Czechoslovak Mathematical Journal

Ähnliche Dokumente
Archivum Mathematicum

Matematický časopis. Ernest Jucovič; Hansjoachim Walther Über längste Kreise in flächenregulären Polyedergraphen. Terms of use:

Czechoslovak Mathematical Journal

Grundlagen der Gruppoid- und Gruppentheorie

з ъ з Ц Д ж Б Ц Д с Ю Ю р Б я ы Ю с я ъ з Я з ъ я Е э з Ю Ц Ц з ш Ц э Ю ш ж у ж Б я Х з з

Ё ж с ж Б Ю- ё Ю Ц Д Ю И ъ М ш. ж у ж Б я щ Н ъ М ш ъ з с ж Б Ц з Д ж Д. з ч... ч ч Ю Ц Ю с я

Časopis pro pěstování matematiky

Kössler, Miloš: Scholarly works

з Г я з щ Ё ё

Czechoslovak Mathematical Journal

Vortrag 11: Der Satz von Bézout. Friedrich Feuerstein, Christian Pehle 17. Juli 2009

Acta Universitatis Carolinae. Mathematica et Physica

1 + I = (a + I)(b + I) (= ab + (a + b + I)I) = ab + I.

( ж Б ч я ъ з Я, ъ т щ з Я, Б я ъ Х з Я, Ё )

Thema: Die Einheitengruppe des Restklassenrings /n

3. Übungsblatt Lösungsvorschlag

Inhalt der Vorlesung Algebraische Zahlentheorie Prof. Dr. Arno Fehm TU Dresden SS2017

Commentationes Mathematicae Universitatis Carolinae

Aplikace matematiky. Andrej Kyselovič Bemerkungen zu Gomorys Algorithmus. Terms of use: Aplikace matematiky, Vol. 16 (1971), No.

Archivum Mathematicum

2011 年第 3 回外国雑誌製本中リスト

Merkblatt zur russischen Aussprache

6 Die Lenz Klassifikation

Matematický časopis. Václav Medek Darstellende Geometrie eines Raumes mit Orthogonalgeometrie

Chr.Nelius: Grundzüge der Algebra (WS2005/06) 1. (14.1) DEF: Ein kommutativer Ring (K, +, ) heißt ein Körper, wenn gilt: 1) 1 K 0 K 2) K = K \ {0 K }

Ukrainisch für Anfänger und Fortgeschrittene

Beispiele von Gedenktafeln im ehemaligen Galizien, - Erinnerungen an die deutsche Vergangenheit -

Archivum Mathematicum

Konvexe Mengen. Def. Eine Teilmenge A R n heißt konvex, wenn sie mit je zwei Punkten x,y auch stets deren Verbindungsstrecke

D-MATH Algebra I HS 2015 Prof. Richard Pink. Musterlösung 1. Ringe, Polynome, Potenzreihen. x(y z) = x(y + ( z)) = xy + x( z) = xy + ( xz) = xy xz.

Hilbertpolynom von I, i.z. a HP I.

8 Gruppen und Körper

2 Algebraische Grundstrukturen

Bernard Bolzano s Schriften

1 Der Satz von Poincaré-Birkhoff-Witt. 2 Die freie Algebra. 3 Die universell einhüllende Algebra

4. Vortrag - Garben. Ling Lin, Kristijan Cule Datum: 26. April 2009

= k 0+k 0 ( ). Wir addieren (0 k) zu den Seiten der Gleichung ( ): 0 = k 0.

Archivum Mathematicum

Algebraische Kurven. Monoidringe

Ganzzahlige Division mit Rest

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 6. Übungsblatt

Algebraische Zahlentheorie. Teil II. Die Diskriminante.

3.5 Faktorzerlegung von Polynomen

Elemente der Algebra und Zahlentheorie Musterlösung, Serie 3, Wintersemester vom 15. Januar 2006

Vortrag 10: Schnittvielfachheiten. Thomas Schreiber, Johannes Röhrenbach

Übung 10 Körpererweiterungen

Klausur vom Algebra I. Rolf Farnsteiner

Beispiele von Gedenktafeln im ehemaligen Galizien, - Erinnerungen an die deutsche Vergangenheit - Gedenktafel in Dornfeld (Ternopillja), Ukraine

Algebraische Körpererweiterungen I

Kap. II Ringe und Körper

23. Die Jordan sche Normalform

º ff D a m i r B a r b a r i n a u z r a s t, o b r a z o v a n o s t i l i n a c i o n a l n u i k u l t u r n u p r i p a d n o s t. S p r a v o m j

Geometrische Form des Additionstheorems

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P a r t e i W i k i c h a p t e r

01. Gruppen, Ringe, Körper

Seminar Kommutative Algebra und Varietäten Vortrag 1: Ideale kommutativer Ringe

3 Allgemeine Algebren

Erza-Mordwinisch München,

Teil I. Lineare Algebra I Vorlesung Sommersemester Olga Holtz. MA 378 Sprechstunde Fr und n.v.

Algebraische Kurven. Vorlesung 10. Noethersche Moduln

WS 2008/09. Diskrete Strukturen

3. Übungszettel zur Vorlesung. Geometrische Gruppentheorie Musterlösung. Cora Welsch

Kapitel 7 Lineare Abbildungen und Matrizen II

Wiederholung: lineare Abbildungen

Vortrag 4 - Primärzerlegung

(7)

Klausur vom Algebra II. Lösungen

Algebra I. p min{ordp(a),ordp(b)}, p max{ordp(a),ordp(b)}. f = 10X 15, g = 15X 6. p ordp(x), x = v. p ord p(x)+ord p(y) xy = uv.

Deutsch-Weißrussischer Sprachführer

Sei ω eine symplektische Struktur auf U 2n. Satz 12. In einer Umgebung eines beliebigen Punktes x gibt es

1 Liesche Gruppen: Grundlegendes und Beispiele

Grundlagen der Gruppoid- und Gruppentheorie

Moduln - Teil 1. Moduln und Modulhomomorphismen. Thomas Poguntke. 23. April Definition 1: Beispiele: Definition 2:

C: Algebraische Strukturen

4 Rein transzendente Körpererweiterungen

3.1 Gruppen, Untergruppen und Gruppen-Homomorphismen

НОНКОГНИТИВИЗМ И ОБОСНОВАНИЕ МОРАЛИ А.П. Климович

1 Monomiale Ideale und monomiale Moduln

: (812)

Liebe Freunde der russischen Sprache!

4 Affine Koordinatensysteme

Projektive Räume und Unterräume

8.2 Ring- und Körperadjunktion

4.2 Quotientenvektorräume

Übungsaufgaben. 1. Ein topologischer Raum T ist genau dann noethersch und hausdorffsch, wenn T eine endliche Menge mit der diskreten Topologie ist.

9 Höhere partielle Ableitungen und die Taylorformel

30 Ringe und Körper Motivation Definition: Ring. Addition und eine. Häufig gibt es auf einer Menge zwei Verknüpfungen: eine

Vollständigkeit. 1 Konstruktion der reellen Zahlen

Jarník, Vojtěch: Scholarly works

Teilbarkeitslehre und Restklassenarithmetik

Wir betrachten jetzt algebraische Strukturen mit zwei inneren Verknüpfungen Definition (Ring) Ist R eine Menge mit zwei inneren Verknüpfungen

Von-Neumann-Algebren

17 Lineare Abbildungen

Einführung in die Algebra

2.4 Lineare Abbildungen und Matrizen

Stetige Funktionen. Definition. Seien (X, d) und (Y, D) metrische Räume und f : X Y eine Abbildung. i) f heißt stetig in x 0 (x 0 D(f)), wenn

2. Teil: Diskrete Strukturen

3 Moduln. Analogon zu K-Vektorräumen, aber statt über einem Körper, über einem Ring definiert.

Lineare Algebra I Zusammenfassung

Einführung in die Algebra

Transkript:

Czechoslovak Mathematical Journal František Machala Epimorphismen von lokalen Ternärringen Czechoslovak Mathematical Journal, Vol. 33 (1983), No. 1, 70 75 Persistent URL: http://dml.cz/dmlcz/101856 Terms of use: Institute of Mathematics AS CR, 1983 Institute of Mathematics of the Czech Academy of Sciences provides access to digitized documents strictly for personal use. Each copy of any part of this document must contain these Terms of use. This document has been digitized, optimized for electronic delivery and stamped with digital signature within the project DML-CZ: The Czech Digital Mathematics Library http://dml.cz

Czechoslovak Mathematical Journal, 33 (108) 1983, Praha EPIMORPHISMEN VON LOKALEN TERNÄRRINGEN FRANTISEK MACHALA, Olomouc (Eingegangen am 11. October 1980) Affine und projektive Ebenen werden algebraisch durch sog. Ternärkörper beschrieben, die eine Verallgemeinerung der gewöhnlichen Körper sind. Ternärringe stellen dann eine solche Verallgemeinerung von Ternärkörper dar, daß sich jeden Ring mit Einselement als Ternärring auffassen läßt. In [4] definierte man Ideale von Ternärringen und es wurde gezeigt, daß diese Ideale ähnliche strukturelle Eigenschaften wie die Ideale in Ringen besitzen. Mit den vollständigen Idealen definierte man lokale Ternärringe, die für algebraische Beschreibung der sog. Khngenbergschen Ebenen in [5], [6] und in etwas anderer Form in [l], [2] verwandt wurden. Lokale Ternäriinge stellen dabei eine Veiallgemeineiung von lokalen Ringen dar. Die vorliegende Arbeit knüpft an [4] an. Hier werden notwendige und hinreichende Bedingungen dafür festgelegt, damit das Bild eines lokalen Ternärringes im Epimorphismus wieder ein lokaler Ternärring ist. Dieses Ergebnis läßt sich z.b. zur algebraischen Beschreibung von Epimorphismen affiner Klingenbergscher Ebenen benutzen. Definition 1. Es sei T= [R, t) ein Ternärring ([4], Def. 1). Ein Element a e R heißt links invertierbar bzw. rechts invertierbar, wenn es ein Element b E R bzw. с e R mit t{b, a,0) = 1 bzw. t{a, c, 0) = 1 gibt. Ist а weder links noch rechts invertierbar, dann heißt es nichtinvertierbar. Lemma 1. Ist J ein Ideal des Ternärringes T = (R, t) mit J =^ R ([4], Def. 4), dann ist jedes Element von J nichtinvertierbar. Beweis. Nehmen wir an, daß а e J z.b. links invertierbar ist, d.h. es gibt ein b e R mit t(b, a,0) = 1. Nach [4], Folgerung 1 der Definition 4 folgt daraus 1 e J, denn 0, а e J. Für ein beliebiges Element x e R gilt dann t(x, 1, 0) = x und 1, 0 e J impliziert X e J, also J = R. Dies ist aber ein Widerspruch. Lemma 2. Es sei T = (Я, t) ein Ternärring. Ist N ein vollständiges Ideal von T ([4], Def. 6), 50 ist jedes Element а e R\N links und zugleich rechts invertierbar. Bildet die Menge J aller nichtinvertierbaren Elemente von T ein Ideal, dann ist J das einzige maximale Ideal von T. 70

[Beweis. 1. Es sei Л^ ein vollständiges Ideal von T = (R, /). Wegen i^ фtv ist nach Lemma 1 jedes Element von N nichtinvertierbar. Es sei а фм. 1st T = {RJN, t) der zu N gehörige Restklassen-Ternärring mit den Elementen ä, b,... ([4], Def. 5), dann gilt Ä Ф Ö. Nach КЦа) von [4], Definition 6 gibt es zu a, 0, 0, 1 genau ein x mit t[x, a, 0) = t(x, 0, l) = 1 und а ist links invertierbar. Analog gibt es nach [4], КЦа) genau ein Paar (л-, y)e R x R mit 1 = t(a, x, y), 0 = t(0, x, j^). Da zugleich /(0, x, 0) = 0 gilt, ergibt sich nach [4], K2 j^ = 0 und folglich t(a, x, 0) = 1. Dies bedeutet, daß а auch rechts invertierbar ist. 2. Es sei J ein Ideal von T = (R, t), das genau alle nichtinvertierbaren Elemente enthält. Wegen 1 ^ J ist J ф i^ und nach Lemma 1 ist jedes Ideal von T in J enthalten. Also J bildet das einzige maximale Ideal von T. Bemerkung 1. Es szi ^ = (R, +, ) ein lokaler Ring. In ^ gibt es dann genau ein maximales Ideal Л^ und A/^ enthält alle nichtinvertierbaren Elemente von ^ (siehe z.b. [3], 3.7). Setzt man t{a, b, c) = ab + с für alle a, b, с e R, dann ist T = {R, t) ein Ternärring. Nach Beispiel 2 von [4], S. 566 bildet N ein vollständiges Ideal von T und Tist daher ein lokaler Ternärring ([4], Def. 8). N ist zugleich genau ein maximales Ideal von T([4], Bem. 3) und enthält alle nichtinvertierbaren Elemente von Г. Im folgenden Beispiel wird ein Ternärring T mit genau einem maximalen Ideal A^ konstruiert, so daß ein mchtinvertierbares Element ae T mit а фм e dstiert. Dann ist N kein vollständiges Ideal von T. Beispiel. Auf der Menge R = {0,1,2,3} erklären wir zwei binäre Operationen + und durch folgende Tabellen: + 0 1 2 3-0 1 2 3 00 123 0 0 0 0 0 112 3 0 10 12 3 2 2 3 0 1 2 0 2 2 0 3 3 0 1 2 3 0 3 2 3 [R, +) ist zu der additiven Gruppe Z4 isomorph. Setzen wir t(a, b, c): = (ab) + с für alle a, b, ce R, dann ist T = (R, t) ein Ternärring. Es läßt sich zeigen, daß N = = {0, 2} ein Ideal von Tist. A^ ist genau ein nichttriviales Ideal von T: Es sei J ein Ideal von T. Aus 1 e J folgt offenbar J = R. Es sei 3 e J. Dann ist r(l, 3, 3) = = 3 + 3 = 2 und nach [4], Folgerung (l) der Definition 4 gilt 2 G J. Ferner ergibt sich ^(1, 2, 3) = 2 + 3 = 1 und aus 2, 3 G J folgt 1 G J, also J = R. Somit ist N genau ein maximales Ideal von Г. Dabei gilt 3 фм und 3 ist ein mchtinvertierbares Element von T. Satz 1. Es sei cp ein Epimorphismus des Ternärringes T^ = (R^, t^) auf den Ternärring T2 = (R2, ^2) ([4], Def. 3) und sei I der Kern von cp, also I = [x G R^ x''* = 0'}. Ist J ein Ideal von T^ mit J a I bzw. I <=: J, dann bildet J*^ = {x' e R2 3x G Ji, x*^ = x'} ein Ideal von T2. 71

Beweis. Gilt J с /, dann ist Г = {0'} und nach [4], Satz 2 ist Г ein Ideal von Г2. Ferner sei I а J, Wir wollen zeigen, daß J"^ die Forderungen (i)--(iv) der Definition 4, [4] erfüllt. Ad (i). Nach Beweis des Satzes 6, [4] ist 0*^ = 0' und wegen OeJ gilt 0' e Г. Ad (ii). Es seien a\ b' e R2, r' e J*^ mit b' = t2{^\ ci\ r'). Dann gibt es a, b e R^ und r e J mit a*^ = a\ b"^ = b' und r*^ = r'. Setzen wir d = ^^(l, a, r), dann gibt es nach (ii)ein r^e J mit ÖJ = t^{i, d, TJ). Da (^ ein Epimorphismus ist, erhält man J^ = [^1(1, a, r)f = ^2(1^ ß',?^0 = b' und a^ = л' = ^^(l^ ^^ ^^i) = ^2(1', b', r?), wo r? G J^ ist. Ad (iii). Es seien a\ b\ c'e R2 und r'^, Г2, Г3 G J*^. Es gibt a,b,cer^ und Г1, Г2, Г3 e J mit (2^ = a\ b"" = b\ c"" = c' und r? = r\, rf = Г2, rf = r'^. Nach (iii) gibt es ein rej mit ^^(a ф r^, Ь Г2, с Гз) = t^{a, Ь, с) г. Dabei ist а @ r^ = - ^1(1, а, ri) und (а }\У = ^2(1'. ^^ Л) = «' Ф ^1- Analog läßt sich {b Г2)^ = = b' @ r'2 und (с r^y = с' Г3 beweisen. Setzen wir d = t(a, b, c), dann (c/ e r)'^ = J'?' r*^ = ^2(0', b', c') r^ wo r"^ 6 J*^ ist. Somit erhalten wir {ti{a Г1, b Г2, с гз))^ = t2{{a ri)^ (b Г2У, (c ГзУ^) = t2{a' r^, b' r'2, c' r^) = {t^{a, b, c) ry = Î2{a\ b\ c') r'^. Ad (iv). Es seien a', b', x\ У e R2 und r' e Л mit ^2(0', b', 3;') = t2{a\ b\ x') r'. Es gibt a, b,x,ye R^ und r e J mit a'^ = a', b"^ = b\ x*^ = x\ y"^ = y' und r"^ = r'. Dann gilt \t^{a, b, yj]"^ = t2{a', b\ y') und [ty{a, b, x) r]'^ = ^2(^'. b', x') r'. Wegen \ti{a, b, y)^ = [^^(öf, b, x) r]^ gibt es ein /c G/ mit гд^^, Ь, у) = = (^i(fl, Ь, x) г) /с. Aus / с J folgt /с G J und nach Folgerung (3) des Definition 4, [4] gibt es ein s G J mit {ti(a, b, x) r) /c = t^^a, b, x) 5, folghch ^^(a, b, y) = = f i(a, b, x) s. Nach (iv) gibt es daher ein pe J mit y = x @ p, woraus y"^ = x''' @ p-^ = j' = x' p*^ mit p"^ G J'^ folgt. Lemma 3. Es sei N ein Ideal des Ternärringes T^ = (R^, t^) mit N Ф R^, welches alle nichtinvertierbare Elemente von T^ enthält und sei (p ein Epimorphismus von Ti auf einen Ternärring T2 = {R2, ^2)- E)ann ist N"^ genau ein maximales Ideal von T2. Beweis. Nach Lemma 1 und 2 stellt N genau ein maximales Ideal von T^ dar. Ist J der Kern von (p, dann J a N und Л^^ ist ein Ideal von T2. Zu jedem Element a' G jr^ \iv*^ gibt es Qin a e Rj^\N mit a"^ == a' und a ist rechts oder hnks invertierbar. Wir nehmen z.b. an, daß ein b ER^ mit t^{b, a, 0) = 1 existiert. Dann gilt t2{b'^, a\0') V und a' ist hnks invertierbar. Also N"^ enthält alle nicht invertierbaren Elemente. Es sei Г EN"^. Dann gibt es ein x GiV mit x*^ = Г = F und mithin gibt es ein r E J mit 1 = x r = ^^(l, x, r). Wegen J cz N gilt г G AT und nach Folgerung (l) der Definition 4, [4] ist 1 G AT. Dies ist aber ein Widerspruch. Mithin erhalten wir F фм"^ und N"^ Ф R2. Nach Lemma 1 enthält iv^ nur nichtinvertierbare Elemente und nach Lemma 2 stellt Ж genau ein maximales Ideal von T2 dar. 72

Bemerkung 2. Es seien T^ = (Rj,/j), T2 = (Ri^ h) lokale Ternärringe mit vollständigen Idealen N^,N2 und cp : T^ -^ T2 sei ein Epimorphismus. Da N^ die Menge aller nichtinvertierbaren Elemente von T^ ist, bildet ivf genau ein maximales Ideal von Г2. Da zugleich auch N2 genau ein maximales Ideal von T2 ist, gilt N^ = N2- Es seien J?i = (JR^, +, ) ein lokaler Ring mit maximalen Ideal A^,.^2 ~ (Ri^ +? *) ein Ring und cp : ^^ -^ ^2 sei ein Epimorphismus. Erklären wir nach Bemerkung 1 die zu ^1, ^2 gehörigen Ternärringe T^ = [R^,?j), T2 = {R2, ^2)? dann ist cp ein Epimorphismus von T^ auf T2. weil [гда, b, c)^ = (ab + c/ = a^^b'^ + c*^ = = t2{ci'^, b*^, c"^) gilt. A^ stellt ein vollständiges Ideal von T^ dar. Nach Lemma 3 ist N''' genau ein maximales Ideal von Г2. Nach [4], Folgerung (l) der Definition 4 ist A^"^ auch ein Ideal von ^2- ^"^ ist zugleich genau ein maximales Ideal von M2 und ^2 bildet einen lokalen Ring. Lemma 4. 5 sei cp ein Epimorphismus des Ternärringes Tj = (R^, t^ auf den Ternärring T2 = {R2, ^2) ^^^^ ^^^^ Kern J. Ist N ein Ideal von T^ mit J с N, dann ist ф : X -^ x^ УХЕ Ri ein Isomorphismus der Restklassen-Ternärring e T^ = = (RiJN, t^) und T2 = (Яг/^*^? h)> ^0 x^ die durch das Element x'^ bestimmte Restklasse von T2 ist. Beweis. Zuerst beweisen wir, daß ф wirklich eine Abbildung ist. Gilt ä = b, dann gibt es ein ГЕМ mit b = t^{l, a, r), woraus b'^ = ^2(1^ «^ r*^) mit F = Г und r'^ e N"^ folgt. Dies aber bedeutet ä^ = b^ also ä"^ = b'^. Ferner beweisen wir, daß Ф injektiv ist: Es sei x^ = y"^, also x^ = y^. Es gibt ein r' E N'^ mit y''' = x"" r' und gleichzeitig gibt es ein r EN mit r'^ = r', Dann gilt /^ = x"^ @ f* = t2{l', x'\ r"^) = [^1(1, X, r)]*^ = (x гу und mithin gibt es ein SE J mit у = {x r) s. Wegen J cz N ist s EN und nach Folgerung (3) der Definition 4, [4] gibt es ein p E N, so daß y = X p gilt. Hieraus folgt y = x. Nach der Définition der Ternäroperationen t^ und Г2 ergibt sich \j(ä, b, c)]*^ = (t^^a, b, cj)^ = ^{ä^, b^, c\p) = = t2{ä\ b^ c^). Definition 2. Es seien T = (R, ^) ein lokaler Ternärring mit vollständigen МеаШ und T = {RJN, t) der zu N gehörige Restklassen-Ternärring. Ferner sei J ф R ein Ideal von Tund T = (R//, t) der zu J gehörige Restklassen-Ternärring. Das Ideal J heißt fastvollständig, wenn folgendes gilt: (Jl) Sind 777, d, n, e, m', d\ n\ e' Elemente von R mit in Ф fï, m' = m, d' = d, n' = 71, ë' ë und gilt t(x, m, d) = t(x, n, e), t[x', m\ d') = t(x\ n\ e'), dann ist X = x'. (J2) Sind a, b, c, d, a\ b\ c', d' Elemente von R mit ü ф c, ä' = 0, b' = b, c' = c, d' = d und gilt b = t(a, m, e), d = t(c, m, e), b' = t{ci\ m', e'), d' --= = t[c\ m\ e'), dann ist m' = m und ë' = ë, Bemerkung 3. Nach [4], Definition 6 ist jedes vollständiges Ideal eines Ternärringes zugleich fastvollständig. 73

Satz 2. Es seien T^ = (Ri, /j) ein lokaler Ternärring, T2 = (i^2? h) ^^^ Ternärring und (p : Ti -> T2 ein Epimorphismus mit dem Kern J. Das IdealJ ist fastvollständig genau dann, wenn T2 lokal ist. Beweis. Bezeichnet man mit T = [R^jJ,!) den zu J gehörigen Restklassen- Temärring, dann a''' = b''' о ä b ([4], Beweis zum Satz 6). Es sei Л^^ das vollständige Ideal von 7\ und T = {RiJN, t) der zugehörige Restklassen-Ternärring. Gilt а = b, dann gibt es ein r e J mit b = /^(l, a, r). Wegen J cz N ergibt sich ren und folglich ä = b. Setzen wir N"^ = N2 und T2 = {R2IN2, h)^ so gilt nach Lemma А ci = b oä^p = b^. 1. Es sei T2 lokal. Nach Bemerkung 2 ist Л^2 ^^^ vollständige Ideal von Г2. Wir beweisen, daß J fastvollständig ist. Ad (Jl). Es seien m, J, n, e, m\ d\ n\ e' Elemente von Я^? welche dien Forderungen von {n) erfüllen. Dann gilt m^ Ф n^, m'^ = m*^, d"' = d'", n"^ = w^ e"^ = e"" und t2{%'', m^ d'') = t2{x'^ n"", e% /2!^'^ m^ J^) = ^2(^'^ «'', ^'')- Da Л^2 vollständig ist, erhalten wir nach Кз(а) x"^ = x*^, also x' = x. Ad (J2) Es seien a, b, c, d, a, b\ c', d' Elemente von R^, welche den Forderungen von (J2) genügen. Dann gilt ä^ Ф c^, a"" = a^ b"^ = b^ c"^ = c^ ^'^ = d"" und Nach K4(a) erhalten wir m*^ = /n"^, e*^ = e"'', also m = m', e = ^'. 2. Es sei das Ideal J fastvollständig. Wir möchten beweisen, daß Л'^2 ^^^ vollständiges Ideal von T2 im Sinne der Definition 6 von [4] ist. Ad Кз(а) Es seien a\ b', c', d' e R2 mit ä' Ф c'. Wir wählen Elemente a, b, c, d e Ri mit a^ = a\ b^ = b\ c^ = c', J^ = J'. Dann gilt ä' + c' => ä^ Ф c^ =^ ä ^ с und es gibt daher ein xe R^ mit /^(x, a, b) = t^^x, c, d), woraus ^2(^*^5 <^'? ^') = = t2{x'^, c\ d') folgt. Es sei y' G i?2 ^^^ anderes Element für welches t2{y', a', b') = = t2{y\ c\ d') gilt. Wählen wir ein y e R^ mit 3;*^ = y', dann gibt es nach [4], K2 ein те R^ mit ti{y, a, b) = ^^(j^, c, m) und unter Anwendung von cp erhalten wir /2(3^', a\ b') = Г2(}^'. c\ ^'^) = ^2(3^'? <^'.^')' ^^^^ m"^ = d' = d"^. Wegen fi(x, a, b) = = /i(x, c, c/), ^i(y, ö, b) = t^{y, c, m), Ä Ф с und m = d ergibt sich nach (Jl) Jc == y, also x'^ = /' = y'. Ad Кз(Ь) Es sei t2{x\ ä\ b') = t2{x\ c\ d'), t2{y\ ä', 5') = hiy'^ ^'5 3') mit ä' Ф c'. Wir wählen a, b, c, d, x, у e R^ mit a*^ = a', b^ = b', c*^ = c\ d"^ = ^', x<p = x', j^*^ = y', Wegen ä^ ф c^ gilt ä ф с und nach [4], K2 gibt es ein m e Ry mit ^i(x, a, b) = ^i(x, c, w). Hieraus folgt t2{x', a', b') = t2{x\ c\ m"^) und t^(x\ ä\ b') = t2(x\ c\ m^) = t2{x\ c\ 3'). Da T2 ein Ternärring ist, ergibt sich daraus m^ = d' = 3^, also m = d. Analog gibt es ein ner^ mit tx(y, a, b) = =^ ti{y, c, n), wo wieder n = d ist. Es gilt daher fi(x, ä, Б) = ^^(x, c, d), tx{y, ä, b) = == h{y^ c, 3). Da Ti lokal ist, erhält man x = y, also x^ = 3;^ und x' = y'. Ad КЦа) Es seien 0', b', c\ d' e R2 mit ü' ф с'. Wählen wir Elemente 0, b, c, de i?i mit fl^ = fl', b*^ = b\ c*^ = c', d"^ = d', dann ist ä Ф с und es gibt genau ein Paar (x, y)e Ri x R^ mit b = ti{a, x, y), d = tj^{c, x, y). Hieraus folgt b' = 74

= t2{a', x^ y% d' = Î2{c\ x^ j;^). Es sei (m', n') e Rj x R2 ein anderes Paar mit Ь' = t2{a\ m', «') und d' = t2{c\ m\ //). Dann gibt es ein Paar (m, n) G ^i x R^, so daß m*^ = m' und fi*^ = n'. Setzt man p = r^t/, m, «), ö' = ri(c, m, n), so ist p*^ = t2{a\ m\ n') = 6', g"^ = /2(c', m^ n') = d' und folglich b == p,ä = g. Nach {J2) ergibt sich m = x, n = y, also z??/^ = x*^, n*^ = v'^. Ad К;(Ь) Es sei 5' = 12(0', x\ y'), d' = ^{c^ x\ f) und zugleich 5' = Î2{a\ m'. И'), d' = t2{c\ in', n') mit â' ф с'. Wählt man Elemente а, Ь, с, d, x, 3;, m, n von Ri mit a*^ = a\ b*^ = 6', c^ = c', d"" = d\ x'' = x', y"" = y\ in' = m\ n'" = n\ dann ist Ä ф с. Wird р^ = fi(a, x, у), Р2 = /ifc, x, у), д^ = ^i(«, '^1, ^)^ 92 = = ^i(c, ш, п) gesetzt, so gilt pt = ^2(^'. :^', J^O' Pj == h(c\ x\ y% gt = t2{a\m\ n% gl = t2{c\ m\ n') undjp^)^ == f^c^', ^', v') =_b', (pt)^^ = t2{c', x\ f) = d\ (g^)^ = = t2{ä\ m\ n') = b\ (g^)^ = t2{c\ m\ Fï) = d\ Hieraus folgt (р^)^ = {д^)^. (Pg)^ = = (^ç, und pi = ^1, P2 = ^2- Nach der Definition der Ternäroperation Г2 ergibt sich also p^ = t^{ü, x, y), P2 =?i(c, x, j;), p^ =?ji(ä, m, /7), P2 = hi^^ ^^ Ю* ^^ ^1 lokal mit dem vollständigem Ideal A^^ ist, folgt daraus m = x, /7 == y, also m^ = = ^"<p. "r/> = Уср nnd m' = x', n' = y'. Bemerkung 4. Nach [4], Satz 6 erhäk man: Ist J ein Ideal des lokalen Ternärringes Ti = {Ri, ti), dann bildet T = {RijJ, t) einen lokalen Ternärring genau dann, w^enn J fastvollständig ist. Bemerkung 5. Nach Bemerkung 2 ist jedes Ideal des lokalen Ringes fastvollständig. Bemerkung 6. In [1] führt P. Y. Bacon gewisse Mengen M mit zwei Ternäroperationen T, T' ein, die Biternärringe genannt werden (Definition 2.1.5). Nach den Forderungen (Bl) (B5) der Definition 2.1.3 stellt dann (M, T) einen lokalen Ternärring dar. In [2], Definition 15.1.2 werden dann Ideale der Biternärringe definiert. Nach (JOO), (Jl)-(J5) ist jedes Ideal des Biternärringes (M, Г, T') zugleich ein fastvollständiges Ideal des lokalen Ternärringes (M, T). Literatur [1] Bacon, F. Y.: An Introduction to Klingenberg Planes. Volume 1, Published by P. Y. Bacon 1976. [2] Bacon, F. Y.: An Introduction to Klingenberg Planes. Volume 2, Published by P. Y. Bacon 1979. [3] Lambek, J.: Lectures on Rings and Modules. Waltham, Massachusetts Toronto London 1966. [4] Machala, F.: Erweiterte lokale Ternärringe. Czechoslovak Math. J. 27 (102), (1977), 560 572. [5] Machala, F.: Koordinatisation projektiver Ebenen mit Homomorphismus. Czechoslovak Math. J. 27 (102), (1977), 573-590. [6] Machala, F.: Koordinatisation affiner Ebenen mit Homomorphismus. Math. Slovaca 27, N0 2, (1977), 181-193. Anschrift des Verfassers: 111 46 Olomouc, Leninova 26, CSSR (Prirodovëdeckâ fakulta UP). 75