Hochschultag Pädagogische Hochschule St.Gallen (PHSG) Thema: Schule und die Aufnahme von Kindern mit Fluchterfahrung

Ähnliche Dokumente
Geschätzte Eltern und Erziehende Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Gäste

Jahresversammlung Berufsverband St.Galler Logopädinnen und Logopäden (BSGL)

Gossau, 29. November Jahre St. Galler Forum Fachtagung der Fachstelle Elternbildung Born to be wild Born to be mild

Online- Stundenplan für anerkannte HSK- Kurse

Lehrplan Volksschule Kanton St.Gallen

Berufseinführung. für Lehrpersonen der Volksschule im Kanton St.Gallen. allgemeine Informationen

Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) in der Schweiz

Veranstaltung Ort Datum, Uhrzeit

Flüchtlingskinder in Schule und Ausbildung

Berufseinführung. für Lehrpersonen der Volksschule im Kanton St.Gallen. Lokales Mentorat

HANDREICHUNG ZU Es gilt allen Kindern Mut zu machen ihr Trauma zu bewältigen. Ihnen dabei beizustehen. Dies lohnt sich. Immer!

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule

Beratungsangebote Beziehungsgestaltung. und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Bild ungs. Bildungstag März

Schule und Migration: Zusammenarbeit von Schule und Eltern für Schulerfolg

Umgang mit traumatisierten Flüchtlingskindern. Carina Teusch, Kristina Hansmann

Das Angebot der Berufseinführung

Geflüchtete Kinder begleiten

Religiöse und kulturelle Unterschiede als Kitt oder Sprengstoff

Lebenswelten junger Menschen auf der Flucht. Manuel Wenda

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I

Elternarbeit praktisches Beispiel der Gestaltung eines Dialogs in Form von Elternabenden

Integration durch Bildung. Schulpsychologische Unterstützungsangebote

Zertifizierungsfeier. Deutsch als Zweitsprache 2015 / Nachqualifikation Englisch für die Primarschule

A Leitfaden zur Förderung fremdsprachiger Lernender 50

Einfach anders?! Die komplexen Herausforderungen in der Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Berufseinführung. für Lehrpersonen der Volksschule im Kanton St.Gallen Lokales Mentorat

Beteiligte Personen benötigen Wissen, suchen Hilfe und Erklärungen. Elternkontakt schwieriger, Schulsystem unbekannt, Missverständnisse

PORTA Ein internetbasiertes

Das «Zeitfenster» für berufliche Weiterentwicklung während Studierende der PHSG Ihren Unterricht übernehmen

Bildungszugänge Geflüchteter und damit verbundene Herausforderungen

2.9 Interkulturelle Pädagogik

Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagespflege. Ilka Ruhl, Dr. Eveline Gerszonowicz (wiss. Referentinnen)

1.1 Gründe für Migrationsbewegungen

Schritt für Schritt zur Interkulturellen Schulentwicklung

UMGANG MIT PSYCHISCHER BEEINTRÄCHTIGUNG IN DER SCHULE. z.b bei traumatisierten Flüchtlingen

Kriegs- und Fluchterfahrungen bei

Traum-a Merkmale, Auswirkungen und Empfehlungen im Umgang mit Traumatisierten

Gewinnung, Qualifizierung und Unterstützung von Personal für die Integration von Kindern mit Fluchterfahrungen in die Kindertagesbetreuung

Interkulturelle Bildung und das Konsortium Bildungsberichterstattung

ZUM THEMA. Prof. Dr. Jürg Arpagaus. Prof. Dr. Gottfried Hodel

Empfehlungen zur Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund in Kindergarten und Volksschule

Elternmitwirkung heute

Herzlich willkommen zur Auftaktveranstaltung «Frühe Förderung»

Kommunikativer Umgang mit dem Fremden Am Beispiel FLÜCHTLINGSKINDER

EINLADUNG FACHGESPRÄCH WIE GELINGT INTEGRATION IN DEN REALSCHULEN?

Zusammenarbeit Eltern und Schule. Informationsmarkt für Bildungskommissionen

Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen

Die Anmeldung im Pflichtbereich erfolgt neu durchwegs durch die Lehrperson selber, in Absprache mit der Schulleitung.

Schulalltag mit Flüchtlingskindern

Unterstützung für traumatisierte Münchener Flüchtlingskinder

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge

Integratives Brückenangebot Vorkurs

Ankommen bei uns in Brandenburg Regionalkonferenzen 2016

Integration von geflüchteten Menschen in die Pflege- und Gesundheitsfachberufe Modellprojekte des MGEPA NRW

Input 'Verantwortliche Netzwerk' - 6. September Netzwerk SORS. S o z i a l r a u m o r i e n t i e r e S c h u l e n L u z e r n

Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Förderung» Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Sonderschulung von Lernenden mit geistiger

Paten für jugendliche Flüchtlinge

Die Rolle der Städte im neuen Asyl- Management Cesla Amarelle

Herzlich willkommen zur Auftaktveranstaltung «Frühe Förderung»

[ ] Umgang mit geflüchteten traumatisierten Kindern und Jugendlichen in der Schule

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken

Die Abschiebung droht Kinder- und Jugendpsychiatrische Gutachten bei Flüchtlingen

Geflüchtet! Herausforderungen für die sozialpädagogische Arbeit mit Kinder, Jugendlichen und Familien

im Wandel Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf

Weiterbildung Volksschule. Vortragswerkstatt. Sprache als Chance. Herbstsemester weiterbilden.

Flüchtlinge begleiten 2. Halbjahr Fortbildungsprogramm für Ehrenamtliche

02 Sprachen. I Pflichtbereich. Deutschweizer Basisschrift

2.31. Promotions- und Übertrittsreglement. I. Kindergarten. II. Primarschule. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15.

Arbeitgebende gesucht!

Freitag, 18. November 2016, Uhr Schloss Ebenrain, Sissach Eine Tagung der HEKS-Regionalstelle beider Basel

$KANTON DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE RAHMENBEDINGUNGEN NIDWALDEN AMT FÜR VOLKSSCHULEN UND SPORT

Hinweise für das Erstgespräch mit den Eltern

Umgang mit Traumata: Begrüßung und Einführung in die Thematik aus Sicht des IfL

Weisungen des Erziehungsrates über die Pädagogischen Kommissionen der Volksschule

Heilpädagogische Schule Seidenbaum: Einweihung Neubau Sonderschule

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote Schulbehörden

Es gilt das gesprochene Wort!

SGV-Forum Februar 2016, Wattwil Informationen zum Personalpool

Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl:

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

Umgang mit geflüchteten traumatisierten Kindern und Jugendlichen in der Schule

Flüchtlingskinder und jugendliche Flüchtlinge Schule als sicherer Ort

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Umgang mit geflüchteten traumatisierten Kindern und Jugendlichen in der Schule

Kontakt: Volksschulamt, Besondere Förderung, Interkulturelle Pädagogik, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon ,

KOMPETENZEN FÖRDERN UND ABBILDEN

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität in der Berufsbildung. weiterlernen. Weiterbildungsstudiengang für Berufsbildungsverantwortliche

Positionspapier Schulleitung

6. Integrationskonferenz

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

über die Integration der Migrantinnen und Migranten und die Rassismusprävention

Flüchtlinge in der Schule

Promotions- und Übertrittsreglement

Startveranstaltung Dienstag, Zyklus: Übergang Kindergarten 1. Klasse

Geflüchtete Frauen Intergration in den Arbeitsmarkt

Weisungen zur Unterrichtsorganisation, zur Klassenbildung und zum Personalpool

Transkript:

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Regierungsrat Stefan Kölliker Rorschach, 4. November 2016 Hochschultag Pädagogische Hochschule St.Gallen (PHSG) Thema: Schule und die Aufnahme von Kindern mit Fluchterfahrung Grusswort von Regierungsrat Stefan Kölliker ES GILT DAS GESPROCHENE WORT Geschätzter Herr Rektor Biedermann Geschätzte Mitglieder des Erziehungsrates Liebe Mitarbeitende der PHSG und der Verwaltung Sehr geehrte Damen und Herren Ich begrüsse Sie meinerseits herzlich zum traditionellen Hochschultag der PHSG und freue mich, dass ich auch unter der neuen Leitung eine Einladung erhalten habe. Gerne nehme ich die Gelegenheit war, um ein paar Worte zum brandaktuellen Thema «Schule und die Aufnahme von Kindern mit Fluchterfahrung» an Sie zu richten. Migration- und Flucht ist als Thema nicht nur in Politik und Medien präsent, sondern betrifft ebenso den schulischen Alltag. Schulen als Lern- und Bildungsorte leisten einen wesentlichen Beitrag zur Integration. Referat von Stefan Kölliker: Hochschultag PHSG 4.11.2016

Sie bieten den geflüchteten Kindern und Jugendlichen einen geschützten Raum, Struktur und Stabilität und unterstützen das Kennenlernen und Eintauchen in eine neue Sprache und Welt. Gleichzeitig bereitet die Schule die Heranwachsenden auf eine Gesellschaft vor, die lernen muss mit der soziokulturellen Heterogenität und Mobilität in einer globalen Weltgesellschaft umzugehen. Die Zuwanderung hat dazu geführt, dass die Schülerschaft heterogener geworden ist. Schulen sind daher mit migrationsspezifischen Fragen konfrontiert. So mussten zum Beispiel die Gestaltung der Zusammenarbeit mit den Eltern oder der Umgang mit religiösen und kulturellen Unterschieden neu definiert werden. Die Integration dieser Kinder erfordert von den Lehrpersonen ein hohes Mass an pädagogischer Kompetenz und ist oft mit Zusatzaufwand verbunden. Das Bildungsdepartement hat sich aktiv mit dem Thema Integration und der sprachlichen Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund auseinandergesetzt. So wurde in den Weisungen des Erziehungsrates zur Beschulung von Kindern mit Migrationshintergrund der Bildungsauftrag der Volksschule hinsichtlich des Integrationsauftrags geklärt und das Bildungsdepartement erliess Empfehlungen zum Umgang mit Kindern verschiedener Glaubensbekenntnisse. Mit rund 40 HSK-Lehrpersonen (Heimatliche Sprache und Kultur) wurde eine dreiteilige Weiterbildung in Methodik-Didaktik durchgeführt und Gemeinsamkeiten eines Rahmenlehrplans thematisiert. Der vom Kanton kostenlos angebotene Deutschkurs für HSK-Lehrpersonen wird rege besucht. 161104 Hochschultag PHSG Rede RR 2/6

Hinzu kommt neu der Aspekt der Fluchterfahrung, welcher Lehrpersonen, Schulen, Gemeinden und Kanton vor zusätzliche Herausforderungen stellt. Im Dezember 2015 waren im Kanton St.Gallen 609 Kinder und Jugendliche im Schulalter mit Aufenthaltsstatus N (Asylsuchende) und F (vorläufig aufgenommene Flüchtlinge) gemeldet. Von den insgesamt 77 st.gallischen Gemeinden sind 59 von der Beschulung von Kindern mit Status N oder F betroffen. Flüchtet eine Familie in die Schweiz, so wird sie nach einer ersten Phase in einem Bundeszentrum einem Kanton zugewiesen. Im Kanton St.Gallen lebt sie die ersten Monate in einem kantonalen Asylzentrum. Dort haben die schulpflichtigen Kinder Anspruch auf Unterricht und haben auch die Pflicht, an diesem teilzunehmen. Anschliessend werden die Asylsuchenden an die Gemeinden verteilt. Die Zuteilung wird durch die Vereinigung St.Galler Gemeindepräsidentinnen und Gemeindepräsidenten (VSGP) vorgenommen. In der Gemeinde angekommen, besuchen sie den Unterricht beim lokalen Schulträger. Sie werden entweder direkt in eine reguläre Klasse aufgenommen oder aber es wird eine Integrationsklasse geführt, welche während den ersten Monaten besucht werden kann. Erstes Ziel für neu angekommene Kinder und Jugendliche ist die Einführung in den neuen Alltag. Sie müssen erst lernen, sich in der neuen Umgebung zurechtzufinden. Eine gewisse Normalität muss wieder hergestellt werden. Dies gilt insbesondere auch für die Schule: Schulische Lernerfolge sind zu Beginn nicht das Wichtigste. 161104 Hochschultag PHSG Rede RR 3/6

Im ersten Jahr müssen daher im Zeugnis keine Noten eingetragen werden. Kinder müssen sich an den neuen Alltag und das Umfeld Schule gewöhnen, sich mit neuen Strukturen zurechtfinden und Regeln lernen. Teilweise müssen sie aber auch einfache und alltägliche Fertigkeiten neu erwerben. Wenn dies gelingt, sind wichtige Grundlagen für das weitere erfolgreiche Lernen gelegt. Neben den schulischen Aufgaben neue Sprache, vielleicht auch eine neue Schrift, Schwierigkeiten mit dem Schulstoff können sich weitere Herausforderungen zeigen. Krieg und Fluchterfahrungen hinterlassen Spuren bei den Menschen. Kinder und Jugendliche sind besonders verletzlich und schutzbedürftig. Wenn sie Traumatisches erlebt oder gesehen haben, wirkt sich dies auf ihre Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen aus. Reaktionen auf ein Trauma können unterschiedlich und auch zeitlich verzögert ausfallen. Auffallen können traumatisierte Kinder und Jugendliche z.b. durch Konzentrationsstörungen, Abwesenheitszustände, Aggressivität oder besondere Zurückhaltung, Isolation, Misstrauen, Übermüdung aufgrund von Schlafstörungen, regressives Verhalten, Ängste oder depressive Symptome, welche eine Traumatisierung nicht auf den ersten Blick erkennen lassen. Wenn der Verdacht auf Traumatisierung aufkommt, ist der Beizug von Fachstellen, etwa des Schulpsychologischen Dienstes oder des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes, angezeigt. 161104 Hochschultag PHSG Rede RR 4/6

Was bedeutet die Beschulung von solchen Kindern für die Schulträger? Für die Lehrpersonen, für die anderen Kinder in der Klasse? Die Bewältigung der anstehenden Integration von Kindern und Jugendlichen aus dem Asylbereich kann in einer Gemeinde nur gemeinsam gelingen. Die Schule übernimmt dabei eine entscheidende Rolle! Sie ist in erster Linie für die Bildung der Kinder und Jugendlichen zuständig, sie vermittelt die deutsche Sprache und die kulturellen Gepflogenheiten und kann auch Impulse für die Freizeitgestaltung etwa für die Teilnahme in einem Dorfverein setzen. «Das Flüchtlingskind» gibt es nicht und so gibt es auch keine Patentrezepte für die Beschulung von Kindern und Jugendlichen aus dem Asylbereich. Einige Kinder konnten während Monaten und Jahren keine Schule besuchen, während andere sich an Bedienstete und Privatschulen gewohnt sind. Um diese Herausforderung meistern zu können, braucht es die intensive Zusammenarbeit aller Beteiligten. Zum einen unter den Lehrpersonen, welche das Kind unterrichten zumindest in der ersten Zeit braucht es vermehrten Informationsaustausch. Zum anderen mit den Eltern des Kindes sie kennen unser Schulsystem noch nicht, brauchen Informationen und Hinweise zum Schulalltag. Einige Eltern haben im Herkunftsland schlechte Erfahrungen mit dem Staat oder der Schule gemacht. Deshalb ist es wichtig, das Vertrauen der Eltern zu gewinnen und sie über verschiedene Angebote wie Beratungsstellen, Hort, Ludotheken, Freizeitangebote etc. zu informieren. 161104 Hochschultag PHSG Rede RR 5/6

Eine verstärkte Elternarbeit, auch unter Beizug der zuständigen Stellen bei der politischen Gemeinde, ist ein wichtiger Faktor zum Gelingen der Integration und des Schulerfolgs für die betroffenen Kinder und ihre Familien. Bei Gesprächen mit Eltern, die kaum Deutsch sprechen und nicht mit dem Schulsystem vertraut sind, ist der Beizug von interkulturellen Dolmetschenden unerlässlich. Auch die Zahlen der PHSG spiegeln die Aktualität des Themas: An der Pädagogischen Hochschule des Kantons St.Gallen haben sich mittlerweile gegen 120 Lehrpersonen der Volksschule als Lehrer bzw. Lehrerinnen für Deutsch als Zweitsprache zertifizieren lassen und fungieren in ihren Schulgemeinden als interkulturelle Brückenbauer bzw. Brückenbauerinnen. Auch werden in der PHSG Lehrpersonen aller Stufen in obligatorischen Modulen auf die heterogene Schülerschaft in den Klassen vorbereitet. Die Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung möglichst gut sicherzustellen, ist für uns alle ein Lernprozess und bei Lernprozessen klappt naturgemäss nicht alles von Anfang an. Rückmeldungen aus der Praxis sind essentiell, damit Fortschritte erzielt werden können. Ich freue mich daher auf die Ausführungen von Expertinnen, welche uns die Problematik aus verschiedenen Perspektiven veranschaulichen werden. Herzlichen Dank für Ihr Interesse und Ihre Aufmerksamkeit. Ich wünsche Ihnen weiterhin einen spannenden Hochschultag. 161104 Hochschultag PHSG Rede RR 6/6