Zunahme der Auslandsinvestitionen aus Kostengründen in 2014

Ähnliche Dokumente
VDI-Pressekonferenz Hannover Messe 2017

Auslandsinvestitionen

Es gilt das gesprochene Wort.

Auslandsinvestitionen

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

Auslandsinvestitionen

Konjunkturumfrage Region Hochrhein-Bodensee Jahreswechsel 2009/2010. Januar 2010 Immo Leisinger

Markterschließung versus Kostensenkung

Wirtschaft in Nordhessen und Marburg mit hoher Zuversicht in 2018

So berechnen Sie den Euro-Umsatz in der Eurozone

Produktionsverlagerungen nach China anders als in die neuen EU-Mitgliedsländer?

Auslandsinvestitionen

Auslandsinvestitionen

Konjunkturumfrage Region Hochrhein-Bodensee Jahreswechsel 2017/18

Konjunkturumfrage Region Hochrhein-Bodensee Frühjahr 2011

Konjunkturumfrage Region Hochrhein-Bodensee Herbst 2018

Konjunkturumfrage Region Hochrhein-Bodensee Herbst 2016

Fachkräftemangel eine Herausforderung für Schwaben

@FotoBug11-shutterstock. Investitionen der deutschen Chemie- und Pharmaindustrie - Kurzfassung

Jahresrückblick Kunststoff- und Gummimaschinen

Energieeffizienz in der Produktion Wunsch oder Wirklichkeit? Dr. Marcus Schröter

1207 Mrd. Euro. 398,2 Mio. t

Konjunkturumfrage Region Hochrhein-Bodensee Frühjahr 2017

Produktion am Standort Deutschland gewinnt durch Digitalisierung

Produktionsverlagerungen in Zeiten der Krise: Zusammenhalt von Kapazitäten statt Kostenflucht

Wirtschaftliche Kennzahlen der Holzwerkstoffindustrie

Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben

Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben

Aktuelle Lage sehr gut Leicht gedämpfte Zukunftserwartungen Arbeitsmarkt und Exportvolumen besser als erwartet

Deutlicher Zuwachs der Ausfuhren bei Wert und Menge in Mrd. Euro ,2 % vs. Vorjahr. 411 Mio. t ,0 % vs.

Entwicklung der M+E-Industrie 2016 und ihre Erwartungen für 2017

Konjunkturbericht. Jahresbeginn Gute Geschäfte, abgeschwächte Erwartungen. IHK Darmstadt Rhein Main Neckar

Auslandsinvestitionen nord-westfälischer Unternehmen: Südosteuropa auf dem Vormarsch, China auf dem Rückzug

Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben

Jahresrückblick Kunststoff- und Gummimaschinen

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Baden-Württemberg. Köln, August 2018

Automobilindustrie Wettbewerbsfähigkeit und Innovation als Treiber nachhaltiger Standortabsicherung

KfW-Research. WirtschaftsObserver online. Mittelstand goes global. Nr. 10, April 2006.

Konjunkturumfrage Region Hochrhein-Bodensee Frühjahr 2013

Schlaglichter im 1. Quartal 2005 (I)

AROUND THE WORLD. Märkten. Produktionsstandorte

Umfrage in mittelständischen Unternehmen zum Thema AUSLANDSAKTIVITÄTEN im Auftrag der DZ Bank

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014

Jahresrückblick Kunststoff- und Gummimaschinen

Produktion in Baden-Württemberg auf dem Rückzug? Ergebnisse der SÜDWESTMETALL-Verbandsumfrage Pressekonferenz 14. Oktober 2015

Konjunktur-Wundertüte 2016! China und Iran als Zünglein an der Waage?

DIHK-Schlaglicht: Konjunktur in Ostdeutschland

Kunststoff- und Gummimaschinen. Jahresrückblick. Kunststoff- und Gummimaschinen

Erfolgreichste EuroBLECH aller Zeiten

Von der Kölner Region in die Welt. IHK-Exportbarometer 2018 IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN.

Perspektiven für den deutschen Maschinenbau in Russland

Deutschland als Exportweltmeister abgestürzt? Warum die exportorientierte Wirtschaftspolitik überholt ist

Statistisches Bundesamt Deutschland

Klimaindex fällt deutlich zum Jahresanfang

Pharmaindustrie in Hessen. Strukturen und Entwicklungen

Exposé zur Globalen Einkaufsstudie

PRESSE DIENST VEREINIGUNG DER UNTERNEHMENSVERBÄNDE IN HAMBURG UND SCHLESWIG HOLSTEIN BDI LANDESVERTRETUNG SCHLESWIG HOLSTEIN

Wirtschaft in Nordhessen und Marburg weiterhin in Bestform

voestalpine AG

Wirtschaftskommunikation

GOING INTERNATIONAL OSTWESTFALEN

Zukunft der M+E-Produktion in NRW

Mobima-Bulletin. April Mobima-Bulletin VDMA

Ergebnisse der Umfrage Going International 2015/2016. Auswertung Bayern

Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben

Ergebnisse aus Baden-Württemberg

Erfolgreiche Personalarbeit in den CEE-Ländern KMU-Campus, Bystronic & SwissCEE Agency s.r.o. Freitag, 7. März 2008, Niederönz.

RANG 4 in der EU beim BIP pro Kopf

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau

GESCHÄFTSAUSSICHTEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN BRASILIEN. 1. Deutsch-Brasilianische Konjunkturumfrage

Deutschland und Europa im Urteil chinesischer Investoren

Pressemitteilung. Nr. 9/ Februar Regionale Wirtschaft bleibt im Konjunkturhoch

» Variable Vergütung. Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012

Pressekonferenz zur CeBIT 2016 Prof. Dr.-Ing. Udo Ungeheuer, Präsident des VDI Dieter Westerkamp, Leiter Technik und Wissenschaft im VDI Olaf

Internationalität Servicepartner internationaler Kunden in einer globalen Wirtschaft

Praxishandbuch Außenwirtschaft

32 ordentliche. Hauptversammlung der RHI AG 6. Mai 2011

TOM Fotalia. Chemiemärkte weltweit (Teil I) Umsatz, Handel, Verbrauch von Chemikalien und Investitionen in der Chemie

Offshoring Wie viele Jobs gehen ins Ausland? Dipl.-Vw. Christof Römer, M. A. Wissenschaftsbereich II Außenwirtschaft und Auslandskonjunktur

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Rheinland-Pfalz. Köln, August 2018

DIHK-Schlaglicht: Konjunktur in Ostdeutschland

Konjunkturumfrage Region Hochrhein-Bodensee Herbst Oktober 2009 Immo Leisinger

Kunststoffverarbeitung 2015 Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten

Branchendialog mit der chemischen Industrie

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Rheinland-Pfalz

Entwicklung der Investitionen in Niedersachsen Ergebnisse der Standort- und Strukturanalyse

Benteler-Gruppe mit Umsatz auf Vorjahresniveau

Herzlich Willkommen zu unserer Hauptversammlung 2012 Wachstumsstarke Verbindungen

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015

Lokale Produktion für globale Märkte Was zählt die Schweiz als Qualitätsmarke?

Entwicklungsperspektiven der Gießereitechnik

Zusammenfassung. Management Consulting

Herbstbilanz zur wirtschaftlichen Lage der Metall- und Elektro-Industrie in Nordhessen 2016

Außenwirtschaftsbarometer

Das Deutsche Wirtschaftswunder - kurzfristiges Phänomen oder langfristiger Trend?

Energiewende-Barometer NRW 2016

Auslandsengagement steigt - besonders in Europa. Auslandsinvestitionen in der Industrie Frühjahr 2014

AIMP-Providerumfrage 2012

Transkript:

Zunahme der Auslandsinvestitionen aus Kostengründen in 2014 Artikel von Fried W. Groll In kontinuierlichen Abständen werden in geeignet großen Stichproben Industrieunternehmen nach den zukünftigen Auslandsinvestitionsvorhaben gefragt. Nach einer aktuellen Umfrage der DIHK ergab sich in diesem Jahr gegenüber dem Vorjahr erstmals wieder eine Zunahme der Investitionsneigung im Ausland um 4 %-Punkte. Zunahme der geplanten Auslandsinvestitionen 2014 Der Hauptgrund für eine Verlagerung ins Ausland waren vor Jahresfrist vor allem die Personalkosten, die Markterschließung dagegen kam erst an zweiter Stelle. In diesem Jahr hat sich das Bild geändert. Gründe für die Auslandsinvestitionen 2014 Seite 1 von 5

Die Unternehmen setzen 2014 auf das Ausland um in Kundennähe am Wachstum der Auslandsmärkte zu partizipieren. Die Industrieunternehmen wollen diesen Schritt gehen um hauptsächlich Produktionsstätten vor Ort auf- oder auszubauen aber auch den Ausbau von Vertrieb und Kundendienst vor Ort voranzutreiben. Für 80 % der Industrieunternehmen ist dies der Hauptgrund für die Investitionen. Sicherlich schwingen bei allen die Risikominimierung und Kostenreduzierung mit, beide werden aber als Einzelgrund erst mit geringerer Priorität genannt. Die Umgehung von Handelshemmnissen (Anstieg um 4 %) vor allem in Südamerika und Osteuropa, aber auch das Abfedern von Wechselkursrisiken sind wichtige Treiber für Auslandsinvestitionen. Die Nähe zu potenziellen Lieferanten und der Zugang zu Rohstoffen und Energie reflektieren sicherlich Verfügbarkeiten und Kosteneinsparungen in der Beschaffung. Auch der drohende Fachkräftemangel in Deutschland bewegt viele Unternehmen sich im Ausland zu engagieren (37 % der Industrieunternehmen). Natürlich soll durch die Präsenz im Ausland die Position im Deutschland gestärkt werden. Traditionell hat der Automotivbereich einen hohen Anteil von Auslandsinvestitionen, aber andere Bereiche holen auf. So stocken Investitionsgüterhersteller (+2 %) und Maschinenbauer (+6 %) ihre Auslandsinvestitionen gengenüber dem Vorjahr auf. Auch die Vorleister in Chemie und Kunststoff nehmen zu. Die Konsumgüterbranche zeigt sich deutlich expansiver als im Vorjahr (+9 %). Das Ernährungsgewerbe und die Pharmaindustrie wollen gegenüber dem Vorjahr zulegen (3 % bzw. 6 %). Regionale Schwerpunkte der Auslandsinvestitionen 2014 Erstmals seit vier Jahren wurde China vom ersten Platz der geplanten Auslandsinvestitionen verdrängt. Die EU-15 haben mit einer Steigerung um 6 % den ersten Platz der Auslandsaktivitäten bei Seite 2 von 5

der Deutschen Industrie eingenommen. Die wirtschaftliche Erholung und die Steigerung der Standortqualität in den EU-15-Ländern befeuern diesen Prozess. Die Eurozone beginnt ihre Rezession hinter sich zu lassen. Investitionen und Nachfrage beleben das Geschäft. Dabei gewinnt auch die Kosteneinsparung eine höhere Bedeutung. Die Verfügbarkeit von Arbeitskräften scheint ebenfalls in dieser Region gegeben, bewegen sich dort die Arbeitslosenkennzahlen erst geringfügig nach unten. Es sind vor allem die Automotivindustrie, die Metall- und Elektroindustrie sowie zunehmend das Lebensmittelgewerbe die Investitionen in den EU- 15-Ländern planen. China bleibt nahezu unverändert in seiner Bedeutung. China wird vor allem als Zukunftsmarkt und als Regulativ für Schwankungen in anderen Regionen gesehen. Die Bemühungen Chinas sich vom Billigmarkt zum hochwertigen Produktionsstandort zu wandeln unterstützen die Nachhaltigkeit der Investitionen. Allerdings bleibt natürlich die Kosteneinsparung ein wichtiges Motiv für die Investitionen. Die USA und Nordamerika bleiben ein wichtiger Standort für die Automotivindustrie, Metallerzeugung und -bearbeitung sowie für Hochtechnologie. Nach Russland und Südamerika wird vor allem zur Umgehung der Handelshemmnisse verlagert. Kostengründe als Verlagerungsgrund nehmen 2014 wieder zu Industrieunternehmen die die Produktion verlagern, tun dies vor allem aus Kostengründen. Investitionen in die Produktion sind in der Regel höher als die für den Vertrieb und den Service. Folge: diese Arbeitsplätze gehen in der Regel in Deutschland verloren. Der Anteil der Verlagerung aus Kostengründen steigt wieder leicht (+ 1%). Dies gilt auch für die oben genannte EU-15-Region, auch dort steigt der Anteil mit Kostenmotiv. Insgesamt liegt der Anteil der Kosteneinsparung mit 18 % hinter den Vertriebs- und Marktargumenten zurück, hat jedoch wieder zugenommen. Seite 3 von 5

Implizit verbergen sich hinter den Vertriebs- und Marktmotiven natürlich auch Kostenargumente, denn in den Verlagerungsregionen sind die Lohn-, Energie- und Transportkosten geringer als im Inland. Zugleich reflektiert das Kostenargument auch die Beschaffungskosten für die geringere Verfügbarkeit von Fachpersonal in Deutschland. Auch die vergleichsweise hohen Energiekosten in Deutschland veranlassen Betriebe zur Verlagerung. Gerade die Branchen mit hohen Energiekosten verlagern demnach aus Kostengründen. Dennoch ist branchenübergreifend die strategische Bedeutung der Markt- und Kundennähe ein dominierendes Moment bei der Investitionsentscheidung. Arbeitskosten je Stunde im Vergleich Ein Blick auf den internationalen Arbeitskostenvergleich zeigt, mit welchen Kostenpotenzialen bei Verlagerungen gerechnet werden kann. Zwar müssen sicherlich Produktivitätsdefizite zumindest in der Anfangsphase eingerechnet werden, aber die Kostensenkungseffekte im Personalbereich sind enorm. Je mehr örtliche Lieferanten mit eingebunden werden können, umso mehr erhöht sich der Einsparungseffekt. Vor allem müssen die Effekte und die Verlagerung selbst gründlich geplant, budgetiert und vorbereitet werden. Gründliche Planung und Projektmanagement wichtige Bausteine für den Erfolg Produktionsverlagerungen verlangen eine gründliche Planung und ein konsequentes Projektmanagement, ansonsten ist ein Scheitern oder sind zumindest überbordende Kosten vorprogrammiert. Die Planung im In- und Ausland ist von grundlegender Bedeutung, ebenso die Auswahl des zukünftigen Standortes mit seiner Verfügbarkeit von Grund, Arbeitskräften, Energie, Logistik und Errichtungskosten sowie Förderungen. Ein Budget- und Projektplan muss aufgestellt und konsequent verfolgt werden. Vor Ort muss hinreichend Zeit für Genehmigungen, Bau, Montage, Personalbeschaffung und Inbetriebnahme eingeplant sein. Auch sollte ein erfahrenes Unterstützerteam intern und extern zur Verfügung stehen, um das Projekt zum Erfolg zu führen. Seite 4 von 5

Aufgrund unserer langen Erfahrung mit erfolgreichen Verlagerungsprojekten in Europa, Asien und Amerika können wir Sie auf allen Stufen der Verlagerung unterstützen. Von der Standortauswahl, Investitionsunterstützung, Projektplanung, Budgetierung, Projektdurchführung, Wissenstransfer, Lieferantentransfer, Verlagerung von Maschinen und Produktion sowie Inbetriebnahme, sowohl in Deutschland als auch natürlich am Zielort. Wir können Ihnen Verlagerungs- und Projektkompetenz zur Verfügung stellen, damit Ihr Projekt konsequent vorangetrieben wird. Zusammenfassung Die Investitionen und Verlagerungen ins Ausland nehmen wieder zu (+4 %). Zwar liegen Kunden- und Marktnähe im Vordergrund, aber auch Kostengründe nehmen wieder zu (+1 %). Auf dem ersten Platz für Auslandsinvestitionen steht die EU-15-Region, gefolgt von China und Nordamerika. Wenn Sie Fragen zu Investitionen und Verlagerungen ins Ausland haben, dann sprechen Sie uns gern an. Sie erreichen uns per Mail unter fried.w.groll@anxo-consulting.com oder unter Telefon 0211 16 97 96 0. ANXO. Wir verändern Ihre Welt. Quellen: DIHK, März 2014 Fraunhofer ISI, Hochschule Karlsruhe, VDI, Dezember 2012 Institut der Deutschen Wirtschaft, März 2012 Seite 5 von 5