Matrix der einzelnen Unterrichtsfächer. GS HS RS Gym BS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Matrix der einzelnen Unterrichtsfächer. GS HS RS Gym BS"

Transkript

1 Matrix der einzelnen Unterrichtsfächer GS HS RS Gym BS

2 Biologie Jahrgangsstufe Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll umgehen und sich für die Unfallverhütung einsetzen 1.1 Gefahrenbewusstsein und Verhaltensstrategien bei der Verkehrsteilnahme Umfassende Kenntnisse der Informationsaufnahme und verarbeitung sowie kritische Reflexion von Gefahrensituationen - Visuelle und akustische Reizverarbeitung begreifen - Suchtmittel und ihre Auswirkungen auf verkehrsrelevante Kompetenzen kennen - Bewusstsein für stoffgebundenen Konsum und für Suchtformen Kenntnisse physikalischer Gesetze und deren Auswirkungen - Kräfte und ihre Wirkungen bei motorisierten Zweirädern kennen 1.2 Selbstkompetenz, Selbstreflexion, Selbst- / Fremdbild Kritisches Wahrnehmen der eigenen Person und der Umwelt in unterschiedlichen Situationen - Sich des Jugendlichkeitsrisikos bewusst sein und dieses minimieren - Fähigkeit der Selbstdisziplin in Peergroups (Stärkung des Selbstbewusstseins) - Bewusstsein, dass der Wert eines Menschen nicht von Äußerlichkeiten wie Fahrzeug und Sportlichkeit abhängt 1.3 Erste Hilfe, Verhalten bei Unfällen - Maßnahmen erste Hilfe sicher anwenden B 9.1 Informationsaufnahme und verarbeitung > Sehen als Leistung von Sinnesorgan und Gehirn, Beeinträchtigung des Sehvermögens > Grundlagen des Hörvorgangs, Schäden durch Lärm > Reflexe als einfache Reaktion auf Reize B 9.2 Suchtgefahr und Gesundheit

3 Teilnahme am Straßenverkehr und dem weiteren Mobilitätsgeschehen als ein auf Partnerschaft gerichtetes soziales Verhalten 2.1 Regeln kennen und konstruktiv anwenden Verhaltensregeln in konkreten Situationen kritisch überprüfen, Konsequenzen von Fehlverhalten / Regelverstößen kennen und verschiedene Möglichkeiten abwägen - Einblick in die Notwendigkeit von Gesetzen - Folgen von Verstößen (Deliktfähigkeit, Strafmündigkeit) reflektieren - Konsequenzen von Fehlverhalten für den Erwerb der Fahrerlaubnis analysieren 2.2 Lebensstilfragen und -einstellungen Eigenverantwortlich Entscheidungen treffen (Vorbildfunktion, Risikobewusstsein) - Eigenverantwortlich Entscheidungen treffen (Vorbildfunktion, Risikobewusstsein - Rollenverhalten analysieren und angemessen auf Konfliktsituationen reagieren 2.3 Empathiefähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Kooperationsfähigkeit Soziale und kommunikative Strategien und Zusammenhänge anwenden und verinnerlichen - Bewusstsein der emotionalen Auswirkung eigenen Verkehrsverhaltens auf andere Umwelt- und gesundheitsbewusstes Verkehrs- und Mobilitätsverhalten 3.1 Ressourceneinsatz und verbrauch Ursachen und Auswirkungen von Schadstoffemissionen bewerten und beurteilen - Luftverschmutzung, zukunftsorientierte Technologien 3.2 Adäquate Verkehrsmittelwahl Ökologische, ökonomische und soziale Auswirkungen - Verkehrsprojekte analysieren und Mobilitätsverhalten reflektieren - Verkehrsmittel kritisch auswählen und umweltbewusst nutzen Erscheinungen, Bedingungen und Folgen des gegenwärtigen Verkehrs und seine zukünftige Gestaltung 4.1 Verkehr als System analysieren und bewerten B 10.4 Angewandte Biologie:

4 - Ursachen, Erscheinungen und Folgen der Verkehrsentwicklung nachvollziehen 10.3 Wechselbeziehungen: Bedeutung und Gefährdung des Ökosystems 4.2 Politische, planerische und gestalterische Aspekte - Politische, planerische und gestalterische Auswirkungen und Folgen des Verkehrs in größere Zusammenhänge einordnen 4.3 Interessen vergleichen und beurteilen - Wege und Formen kennen, eigene Interessen zu vertreten 4.4 Einflussnahme auf den politischen Entscheidungsprozess - Über vertiefte Erkentnisse demokratischer Entscheidungsprozesse verfügen

5 Biologie Jahrgangsstufe Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll umgehen und sich für Unfallverhütung einsetzen 1.1 Gefahrenbewusstsein und Verhaltensstrategien bei der Verkehrsteilnahme Biologische,psychologische Grundlagen - Sich biologischer und psychologischer Prozesse im Körper bewusst sein B 11.3: Wirkung von Nervengiften, Medikamenten und Suchtmittel B 12.3: Unbedingte Reflexe, Prinzip der Konditionierung - Die Bedeutung von sozialen Gruppen (Peergroups) und deren Dynamik einschätzen - Das Jugendlichkeitsrisiko verinnerlichen - Sich des Anfängerrisikos bewusst sein Detaillierte Kenntnisse von physikalisch-technischen Gesetzmäßigkeiten sowie fahrphysikalischen Grundlagen - Sich der technischen Anforderungen und physikalischen Gesetzmäßigkeiten unterschiedlicher Verkehrsmittel bewusst sein 1.2 Selbstkompetenz, Selbstreflexion, Selbst- / Fremdbild Einschätzung und Bewertung des eigenen und fremden Fehlverhaltens / Persönlichkeitsprofil erstellen und diskutieren - Fremdes Verhalten analysieren (Körpersprache, Mimik, Gestik; Vorhersage von Handlungen) - Risikominimierende Handlungsoptionen erkennen und anwenden - Defensive Fahrweise als Grundhaltung verinnerlichen 1.3 Erste Hilfe, Verhalten bei Unfällen Auf der Grundlage von rechtlichen und humanitären Aspekten der Hilfeleistung situationsangemessen handeln - Verantwortungsvolle Handlungsweisen anwenden - Erworbenes Wissen weitergeben. Teilnahme am Straßenverkehr und dem weiteren Mobilitätsgeschehen als ein auf Partnerschaft gerichtetes soziales Verhalten 2.1 Regeln kennen und konstruktiv anwenden - Vertieftes Verständnis von Regelnetzwerken situationsangemessen anwenden 2.2 Lebensstilfragen und -einstellungen - Kenntnis und Bewertung unterschiedlicher Lebensstile - Reflexion eigener Einstellungen und Entwicklung einer verantwortlichen Lebensplanung - Gesellschaftliche Veränderungsprozesse wahrnehmen und diese bei persönlichen

6 Entscheidungen berücksichtigen 2.3 Empathiefähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Kooperationsfähigkeit Analyse und Bewertung verschiedener Rollen im Mobilitätsgeschehen - Positive und negative Verhaltensweisen analysieren und diskutieren - Als mündiger Verkehrsteilnehmer partnerschaftlich handeln Umwelt- und gesundheitsbewusstes Verkehrs- und Mobilitätsverhalten 3.1 Ressourceneinsatz und verbrauch Vertiefte Kenntnis über den sinnvollen Umgang mit Ressourcen und nachhaltige Entwicklung - Ökologisch, ökonomisch, kulturell und sozial fundierte Entscheidungen treffen 3.2 Adäquate Verkehrsmittelwahl Ökologische, ökonomische und soziale Auswirkungen - Die eigene Verkehrsmittelwahl im Hinblick auf die gesellschaftlichen Auswirkungen abwägen - Das eigene Mobilitätsverhalten bewerten und Handlungsalternativen ableiten - Die Bedeutung der Mobilitätsgesellschaft für die Volkswirtschaft erkennen Erscheinungen, Bedingungen und Folgen des gegenwärtigen Verkehrs und seine zukünftige Gestaltung 4.1 Verkehr als System analysieren und bewerten - Zusammenhänge der verschiedenen Verkehrssysteme erkennen und ihre Bedeutung für die volkswirtschaftliche Entwicklung beurteilen 4.2 Politische, planerische und gestalterische Aspekte - Aktive Teilnahme an politischen, planerischen und gestalterischen Prozessen 4.3 Interessen vergleichen und beurteilen - Gesellschaftliche Interessenslagen bewerten - Die Bedürfnisse einer pluralistischen Gesellschaft verstehen - Konsequenzen für das eigene Handeln ziehen 4.4 Einflussnahme auf den politischen Entscheidungsprozess - Sich in politische Entscheidungsprozesse einbringen - Ökonomische und soziale Auswirkungen eigener Vorschläge berücksichtigen B 12.2: Der Mensch als Umweltfaktor

7 Chemie Jahrgangsstufe Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll umgehen und sich für die Unfallverhütung einsetzen 1.1 Gefahrenbewusstsein und Verhaltensstrategien bei der Verkehrsteilnahme Umfassende Kenntnisse der Informationsaufnahme und verarbeitung sowie kritische Reflexion von Gefahrensituationen - Visuelle und akustische Reizverarbeitung begreifen - Suchtmittel und ihre Auswirkungen auf verkehrsrelevante Kompetenzen kennen - Bewusstsein für stoffgebundenen Konsum und für Suchtformen C NTG 10.2 Sauerstoffhaltige organische Verbindungen: Alkohole Kenntnisse physikalischer Gesetze und deren Auswirkungen - Kräfte und ihre Wirkungen bei motorisierten Zweirädern kennen 1.2 Selbstkompetenz, Selbstreflexion, Selbst- / Fremdbild Kritisches Wahrnehmen der eigenen Person und der Umwelt in unterschiedlichen Situationen - Sich des Jugendlichkeitsrisikos bewusst sein und dieses minimieren - Fähigkeit der Selbstdisziplin in Peergroups (Stärkung des Selbstbewusstseins) - Bewusstsein, dass der Wert eines Menschen nicht von Äußerlichkeiten wie Fahrzeug und Sportlichkeit abhängt 1.3 Erste Hilfe, Verhalten bei Unfällen - Maßnahmen erste Hilfe sicher anwenden Teilnahme am Straßenverkehr und dem weiteren Mobilitätsgeschehen als ein auf Partnerschaft gerichtetes soziales Verhalten 2.1 Regeln kennen und konstruktiv anwenden Verhaltensregeln in konkreten Situationen kritisch überprüfen, Konsequenzen von Fehlverhalten / Regelverstößen kennen und verschiedene Möglichkeiten abwägen - Einblick in die Notwendigkeit von Gesetzen - Folgen von Verstößen (Deliktfähigkeit, Strafmündigkeit) reflektieren

8 - Konsequenzen von Fehlverhalten für den Erwerb der Fahrerlaubnis analysieren 2.2 Lebensstilfragen und einstellungen Eigenverantwortlich Entscheidungen treffen (Vorbildfunktion, Risikobewusstsein) - Eigenverantwortlich Entscheidungen treffen (Vorbildfunktion,Risikobewusstsein) - Rollenverhalten analysieren und angemessen auf Konfliktsituationen reagieren 2.3 Empathiefähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Kooperationsfähigkeit Soziale und kommunikative Strategien und Zusammenhänge anwenden und verinnerlichen - Bewusstsein der emotionalen Auswirkung eigenen Verkehrsverhaltens auf andere Umwelt- und gesundheitsbewusstes Verkehrs- und Mobilitätsverhalten 3.1 Ressourceneinsatz und verbrauch Ursachen und Auswirkungen von Schadstoffemissionen bewerten und beurteilen - Luftverschmutzung, zukunftsorientierte Technologien 3.2 Adäquate Verkehrsmittelwahl Ökologische, ökonomische und soziale Auswirkungen - Verkehrsprojekte analysieren und Mobilitätsverhalten reflektieren - Verkehrsmittel kritisch auswählen und umweltbewusst nutzen Erscheinungen, Bedingungen und Folgen des gegenwärtigen Verkehrs und seine zukünftige Gestaltung C NTG 10.1 Kohlenwasserstoffe: Erdöl, Erdgas, Kohle, Motortreibstoffe, Treibhauseffekt, alternative Energiequellen C NTG 10.4 Profilbereich: Nachwachsende Rohstoffe / Treibstoffe aus Erdöl und Raps / Luftschadstoffe C 10.3 Elektronenübergänge: Batterien, Akkumulatoren, Elektrolyse, Brennstoffzelle,

9 4.1 Verkehr als System analysieren und bewerten - Ursachen, Erscheinungen und Folgen der Verkehrsentwicklung nachvollziehen 4.2 Politische, planerische und gestalterische Aspekte - Politische, planerische und gestalterische Auswirkungen und Folgen des Verkehrs in größere Zusammenhänge einordnen 4.3 Interessen vergleichen und beurteilen - Wege und Formen kennen, eigene Interessen zu vertreten 4.4 Einflussnahme auf den politischen Entscheidungsprozess - Über vertiefte Erkentnisse demokratischer Entscheidungsprozesse verfügen

10 Deutsch Die Zielkompetenzen des Deutschunterrichts Sprechen, Schreiben, Auseinandersetzung mit Literatur und Sachtexten und Nutzung und Reflexion von Medien lassen sich in mannigfacher Weise mit Zielkompetenzen aus den Bereichen Sozialerziehung, Sicherheitserziehung, Umweltbildung und Gesundheitsbildung verknüpfen. Die in der Matrix vorgenommenen Zuordnungen haben nur Beispielcharakter. Jahrgangsstufe Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll umgehen und sich für die Unfallverhütung einsetzen 1.1 Gefahrenbewusstsein und Verhaltensstrategien bei der Verkehrsteilnahme Umfassende Kenntnisse der Informationsaufnahme und verarbeitung sowie kritische Reflexion von Gefahrensituationen - Visuelle und akustische Reizverarbeitung begreifen - Suchtmittel und ihre Auswirkungen auf verkehrsrelevante Kompetenzen kennen - Bewusstsein für stoffgebundenen Konsum und für Suchtformen Kenntnisse physikalischer Gesetze und deren Auswirkungen - Kräfte und ihre Wirkungen bei motorisierten Zweirädern kennen 1.2 Selbstkompetenz, Selbstreflexion, Selbst- / Fremdbild Kritisches Wahrnehmen der eigenen Person und der Umwelt in unterschiedlichen Situationen - Sich des Jugendlichkeitsrisikos bewusst sein und dieses minimieren - Fähigkeit der Selbstdisziplin in Peergroups (Stärkung des Selbstbewusstseins) - Bewusstsein, dass der Wert eines Menschen nicht von Äußerlichkeiten wie Fahrzeug und Sportlichkeit abhängt D 8.2 Schreiben: Argumentieren D 9.2 Schreiben: Argumentieren D 10.2 Schreiben: Differenziertes Argumentieren D 9.5 Medien: Nutzung und Reflexion D 10.2 Schreiben: Differenziertes Argumentieren D 10.5 Medien 1.3 Erste Hilfe, Verhalten bei Unfällen - Maßnahmen erste Hilfe sicher anwenden D 8.2 Schreiben: Protokoll Teilnahme am Straßenverkehr und dem weiteren Mobilitätsgeschehen als ein auf Partnerschaft gerichtetes soziales Verhalten 2.1 Regeln kennen und konstruktiv anwenden Verhaltensregeln in konkreten Situationen kritisch überprüfen, Konsequenzen von Fehlverhalten / Regelverstößen kennen und verschiedene Möglichkeiten abwägen

11 - Einblick in die Notwendigkeit von Gesetzen - Folgen von Verstößen (Deliktfähigkeit, Strafmündigkeit) reflektieren - Konsequenzen von Fehlverhalten für den Erwerb der Fahrerlaubnis analysieren 2.2 Lebensstilfragen und -einstellungen Eigenverantwortlich Entscheidungen treffen (Vorbildfunktion, Risikobewusstsein) - Eigenverantwortlich Entscheidungen treffen (Vorbildfunktion, Risikobewusstsein) D 8.2 Schreiben D 9.2 Schreiben: Argumentieren - Rollenverhalten analysieren und angemessen auf Konfliktsituationen reagieren 2.3 Empathiefähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Kooperationsfähigkeit Soziale und kommunikative Strategien und Zusammenhänge anwenden und verinnerlichen - Bewusstsein der emotionalen Auswirkung eigenen Verkehrsverhaltens auf andere Umwelt- und gesundheitsbewusstes Verkehrs- und Mobilitätsverhalten 3.1 Ressourceneinsatz und verbrauch Ursachen und Auswirkungen von Schadstoffemissionen bewerten und beurteilen - Luftverschmutzung, zukunftsorientierte Technologien 3.2 Adäquate Verkehrsmittelwahl Ökologische, ökonomische und soziale Auswirkungen - Verkehrsprojekte analysieren und Mobilitätsverhalten reflektieren - Verkehrsmittel kritisch auswählen und umweltbewusst nutzen D 8.4 Literatur: Kurzgeschichte D 9.4 Literatur: Kurzgeschichte D 9.1 Sprechen: Eingehen auf Gegenpositionen D 9.2 Schreiben: Argumentieren D 9.2 Schreiben: Argumentieren D 10.2 Schreiben: Differenziertes Argumentieren D 10.4 Literatur: Songtext D 10.2 Schreiben: Differenziertes Argumentieren Erscheinungen, Bedingungen und Folgen des gegenwärtigen Verkehrs und seine zukünftige Gestaltung 4.1 Verkehr als System analysieren und bewerten - Ursachen, Erscheinungen und Folgen der Verkehrsentwicklung nachvollziehen 4.2 Politische, planerische und gestalterische Aspekte - Politische, planerische und gestalterische D 10.4 Literatur und Sachtexte:

12 Auswirkungen und Folgen des Verkehrs in größere Zusammenhänge einordnen 4.3 Interessen vergleichen und beurteilen - Wege und Formen kennen, eigene Interessen zu vertreten 4.4 Einflussnahme auf den politischen Entscheidungsprozess - Über vertiefte Erkentnisse demokratischer Entscheidungsprozesse verfügen D 8.5 Medien: Zeitung Sachtextanalyse D 10.5 Medien: Reflektieren medialer Darstellungen

13 Deutsch Die Zielkompetenzen des Deutschunterrichts Sprechen, Schreiben, Auseinandersetzung mit Literatur und Sachtexten und Nutzung und Reflexion von Medien lassen sich in mannigfacher Weise mit Zielkompetenzen aus den Bereichen Sozialerziehung, Sicherheitserziehung, Umweltbildung und Gesundheitsbildung verknüpfen. Die in der Matrix vorgenommenen Zuordnungen haben nur Beispielcharakter. Jahrgangsstufe Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll umgehen und sich für Unfallverhütung einsetzen 1.1 Gefahrenbewusstsein und Verhaltensstrategien bei der Verkehrsteilnahme Biologische,psychologische Grundlagen - Sich biologischer und psychologischer Prozesse im Körper bewusst sein - Die Bedeutung von sozialen Gruppen (Peergroups) und deren Dynamik einschätzen - Das Jugendlichkeitsrisiko verinnerlichen - Sich des Anfängerrisikos bewusst sein Detaillierte Kenntnisse von physikalisch-technischen Gesetzmäßigkeiten sowie fahrphysikalischen Grundlagen - Sich der technischen Anforderungen und physikalischen Gesetzmäßigkeiten unterschiedlicher Verkehrsmittel bewusst sein 1.2 Selbstkompetenz, Selbstreflexion, Selbst- / Fremdbild Einschätzung und Bewertung des eigenen und fremden Fehlverhaltens / Persönlichkeitsprofil erstellen und diskutieren - Fremdes Verhalten analysieren (Körpersprache, Mimik, Gestik; Vorhersage von Handlungen) - Risikominimierende Handlungsoptionen erkennen und anwenden - Defensive Fahrweise als Grundhaltung verinnerlichen 1.3 Erste Hilfe, Verhalten bei Unfällen Auf der Grundlage von rechtlichen und humanitären Aspekten der Hilfeleistung situationsangemessen handeln - Verantwortungsvolle Handlungsweisen anwenden - Erworbenes Wissen weitergeben. Teilnahme am Straßenverkehr und dem weiteren Mobilitätsgeschehen als ein auf Partnerschaft gerichtetes soziales Verhalten 2.1 Regeln kennen und konstruktiv anwenden - Vertieftes Verständnis von Regelnetzwerken situationsangemessen anwenden 2.2 Lebensstilfragen und -einstellungen - Kenntnis und Bewertung unterschiedlicher Lebensstile D 11.1 Sprechen: Referieren D 12.1 Sprechen: Referieren - Reflexion eigener Einstellungen und Entwicklung einer verantwortlichen Lebensplanung

14 - Gesellschaftliche Veränderungsprozesse wahrnehmen und diese bei persönlichen Entscheidungen berücksichtigen D 11.2 Schreiben: Erörtern D 12.2 Schreiben: Erörtern 2.3 Empathiefähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Kooperationsfähigkeit Analyse und Bewertung verschiedener Rollen im Mobilitätsgeschehen - Positive und negative Verhaltensweisen analysieren und diskutieren - Als mündiger Verkehrsteilnehmer partnerschaftlich handeln Umwelt- und gesundheitsbewusstes Verkehrs- und Mobilitätsverhalten 3.1 Ressourceneinsatz und verbrauch Vertiefte Kenntnis über den sinnvollen Umgang mit Ressourcen und nachhaltige Entwicklung - Ökologisch, ökonomisch, kulturell und sozial fundierte Entscheidungen treffen 3.2 Adäquate Verkehrsmittelwahl Ökologische, ökonomische und soziale Auswirkungen - Die eigene Verkehrsmittelwahl im Hinblick auf die gesellschaftlichen Auswirkungen abwägen - Das eigene Mobilitätsverhalten bewerten und Handlungsalternativen ableiten - Die Bedeutung der Mobilitätsgesellschaft für die Volkswirtschaft erkennen Erscheinungen, Bedingungen und Folgen des gegenwärtigen Verkehrs und seine zukünftige Gestaltung 4.1 Verkehr als System analysieren und bewerten - Zusammenhänge der verschiedenen Verkehrssysteme erkennen und ihre Bedeutung für die volkswirtschaftliche Entwicklung beurteilen 4.2 Politische, planerische und gestalterische Aspekte - Aktive Teilnahme an politischen, planerischen und gestalterischen Prozessen 4.3 Interessen vergleichen und beurteilen - Gesellschaftliche Interessenslagen bewerten - Die Bedürfnisse einer pluralistischen Gesellschaft verstehen D 11.2 Schreiben: Texterschließung und Erörterung D 11.4 Literatur und Sachtexte: Analysieren gedanklich anspruchsvoller Texte - Konsequenzen für das eigene Handeln ziehen 4.4 Einflussnahme auf den politischen Entscheidungsprozess - Sich in politische Entscheidungsprozesse einbringen D 11.5 Medien: Probleme der Mediengesellschaft - Ökonomische und soziale Auswirkungen eigener Vorschläge berücksichtigen D 12.2 Schreiben: Texterschließung und Erörterung D 12.4 Literatur und Sachtexte: Analysieren gedanklich anspruchsvoller Texte D 12.5 Medien: Vertiefen einer reflektierten Haltung

15 Deutsch Die Zielkompetenzen des Deutschunterrichts Sprechen, Schreiben, Auseinandersetzung mit Literatur und Sachtexten und Nutzung und Reflexion von Medien lassen sich in mannigfacher Weise mit Zielkompetenzen aus den Bereichen Sozialerziehung, Sicherheitserziehung, Umweltbildung und Gesundheitsbildung verknüpfen. Die in der Matrix vorgenommenen Zuordnungen haben nur Beispielcharakter. Jahrgangsstufe Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll umgehen und sich für die Unfallverhütung einsetzen 1.1 Gefahrenbewusstsein und Verhaltensstrategien bei der Verkehrsteilnahme Erkennen der Bedeutung von Informationsaufnahme und verarbeitung im Hinblick auf Gefahrensituationen im Straßenverkehr sowie flexibles Anwenden der motorischen Fähigkeiten - Biologische und psychologische Grundlagen - Gefahrensituationen bewusst erkennen und vorausschauend handeln - Sich eigener Reaktionszeit bewusst sein - Erlernte motorische Fähigkeiten situationsangemessen umsetzen - Negative Auswirkungen gesundheitsschädlicher Verhaltensweisen beurteilen D 5.1 Sprechen: Erzählen D 6.1 Sprechen: Berichten D 6.2 Schreiben: Berichten Physikalisch-technisch bedingte Gefahrenquellen im Straßenverkehr kennen sowie deren Grundlagen verstehen und anwenden - Unterschiedliche Bremsmethoden und Bremswege kennen und Auswirkungen auf das Fahrverhalten reflektieren - Weitere Grenzen der Benutzung des Fahrrads und von Trendsportgeräten kennen 1.2 Selbstkompetenz, Selbstreflexion, Selbst- / Fremdbild Eigenes Verhalten überdenken, modifizieren und sich als Teil der Lebensumwelt verantwortungsvoll verhalten - Rechtliche Aspekte der Verkehrsteilnahme und deren Konsequenzen kennen - Angemessene Verhaltensweisen in einer komplexen Verkehrssituation anwenden - Mögliches Verhalten von Partnern antizipieren (Verkehrssinn entwickeln) D 5.3 Sprachbetrachtung: Möglichkeiten der Verständigung D 5.3 Sprachbetrachtung: Möglichkeiten der Verständigung 1.3 Erste Hilfe, Verhalten bei Unfällen Sich seiner Rolle als Helfer bewusst sein und aktiv werden - Die einzelnen Teile der Rettungskette D 5.2 Schreiben: Beschreiben D 6.3 Sprachbetrachtung: Möglichkeiten der Verständigung D 6.3 Sprachbetrachtung: Möglichkeiten der Verständigung D 7.1 Sprechen: Informieren D 7.1 Sprechen / 7.2 Schreiben: Begründete Stellungnahme

16 umsetzen - Grundlegende Inhalte der ersten Hilfe lernen und anwenden können. Teilnahme am Straßenverkehr und dem weiteren Mobilitätsgeschehen als ein auf Partnerschaft gerichtetes soziales Verhalten 2.1 Regeln kennen und konstruktiv anwenden Verhaltensstrategien im Umgang mit anderen Verkehrsteilnehmern entwickeln, Regeln anwenden und auf deren Einhaltung achten - Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer beobachten und bewerten - Eigene Verhaltensweisen analysieren und Konsequenzen ziehen - Folgen von Verstößen (Deliktfähigkeit, Strafmündigkeit) reflektieren 2.2 Lebensstilfragen und einstellungen Rollenverhalten kennen, Rollenbewusstsein entwickeln und Konsequenzen ableiten können - Lokale gruppendynamische Prozesse D 5.1 Sprechen: Erzählen erkennen, Erscheinungsformen beschreiben und Auswirkungen diskutieren - Rollenverhalten analysieren und angemessen auf Konfliktsituationen reagieren 2.3 Empathiefähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Kooperationsfähigkeit Sich seiner Rolle als möglichen Vorbilds bewusst werden, als Helfer aktiv werden - Bewusstsein für die persönliche D 5.4 Literatur: Ganzschrift Individualität entwickeln - Sich altersgemäß für die Gemeinschaft einsetzen Umwelt- und gesundheitsbewusstes Verkehrs- und Mobilitätsverhalten 3.1 Ressourceneinsatz und verbrauch Fossile und erneuerbare Energieträger vergleichen und ihre Relevanz für die Zukunft bewerten - Bedingte Verfügbarkeit fossiler Brennstoffe einschätzen und bewerten - Ursachen und Auswirkungen von Schadstoffemissionen kennen 3.2 Adäquate Verkehrsmittelwahl D 5.4 Sachtexte D 6.2 Schreiben: Berichten D 6.5 Medien: Bilder, Fotos, TV-Sendungen, Internet analysieren D 6.1 Sprechen: Informieren, Reflektieren D 7.4. Literatur und Sachtexte: Kurzgeschichte

17 Ökologische, ökonomische und soziale Auswirkungen - Verkehrsverhalten im Hinblick auf die Umweltauswirkungen kritisch reflektieren - Ökologisches Fehlverhalten im Straßenverkehr bewerten D 6.2 Schreiben: Beschreiben D 7.2 Schreiben: Begründete Stellungnahme D 7.2 Schreiben: Begründete Stellungnahme Erscheinungen, Bedingungen und Folgen des gegenwärtigen Verkehrs und seine zukünftige Gestaltung 4.1 Verkehr als System analysieren und bewerten Die unterschiedlichen Verkehrsstrukturen in Stadt und Land kennen - Verfügbare Verkehrsmittel bewerten D 7.2 Schreiben: Begründete Stellungnahme - Vor- und Nachteile des ÖPNV kennen D 6.2 Schreiben: Beschreiben D 7.2 Schreiben: Begründete Stellungnahme 4.2 Politische, planerische und gestalterische Aspekte Hintergründe für lokale Verkehrsmaßnahmen kennen und verstehen - Zusammenhang von Infrastruktur und Industrie erkennen - Um die Bedeutung von Verkehrsplanung wissen 4.3 Interessen vergleichen und beurteilen Gründe für bestehende Verhältnisse und künftige Entwicklungen der Verkehrssituation verstehen - Widerstrebende Bedürfnisse unterschiedlicher Interessengruppen erkennen - Demokratische Entscheidungsprozesse zur Verkehrsplanung nachvollziehen und respektieren 4.4 Einflussnahme auf den politischen Entscheidungsprozess Altersgemäße Möglichkeiten der persönlichen Einflussnahme auf lokaler Ebene kennen - Institutionen auf kommunaler Ebene D 7.2 Schreiben: Begründete Stellungnahme D 7.2 Schreiben: Begründete Stellungnahme D 7.2 Schreiben: Begründete Stellungnahme kennen - Eigene Interessen vertreten können D 7.2 Schreiben: Begründete Stellungnahme

18 Geschichte Jahrgangsstufe Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll umgehen und sich für die Unfallverhütung einsetzen 1.1 Gefahrenbewusstsein und Verhaltensstrategien bei der Verkehrsteilnahme Umfassende Kenntnisse der Informationsaufnahme und verarbeitung sowie kritische Reflexion von Gefahrensituationen - Visuelle und akustische Reizverarbeitung begreifen - Suchtmittel und ihre Auswirkungen auf Verkehrsrelevante Kompetenzen kennen - Bewusstsein für stoffgebundenen Konsum und für Suchtformen Kenntnisse physikalischer Gesetze und deren Auswirkungen - Kräfte und ihre Wirkungen bei motorisierten Zweirädern kennen 1.2 Selbstkompetenz, Selbstreflexion, Selbst- / Fremdbild Kritisches Wahrnehmen der eigenen Person und der Umwelt in unterschiedlichen Situationen - Sich des Jugendlichkeitsrisikos bewusst sein und dieses minimieren - Fähigkeit der Selbstdisziplin in Peergroups (Stärkung des Selbstbewusstseins) - Bewusstsein, dass der Wert eines Menschen nicht von Äußerlichkeiten wie Fahrzeug und Sportlichkeit abhängt 1.3 Erste Hilfe, Verhalten bei Unfällen - Maßnahmen erste Hilfe sicher anwenden Teilnahme am Straßenverkehr und dem weiteren Mobilitätsgeschehen als ein auf Partnerschaft gerichtetes soziales Verhalten 2.1 Regeln kennen und konstruktiv anwenden Verhaltensregeln in konkreten Situationen kritisch überprüfen, Konsequenzen von Fehlverhalten / Regelverstößen kennen und verschiedene Möglichkeiten abwägen - Einblick in die Notwendigkeit von Gesetzen - Folgen von Verstößen (Deliktfähigkeit, Strafmündigkeit) reflektieren

19 - Konsequenzen von Fehlverhalten für den Erwerb der Fahrerlaubnis analysieren 2.2 Lebensstilfragen und -einstellungen Eigenverantwortlich Entscheidungen treffen (Vorbildfunktion, Risikobewusstsein) - Eigenverantwortlich Entscheidungen treffen (Vorbildfunktion, Risikobewusstsein - Rollenverhalten analysieren und angemessen auf Konfliktsituationen reagieren 2.3 Empathiefähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Kooperationsfähigkeit Soziale und kommunikative Strategien und Zusammenhänge anwenden und verinnerlichen - Bewusstsein der emotionalen Auswirkung eigenen Verkehrsverhaltens auf andere Umwelt- und gesundheitsbewusstes Verkehrs- und Mobilitätsverhalten 3.1 Ressourceneinsatz und verbrauch Ursachen und Auswirkungen von Schadstoffemissionen bewerten und beurteilen - Luftverschmutzung, zukunftsorientierte Technologien G 8.4 Exemplarische Vertiefung: Natur und Umwelt in der Industriegesellschaft 3.2 Adäquate Verkehrsmittelwahl Ökologische, ökonomische und soziale Auswirkungen - Verkehrsprojekte analysieren und Mobilitätsverhalten reflektieren - Verkehrsmittel kritisch auswählen und umweltbewusst nutzen Erscheinungen, Bedingungen und Folgen des gegenwärtigen Verkehrs und seine zukünftige Gestaltung 4.1 Verkehr als System analysieren und bewerten - Ursachen, Erscheinungen und Folgen der Verkehrsentwicklung nachvollziehen 4.2 Politische, planerische und gestalterische Aspekte - Politische, planerische und gestalterische Auswirkungen und Folgen des Verkehrs in G 8.2 Deutschland bis 1914: Merkmale der Industrialisierung; Wandel in Gesellschaft und Wirtschaft G 9.5 Exemplarische Vertiefung: Ausstellungsbesuch G 10.4 Fachübergreifendes Unterrichtsprojekt mit Sozialkunde: Bayerische Ortschaften im Wandel G 10.4 Fachübergreifendes Unterrichtsprojekt mit Sozialkunde:

20 größere Zusammenhänge einordnen 4.3 Interessen vergleichen und beurteilen - Wege und Formen kennen, eigene Interessen zu vertreten 4.4 Einflussnahme auf den politischen Entscheidungsprozess - Über vertiefte Erkentnisse demokratischer Entscheidungsprozesse verfügen Bayerische Ortschaften im Wandel G 10.4 Fachübergreifendes Unterrichtsprojekt mit Sozialkunde

21 Kunsterziehung Jahrgangsstufe Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll umgehen und sich für die Unfallverhütung einsetzen 1.1 Gefahrenbewusstsein und Verhaltensstrategien bei der Verkehrsteilnahme Umfassende Kenntnisse der Informationsaufnahme und verarbeitung sowie kritische Reflexion von Gefahrensituationen - Visuelle und akustische Reizverarbeitung begreifen - Suchtmittel und ihre Auswirkungen auf Verkehrsrelevante Kompetenzen kennen - Bewusstsein für stoffgebundenen Konsum und für Suchtformen Kenntnisse physikalischer Gesetze und deren Auswirkungen - Kräfte und ihre Wirkungen bei motorisierten Zweirädern kennen 1.2 Selbstkompetenz, Selbstreflexion, Selbst- / Fremdbild Kritisches Wahrnehmen der eigenen Person und der Umwelt in unterschiedlichen Situationen - Sich des Jugendlichkeitsrisikos bewusst sein und dieses minimieren - Fähigkeit der Selbstdisziplin in Peergroups (Stärkung des Selbstbewusstseins) - Bewusstsein, dass der Wert eines Menschen nicht von Äußerlichkeiten wie Fahrzeug und Sportlichkeit abhängt 1.3 Erste Hilfe, Verhalten bei Unfällen - Maßnahmen erste Hilfe sicher anwenden Teilnahme am Straßenverkehr und dem weiteren Mobilitätsgeschehen als ein auf Partnerschaft gerichtetes soziales Verhalten 2.1 Regeln kennen und konstruktiv anwenden Verhaltensregeln in konkreten Situationen kritisch überprüfen, Konsequenzen von Fehlverhalten / Regelverstößen kennen und verschiedene Möglichkeiten abwägen - Einblick in die Notwendigkeit von Gesetzen - Folgen von Verstößen (Deliktfähigkeit, Strafmündigkeit) reflektieren

22 - Konsequenzen von Fehlverhalten für den Erwerb der Fahrerlaubnis analysieren 2.2 Lebensstilfragen und -einstellungen Eigenverantwortlich Entscheidungen treffen (Vorbildfunktion, Risikobewusstsein) - Eigenverantwortlich Entscheidungen treffen (Vorbildfunktion, Risikobewusstsein - Rollenverhalten analysieren und angemessen auf Konfliktsituationen reagieren 2.3 Empathiefähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Kooperationsfähigkeit Soziale und kommunikative Strategien und Zusammenhänge anwenden und verinnerlichen - Bewusstsein der emotionalen Auswirkung eigenen Verkehrsverhaltens auf andere Umwelt- und gesundheitsbewusstes Verkehrs- und Mobilitätsverhalten 3.1 Ressourceneinsatz und verbrauch Ursachen und Auswirkungen von Schadstoffemissionen bewerten und beurteilen - Luftverschmutzung, zukunftsorientierte Technologien 3.2 Adäquate Verkehrsmittelwahl Ökologische, ökonomische und soziale Auswirkungen - Verkehrsprojekte analysieren und Mobilitätsverhalten reflektieren - Verkehrsmittel kritisch auswählen und umweltbewusst nutzen Erscheinungen, Bedingungen und Folgen des gegenwärtigen Verkehrs und seine zukünftige Gestaltung 4.1 Verkehr als System analysieren und bewerten - Ursachen, Erscheinungen und Folgen der Verkehrsentwicklung nachvollziehen 4.2 Politische, planerische und gestalterische Aspekte - Politische, planerische und gestalterische Auswirkungen und Folgen des Verkehrs in größere Zusammenhänge einordnen 4.3 Interessen vergleichen und beurteilen Ku 8.2 Medien: Verbreitung von Information: Analyse eines Plakats Ku 9.2 Medien: Werbung und Photographie Ku 9.3 Architektur und Design: Soziales Verhalten und Raum Ku 10.3 Architektur und Design: Städtebau und Gestaltung im öffentlichen Raum

23 - Wege und Formen kennen, eigene Interessen zu vertreten 4.4 Einflussnahme auf den politischen Entscheidungsprozess - Über vertiefte Erkentnisse demokratischer Entscheidungsprozesse verfügen

24 Kunsterziehung Jahrgangsstufe Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll umgehen und sich für die Unfallverhütung einsetzen 1.1 Gefahrenbewusstsein und Verhaltensstrategien bei der Verkehrsteilnahme Erkennen der Bedeutung von Informationsaufnahme und verarbeitung im Hinblick auf Gefahrensituationen im Straßenverkehr sowie flexibles Anwenden der motorischen Fähigkeiten - Biologische und psychologische Grundlagen Ku 7.2 Kommunikation und Medien: Zusammenhang zwischen Inhalt, optischer Aufbereitung und - Gefahrensituationen bewusst erkennen und vorausschauend handeln Ku 5.2 Kommunikation und Medien - Sich eigener Reaktionszeit bewusst sein - Erlernte motorische Fähigkeiten situationsangemessen umsetzen - Negative Auswirkungen gesundheitsschädlicher Verhaltensweisen beurteilen Physikalisch-technisch bedingte Gefahrenquellen im Straßenverkehr kennen sowie deren Grundlagen verstehen und anwenden - Unterschiedliche Bremsmethoden und Bremswege kennen und Auswirkungen auf das Fahrverhalten reflektieren - Weitere Grenzen der Benutzung des Fahrrads und von Trendsportgeräten kennen 1.2 Selbstkompetenz, Selbstreflexion, Selbst- / Fremdbild Eigenes Verhalten überdenken, modifizieren und sich als Teil der Lebensumwelt verantwortungsvoll verhalten - Rechtliche Aspekte der Verkehrsteilnahme und deren Konsequenzen kennen - Angemessene Verhaltensweisen in einer komplexen Verkehrssituation anwenden - Mögliches Verhalten von Partnern antizipieren (Verkehrssinn entwickeln) 1.3 Erste Hilfe, Verhalten bei Unfällen Sich seiner Rolle als Helfer bewusst sein und aktiv werden - Die einzelnen Teile der Rettungskette Wirksamkeit einer Mitteilung

25 umsetzen - Grundlegende Inhalte der ersten Hilfe lernen und anwenden können. Teilnahme am Straßenverkehr und dem weiteren Mobilitätsgeschehen als ein auf Partnerschaft gerichtetes soziales Verhalten 2.1 Regeln kennen und konstruktiv anwenden Verhaltensstrategien im Umgang mit anderen Verkehrsteilnehmern entwickeln, Regeln anwenden und auf deren Einhaltung achten - Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer beobachten und bewerten - Eigene Verhaltensweisen analysieren und Konsequenzen ziehen - Folgen von Verstößen (Deliktfähigkeit, Strafmündigkeit) reflektieren 2.2 Lebensstilfragen und einstellungen Rollenverhalten kennen, Rollenbewusstsein entwickeln und Konsequenzen ableiten können - Lokale gruppendynamische Prozesse erkennen, Erscheinungsformen beschreiben und Auswirkungen diskutieren - Rollenverhalten analysieren und angemessen auf Konfliktsituationen reagieren 2.3 Empathiefähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Kooperationsfähigkeit Sich seiner Rolle als möglichen Vorbilds bewusst werden, als Helfer aktiv werden - Bewusstsein für die persönliche Individualität entwickeln - Sich altersgemäß für die Gemeinschaft einsetzen Umwelt- und gesundheitsbewusstes Verkehrs- und Mobilitätsverhalten 3.1 Ressourceneinsatz und verbrauch Fossile und erneuerbare Energieträger vergleichen und ihre Relevanz für die Zukunft bewerten - Bedingte Verfügbarkeit fossiler Brennstoffe einschätzen und bewerten - Ursachen und Auswirkungen von Schadstoffemissionen kennen 3.2 Adäquate Verkehrsmittelwahl Ökologische, ökonomische und soziale Auswirkungen - Verkehrsverhalten im Hinblick auf die Umweltauswirkungen kritisch reflektieren - Ökologisches Fehlverhalten im

26 Straßenverkehr bewerten Erscheinungen, Bedingungen und Folgen des gegenwärtigen Verkehrs und seine zukünftige Gestaltung 4.1 Verkehr als System analysieren und bewerten Die unterschiedlichen Verkehrsstrukturen in Stadt und Land kennen - Verfügbare Verkehrsmittel bewerten Ku 6.3 Architektur und Design: phantastische Apparate der Neuzeit, z.b. Flugapparate Leonardo da Vincis - Vor- und Nachteile des ÖPNV kennen 4.2 Politische, planerische und gestalterische Aspekte Hintergründe für lokale Verkehrsmaßnahmen kennen und verstehen - Zusammenhang von Infrastruktur und Industrie erkennen - Um die Bedeutung von Verkehrsplanung wissen Ku 5.3 Architektur und Design 4.3 Interessen vergleichen und beurteilen Gründe für bestehende Verhältnisse und künftige Entwicklungen der Verkehrssituation verstehen - Widerstrebende Bedürfnisse unterschiedlicher Interessengruppen erkennen - Demokratische Entscheidungsprozesse zur Verkehrsplanung nachvollziehen und respektieren 4.4 Einflussnahme auf den politischen Entscheidungsprozess Altersgemäße Möglichkeiten der persönlichen Einflussnahme auf lokaler Ebene kennen - Institutionen auf kommunaler Ebene kennen - Eigene Interessen vertreten können Ku 7.3 Lebensräume: Design nach funktionalen und ästhetischen Aspekten

27 Mathematik Jahrgangsstufe Beim Rechnen mit Größen aus dem Alltag auch Sachverhalte aus dem Verkehrsbereich mit einbeziehen Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll umgehen und sich für die Unfallverhütung einsetzen 1.1 Gefahrenbewusstsein und Verhaltenstrategien bei der Verkehrsteilnahme Erkennen der Bedeutung von Informationsaufnahme und verarbeitung im Hinblick auf Gefahrensituationen im Straßenverkehr sowie flexibles Anwenden der motorischen Fähigkeiten - Biologische und psychologische Grundlagen - Gefahrensituationen bewusst erkennen und vorausschauend handeln - Sich eigener Reaktionszeit bewusst sein - Erlernte motorische Fähigkeiten situationsangemessen umsetzen - Negative Auswirkungen gesundheitsschädlicher Verhaltensweisen beurteilen Physikalisch-technisch bedingte Gefahrenquellen im Straßenverkehr kennen sowie deren Grundlagen verstehen und anwenden - Unterschiedliche Bremsmethoden und Bremswege kennen und Auswirkungen auf das Fahrverhalten reflektieren M 7.1 Figurengeometrie M Term und Abhängigkeit - Weitere Grenzen der Benutzung des Fahrrads und von Trendsportgeräten kennen 1.2 Selbstkompetenz, Selbstreflexion, Selbst- / Fremdbild Eigenes Verhalten überdenken, modifizieren und sich als Teil der Lebensumwelt verantwortungsvoll verhalten - Rechtliche Aspekte der Verkehrsteilnahme und deren Konsequenzen kennen - Angemessene Verhaltensweisen in einer komplexen Verkehrssituation anwenden - Mögliches Verhalten von Partnern antizipieren (Verkehrssinn entwickeln) 1.3 Erste Hilfe, Verhalten bei Unfällen Sich seiner Rolle als Helfer bewusst sein und aktiv werden - Die einzelnen Teile der Rettungskette umsetzen - Grundlegende Inhalte der ersten Hilfe lernen und anwenden können. Teilnahme am Straßenverkehr und dem weiteren Mobilitätsgeschehen als ein auf Partnerschaft gerichtetes soziales Verhalten

28 2.1 Regeln kennen und konstruktiv anwenden Verhaltensstrategien im Umgang mit anderen Verkehrsteilnehmern entwickeln, Regeln anwenden und auf deren Einhaltung achten - Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer beobachten und bewerten - Eigene Verhaltensweisen analysieren und Konsequenzen ziehen - Folgen von Verstößen (Deliktfähigkeit, Strafmündigkeit) reflektieren 2.2 Lebensstilfragen und einstellungen Rollenverhalten kennen, Rollenbewusstsein entwickeln und Konsequenzen ableiten können - Lokale gruppendynamische Prozesse erkennen, Erscheinungsformen beschreiben und Auswirkungen diskutieren - Rollenverhalten analysieren und angemessen auf Konfliktsituationen reagieren 2.3 Empathiefähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Kooperationsfähigkeit Sich seiner Rolle als möglichen Vorbilds bewusst werden, als Helfer aktiv werden - Bewusstsein für die persönliche Individualität entwickeln - Sich altersgemäß für die Gemeinschaft einsetzen Umwelt- und gesundheitsbewusstes Verkehrs- und Mobilitätsverhalten 3.1 Ressourceneinsatz und verbrauch Fossile und erneuerbare Energieträger vergleichen und ihre Relevanz für die Zukunft bewerten - Bedingte Verfügbarkeit fossiler Brennstoffe M 6.5 Daten und Diagramme einschätzen und bewerten - Ursachen und Auswirkungen von Schadstoffemissionen kennen 3.2 Adäquate Verkehrsmittelwahl Ökologische, ökonomische und soziale Auswirkungen - Verkehrsverhalten im Hinblick auf die Umweltauswirkungen kritisch reflektieren - Ökologisches Fehlverhalten im Straßenverkehr bewerten Erscheinungen, Bedingungen und Folgen des gegenwärtigen Verkehrs und seine zukünftige Gestaltung 4.1 Verkehr als System analysieren und bewerten Die unterschiedlichen Verkehrsstrukturen in Stadt und Land kennen M 7.4 Daten und Diagramme

29 - Verfügbare Verkehrsmittel bewerten M 6.5 Im Kontext von Diagrammen und Prozentrechnung - Vor- und Nachteile des ÖPNV kennen 4.2 Politische, planerische und gestalterische Aspekte Hintergründe für lokale Verkehrsmaßnahmen kennen und verstehen - Zusammenhang von Infrastruktur und Industrie erkennen - Um die Bedeutung von Verkehrsplanung wissen 4.3 Interessen vergleichen und beurteilen Gründe für bestehende Verhältnisse und künftige Entwicklungen der Verkehrssituation verstehen - Widerstrebende Bedürfnisse unterschiedlicher Interessengruppen erkennen - Demokratische Entscheidungsprozesse zur Verkehrsplanung nachvollziehen und respektieren 4.4 Einflussnahme auf den politischen Entscheidungsprozess Altersgemäße Möglichkeiten der persönlichen Einflussnahme auf lokaler Ebene kennen - Institutionen auf kommunaler Ebene kennen - Eigene Interessen vertreten können M 7.4 Im Kontext von Diagrammen und Prozentrechnung

30 Moderne Fremdsprachen Die Zielkompetenzen des Unterrichts in den modernen Fremdsprachen Sprache, Umgang mit Texten und Medien und interkulturelles Lernen und Landeskunde lassen sich in mannigfacher Weise mit Zielkompetenzen aus den Bereichen Sozialerziehung, Sicherheitserziehung, Umweltbildung und Gesundheitsbildung verknüpfen. Zuordnungen können zum Beispiel nach Vorgaben in verschiedenen Lehrwerken vorgenommen werden. Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll umgehen und sich für die Unfallverhütung einsetzen 1.1 Gefahrenbewusstsein und Verhaltensstrategien bei der Verkehrsteilnahme 1.2 Selbstkompetenz, Selbstreflexion, Selbst- / Fremdbild 1.3 Erste Hilfe, Verhalten bei Unfällen Teilnahme am Straßenverkehr und dem weiteren Mobilitätsgeschehen als ein auf Partnerschaft gerichtetes soziales Verhalten 2.1 Regeln kennen und konstruktiv anwenden 2.2 Lebensstilfragen und einstellungen 2.3 Empathiefähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Kooperationsfähigkeit Umwelt- und gesundheitsbewusstes Verkehrs- und Mobilitätsverhalten 3.1 Ressourceneinsatz und verbrauch 3.2 AdäquateVerkehrsmittelwahl Erscheinungen, Bedingungen und Folgen des gegenwärtigen Verkehrs und seine zukünftige Gestaltung 4.1 Verkehr als System analysieren und bewerten 4.2 Politische, planerische und gestalterische Aspekte 4.3 Interessen vergleichen und beurteilen 4.4 Einflussnahme auf den politischen Entscheidungsprozess

31 Moderne Fremdsprachen Die Zielkompetenzen des Unterrichts in den modernen Fremdsprachen Sprache, Umgang mit Texten und Medien und interkulturelles Lernen und Landeskunde lassen sich in mannigfacher Weise mit Zielkompetenzen aus den Bereichen Sozialerziehung, Sicherheitserziehung, Umweltbildung und Gesundheitsbildung verknüpfen. Zuordnungen können zum Beispiel nach Vorgaben in verschiedenen Lehrwerken vorgenommen werden. Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll umgehen und sich für die Unfallverhütung einsetzen 1.1 Gefahrenbewusstsein und Verhaltensstrategien bei der Verkehrsteilnahme 1.2 Selbstkompetenz, Selbstreflexion, Selbst- / Fremdbild 1.3 Erste Hilfe, Verhalten bei Unfällen Teilnahme am Straßenverkehr und dem weiteren Mobilitätsgeschehen als ein auf Partnerschaft gerichtetes soziales Verhalten 2.1 Regeln kennen und konstruktiv anwenden 2.2 Lebensstilfragen und einstellungen 2.3 Empathiefähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Kooperationsfähigkeit Umwelt- und gesundheitsbewusstes Verkehrs- und Mobilitätsverhalten 3.1 Ressourceneinsatz und verbrauch 3.2 AdäquateVerkehrsmittelwahl Erscheinungen, Bedingungen und Folgen des gegenwärtigen Verkehrs und seine zukünftige Gestaltung 4.1 Verkehr als System analysieren und bewerten 4.2 Politische, planerische und gestalterische Aspekte 4.3 Interessen vergleichen und beurteilen 4.4 Einflussnahme auf den politischen Entscheidungsprozess

32 Moderne Fremdsprachen Die Zielkompetenzen des Unterrichts in den modernen Fremdsprachen Sprache, Umgang mit Texten und Medien und interkulturelles Lernen und Landeskunde lassen sich in mannigfacher Weise mit Zielkompetenzen aus den Bereichen Sozialerziehung, Sicherheitserziehung, Umweltbildung und Gesundheitsbildung verknüpfen. Zuordnungen können zum Beispiel nach Vorgaben in verschiedenen Lehrwerken vorgenommen werden. Jahrgangsstufe Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll umgehen und sich für Unfallverhütung einsetzen 1.1 Gefahrenbewusstsein und Verhaltensstrategien bei der Verkehrsteilnahme Biologische,psychologische Grundlagen - Sich biologischer und psychologischer Prozesse im Körper bewusst sein - Die Bedeutung von sozialen Gruppen (Peergroups) und deren Dynamik einschätzen - Das Jugendlichkeitsrisiko verinnerlichen - Sich des Anfängerrisikos bewusst sein Detaillierte Kenntnisse von physikalisch-technischen Gesetzmäßigkeiten sowie fahrphysikalischen Grundlagen - Sich der technischen Anforderungen und physikalischen Gesetzmäßigkeiten unterschiedlicher Verkehrsmittel bewusst sein 1.2 Selbstkompetenz, Selbstreflexion, Selbst- / Fremdbild Einschätzung und Bewertung des eigenen und fremden Fehlverhaltens / Persönlichkeitsprofil erstellen und diskutieren - Fremdes Verhalten analysieren (Körpersprache, Mimik, Gestik; Vorhersage von Handlungen) - Risikominimierende Handlungsoptionen erkennen und anwenden - Defensive Fahrweise als Grundhaltung verinnerlichen 1.3 Erste Hilfe, Verhalten bei Unfällen Auf der Grundlage von rechtlichen und humanitären Aspekten der Hilfeleistung situationsangemessen handeln - Verantwortungsvolle Handlungsweisen anwenden - Erworbenes Wissen weitergeben. Teilnahme am Straßenverkehr und dem weiteren Mobilitätsgeschehen als ein auf Partnerschaft gerichtetes soziales Verhalten 2.1 Regeln kennen und konstruktiv anwenden - Vertieftes Verständnis von Regelnetzwerken situationsangemessen anwenden 2.2 Lebensstilfragen und -einstellungen - Kenntnis und Bewertung unterschiedlicher Lebensstile - Reflexion eigener Einstellungen und Entwicklung einer verantwortlichen Lebensplanung

33 - Gesellschaftliche Veränderungsprozesse wahrnehmen und diese bei persönlichen Entscheidungen berücksichtigen 2.3 Empathiefähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Kooperationsfähigkeit Analyse und Bewertung verschiedener Rollen im Mobilitätsgeschehen - Positive und negative Verhaltensweisen analysieren und diskutieren - Als mündiger Verkehrsteilnehmer partnerschaftlich handeln Umwelt- und gesundheitsbewusstes Verkehrs- und Mobilitätsverhalten 3.1 Ressourceneinsatz und verbrauch Vertiefte Kenntnis über den sinnvollen Umgang mit Ressourcen und nachhaltige Entwicklung - Ökologisch, ökonomisch, kulturell und sozial fundierte Entscheidungen treffen 3.2 Adäquate Verkehrsmittelwahl Ökologische, ökonomische und soziale Auswirkungen - Die eigene Verkehrsmittelwahl im Hinblick auf die gesellschaftlichen Auswirkungen abwägen - Das eigene Mobilitätsverhalten bewerten und Handlungsalternativen ableiten - Die Bedeutung der Mobilitätsgesellschaft für die Volkswirtschaft erkennen Erscheinungen, Bedingungen und Folgen des gegenwärtigen Verkehrs und seine zukünftige Gestaltung 4.1 Verkehr als System analysieren und bewerten - Zusammenhänge der verschiedenen Verkehrssysteme erkennen und ihre Bedeutung für die volkswirtschaftliche Entwicklung beurteilen 4.2 Politische, planerische und gestalterische Aspekte - Aktive Teilnahme an politischen, planerischen und gestalterischen Prozessen 4.3 Interessen vergleichen und beurteilen - Gesellschaftliche Interessenslagen bewerten - Die Bedürfnisse einer pluralistischen Gesellschaft verstehen - Konsequenzen für das eigene Handeln ziehen 4.4 Einflussnahme auf den politischen Entscheidungsprozess - Sich in politische Entscheidungsprozesse einbringen - Ökonomische und soziale Auswirkungen eigener Vorschläge berücksichtigen

34 Natur und Technik Jahrgangsstufe Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll umgehen und sich für die Unfallverhütung einsetzen 1.1 Gefahrenbewusstsein und Verhaltensstrategien bei der Verkehrsteilnahme Erkennen der Bedeutung von Informationsaufnahme und verarbeitung im Hinblick auf Gefahrensituationen im Straßenverkehr sowie flexibles Anwenden der motorischen Fähigkeiten - Biologische und psychologische Grundlagen NT5.2.1 Die Lehre vom Lebewesen: Informationsaufnahme, Informationsverarbeitung, Reaktion NT5.2.2 Der Körper des Menschen: Sinnesorgane und Nervensystem, Beeinträchtigung von Sinnesorganen, Wahrnehmung und Wirklichkeit NT Optik: Auge und Fehlsichtigkeit; Gefahren durch optische Beeinträchtigungen - Gefahrensituationen bewusst erkennen und vorausschauend handeln - Sich eigener Reaktionszeit bewusst sein NT Kräfte in der Natur und Technik - Erlernte motorische Fähigkeiten situationsangemessen umsetzen - Negative Auswirkungen gesundheitsschädlicher Verhaltensweisen beurteilen NT5.2.2 Der Körper des Menschen: Gesundheitsgefährdungen durch Rauchen, Alkoholkonsum und Medikamente Physikalisch-technisch bedingte Gefahrenquellen im Straßenverkehr kennen sowie deren Grundlagen verstehen und anwenden - Unterschiedliche Bremsmethoden und Bremswege kennen und Auswirkungen auf das Fahrverhalten reflektieren - Weitere Grenzen der Benutzung des Fahrrads und von Trendsportgeräten NT Optik: Lichtausbreitung: sehen und gesehen werden, ausreichende Beleuchtung Reflexionsgesetz: Toter Winkel Katzenauge Gefahren durch optische Beeinträchtigungen NT Kräfte in der Natur und Technik

35 kennen 1.2 Selbstkompetenz, Selbstreflexion, Selbst- / Fremdbild Eigenes Verhalten überdenken, modifizieren und sich als Teil der Lebensumwelt verantwortungsvoll verhalten - Rechtliche Aspekte der Verkehrsteilnahme und deren Konsequenzen kennen - Angemessene Verhaltensweisen in einer komplexen Verkehrssituation anwenden - Mögliches Verhalten von Partnern antizipieren (Verkehrssinn entwickeln) 1.3 Erste Hilfe, Verhalten bei Unfällen Sich seiner Rolle als Helfer bewusst sein und aktiv werden - Die einzelnen Teile der Rettungskette umsetzen - Grundlegende Inhalte der ersten Hilfe lernen und anwenden können. Teilnahme am Straßenverkehr und dem weiteren Mobilitätsgeschehen als ein auf Partnerschaft gerichtetes soziales Verhalten 2.1 Regeln kennen und konstruktiv anwenden Verhaltensstrategien im Umgang mit anderen Verkehrsteilnehmern entwickeln, Regeln anwenden und auf deren Einhaltung achten - Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer beobachten und bewerten - Eigene Verhaltensweisen analysieren und Konsequenzen ziehen - Folgen von Verstößen (Deliktfähigkeit, Strafmündigkeit) reflektieren 2.2 Lebensstilfragen und einstellungen Rollenverhalten kennen, Rollenbewusstsein entwickeln und Konsequenzen ableiten können - Lokale gruppendynamische Prozesse erkennen, Erscheinungsformen beschreiben und Auswirkungen diskutieren - Rollenverhalten analysieren und angemessen auf Konfliktsituationen reagieren 2.3 Empathiefähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Kooperationsfähigkeit Sich seiner Rolle als möglichen Vorbilds bewusst werden, als Helfer aktiv werden - Bewusstsein für die persönliche Individualität entwickeln - Sich altersgemäß für die Gemeinschaft einsetzen ]

Moderne Fremdsprachen Jahrgangsstufe Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll umgehen und sich für Unfallverhütung einsetzen

Moderne Fremdsprachen Jahrgangsstufe  Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll umgehen und sich für Unfallverhütung einsetzen Moderne Fremdsprachen Die Zielkompetenzen des Unterrichts in den modernen Fremdsprachen Sprache, Umgang mit Texten und Medien und interkulturelles Lernen und Landeskunde lassen sich in mannigfacher Weise

Mehr

Bildungsstandards im Erziehungsbereich Verkehr, Sicherheit und Mobilität

Bildungsstandards im Erziehungsbereich Verkehr, Sicherheit und Mobilität Bildungsstandards im Erziehungsbereich Verkehr, Sicherheit und Mobilität Der Beitrag des Erziehungsbereiches Verkehr, Sicherheit und Mobilität zur Bildung Verkehrserziehung ist ein wesentlicher Bestandteil

Mehr

Natur und Technik Jahrgangsstufe 5 6 7

Natur und Technik Jahrgangsstufe 5 6 7 Natur und Technik Jahrgangsstufe 6 7 100 Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll umgehen und sich für die Unfallverhütung einsetzen bei der Verkehrsteilnahme Erkennen der Bedeutung von Informationsaufnahme

Mehr

1. Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll umgehen und sich für die Unfallverhütung einsetzen

1. Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll umgehen und sich für die Unfallverhütung einsetzen Hauptschule Integrative Verkehrserziehung im Fach Deutsch+Englisch Mathematik Religion/Ethik PCB AWT GSE Kunst Sport 1. Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll umgehen und sich für die einsetzen

Mehr

Verkehrs- und Mobilitätserziehung in der Schule

Verkehrs- und Mobilitätserziehung in der Schule Broschüre für Studienreferendare zum Einsatz in den Studienseminaren 1 Verkehrs- und Mobilitätserziehung in der Schule Eine Einführung für Studienreferendare an Gymnasien Zusammengestellt von Stephan Poss

Mehr

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i. d. F. vom 10.05.2012 Vorbemerkung Mobilitäts- und Verkehrserziehung ist eine übergreifende

Mehr

Schulische Verkehrserziehung in Bayern

Schulische Verkehrserziehung in Bayern Seminar Bayern/ALP Schulische Verkehrserziehung in Bayern = integrative VSE Gegenwärtiger Verkehr und seine zukünftige Gestaltung Bundesweit einheitlich definierte Leistungsstandards der Verkehrs- / Mobilitätserziehung:

Mehr

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung Personale Kompetenzen 1. Selbstwahrnehmung Selbstwertgefühl (Bewertung eigener Eigenschaften und Fähigkeiten) Positive Selbstkonzepte (Wissen über eigene

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz Kompetenzerwartungen im Fach PolitikWirtschaft Klasse 5 Die menschlichen Grundbedürfnisse und Güterarten beschreiben. Die Rolle des Geldes als Tauschmittel erläutern. Möglichkeiten der Mitgestaltung der

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A) Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der

Mehr

Die Zukunft, die wir wollen, muss erfunden werden, sonst bekommen wir eine, die wir nicht wollen. (Joseph Beuys)

Die Zukunft, die wir wollen, muss erfunden werden, sonst bekommen wir eine, die wir nicht wollen. (Joseph Beuys) 16.02.2011 Seminar Bayern/ALP Die Zukunft, die wir wollen, muss erfunden werden, sonst bekommen wir eine, die wir nicht wollen. (Joseph Beuys) Seminar Bayern für Verkehrs- und Sicherheitserziehung Sekretariat:

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 ggf. fächerverbindende Kooperation: Unterrichtsvorhaben 8.1: Umfang: Geschichte Drama ca. 4 Wochen - Ausschnitte aus einem

Mehr

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch Deutsche Schule New Delhi Schulcurriculum im Fach Deutsch Stand 12. März 2013 1 Schulcurriculum Deutsch - Qualifikationsphase Das folgende Schulcurriculum der Deutschen Schule New Delhi orientiert sich

Mehr

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt JAHRGANGSSTUFE 7 Philosophieren anfangen 1, 5, 6 Methodenschwerpunkt Die Gefühle und der Verstand 1 Gefühl und Verstand Fremden begegnen 1, 2, 6 Glückserfahrungen machen zwischen Schein und Sein 4, 6,

Mehr

Ziele der Fahrschülerausbildung und Fahrerlaubnisprüfung - Anspruch und Wirklichkeit

Ziele der Fahrschülerausbildung und Fahrerlaubnisprüfung - Anspruch und Wirklichkeit Ziele der Fahrschülerausbildung und Fahrerlaubnisprüfung - Anspruch und Wirklichkeit Gerhard v. Bressensdorf Vorsitzender der Bundesvereinigung 08.01.2008 Sektion III - Fahrzeugführung 1 Ziele und Inhalte

Mehr

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit Einleitung // 5 Grundlagen // 5 Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit Autonomie // Die eigene Entwicklung innerhalb eines kulturellen Kontextes gestalten können. // Lebenspläne oder persönliche

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Übersicht über die Unterrichtsinhalte - Erzähltexte (kürzerer Roman, Novelle, Kriminalgeschichten) - lyrische

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie Inhalt Vorbemerkung... 2 Jahrgangsstufe 8... 2 Jahrgangsstufe 9... 4 Fachspezifische Kompetenzen... 6 1. Personale Kompetenz:... 6 2. Soziale

Mehr

Grundschule 2011

Grundschule 2011 Hamburg Literatur: Grundschule 2011 http://www.hamburg.de/contentblob/2481914/data/sachunterricht-gs.pdf Stadtteilschule http://www.hamburg.de/contentblob/2372648/data/lb-gesellschaftswissenschaftensts.pdf

Mehr

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Internes Curriculum Praktische Philosophie Internes Curriculum Praktische Philosophie Klassenstufen 5 und 6 (Insgesamt 9 Fragekreise) Fragenkreis 1: Folgende Themen sind obligatorisch: Klassenstufen 7 und 8 (Insgesamt 7 Fragekreise) Fragenkreis

Mehr

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess?

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess? Prof. Dr. Heike Molitor FB Landschaftsnutzung und Naturschutz hmolitor@hnee.de BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess? BNE und politische Bildung - wo sind die Verbindungen?

Mehr

2. Bildungsstandards im Erziehungsbereich Verkehr, Sicherheit und Mobilität 11

2. Bildungsstandards im Erziehungsbereich Verkehr, Sicherheit und Mobilität 11 Seite 38 2. Bildungsstandards im Erziehungsbereich Verkehr, Sicherheit und Mobilität 11 2.1 Allgemeine Einführung (Präambel) Der Beitrag des Erziehungsbereiches Verkehr, Sicherheit und Mobilität zur Bildung

Mehr

Verkehrs- und Mobilitätserziehung in der Schule

Verkehrs- und Mobilitätserziehung in der Schule Broschüre für Studienreferendare zum Einsatz in den Studienseminaren 1 Verkehrs- und Mobilitätserziehung in der Schule Eine Einführung für Studienreferendare an Förderschulen und Förderzentren Zusammengestellt

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) Niveau Leitdeen/Richtziele Stundentafeln Textiles Gestalten Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) [Druckversion] Sprache Mathematik Mensch und Umwelt Gestalten und Musik

Mehr

C 3 Rechtliche Grundlagen - Lernveranstaltungen planen und durchführen

C 3 Rechtliche Grundlagen - Lernveranstaltungen planen und durchführen C 3 Rechtliche Grundlagen - Lernveranstaltungen planen und durchführen Voraussetzungen - des s B 8 oder Besitz des Fahrlehrerausweises Kat. B / Kat. I - Besitz des Führerausweises Kat. C/E, D - Besitz

Mehr

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Bildungsstandards für die Klassen 9 und 10 1. Sprechen Praktische Rhetorik - Redebeiträge liefern und eine Rede gestalten ; : Erzählende Texteparabolische Texte untersuchen.

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der soll den SchülerInnen eine aktive Auseinandersetzung mit physikalischen und chemischen Phänomenen ermöglichen. In aktuellen und gesellschaftsrelevanten

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden - - 4 4 3 4

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in den Kurshalbjahren

Mehr

Standards für die Berufsoberschule in den Fächern Deutsch, fortgeführte Pflichtfremdsprache, Mathematik

Standards für die Berufsoberschule in den Fächern Deutsch, fortgeführte Pflichtfremdsprache, Mathematik Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK, BESCHLUSS-NR. 471 R:\B1\KMK-BESCHLUSS\RVBOS-DPM98-06-26.DOC Standards für

Mehr

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Schulinterne Richtlinien Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Unterrichtseinheit 1. Argumentieren - Zu Argumenten Stellung nehmen Db. Kap. 2 Sprechen Zuhören Sie verfügen über eine zuhörergerechte

Mehr

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z Kriterien zur Leistungsbewertung Schriftliche Arbeiten Verteilung der Klausuren in den einzelnen Jahrgangsstufen U:= Unterrichtsstunden Z:= Zeitstunden EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl 1 1 2 2 2

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Politik/Wirtschaft Vorbemerkung: Die Beachtung der Kompetenzen, der Inhaltsfelder mit den Schwerpunkten und der Problemfrage ist verpflichtend,

Mehr

Lernaufgaben Sachunterricht

Lernaufgaben Sachunterricht Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Lernaufgaben Sachunterricht Grundschule Raum, Umwelt und Mobilität Wir lernen, die Straße sicher zu überqueren I. Übersicht: Sachunterricht

Mehr

Bildungsstandards und Kerncurriculum im Fach Mathematik. Anastasia Schmidt Dr. Frank Morherr

Bildungsstandards und Kerncurriculum im Fach Mathematik. Anastasia Schmidt Dr. Frank Morherr Bildungsstandards und Kerncurriculum im Fach Mathematik Anastasia Schmidt Dr. Frank Morherr Studienseminar für Gymnasien Oberursel 11. Januar 2012 Überfachliche Kompetenzen Personale Kompetenz Selbstwahrnehmung

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Mobilität. Hintergrund:

Mobilität. Hintergrund: Mobilität Hintergrund: Seit 2002 verfügen die Schulen des Landes Niedersachsen über ein Curriculum zum Themenfeld Mobilität. Die Neufassung der Erlasses Die Arbeit in den Schuljahrgängen 5 bis 10 des Gymnasiums

Mehr

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8 Stand: November 2014 KR Grundlegendes: Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politische, gesellschaftliche

Mehr

Die Bildungsziele des Sächsischen Curriculums der Ernährungs- und Verbraucherbildung

Die Bildungsziele des Sächsischen Curriculums der Ernährungs- und Verbraucherbildung Die Bildungsziele des Sächsischen Curriculums der Ernährungs- und Verbraucherbildung Anja Schindhelm, Sabine Zubrägel (2012, überarbeitet 2016) nach REVIS (2005) und Ministerium für Bildung und Frauen

Mehr

Unterrichtsvorhaben I:

Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Lehrbuch Vorschläge für konkrete Unterrichtmaterialien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde, den Fremden und die Fremde wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Bildnerisches Gestalten

Bildnerisches Gestalten Anzahl der Lektionen Bildungsziel Bildnerische Gestaltung ist Teil der Kultur. Sie visualisiert und verknüpft individuelle und gesellschaftliche Inhalte. Sie ist eine Form der Kommunikation und setzt sich

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

PÄDAGOGIK / PSYCHOLOGIE

PÄDAGOGIK / PSYCHOLOGIE PÄDAGOGIK / PSYCHOLOGIE 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1 Jahreslektion à 70 Minuten 1 Jahreslektion à 70 Minuten Bildungsziele Der Unterricht in Pädagogik und Psychologie trägt bei zum besseren Selbst-

Mehr

Mobilitätserziehung und Schule - Projekte und Aktionen in Hamburg

Mobilitätserziehung und Schule - Projekte und Aktionen in Hamburg Mobilitätserziehung und Schule - Projekte und Aktionen in Hamburg IBA-Labor RAD 28. Mai 2010 Gunter.Bleyer@bsb.hamburg.de Internet: www.hamburger-bildungsserver.de/verkehrserz/welcome.htm Freie und Hansestadt

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 8 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Radfahrausbildung I. Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT RADFAHRAUSBILDUNG I. Angebot für Grundschule 1. und 2. Klasse

Radfahrausbildung I. Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT RADFAHRAUSBILDUNG I. Angebot für Grundschule 1. und 2. Klasse EINFÜHRUNG PROJEKT RADFAHRAUSBILDUNG I Radfahrausbildung I Einführung Die Radfahrausbildung I stellt komplexe Anforderungen an grundlegende motorische Fähigkeiten und entwickelt daraus Mehrfachleistungen.

Mehr

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis Arnold-von-Wied-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn Vilicher Straße 2 in 53225 Bonn Schuleingangsstufe Kriteriengestütztes Zeugnis für geb. am Klasse: 2 Schuljahr: 2014/15 Versäumte Stunden:

Mehr

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Lehrplan Grundlagenfach Französisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Grundlagenfach Französisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 4 3 3 4 B. Didaktische

Mehr

Zur VSI Tagung am

Zur VSI Tagung am Seite 6-7 Zur VSI Tagung am 29.02.2016 http://www.mbwsv.nrw.de/presse/pressemitteilungen/archiv_2016/2016_02_10_verkehrssicherheitsprogramm-nrw-2020/vsp-nrw-2020-reduz-fuer-web.pdf 1 2 7 Herausforderungen

Mehr

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler... 1 Texten und : und Blätter, die die Welt bedeuten Das Medium Zeitung Typ 2 oder 5 Die Schülerinnen und Schüler... - beschaffen Informationen, wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht

Mehr

Elemente Nachhaltiger Entwicklung

Elemente Nachhaltiger Entwicklung Bildung für Nachhaltige Entwicklung Der Klimawandel als Impuls für innovativen Unterricht? Franz Rauch Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Elemente Nachhaltiger Entwicklung Ökologische Ökonomische Soziale

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Lehrplansynopse Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Niedersachsen Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Weitere Lehrplansynopsen für die Klassenstufen 5/6 und 7/8 finden Sie

Mehr

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium Unterrichtsvorhaben 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten Medien auswählen, ordnen adressatenbezogen weitergeben zu kürzeren, thematisch begrenzten freien Redebeiträgen verarbeiten

Mehr

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM KERNCURRICULUM SCHULCURRICULUM Hör- und Hör-/Sehverstehen KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN Gesprächen, Berichten, Diskussionen, Referaten etc. folgen, sofern Standardsprache gesprochen

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Bilingualer Unterricht (2015)

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Bilingualer Unterricht (2015) Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education Bilingualer Unterricht (015) Inhaltsverzeichnis ENGS1 Sprachwissenschaft Englisch MEd GymGe, BK und Bilingualer Unterricht...............

Mehr

Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg

Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg Stand: 26. Mai 2013 Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der DSJ Vorbemerkungen

Mehr

Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben. Picasso KUNST. LehrplanPLus Stand

Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben. Picasso KUNST. LehrplanPLus Stand Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben. Picasso KUNST LehrplanPLus Stand 09.12.2013 Orientierung und Partizipation 2 Bilder verstehen, durch Bilder

Mehr

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i. d. F. vom 10.05.

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i. d. F. vom 10.05. Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule (Beschluss der Kultusministerkonferenz

Mehr

Politik / Wirtschaft Klasse 5

Politik / Wirtschaft Klasse 5 Schulinterner Lehrplan Politik / Wirtschaft Klasse 5 (Stand: 05.07.2016) Politik / Wirtschaft Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 (dreistündig, epochal) Schulbuch: Politik entdecken I Unterrichtsreihe

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9 Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9 Halbjahr Thema des Unterrichtsvorhabens Fragenkreis 1 Entscheidung und Gewissen 3: Die Frage nach dem guten Handeln Völkergemeinschaft

Mehr

Arbeitsplan Fachseminar Mathematik

Arbeitsplan Fachseminar Mathematik Arbeitsplan Fachseminar Mathematik Fachleiterin: Sonja Schneider Seminarort: Bürgermeister- Raiffeisen- Grundschule Weyerbusch Nr. Datum Zeit (Ort) 1-2 20.01.2015 Thema der Veranstaltung Angestrebte Kompetenzen

Mehr

EF Q1 Q2 Seite 1

EF Q1 Q2 Seite 1 Folgende Kontexte und Inhalte sind für den Physikunterricht der Jahrgangsstufe 8 verbindlich. Fakultative Inhalte sind kursiv dargestellt. Die Versuche und Methoden sind in Ergänzung zum Kernlehrplan als

Mehr

Unterstützung der emotionalsozialen. Berufsfachschule für Kinderpflege. Schuljahr 1 und 2. Unterstützung der emotional-sozialen Entwicklung 1

Unterstützung der emotionalsozialen. Berufsfachschule für Kinderpflege. Schuljahr 1 und 2. Unterstützung der emotional-sozialen Entwicklung 1 Unterstützung der emotional-sozialen Entwicklung 1 Berufsfachschule für Kinderpflege Unterstützung der emotionalsozialen Entwicklung Schuljahr 1 und 2 2 Unterstützung der emotional-sozialen Entwicklung

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 10 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen,

Mehr

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht? Fachcurriculum für Wirtschaftsgeografie im 2. Biennium der Fachoberschule für Wirtschaft und der Sportoberschule am Oberschulzentrum Claudia von Medici in Mals Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Mehr

Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I. Deutsch. Zeitrahmen:

Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I. Deutsch. Zeitrahmen: Schulinternen Curriculum der Q2 GK Deutsch für das Schuljahr 2016/2017: Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12 Klausur: Aufgabentyp I A Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem

Mehr

de Haan, G. (2008a): Gestaltungskompetenz als Kompetenzkonzept für Bildung für nachhaltige Entwicklung.

de Haan, G. (2008a): Gestaltungskompetenz als Kompetenzkonzept für Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die zwölf Kompetenzen der BNE (n. Haan et.al. 2008) de Haan, G. (2008a): Gestaltungskompetenz als Kompetenzkonzept für Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: Bormann, I., de Haan, G. (Hrsg.): Kompetenzen

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

1. Was ist Sozialkunde? Sozialkunde: Die Darstellung und Beschreibung der politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse eines Landes

1. Was ist Sozialkunde? Sozialkunde: Die Darstellung und Beschreibung der politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse eines Landes Leitfragen: 1.Was ist Sozialkunde? 2.Was kommt auf die Schülerin zu? 3.Welchen Nutzen hat sie davon? 4.Welche Voraussetzungen sind wichtig? 5. Was ist Sozialkunde nicht? 1. Was ist Sozialkunde? Sozialkunde:

Mehr

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 10: 1. Soziale Rollen beschreiben und finden 2. Lyrik 3. Literarische Ganzschrift in Bezug zur Lebenswelt der SuS und dem gesellschaftlichen Kontext 4. und

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine WL Thematischer Zusammenhang Umfang Jahrgangsstufe Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1 - Lebenslauf - Bewerbungsschreiben - Vorstellungsgespräch - Lay-out der Bewerbungsmappe - Vorstellungsgespräche trainieren:

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Die Realschule in Baden-Württemberg. Kein Abschluss ohne Anschluss Realschule 6 Jahre allgemeine Bildung und vertieftes Grundwissen Praktische Berufe Schulische Bildungsgänge Bildungsplan Zielsetzungen des Bildungsplans: Erwerb von Erfahrungen

Mehr

13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht

13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht 13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht Rechtsgrundlage: 1. Aufgaben des Sachunterrichts Die Aufgaben des Sachunterrichts in der Grundschule sind: Die Unterstützung

Mehr

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen fächerverbindende Kooperation mit Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen Vergleich zwischen Aktiv- und Passivformen Aktiv und Passiv in verschiedenen

Mehr

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion Chemie Stufe 7 Chemie wird in der Stufe 7 epochal zweistündig (2 x 65 Minuten) unterrichtet. Zu den einzelnen Unterrichtseinheiten liegt ein internes genaueres Curriculum vor. Kompetenzbereiche des Faches:

Mehr

Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 9/10 Klasse 9 Stand:

Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 9/10 Klasse 9 Stand: Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 910 Klasse 9 Stand: 20.04.2010 Seite 1 Eingeführtes Schulbuch: Diercke Erdkunde 910 Westermann-Verlag; eingeführter Atlas: Diercke Weltatlas, Westermann 1.Bevölkerung,

Mehr

Was macht Kinder stark?

Was macht Kinder stark? Was macht Kinder stark? Elternabend Hinwil, 2.11. 2015 Doris Brodmann Ablauf! Einstieg! Input! Austausch in Gruppen! Präsentation Diskussionsergebnisse! Was macht die Schule! Was tun wenn! Abschluss Prävention

Mehr

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen Umfang: Jgst.: 2 WS 9/1 Schwerpunkte Ionen in sauren und alkalischen Lösungen Neutralisation Protonenaufnahme und

Mehr

Thomas Ködelpeter ANU FG Schule + Nachhaltigkeit

Thomas Ködelpeter ANU FG Schule + Nachhaltigkeit Einführung in das Thema: Bauernhof als außerschulischer Lernort der Ernährungsbildung Thomas Ködelpeter ANU FG Schule + Nachhaltigkeit O Bildung für nachhaltige Entwicklung O Ernährungsbildung O Bauernhof

Mehr

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen, Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie in der Jahrgangsstufe 6 (Klassenunterricht) Holzkamp-Gesamtschule, Witten (aktualisiert 2/2013) Unterrichtseinheit / Thema: Stoffe im Alltag, Stoffe können gefährlich

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse und 10 (G8) Schuljahr 08/0 GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/- gegenstand Generationenkonflikte Kurzgeschichte Lebensraum Stadt

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 1 Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 SU-1: Didaktik des Einführung in die grundlegenden Inhalte, Denk- und Arbeitsweisen der Didaktik des Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über den

Mehr

Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015

Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015 Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015 Auftrag Entwicklung neuer Rahmenlehrpläne für die Grundschule und die Sekundarstufe

Mehr

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls Sonja Winklhofer Leitgedanken zum Kompetenzerwerb im Fächerverbund GWG Bildungsplan 2004, S. 234 Die wachsende Komplexität unserer heutigen

Mehr

Konzept für das niedersächsische Curriculum-Modell Mobilität

Konzept für das niedersächsische Curriculum-Modell Mobilität Konzept für das niedersächsische Curriculum-Modell Mobilität 1 Rechtliche Grundlagen Das Curriculum "Mobilität" umfasst alle Bereiche, die mit den Motiven der Beweglichkeit von Menschen zu tun haben und

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartung:

Konkretisierte Kompetenzerwartung: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Thema: Ich-Identität: Entwicklung und Verlust von Identität - durch Handlung (J.W. Goethe, Faust I) - durch Sprache Übergeordnete Kompetenzerwartungen: Strategien und

Mehr

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT Kompetenzen am Ende des 2. Bienniums und der 5. Klasse Die Schülerin/ der Schüler kann in Diskussionen eigene Gedanken und Meinungen präzise und klar formulieren, überzeugend argumentieren und wirksam

Mehr

Umsetzung des Bildungsplans 2016 GS Sachunterricht für Baden-Württemberg

Umsetzung des Bildungsplans 2016 GS Sachunterricht für Baden-Württemberg Umsetzung des Bildungsplans 2016 GS Sachunterricht für Baden-Württemberg Pusteblume Das Sachbuch 2 Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen Klasse 2 Prozessbezogene Teilkompetenzen Klasse 2 Umsetzung

Mehr

Thema 1: Alltagslyrik 3-4 Wochen 10

Thema 1: Alltagslyrik 3-4 Wochen 10 Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thematischer Zusammenhang Umfang Jahrgangsstufe Kunst,ÄK,GL Thema 1: Alltagslyrik 3-4 Wochen 10 Augen der Großstadt Umwelt Technik Arbeitswelt Mögliche Bausteine

Mehr

Kommunikations- und Informationstechnologien

Kommunikations- und Informationstechnologien Kommunikations- und Informationstechnologien 3. Kl. MS Gestalten mit digitalen Medien Den Computer und andere digitale Medien als Lern- und Arbeitsinstrument nutzen 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 1./2./3. Kl.

Mehr

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Kurzprosa (kurze Erzählungen,

Mehr

Philosophie Ergänzungsfach

Philosophie Ergänzungsfach Philosophie Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 0 0 0 4 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Ergänzungsfach Philosophie fördert

Mehr