Sammlung der bisherigen Unterrichtsbausteine GS HS RS Gym BS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sammlung der bisherigen Unterrichtsbausteine GS HS RS Gym BS"

Transkript

1 Sammlung der bisherigen Unterrichtsbausteine GS HS RS Gym BS

2 Verzeichnis der Bausteine 6 Berufliche Schulen Deutsch 10: Erkrankungsstatistik der BG 12: Gefahrenbewusstsein entwickeln Fertige Bausteine: 127 Gymnasium. 57 Realschule 10 Haupt- / Mittelschule.. 26 Grundschule. 32 Berufliche Schulen. 2

3 Gewerblich- technische und kaufmännische Berufsschulen Jahrgangsstufe 10 Fachbezogene Lernfelder Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll umgehen und sich für die Unfallverhütung einsetzen Gefahrenbewusstsein und Verhaltensstrategien in der Gefahrensituationen bewusst erkennen und vorausschauend handeln Gefahrenmomenten, 3.1 Gefahrenmomenten, Minderung von Risiken, Fähigkeit sich vor Verletzungen zu schützen Gefahrenbewusstsein und Verhaltensstrategien bei der Verkehrsteilnahme 10.1, Sprechen und Hören Negative Auswirkungen gesundheitsschädlicher Arbeitsweisen beurteilen 10.1, Sprechen und Hören, Berichte Gefahrenmomenten Selbstkompetenz, Selbstreflexion, Selbst- / Fremdbild Berufsspezifische Ausgleichsübungen Rechtliche Aspekte des Arbeitsschutzes und der Verkehrsteilnahme und deren Konsequenzen kennen Angemessene Verhaltensweisen in einer komplexen Verkehrs- oder Arbeitssituation anwenden 10.3 Fachtexte Arbeitsprotokolle 10.1 Abeitsrecht Mögliches Verhalten von Partnern antizipieren (Verkehrssinn entwickeln) 1.3 Erste Hilfe, Verhalten bei Unfällen Die einzelnen Teile der Rettungskette umsetzen Betriebsanweisung erstellen Grundlegende Inhalte der Ersten Hilfe lernen und anwenden können Betriebsanweisung erstellen Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr und dem Werksverkehr innerhalb eines Betriebes als ein auf Partnerschaft gerichtetes soziales Verhalten 2.1 Regeln kennen und konstruktiv anwenden Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer beobachten und bewerten Fähigkeit zur Wahrnehmung eigener und fremder Verhaltensweisen Eigene Verhaltensweisen analysieren und Konsequenzen ziehen 10.3 UVV bearbeiten 10.5 Konflikte und Gewalt Fähigkeit zur Wahrnehmung eigener und fremder Verhaltensweisen 2.3 Freizeit und Selbstentfaltung 2.3 Freizeit und Selbstentfaltung Folgen von Verstößen (Deliktfähigkeit, Strafmündigkeit) reflektieren 10.3 UVV bearbeiten 10.4 Strafmündigkeit, Jugendstrafrecht allen

4 Lebensstilfragen und 2.2 einstellungen 2.3 Lokale gruppendynamische Prozesse erkennen, Erscheinungsformen beschreiben und Auswirkungen diskutieren Rollenverhalten analysieren und angemessen auf Konfliktsituationen reagieren Empathiefähigkeit- Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit 10.4 Rollenspiele 2.3 Freizeit als sinnvolle und eigenveantwortliche Selbstentfaltung 4.1, 4.2, 4.3 Arten, Ursachen und Umgang mit Konflikten 4.1, 4.2, 4.3 Arten, Ursachen und Umgang mit Konflikten 4.1, 4.2, 4.3 Arten, Ursachen und Umgang mit Konflikten Bewusstsein für die persönliche Individualität entwickeln 10.1, 10.4 Argumentation Kommunikationsmodelle Sich altersgemäß für die Gemeinschaft einsetzen 10.1, 10.4 Argumentation Kommunikationsmodelle Umwelt- und gesundheitsbewusstes Verkehrs- und Mobilitätsverhalten 3.1 Ressourceneinsatz und verbrauch Bedingte Verfügbarkeit fossiler Brennstoffe einschätzen und bewerten 10.4, Sprache und Sprachgebrauch 6.1, 62, 6.3 Bewußt werden, Chancen, Gefahren, Verantwortung Ursachen und Auswirkungen von Schadstoffemissionen kennen Adäquate Verkehrs- und Arbeitsmittelwahl - Ökologische, ökonomische und soziale Auswirkungen 10.3 UVV Gefahrstoffe 6.1, 62, 6.3 Bewußt werden, Chancen, Gefahren, Verantwortung allen Ökologisches Fehlverhalten im Straßenverkehr bewerten 10.4, Sprache und Sprachgebrauch 5.3 lebensfeindlches und lebensförderndes Glücksstreben 5.3 lebensfeindlches und lebensförderndes Glücksstreben Erscheinungen, Bedingungen und Folgen des gegenwärtigen Verkehrs und seine zukünftige Gestaltung 4.1 Verkehr als System analysieren und bewerten 4.2 Verfügbare Verkehrsmittel bewerten Vor- und Nachteile des öffentlichen Personennahverkehrs kennen Politische, planerische und gestalterische Aspekte 10.1, 10.3 Argumentation, Recherchestrategien 10.1, 10.3 Argumentation, Recherchestrategien Arbeitsplatzwechsel, Leiharbeit Zusammenhang von Infrastruktur und Industrie erkennen Arbeitsmarktkonzepte Um die Bedeutung von Verkehrsplanung wissen Arbeitsmarktkonzepte 4.3 Interessen vergleichen und beurteilen allen Widerstrebende Bedürfnisse unterschiedlicher Interessensgruppen erkennen 10.1, 10.3 Argumentation, Recherchestrategien

5 Demokratische Entscheidungsprozesse zur Verkehrsplanung nachvollziehen und respektieren 10.1, 10.3 Argumentation, Recherchestrategien 4.4 Einflussnahme auf den politischen Entscheidungsprozess Institutionen auf kommunaler Ebene kennen Eigene Interessen vertreten können 10.1, 10.3 Argumentation, Recherchestrategien Die Folgen der gegenwärtigen Arbeitsbedingungen und Arbeitssicherheitsstandards innerhalb der EU und zukünftige Entwicklungen und Gestaltungen der Arbeitswelt. 5.1 Arbeitsbedingungen analysieren. Arbeitsabläufe sicherheitstechnisch bewerten. zentrale Schreibformen Einfluss des Maschineneinsatzes auf die Arbeitssicherheit beurteilen Krisenursachen, Kostenexplosion Krankmachende Bedingungen der Arbeit kennen und wahrnehmen UVV bearbeiten und 5.2 Politische und finanzielle Aspekte. Zusammenhang von politischen Rahmenbedingungen und Arbeitskosten wissen. Zusammenhang von Arbeitssicherheit und Arbeitsqualität erkennen. Arbeitsprotokolle bewerten Anforderungen an den Einzelnen Arbeitssicherheit im weltweiten Vergleich bewerten. 5.3 Interessen innerhalb der Arbeitswelt vergleichen und beurteilen Interessen und Aufgaben von Kapitalgesellschaften kennen. allen Arbeitnehmerinteressen beurteilen Demokratische Entscheidungsprozesse der Arbeitsschutzgesetze, -richtlinien und sonstigen Arbeitsschutzvorschriften innerhalb der EU kennen. Einflussnahme auf die politischen Entscheidungsprozesse i h lb d EU Institutionen und Gremien innerhalb der eigenen Berufsgruppe kennen. Einflussnahme auf die betrieblichen Entscheidungsprozesse. Eigene Interessenvertretungen innerhalb des Betriebes kennen. Eigene Arbeitssicherheits- und Gesundheitsinteressen vertreten können Argumentation, Gesprächsführung

6 Erkrankungsstatistik der BG besprechen und 10.1 sprechen und hören Berichte BS D 10 Gefahrenbewusstsein und Verhaltensstrategien in der Arbeitswelt. Bezug zur Verkehrserziehung Die negativen Auswirkungen gesundheitsschädlicher Arbeitsweisen auf die Menschen, besonders von Wirbelsäulenschädigungen durch Vibration beim Führen von Fahrzeugen. Unterscheidung von Unfall und arbeitsbedingten Erkrankungen. Hinweise Auswerten der Statistik der für den Beruf zuständigen BG über die anerkannten Berufskrankheiten. Vergleich der beantragten und anerkannten Rentenfälle von Berufskrankheiten. Auswirkungen von Krankheiten auf die Arbeitsfähigkeit von Arbeitnehmern. Auswirkungen von Erkrankungen auf die Lebensqualität. Medien und Links Internetseite der zuständigen Berufsgenossenschaft

7 Gewerblich- technische und kaufmännische Berufsschulen Jahrgangsstufe 11 Fachbezogene Lernfelder Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll umgehen und sich für die Unfallverhütung einsetzen Gefahrenbewusstsein und Verhaltensstrategien in der Arbeitswelt Gefahrensituationen bewusst erkennen und vorausschauend handeln, 3.1 Gefahrenmomenten, Minderung von Risiken, Fähigkeit sich vor Verletzungen zu schützen Gefahrenbewusstsein und Verhaltensstrategien bei der Verkehrsteilnahme 1 Gespräch Negative Auswirkungen gesundheitsschädlicher Arbeitsweisen beurteilen 1, 1 Referate, schriftliche Argumentation 1 Soziale Mindeststandards Gefahrenmomenten Selbstkompetenz, Selbstreflexion, Selbst- / Fremdbild Rechtliche Aspekte des Arbeitsschutzes und der Verkehrsteilnahme und deren Konsequenzen kennen 1, Referate, Kommentare lesen, Fachtexte sammeln und 1 Grundgesetz Angemessene Verhaltensweisen in einer komplexen Verkehrs- oder Arbeitssituation anwenden ethisches Handeln im Straßenverkehr Mögliches Verhalten von Partnern antizipieren (Verkehrssinn entwickeln) m Helfen entwickeln 1.3 m Helfen 1.3 Erste Hilfe, Verhalten bei Unfällen Die einzelnen Teile der Rettungskette umsetzen Unfallprotokolle, Unfallberichte 1.3 Hilfsmöglichkeiten in Notfällen Grundlegende Inhalte der Ersten Hilfe lernen und anwenden können Unfallprotokolle, Unfallberichte 1.3 Hilfsmöglichkeiten in Notfällen Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr und dem Werksverkehr innerhalb eines Betriebes als ein auf Partnerschaft gerichtetes soziales Verhalten 2.1 Regeln kennen und konstruktiv anwenden Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer beobachten und bewerten 1 schriftliche Argumentation Eigene Verhaltensweisen analysieren und Konsequenzen ziehen 1, 1,, argumentieren, Berichte Arbeitsschutz sammeln und 3.1,, 3.3 Verantwortung, Orientierung

8 2.2 Folgen von Verstößen (Deliktfähigkeit, Strafmündigkeit) reflektieren Lebensstilfragen und einstellungen 1 informieren, argumentieren 3.3, 3.4 Folgen von Schuld Möglichkeiten der Schuldbewältigung allen Lokale gruppendynamische Prozesse erkennen, Erscheinungsformen beschreiben und Auswirkungen diskutieren 5.2 Lebensäußerungen Rollenverhalten analysieren und angemessen auf Konfliktsituationen reagieren 2.3 Empathiefähigkeit- Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit Bewusstsein für die persönliche Individualität entwickeln 5.2, 5.3 Zu sich selbst finden Lebensgestaltung Sich altersgemäß für die Gemeinschaft einsetzen 1, Argumentation Umwelt- und gesundheitsbewusstes Verkehrs- und Mobilitätsverhalten 3.1 Ressourceneinsatz und verbrauch Bedingte Verfügbarkeit fossiler Brennstoffe einschätzen und bewerten, Lesen, mit Texten und Medien umgehen Ursachen und Auswirkungen von Schadstoffemissionen kennen Adäquate Verkehrs- und Arbeitsmittelwahl - Ökologische, ökonomische und soziale Auswirkungen UVV Gefahrstoffe bewerten allen Ökologisches Fehlverhaltenim Straßenverkehr bewerten 11.4, Sprache und Sprachgebrauch 5.3 gesellschaftliche Auswirkungen persönlicher Lebensgestaltung Erscheinungen, Bedingungen und Folgen des gegenwärtigen Verkehrs und seine zukünftige Gestaltung 4.1 Verkehr als System analysieren und bewerten Verfügbare Verkehrsmittel bewerten Texte digital Vor- und Nachteile des öffentlichen Personennahverkehrs kennen 1 Argumentation 4.2 Politische, planerische und gestalterische Aspekte Zusammenhang von Infrastruktur und Industrie erkennen 1 Referate Um die Bedeutung von Verkehrsplanung wissen 1 Referate 4.3 Interessen vergleichen und beurteilen allen

9 Widerstrebende Bedürfnisse unterschiedlicher Interessensgruppen erkennen Demokratische Entscheidungsprozesse zur Verkehrsplanung nachvollziehen und respektieren 11.4 Pluralistische Ordnung, Partizipation an der Willensbildung 11.4 Pluralistische Ordnung, Partizipation an der Willensbildung 4.4 Einflussnahme auf den politischen Entscheidungsprozess Institutionen auf kommunaler Ebene kennen Eigene Interessen vertreten können 11.4 Pluralistische Ordnung, Partizipation an der Willensbildung Die Folgen der gegenwärtigen Arbeitsbedingungen und Arbeitssicherheitsstandards innerhalb der EU und zukünftige Entwicklungen und Gestaltungen der Arbeitswelt 5.1 Arbeitsbedingungen analysieren. Arbeitsabläufe sicherheitstechnisch bewerten. UVV bearbeiten und bewerten 5.2 Einfluss des Maschineneinsatzes auf die Arbeitssicherheit beurteilen. Krankmachende Bedingungen der Arbeit kennen und wahrnehmen. Politische und finanzielle Aspekte. Zusammenhang von politischen Rahmenbedingungen und Arbeitskosten wissen. Zusammenhang von Arbeitssicherheit und Arbeitsqualität erkennen. 1 Referate 1, 11.4 Referate, Berichte sammeln und bewerten Texte sammeln und digital 1 Arbeitsprotokolle bewerten 5.3 Arbeitssicherheit im weltweiten Vergleich bewerten. Interessen innerhalb der Arbeitswelt vergleichen und beurteilen Interessen und Aufgaben von Kapitalgesellschaften kennen. Texte sammeln und digital allen Arbeitnehmerinteressen beurteilen. 5.4 Demokratische Entscheidungsprozesse der Arbeitsschutzgesetze, -richtlinien und sonstigen Arbeitsschutzvorschriften innerhalb der EU kennen. Einflussnahme auf die politischen Entscheidungsprozesse innerhalb der EU Institutionen und Gremien innerhalb der eigenen Berufsgruppe kennen Institutionen und Entscheidungsprozesse in der EU 11.4, Pluralismus, Institutionen und Entscheidungs-prozesse in der EU 11.4, Pluralismus, Institutionen und Entscheidungs-prozesse in der EU 5.5 Einflussnahme auf die betrieblichen Entscheidungsprozesse. Eigene Interessenvertretungen innerhalb des Betriebes kennen. Eigene Arbeitssicherheits- und Gesundheitsinteressen vertreten können. 1 Argumentation

10 Gewerblich- technische und kaufmännische Berufsschulen Jahrgangsstufe 12 Fachbezogene Lernfelder Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll umgehen und sich für die Unfallverhütung einsetzen Gefahrenbewusstsein und Verhaltensstrategien in der Arbeitswelt Gefahrensituationen bewusst erkennen und vorausschauend handeln, 12.3 Diskussion, Filmbesprechungen, 3.1 Gefahrenmomenten, Minderung von Risiken, Fähigkeit sich vor Verletzungen zu schützen Gefahrenbewusstsein und Verhaltensstrategien bei der Verkehrsteilnahme, 12.3 Diskussion, Filmbesprechungen Negative Auswirkungen gesundheitsschädlicher Arbeitsweisen beurteilen, 12.3 Diskussion, Filmbesprechungen Gefahrenmomenten Selbstkompetenz, Selbstreflexion, Selbst- / Fremdbild Rechtliche Aspekte des Arbeitsschutzes und der Verkehrsteilnahme und deren Konsequenzen kennen, 12.3 Diskussion, Argumentation, Mediennutzung Angemessene Verhaltensweisen in einer komplexen Verkehrs- oder Arbeitssituation anwenden, 12.3 Diskussion, Argumentation, Mediennutzung Mögliches Verhalten von Partnern antizipieren (Verkehrssinn entwickeln) 1.3 Erste Hilfe, Verhalten bei Unfällen Die einzelnen Teile der Rettungskette umsetzen 12.3 Mediennutzung, Berichte sammeln und analysieren Grundlegende Inhalte der Ersten Hilfe lernen und anwenden können Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr und dem Werksverkehr innerhalb eines Betriebes als ein auf Partnerschaft gerichtetes soziales Verhalten 2.1 Regeln kennen und konstruktiv anwenden Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer beobachten und bewerten, 12.2, 12.3, 12.4 EVA-Projekt Unfallerichte erstellen, Arbeitsschutzberichte sammeln und analysieren Eigene Verhaltensweisen analysieren und Konsequenzen ziehen EVA-Projekt

11 2.2 Folgen von Verstößen (Deliktfähigkeit, Strafmündigkeit) reflektieren Lebensstilfragen und einstellungen EVA-Projekt Lokale gruppendynamische Prozesse erkennen, Erscheinungsformen beschreiben und Auswirkungen diskutieren EVA-Projekt, 1.3, 1.4, 1.5 Lebensgefühl, Selbstwert, Verantwortug Sinnerfahrung, Selbstwertgefühl Rollenverhalten analysieren und angemessen auf Konfliktsituationen reagieren EVA-Projekt 4.1 Konflikte Sinnerfahrung, Selbstwertgefühl 2.3 Empathiefähigkeit- Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit Bewusstsein für die persönliche Individualität entwickeln, 12.4 Argumentation, Konfliktgespräche, 1.3, 1.4, 1.5 Lebensgefühl, Selbstwert, Verantwortug Sinnerfahrung, Selbstwertgefühl Sich altersgemäß für die Gemeinschaft einsetzen Umwelt- und gesundheitsbewusstes Verkehrs- und Mobilitätsverhalten 3.1 Ressourceneinsatz und verbrauch Bedingte Verfügbarkeit fossiler Brennstoffe einschätzen und bewerten 12.3 Texte aus verschiedenen Medien analysieren Ursachen und Auswirkungen von Schadstoffemissionen kennen Adäquate Verkehrs- und Arbeitsmittelwahl - Ökologische, ökonomische und soziale Auswirkungen 12.3 Texte zu Gefahrstoffen aus verschiedenen Medien analysieren 12.2 Umweltprobleme, Ursachen und Auswirkungen 7.2, 7.3 Bedrohung Verantwortungsvoller Umgang 7.2 Nutzung, Gestaltung, Gefährdung der Natur 7.1, 7.2, 7.3 Sebsibiltät, Bedrohung, verantwortlicher Umgang Ökologisches Fehlverhalten im Straßenverkehr bewerten 12.2 Umweltprobleme, Ursachen und Auswirkungen 7.2, 7.3 Bedrohung Verantwortungsvoller Umgang 7.2 Nutzung, Gestaltung, Gefährdung der Natur 7.1, 7.2, 7.3 Sebsibiltät, Bedrohung, verantwortlicher Umgang Erscheinungen, Bedingungen und Folgen des gegenwärtigen Verkehrs und seine zukünftige Gestaltung 4.1 Verkehr als System analysieren und bewerten Verfügbare Verkehrsmittel bewerten Vor- und Nachteile des öffentlichen Personennahverkehrs kennen 10.1 Argumentation 10.3 Recherchestrategien 4.2 Politische, planerische und gestalterische Aspekte Zusammenhang von Infrastruktur und Industrie erkennen 10.1 Argumentation Um die Bedeutung von Verkehrsplanung wissen 10.3 Recherchestrategien 4.3 Interessen vergleichen und beurteilen Widerstrebende Bedürfnisse unterschiedlicher Interessensgruppen erkennen 10.3 Recherchestrategien 4.2 Alltagskonflikte

12 Demokratische Entscheidungsprozesse zur Verkehrsplanung nachvollziehen und respektieren 10.1 Argumentation 4.4 Einflussnahme auf den politischen Entscheidungsprozess Institutionen auf kommunaler Ebene kennen 10.3 Recherchestrategien Eigene Interessen vertreten können 10.1 Argumentation Die Folgen der gegenwärtigen Arbeitsbedingungen und Arbeitssicherheitsstandards innerhalb der EU und zukünftige Entwicklungen und Gestaltungen der Arbeitswelt. 5.1 Arbeitsbedingungen analysieren. Arbeitsabläufe sicherheitstechnisch bewerten Arbeitsabläufe analysieren Einfluss des Maschineneinsatzes auf die Arbeitssicherheit beurteilen Arbeitsabläufe analysieren Krankmachende Bedingungen der Arbeit kennen und wahrnehmen Arbeitsabläufe analysieren 5.2 Politische und finanzielle Aspekte. Zusammenhang von politischen Rahmenbedingungen und Arbeitskosten wissen. Rechtsformen, betriebliche Ziele 5.3 Zusammenhang von Arbeitssicherheit und Arbeitsqualität erkennen. Arbeitssicherheit im weltweiten Vergleich bewerten. Interessen innerhalb der Arbeitswelt vergleichen und beurteilen Interessen und Aufgaben von Kapitalgesellschaften kennen Mediennutzung und Präsentationen interkulturelle und internationale Kommunikationsprobleme Unternehmensformen Arbeitnehmerinteressen beurteilen. Demokratische Entscheidungsprozesse der Arbeitsschutzgesetze, -richtlinien und sonstigen Arbeitsschutzvorschriften innerhalb der EU kennen. 5.4 Einflussnahme auf die politischen Entscheidungsprozesse innerhalb der EU Institutionen und Gremien innerhalb der eigenen Berufsgruppe kennen. 5.5 Einflussnahme auf die betrieblichen Entscheidungsprozesse. Eigene Interessenvertretungen innerhalb des Betriebes kennen. Eigene Arbeitssicherheits- und Gesundheitsinteressen vertreten können. Argumentation, Pro und Contra

13 Gefahrenbewusstsein entwickeln Diskussion und Argumentation 12.3 Mediennutzung, Berichte analysieren BS D 12 Gefahrenbewusstsein und Verhaltensstrategien in der Arbeitswelt. Bezug zur Verkehrserziehung Gefahrensituationen bewusst erkennen und vorausschauend handeln. Die Höhe der Gefährdungen einschätzen lernen um durch das eigene Handeln die Eigen- und Fremdgefährdung zu reduzieren. Fahrt von und zur Arbeitsstelle und Fahrten von der Betriebsstelle zur Baustelle mit mehreren Arbeitskollegen im Fahrzeug. Hinweise Aggressivität und partnerschaftliches Verhalten im Straßenverkehr Medien und Links Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen Unterreihe Mensch und Sicherheit (M 56 /M103 ) Broschüre Fährst du noch oder läufst du wieder?, hrsg. von Landesverkehrswacht Bayern ( Best.-Nr Verlag Heinrich Vogel ) Broschüre Fährst du mit oder ohne Alk?, hrsg. von Verkehrswacht Düsseldorf (Best.-Nr Verlag Heinrich Vogel )

1. Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll umgehen und sich für die Unfallverhütung einsetzen

1. Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll umgehen und sich für die Unfallverhütung einsetzen Grundschule 1. - 4. Klasse Integrative Verkehrserziehung im Fach Deutsch Mathematik Religion/Ethik HSU Sport Kunst 1. Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll und sich für die Unfallverhütung

Mehr

Matrix der einzelnen Unterrichtsfächer. GS HS RS Gym BS

Matrix der einzelnen Unterrichtsfächer. GS HS RS Gym BS Matrix der einzelnen Unterrichtsfächer GS HS RS Gym BS Biologie Jahrgangsstufe 8 9 10 Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll umgehen und sich für die Unfallverhütung einsetzen 1.1 Gefahrenbewusstsein

Mehr

Moderne Fremdsprachen Jahrgangsstufe Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll umgehen und sich für Unfallverhütung einsetzen

Moderne Fremdsprachen Jahrgangsstufe  Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll umgehen und sich für Unfallverhütung einsetzen Moderne Fremdsprachen Die Zielkompetenzen des Unterrichts in den modernen Fremdsprachen Sprache, Umgang mit Texten und Medien und interkulturelles Lernen und Landeskunde lassen sich in mannigfacher Weise

Mehr

Bildungsstandards im Erziehungsbereich Verkehr, Sicherheit und Mobilität

Bildungsstandards im Erziehungsbereich Verkehr, Sicherheit und Mobilität Bildungsstandards im Erziehungsbereich Verkehr, Sicherheit und Mobilität Der Beitrag des Erziehungsbereiches Verkehr, Sicherheit und Mobilität zur Bildung Verkehrserziehung ist ein wesentlicher Bestandteil

Mehr

Natur und Technik Jahrgangsstufe 5 6 7

Natur und Technik Jahrgangsstufe 5 6 7 Natur und Technik Jahrgangsstufe 6 7 100 Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll umgehen und sich für die Unfallverhütung einsetzen bei der Verkehrsteilnahme Erkennen der Bedeutung von Informationsaufnahme

Mehr

Sammlung der bisherigen Unterrichtsbausteine GS HS RS Gym BS

Sammlung der bisherigen Unterrichtsbausteine GS HS RS Gym BS Sammlung der bisherigen Unterrichtsbausteine GS HS RS Gym BS Verzeichnis der Bausteine 1 GYMNASIUM Deutsch 6: Unfallbericht 7: Begründete Stellungnahme 8: Protokoll 10: Songtext Cruisen von Massive Töne

Mehr

Schulische Verkehrserziehung in Bayern

Schulische Verkehrserziehung in Bayern Seminar Bayern/ALP Schulische Verkehrserziehung in Bayern = integrative VSE Gegenwärtiger Verkehr und seine zukünftige Gestaltung Bundesweit einheitlich definierte Leistungsstandards der Verkehrs- / Mobilitätserziehung:

Mehr

1. Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll umgehen und sich für die Unfallverhütung einsetzen

1. Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll umgehen und sich für die Unfallverhütung einsetzen Hauptschule Integrative Verkehrserziehung im Fach Deutsch+Englisch Mathematik Religion/Ethik PCB AWT GSE Kunst Sport 1. Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll umgehen und sich für die einsetzen

Mehr

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:, Klett Verlag 1

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie Inhalt Vorbemerkung... 2 Jahrgangsstufe 8... 2 Jahrgangsstufe 9... 4 Fachspezifische Kompetenzen... 6 1. Personale Kompetenz:... 6 2. Soziale

Mehr

deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8

deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8 deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz Kompetenzerwartungen im Fach PolitikWirtschaft Klasse 5 Die menschlichen Grundbedürfnisse und Güterarten beschreiben. Die Rolle des Geldes als Tauschmittel erläutern. Möglichkeiten der Mitgestaltung der

Mehr

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1 Werrestraße 10 32049 Herford Tel.: 05221-1893690 Fax: 05221-1893694 Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I (G8) (in Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische

Mehr

Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8

Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8 Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den

Mehr

Die Zukunft, die wir wollen, muss erfunden werden, sonst bekommen wir eine, die wir nicht wollen. (Joseph Beuys)

Die Zukunft, die wir wollen, muss erfunden werden, sonst bekommen wir eine, die wir nicht wollen. (Joseph Beuys) 16.02.2011 Seminar Bayern/ALP Die Zukunft, die wir wollen, muss erfunden werden, sonst bekommen wir eine, die wir nicht wollen. (Joseph Beuys) Seminar Bayern für Verkehrs- und Sicherheitserziehung Sekretariat:

Mehr

Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen

Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen 1. BEDIENEN UND ANWENDEN 1.1 Medienausstattung (Hardware) Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen 1.2 Digitale Werkzeuge Verschiedene

Mehr

Evaluationsinstrumente zur Erreichung von Standards in der Verkehrs-/ Mobilitätserziehung in der Sekundarstufe

Evaluationsinstrumente zur Erreichung von Standards in der Verkehrs-/ Mobilitätserziehung in der Sekundarstufe Das Verkehrsquiz Evaluationsinstrumente zur Erreichung von Standards in der Verkehrs-/ Mobilitätserziehung in der Sekundarstufe Mitwirkung des Seminar Bayern für Verkehrs- und Sicherheitserziehung Seminar

Mehr

Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 10

Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 10 Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 10 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den

Mehr

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8) Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8) Inhaltliche Schwerpunkte und konkretisierte

Mehr

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Kompetenzen Workshop Fairer Handel Kompetenzen Workshop Fairer Handel Erkennen 1. Informationsbeschaffung und -verarbeitung Informationen zu Fragen der Globalisierung und Entwicklung beschaffen und themenbezogen verarbeiten. Informationen

Mehr

Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg)

Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg) Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg) Schule... Lehrkraft... Klasse Schuljahr Bildungsplan Gemeinschaftskunde für die Berufsschule Inhalte des Bildungsplans Baden

Mehr

Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 5

Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 5 Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 5 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den

Mehr

Verzeichnis der Bausteine

Verzeichnis der Bausteine 1 GYMNASIUM 6: Unfallberichte 7: Begründete Stellungnahme 8: Protokoll 8: Cruisen 9: Cruisen 7: Kurzgeschichte von H.Piontek 8: Kurzgeschichte von H.Piontek 9: Kurzgeschichte von H.Piontek 8: Mobilität

Mehr

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i. d. F. vom 10.05.2012 Vorbemerkung Mobilitäts- und Verkehrserziehung ist eine übergreifende

Mehr

mathe live Ausgabe W ab 2014 Abgleich mit dem Medienkompetenzrahmen NRW Mathematik Gesamtschule

mathe live Ausgabe W ab 2014 Abgleich mit dem Medienkompetenzrahmen NRW Mathematik Gesamtschule mathe live Ausgabe W ab 2014 Abgleich mit dem Medienkompetenzrahmen NRW Mathematik Gesamtschule Schülerbuch 5 Schülerbuch 6 Schülerbuch 7 Schülerbuch 8 Schülerbuch 9E Schülerbuch 10E ISBN: 978-3-12-720610-4

Mehr

Verkehrs- und Mobilitätserziehung in der Schule

Verkehrs- und Mobilitätserziehung in der Schule Broschüre für Lehramtsanwärter zum Einsatz in den Seminaren 1 Verkehrs- und Mobilitätserziehung in der Schule Eine Einführung für Lehramtsanwärter an Hauptschulen Zusammengestellt von Stephan Poss Markus

Mehr

ERKENNEN. Kernkompetenzen Orientierungsrahmen. Operatoren

ERKENNEN. Kernkompetenzen Orientierungsrahmen. Operatoren ERKENNEN 1. Informationsbeschaffung und verarbeitung Informationen zu Fragen der Globalisierung und Entwicklung beschaffen und themenbezogen verarbeiten. 2. Erkennen von Vielfalt die soziokulturelle und

Mehr

Verkehrs- und Mobilitätserziehung in der Schule

Verkehrs- und Mobilitätserziehung in der Schule Broschüre für Studienreferendare zum Einsatz in den Studienseminaren 1 Verkehrs- und Mobilitätserziehung in der Schule Eine Einführung für Studienreferendare an Realschulen Zusammengestellt von Stephan

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Die Schülerinnen und Schüler können einen Text exzerpieren und Notizen zu einem Film anfertigen.

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Die Schülerinnen und Schüler können einen Text exzerpieren und Notizen zu einem Film anfertigen. Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Gymnasium; Realschule; Werkrealschule/Hauptschule; Förderschule fachunabhängig (Gym); fachunabhängig (RS); fachunabhängig (WRS/HS);

Mehr

starkeseiten Wirtschaft

starkeseiten Wirtschaft Synopse Medienkompetenz zum Lehrplan Nordrhein-Westfalen Mittlere Schulformen Klasse 5 Wirtschaft Schülerbuch 5-10 ISBN: 978-3-12-007223-2 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019, www.klett.de Alle Rechte

Mehr

Fach: Ethik Klasse 7 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Fach: Ethik Klasse 7 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Klasse 7 1. Anthropologie Individualität Der Jugendliche in seinem Denken, Empfinden und Wollen SchülerInnen beschreiben sich mit ihren eigenen Charaktermerkmalen, Fähigkeiten und Begabungen Vorbilder

Mehr

Verkehrs- und Mobilitätserziehung in der Schule

Verkehrs- und Mobilitätserziehung in der Schule Broschüre für Studienreferendare zum Einsatz in den Studienseminaren 1 Verkehrs- und Mobilitätserziehung in der Schule Eine Einführung für Studienreferendare an Gymnasien Zusammengestellt von Stephan Poss

Mehr

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und FACHBEREICH SACHUNTERRICHT BEURTEILUNGSKRITERIEN IM SACHUNTERRICHT Kollegium der Ludgerusschule 21.02.2012 VEREINBARUNGEN UND KONZEPTE Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche:

Mehr

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw. Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar 2010 Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw. 8 und 9: Fragenkreis 1. Die dem Selbst Körper Leib Seele Freiheit ( obligatorisch)

Mehr

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9 Problemfrage Kompetenzen unter Berücksichtigung des Schulprogramms Die Schülerinnen und Schüler Inhaltsfelder (Schwerpunkte) unter Berücksichtigung des Schulprogramms Materialhinweise Mögliche Unterrichtsmethoden,

Mehr

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT Knappheit als Grundlage wirtschaftlichen Handelns erkennen; das ökonomische Verhaltensmodell darlegen und die Begriffe Präferenzen und Restriktionen sachgerecht

Mehr

Mit Standpunkte die Rahmenrichtlinien Politik gezielt umsetzen

Mit Standpunkte die Rahmenrichtlinien Politik gezielt umsetzen Mit Standpunkte die gezielt umsetzen Stoffverteilungsplan Schule... Klasse.... Schuljahr. Lehrkraft.... Themen in Standpunkte Kompetenzentraining 1. Eigene Lebenskonzepte entwickeln und andere respektieren

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I)

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I) Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I) Grundlage ist folgendes Lehrbuch vom Verlag C.C. Buchner: für die Jahrgangstufen 5/6: philopraktisch 1 für die Jahrgangstufe

Mehr

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt JAHRGANGSSTUFE 7 Philosophieren anfangen 1, 5, 6 Methodenschwerpunkt Die Gefühle und der Verstand 1 Gefühl und Verstand Fremden begegnen 1, 2, 6 Glückserfahrungen machen zwischen Schein und Sein 4, 6,

Mehr

Kommunikations- und Informationstechnologien

Kommunikations- und Informationstechnologien Kommunikations- und Informationstechnologien Digitale Medien in verschiedenen Fächern selbstständig für das eigene Lernen. 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS 1. Kl. GS Digitale Medien in verschiedenen Fächern selbstständig

Mehr

Verkehrs- und Mobilitätserziehung an Thüringer Schulen

Verkehrs- und Mobilitätserziehung an Thüringer Schulen 1 Verkehrs- und Mobilitätserziehung an Thüringer Schulen Standards für die Verkehrs- und Mobilitätserziehung in der Thüringer Grundund Förderschule mit dem Bildungsgang Grundschule Die Verkehrs- und Mobilitätserziehung

Mehr

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Internes Curriculum Praktische Philosophie Internes Curriculum Praktische Philosophie Klassenstufen 5 und 6 (Insgesamt 9 Fragekreise) Fragenkreis 1: Folgende Themen sind obligatorisch: Klassenstufen 7 und 8 (Insgesamt 7 Fragekreise) Fragenkreis

Mehr

deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 7

deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 7 deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 7 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die

Mehr

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden - beschreiben gesellschaftliche, konfessionelle und machtpolitische Faktoren als Konfliktpotential in der frühen Neuzeit. - benennen und vergleichen anhand von Karten Herrschaftsgebiete sowie durch Expansion

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Ziele Politischer Bildung Das Fach Politische Bildung zielt auf die politische Mündigkeit junger Menschen. Dabei sind die Leitideen

Mehr

Radfahrausbildung I. Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT RADFAHRAUSBILDUNG I. Angebot für Grundschule 1. und 2. Klasse

Radfahrausbildung I. Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT RADFAHRAUSBILDUNG I. Angebot für Grundschule 1. und 2. Klasse EINFÜHRUNG PROJEKT RADFAHRAUSBILDUNG I Radfahrausbildung I Einführung Die Radfahrausbildung I stellt komplexe Anforderungen an grundlegende motorische Fähigkeiten und entwickelt daraus Mehrfachleistungen.

Mehr

Absolutismus und Revolutionen in Europa

Absolutismus und Revolutionen in Europa Absolutismus und Revolutionen in Europa Zeitrahmen: ca. 5 Wochen (20 Stunden) Lernfeld: Revolutionen in Europa (vgl. KC Gesellschaft) Lernmethodischer Schwerpunkt: Quellenarbeit, Rollenspiel Die Schülerinnen

Mehr

Schulinternes Curriculum. Praktische Philosophie

Schulinternes Curriculum. Praktische Philosophie Schulinternes Curriculum des Jan-Joest-Gymnasiums der Stadt Kalkar für das Fach Praktische Philosophie (Jahrgangsstufen 8/9) 1 Fragenkreis: Die Frage nach dem Selbst Wer bin ich? Ich ein fragendes Wesen

Mehr

Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft 1 (ISBN )

Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft 1 (ISBN ) Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft 1 (ISBN 978-3-12-103502-1) Lernfeld 1: Verbraucher und Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen Einstiegsseite 6-7 Diese Seite bezieht

Mehr

Politik / Wirtschaft Klasse 9

Politik / Wirtschaft Klasse 9 Schulinterner Lehrplan Politik / Wirtschaft Klasse 9 (Stand: 05.07.2016) Politik / Wirtschaft Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 (zweistündig, epochal) Schulbuch: Politik entdecken II Unterrichtsreihe

Mehr

Übersicht Lehrplan 5-9 in Praktischer Philosophie - Fragenkreise, Themen und Kompetenzen Fragenkreis 2 <Die Frage nach dem Anderen>

Übersicht Lehrplan 5-9 in Praktischer Philosophie - Fragenkreise, Themen und Kompetenzen Fragenkreis 2 <Die Frage nach dem Anderen> Stufe 5 Fragenkreis 1 Themen /Material Jgst.5 Übersicht Lehrplan 5-9 in Praktischer Philosophie - Fragenkreise, Themen und Umgang mit Konflikten (Bd. 1, Kap. 3) Wahrhaftigkeit und Lüge (Bd. 1, Kap. 4)

Mehr

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden - stellen am Beispiel des Grundgesetzes die Prinzipien einer demokratisch strukturierten Gesellschaft dar. - beschreiben Formen der Demokratie (direkte und repräsentative Demokratie, Pluralismus, Zivilgesellschaft).

Mehr

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde/Wirtschaft Klasse 9 Kern- und Schulcurriculum bilden im Fach Gemeinschaftskunde/Wirtschaft am Hölderlin-Gymnasium eine Einheit.

Mehr

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Niedersachsen

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Niedersachsen Buchner informiert C.C. Buchners Verlag Postfach 1269 96003 Bamberg Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Niedersachsen Inhalte des Kerncurriculums (Jahrgangsstufe 8) Thema 8/1:

Mehr

Politik / Wirtschaft Klasse 8

Politik / Wirtschaft Klasse 8 Schulinterner Lehrplan Politik / Wirtschaft Klasse 8 (Stand: 05.07.2016) Politik / Wirtschaft Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 8 (zweistündig) Schulbuch: Politik entdecken II Unterrichtsreihe

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 9. Stand: September 2014

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 9. Stand: September 2014 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Politik Klasse 9 Stand: September 2014 Gymnasium Herkenrath Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Jahrgangstufe: 9 Stand: Januar 2013, aktualisiert 2014 1.

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A) Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der

Mehr

Arbeitssicherheit bei Eigenbauarbeiten

Arbeitssicherheit bei Eigenbauarbeiten Arbeitssicherheit bei Eigenbauarbeiten Die VBG Berufsgenossenschaft ist gesetzliche Unfallversicherung (Krankenkasse ist gesetzliche Krankenversicherung,...) Alle Unternehmen müssen alle Arbeitnehmer bei

Mehr

Kompetenzrahmen der Grundschule mit Bezügen zu den einzelnen Unterrichtsfächern:

Kompetenzrahmen der Grundschule mit Bezügen zu den einzelnen Unterrichtsfächern: 1. Bedienen und An Kompetenzrahmen der Grundschule mit Bezügen zu den einzelnen Unterrichtsfächern: nutzen analoge Medien zur Unterhaltung und Information Basisfunktionen digitaler Medien an Basisfunktionen

Mehr

Unterrichtsinhalte. Kompetenzen. Vorschläge Fundstelle Der Mensch lebt in Gemeinschaften. Unterrichtsinhalte. Kompetenzen

Unterrichtsinhalte. Kompetenzen. Vorschläge Fundstelle Der Mensch lebt in Gemeinschaften. Unterrichtsinhalte. Kompetenzen 5 Thema der UE Arbeitsbereiche Hinweise zum Unterricht Unterrichtsinhalte Lernziele Schwerpunkte Materialien Methodische Kompetenzen Vorschläge Fundstelle Der Mensch lebt in Gemeinschaften Auf mich und

Mehr

Daten und Begriffe Reformen Solons Isonomie

Daten und Begriffe Reformen Solons Isonomie EUROPA IM GESCHICHTSUNTERRICHT 1/2 http://www.bildung-staerkt-menschen.de/service/downloads/bildungsstandards/gym/gym_g_bs.pdf 10 3. Vielfalt und Einheit Europas Formen der Identitätsbildung Die Schülerinnen

Mehr

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können:

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können: Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können: 1. Bereich: Natur und Leben Stoffe und ihre Umwandlung legen eine Sammlung von Materialien aus der belebten und unbelebten Natur an

Mehr

Stoffverteilungsplan Hessen

Stoffverteilungsplan Hessen Stoffverteilungsplan Hessen Leben leben Band 1 für Klasse 5/6 Schule: 978-3-12-695230-9 Lehrer: KC: Kerncurriculum für das Gymnasium 5-9/10. Die in den mit KC gekennzeichneten Spalten aufgeführten Inhaltsfelder

Mehr

Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation am Beispiel des Lernfeldes 2: Die eigene Rolle im Unternehmen mitgestalten

Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation am Beispiel des Lernfeldes 2: Die eigene Rolle im Unternehmen mitgestalten Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation am Beispiel des Lernfeldes 2: Die eigene Rolle im Unternehmen mitgestalten Petra Quaschnig, 26 Juni 2012 Wie komme ich vom Lernfeld zur Lernsituation? Frage:

Mehr

1 Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 11

1 Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 11 Inhaltsverzeichnis Einführung 9 1 Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 11 1.1 Ziele und Kosten der betrieblichen Ausbildung 14 1.1.1 Ziele der beruflichen Ausbildung 14 1.1.2 Kosten

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12 Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (2-stündig) Klasse 11/12 Stand Schuljahr 2011/12 1. POLITISCHE INSTITUTIONEN UND PROZESSE IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 1.1 Politische Teilhabe und Demokratie

Mehr

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit Einleitung // 5 Grundlagen // 5 Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit Autonomie // Die eigene Entwicklung innerhalb eines kulturellen Kontextes gestalten können. // Lebenspläne oder persönliche

Mehr

Lern- und Erfahrungsfeld PRÄVENTION UND GESUNDHEIT - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre

Lern- und Erfahrungsfeld PRÄVENTION UND GESUNDHEIT - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre Lern- und Erfahrungsfeld PRÄVENTION UND GESUNDHEIT - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach en Welche Lernziele sind von Bedeutung? Dass die Kinder und/oder Jugendlichen I altersgerechte

Mehr

Teamfähigkeit. 7.1 Teamfähigkeit. 7.2 Kritikfähigkeit. TopTen

Teamfähigkeit. 7.1 Teamfähigkeit. 7.2 Kritikfähigkeit. TopTen 7. 2 7.1 7.2 Kritikfähigkeit 7. 3 Ich arbeite selbstständig und auch im Team. Im Team bringe ich eigene Beiträge ein, akzeptiere getroffene Entscheide und setze diese um, übe ich konstruktive Kritik und

Mehr

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung Personale Kompetenzen 1. Selbstwahrnehmung Selbstwertgefühl (Bewertung eigener Eigenschaften und Fähigkeiten) Positive Selbstkonzepte (Wissen über eigene

Mehr

Fachcurriculum Jg.5 (zweigübergreifend) (Stand ) Fachschaft Ethik an der GHS

Fachcurriculum Jg.5 (zweigübergreifend) (Stand ) Fachschaft Ethik an der GHS Fachcurriculum Jg.5 (zweigübergreifend) (Stand 7.5.2013) Fachschaft Ethik an der GHS - Situation und Erleben anderer beschreiben und nachvollziehen; - Voraussetzungen für Miteinander anerkennen und schaffen

Mehr

Gesellschaftslehre. Arbeitsplan. Jahrgang 6 Stand:

Gesellschaftslehre. Arbeitsplan. Jahrgang 6 Stand: www.igs-.de 7 In Deutschland Die Schülerinnen und Schüler Gruppenarbeit Karten benennen die Großlandschaften Deutschlands und erklären deren Lage. erklären die Aufgaben einer politischen Institution in

Mehr

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Lernbaustein 1 Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:,

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch politik.21 Nordrhein Westfalen Band 1 (Jahrgangsstufe 5/6) Umsetzung in politik.21 NRW:

Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch politik.21 Nordrhein Westfalen Band 1 (Jahrgangsstufe 5/6) Umsetzung in politik.21 NRW: Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch politik.21 Nordrhein Westfalen Band 1 (Jahrgangsstufe 5/6) Inhaltliche Schwerpunkte und konkretisierte

Mehr

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern 1 Europa zwischen Integration und Zerfall? (S. 6-19) Lehrplanübergreifendes Einführungskapitel Besonders geeignet für die Einführung in den Erwerb der von der KMK definierten Kompetenzen im Beschluss zur

Mehr

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik Lehrwerk: Demokratie heute (NRW 5/6) Stand: Juli 2017 Klasse 5 1 1: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Beziehungen

Mehr

Gefährdungsbeurteilung Dokumentation

Gefährdungsbeurteilung Dokumentation Gefährdungsbeurteilung ARBEITNEHMERKAMMER BREMEN WIE ERSTELLE ICH EINE ANGEMESSENE GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG DIENSTAG, 23. AUGUST 2016 sauber gemacht! Gefährdungsbeurteilung Vorbereiten der Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Klasse 7. Bildungsstandards: Anthropologie (allgemein menschliche Lebensbedingungen und die Erfahrungswelt der Schüler)

Klasse 7. Bildungsstandards: Anthropologie (allgemein menschliche Lebensbedingungen und die Erfahrungswelt der Schüler) Curriculum für das Fach Ethik, Klasse 7-10; Vorbemerkung: Gemäß unserem Schulprofil legen wir im Fach Ethik besonderen Wert auf die Erziehung - zu Toleranz, Gewaltlosigkeit und Antirassismus, worunter

Mehr

Jahrgangsstufe: 1. Klasse LiG (Leben in der Gemeinschaft)

Jahrgangsstufe: 1. Klasse LiG (Leben in der Gemeinschaft) Jahrgangsstufe: 1. Klasse LiG (Leben in der Gemeinschaft) Basiswissen/inhaltliche Schwerpunkte Fach/Fächer 1. 2. Emotionale Bildung Das bin ich Autogenes Training, Fantasiereise, Entspannung Sprechkultur

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Tag der offenen Tür Hamburg, 29. April 2016

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Tag der offenen Tür Hamburg, 29. April 2016 Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Tag der offenen Tür Hamburg, 29. April 2016 Michael Gümbel Perspektive Arbeit & Gesundheit, Hamburg email: guembel@arbeitundgesundheit.de Betriebliches Gesundheitsmanagement

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums Gymnasium Deutsch Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick - Argumentierendes Sprechen: Begründung von Meinungen; Einsatz sprachlicher und nonverbaler Mittel beim Sprechen - Wiederholung der

Mehr

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen Buchner informiert C.C.Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen Bitte beachten Sie: Das Fallbeispiel zur Änderung des Atomgesetzes

Mehr

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Evangelische Religionspädagogik, Religion Lehrplaninhalt Vorbemerkung Die religionspädagogische Ausbildung in der FS Sozialpädagogik ermöglicht es den Studierenden, ihren Glauben zu reflektieren. Sie werden befähigt, an der religiösen Erziehung

Mehr

Der Ausbilder nach BBiG

Der Ausbilder nach BBiG Der Ausbilder nach BBiG Nach 28 I S. 2 BBiG darf Auszubildende nur ausbilden, wer persönlich und fachlich geeignet ist Persönliche Eignung gem. 29 BBiG. Demnach nicht geeignet ist wer Kinder und Jugendliche

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 ggf. fächerverbindende Kooperation: Unterrichtsvorhaben 8.1: Umfang: Geschichte Drama ca. 4 Wochen - Ausschnitte aus einem

Mehr

Mauritius- Gymnasium Büren. Schulinternes Curriculum Sek. I. Praktische Philosophie

Mauritius- Gymnasium Büren. Schulinternes Curriculum Sek. I. Praktische Philosophie Mauritius- Gymnasium Büren Schulinternes Curriculum Sek. I Praktische Philosophie Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie Das Fach Praktische Philosophie wird am Mauritius-Gymnasium Büren jahrgangsstufenübergreifend

Mehr

Lokal verankert global vernetzt Mittelständische Unternehmen im Globalisierungsprozess

Lokal verankert global vernetzt Mittelständische Unternehmen im Globalisierungsprozess Tag der ökonomischen Bildung 20.03.2015 Workshop 3: Lokal verankert global vernetzt Mittelständische Unternehmen im Globalisierungsprozess (Am Beispiel der Popken Fashion Group) Ablauf 1. Behandlung des

Mehr

Christine Holder/ Ulrike Zeljko

Christine Holder/ Ulrike Zeljko Christine Holder/ Ulrike Zeljko Perspektive Technik Perspektive Zeit Perspektive Natur Perspektive Raum Perspektive Gesellschaft Bebaute und gestaltete Umwelt Perspektive Technik Ausgewählte technische

Mehr

seminarangebote verkehrserziehung im kindergarten

seminarangebote verkehrserziehung im kindergarten seminarangebote verkehrserziehung im kindergarten einführungsseminar e einführung»wie steige ich in das schwierige Thema Verkehrserziehung ein?«verkehrserziehung gehört als Bestandteil der allgemeinen

Mehr

Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit unter Berücksichtigung der rechtlichen Grundlagen

Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit unter Berücksichtigung der rechtlichen Grundlagen Übungsaufgaben zum Thema: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit unter Berücksichtigung der rechtlichen Grundlagen Rechtsgrundlagen zur Arbeitssicherheit Aufgrund gesetzlicher Vorschriften und ihrer sozialen

Mehr

Handlungshilfe für Kommunen und kommunale Unternehmen bis 10 Beschäftigte

Handlungshilfe für Kommunen und kommunale Unternehmen bis 10 Beschäftigte 99962 GUV-X 99962 Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit Handlungshilfe für Kommunen und kommunale Unternehmen bis 10 Beschäftigte Januar 2013 Impressum Herausgeber: Kommunale Unfallversicherung

Mehr

Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben. Picasso KUNST. LehrplanPLus Stand

Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben. Picasso KUNST. LehrplanPLus Stand Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben. Picasso KUNST LehrplanPLus Stand 09.12.2013 Orientierung und Partizipation 2 Bilder verstehen, durch Bilder

Mehr

Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig)

Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig) Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise 1. Sozialstruktur und Sozialstaatlichkeit im Wandel 1.1 Gesellschaftlicher

Mehr

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727) Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS); Geschichte (RS); Geschichte (Gym);

Mehr

Kompetenzbeschreibung Master of Science Bahnverkehr, Mobilität & Logistik

Kompetenzbeschreibung Master of Science Bahnverkehr, Mobilität & Logistik Kompetenzbeschreibung Master of Science Bahnverkehr, Mobilität & Logistik 1. Eingangskompetenzen Ein erfolgreiches Studium im berufsbegleitenden Masterstudiengang Bahnverkehr, Mobilität und Logistik wird

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG Institut für Politikwissenschaft Universität Tübingen Karl-Ulrich Templ Bildungsstandards Die Bildungsstandards sollten gemäß Pressemitteilung

Mehr

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase Die Schülerinnen und Schüler

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase Die Schülerinnen und Schüler Hauberg im Siegerland Richtlinienbezug und Kompetenzen 3.1 Natur und Leben nehmen Naturphänomene und Erscheinungen der belebten Natur mit allen Sinnen wahr, entwickeln eigene Fragehaltungen und Zugänge

Mehr

Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008.

Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008. Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008. Thema (Bd.5/6) IF Schwerpunkte Geförderte Sach-,,- Urteils- 1 Leben und Lernen in 1 der Schule 2

Mehr