Aktuelle Rechtsfragen nach Erteilung der Genehmigung nach dem BImSchG

Ähnliche Dokumente
Aktuelle Rechtsfragen nach Erteilung der Genehmigung nach dem BImSchG

Aktuelle Rechtsfragen nach Erteilung der Genehmigung

Forum 13 Recht 26. Windenergietage Rostock,

Neue Gesetzesvorschläge zu Einspeisemanagement und Re-Dispatch - Was kommt da auf WEA zu?

Hemmnisse & Chancen für mehr Kläranlagenflexibilität: Rechtliche Rahmenbedingungen

EEG-Novelle 2016 Der Wendepunkt in der Energiewende?

TYPENOFFENE GENEHMIGUNG EIN NEUER WEG FÜR PROJEKTENTWICKLER!

Windenergie und Einspeisemanagement: Aktuelle rechtliche Entwicklungen und Risiken

Stromsteuer - Aktuelle Entwicklungen für Windenergieanlagen

Abwärmenutzung von Biogasanlagen Rechtliche Aspekte zur Wärmenutzung

Rechtliche Aspekte der Direktvermarktung

Windenergieanlagen nach Ende der EEG-Förderung: (Rechtlicher) Handlungsbedarf?

Arbeitskreis Energie & Verkehr

biogaspartner das podium. Zukunft Biomethan der Auftakt.

Biogasregister-Nutzerforum: EEG 2016 Ausschreibungsdesign und Übergangsregelungen bei Biomethan-Anlagen

Regionalnachweisregister und regionale Vermarktung von Windstrom

Novelle des Genossenschaftsgesetzes Die wichtigsten Änderungen des GenG, deren Zusammenstellung und Erläuterung

Das Biogasregister im EEG 2017 Nutzerforum Biogasregister

Due Diligence von Windkraftprojekten Worauf ist zu achten?

Bürgerbeteiligung und Akzeptanz: Finanzielle Beteiligung von Bürgern und Kommunen an WEA Rechtlicher Rahmen und Vorschläge zur Weiterentwicklung

Direktvermarktungsverträge rechtssicher gestalten und verhandeln

Notwendige und mögliche Änderungen der ARegV aus rechtlicher Sicht

Bürgerenergieprojekte: Neuer rechtlicher Rahmen durch Ausschreibungen

Ausblick EEG 2017: Neue rechtliche Rahmenbedingungen für PV-Anlagenbetreiber

Impulse zum Workshop 2 Der Teufel steckt im Detail: Geschäftsmodelle und gesetzliche Vorgaben Was ist erlaubt, was kann gehen?

12. KWK-Impulstagung Aktuelle rechtliche und politische Rahmenbedingungen für KWK und deren Auswirkungen auf die Umsetzung

Agendakonferenz Wege zur Mobilitätswende Workshop I: Sektorenkopplung Energie & Verkehr

Die Ansiedlung windenergieanlagensensibler Arten nach Genehmigungserteilung Herausforderungen und Lösungen aus rechtlicher Sicht

Übergangsregelungen im EEG 2017: Rechtlicher Rahmen für Windprojekte mit Inbetriebnahme in 2017 und 2018

Genehmigung von Windkraftanlagen

"Aktuelle Rechtsentwicklungen zur Kraft-Wärme- Kopplung"

Finanzielle Entschädigung frommer Wunsch oder berechtigter Anspruch?

Speicher als Gegenstand des Energiewirtschaftsrechts

Energieaudit, Energieberatung und Energiemanagement wirtschaftliche Energieeffizienzpotentiale in Unternehmen erkennen und erschließen

M A S L A T O N. Leipzig

Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen im Wald

23. Fachgespräch der Clearingstelle EEG / BECKER BÜTTNER HELD Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater PartGmbB

Rechtliche Rahmenbedingungen Chancen und Fallstricke jenseits von 27 EEG

28./29. JUNI 2017/ RECHTSANWALT DR. STEFAN WIESENDAHL SEISMOLOGIE AKTUELLE RECHTSFRAGEN BEI DER GENEHMIGUNG VON WINDENERGIEANLAGEN

ÜBERBLICK ÜBER DIE RECHTLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN DES NATUR- UND ARTENSCHUTZES IN BEZUG AUF DIE WINDENERGIENUTZUNG

Biogasregister-Workshop

1. Einwendungen zum Regionalplan Main-Rhön sowie Stellungnahmen des Regionalverbands

Windenergienutzung und Artenschutz in NRW

Das Potenzial vor Ort nutzen: Stadtwerke beteiligen Bürger

Hannover, 17. November 2016

Aktuelle Hinweise der LAI zum Schallschutz bei WEA Auswirkung auf laufende Verfahren? 26. Windenergietage Rostock. Rechtsanwalt Dr.

Due Diligence von Windkraftprojekten Worauf ist zu achten?

Das neue EEG Rechtliche Darstellung und Bewertung der wesentlichen Veränderungen

Rechtsanspruch oder Kompromiss?

Spannungsfeld Glasfassade

Artenschutz im immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren

Optionen zur Umstellung der CAPEX-Ermittlung in der Regulierung deutscher Strom- und Gasnetze

KONFERENZ. PV-Projekte für Energieversorger in Baden-Württemberg - Mieterstrom, Solar-Contracting & Co. -

AKTUELLE RECHTSPRECHUNG ZUR PLANUNG UND GENEHMIGUNG VON WINDENERGIEANLAGEN

KONFERENZ. Mieterstrom aus Photovoltaik - Rahmenbedingungen und Praxiserfahrungen in Baden-Württemberg -

VERMEIDUNGSMAßNAHMEN BEI DER PLANUNG UND GENEHMIGUNG VON WINDENERGIEANLAGEN

Rechtsrahmen E-Mobilität

Genehmigungsrechtliche Anforderungen beim Substratwechsel. Anzeige- und Genehmigungspflicht nach 15 und 16 BImSchG. RA Harald Wedemeyer

Regierungspräsidium Gießen Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen in der Praxis

Die typenunabhängige BImSch- Genehmigung

Verfahrensmanagement bei Windenergieprojekten

Roadshow Energieeffiziente Straßenbeleuchtung. Rechtliche Anforderungen bei Vergabe von Straßenbeleuchtung und Dienstleistungen

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung -

DIE NOVELLE DES UVPG

Netzanschluss und Einspeisemanagement Aktuelle Rechtsfragen

Rechtliche Aspekte zur Ladeinfrastruktur mit Blick auf Kommunen

Umweltschutz im Kreis Euskirchen

Immissionsschutzrechtliche Anforderungen im Genehmigungsverfahren nach BImSchG und anschließender Überwachung vor Ort

Smarte Quartiere aus der Sicht des Energierechts

Planungshemmnisse & Artenschutz

Windkraftanlagen und Naturschutz in Hessen

20. Windenergietage. Forum 3 Naturschutz. Greifvögel, Fledermäuse & Co. - Artenschutzrecht aktuell

D könnte Klage zum zuständigen Verwaltungsgericht erheben.

12. IHK-Umweltkongress. Immissionsschutzrechtliche Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen

Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht. Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht)

AKTUELLE GENEHMIGUNGSLAGE UND ERGEBNISSE AUS ZWEI JAHREN AUSSCHREIBUNGEN

Immissionsschutzrecht III

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Heinsberg

Ort-Anlagenüberwachung aus der Sicht des Gutachters Umweltschutz

Regionale Windstromvermarktung: Regionalnachweise im EEG 2017 und Änderungen bei der Stromsteuer

Genehmigungsbedürftige Anlagen

2. Hauptteil: Ausgewählte gesetzliche Regelungen des allgemeinen Umweltrechts. 21 Das Umweltinformationsgesetz des Bundes

Die Tagespflegeerlaubnis als Verwaltungsakt

Genehmigung und wiederkehrende Prüfungen von Windkraftanlagen

Typenoffene Genehmigungen Vorteile für die Ausschreibung? 26. Windenergietage Warnemünde 2017

Aktuelle Fragen des Natur- und Artenschutzes Windenergietage Rostock

Projekt Windpark Bad Waldsee

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Die Öffentlichkeitsbeteiligung bei Windparkvorhaben

Windkraft- und Photovoltaikanlagen aus Sicht der Genehmigungsbehörde

Windenergie im Binnenland aus naturschutzrechtlicher Sicht. Was verträgt ein Naturpark?

BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT)

Regenerative Energien sind unsere Kompetenz!

7. ÖPNV-FACHTAGUNG. Neue Rahmenbedingungen zur Finanzierung des ÖPNV. - Wer zahlt den notwendigen Ausbau und die Sanierung? -

Modul 55207: Öffentliches Umweltrecht

Bundes- Immissionsschutzgesetz. Kommentar. unter Berücksichtigung der Bundes-Immissionsschutzverordnungen, der TA Luft sowie der TA Lärm

Bundes- Immissionsschutzgesetz

6. Studientag 8. GWB-Novelle Spezifische Missbrauchsaufsicht über Energie- und Wasserwirtschaft

Probleme des Luftverkehrs eine unendliche Geschichte jetzt: Wirbelschleppen und Polygone-Anlagen M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh

Transkript:

Aktuelle Rechtsfragen nach Erteilung der Genehmigung nach dem BImSchG 27. Windenergietage 2018 in Linstow 1

Kurzprofil BBH Becker Büttner Held gibt es seit 1991. Bei uns arbeiten Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater sowie Ingenieure, Berater und weitere Experten in unserer BBH Consulting AG. Wir betreuen über 3.000 Mandanten und sind die führende Kanzlei für die Energie- und Infrastrukturwirtschaft. BBH ist bekannt als die Stadtwerke-Kanzlei. Wir sind aber auch viel mehr. In Deutschland und auch in Europa. Die dezentralen Versorger, die Industrie, Verkehrsunternehmen, Investoren sowie die Politik, z.b. die Europäische Kommission, die Bundesregierung, die Bundesländer und die öffentlichen Körperschaften schätzen BBH. rund 250 Berufsträger, rund 550 Mitarbeiter Büros in Berlin, München, Köln, Hamburg, Stuttgart und Brüssel 2

Stefan Lepke Herr Lepke befasst sich mit dem Recht der Erneuerbaren Energien und berät Anlagenbetreiber bei der Umsetzung von Vorhaben in den Bereichen Windenergie und Photovoltaik. Studium der Rechtswissenschaften in Kiel Masterstudium an der University of London Rechtsanwalt seit 2006; Legal Counsel für einen Zusammenschluss technischer Sachverständiger für Erneuerbare Energien von 2007 bis 2010 Rechtsanwalt bei Kuhbier Rechtsanwälte (2010 bis 2012) Seit 2013 Rechtsanwalt bei BBH Hamburg Seit 2014 Geschäftsstelle Offshore Forum Windenergie Rechtsanwalt LL.M. (London) Counsel 20355 Hamburg Kaiser-Wilhelm-Str. 93 Tel +49 (0)40 34 10 69-600 stefan.lepke@bbh-online.de 3

Agenda 1. Bedeutung der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung 2. Änderungsgenehmigung oder bloße Anzeige? zum Wechsel des Anlagentyps einer Windanlage 3. Nachträgliche naturschutzrechtliche Anordnungen nach 3 Abs. 2 BNatSchG nach Genehmigungserteilung? 4

1. Bedeutung der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung wesentliches Asset Konzentrationswirkung ggü. anderen Genehmigungen EEG Gestattungswirkung - Errichtung und Betrieb - Genehmigungsrahmen der konkreten Anlage (eingeschränkte) Feststellungswirkung - Vereinbarkeit mit öffentl.- rechtl. Vorschriften - Bestandsschutz - Dynamischer Immissionsschutz 5

2. Änderungsgenehmigung oder bloße Anzeige? Wechsel des Anlagentyps mit und ohne Herstellerwechsel Rechtlicher Ausgangspunkt: Abgrenzung von 15 zu 16 BImSchG zum Teil auch: Neugenehmigung 16 BImSchG Anzeige Neugenehmigung? Änderungsgenehmigung 6

2.1 16 Abs. 1 BImSchG als Abgrenzungsnorm 16 Abs. 1 BImSchG: Die Änderung der Lage, der Beschaffenheit oder des Betriebs einer genehmigungsbedürftigen Anlage bedarf der Genehmigung, wenn durch die Änderung nachteilige Auswirkungen hervorgerufen werden können und diese für die Prüfung nach 6 Abs. 1 Nr. 1 erheblich sein können (wesentliche Änderung); [ ]. Eine Genehmigung ist nicht erforderlich, wenn durch die Änderung hervorgerufene nachteilige Auswirkungen offensichtlich gering sind und die Erfüllung der sich aus 6 Abs.1 Nr. 1 ergebenden Anforderungen sichergestellt ist. 7

2.2 Voraussetzungen einer wesentl. Änderung Wesentliche Änderung, wenn 1. Möglichkeit nachteiliger Auswirkungen Kein sicherer Nachweis erforderlich (Prognose) Aber: Darlegung konkreter tatsächlicher Anhaltspunkte für die Auswirkungen 2. Auf die Schutzgüter nach 6 Abs. 1 Nr. 1 BImSchG Nur Auswirkungen der Änderung auf immissionsschutzrechtliche Belange: Schall, Schatten, Turbulenzen, etc. Nicht: auf sonstige Belange wie Standfestigkeit, Artenschutz, etc. 3. Erheblichkeit der Auswirkungen Keine bloß geringfügigen Auswirkungen 8

2.3 BayVGH Beschl. v. 11.08.16 Sachverhalt Sachverhalt BayVGH (Beschl. v. 11.08.2016 22 CS 16.1052) Wechsel des ursprünglich genehmigten Anlagentyps bei unveränderten Standorten und unveränderter Anzahl der WEA Vergleichbare Anlagenparameter vormals genehmigter Typ neuer Typ Nabenhöhe 140,6 m 135 m Rotordurchmesser 116,3 m 115,7 m Gesamthöhe 199 m 195m Nennleistung 2,4 MW 3 MW Anzahl unverändert unverändert Schallleistungspegel 107,1 db(a) (offen) 106,9 db(a) (offen) inkl. Zuschläge 103,6 db(a) (schalloptimiert) 103,4 db(a) (schalloptimiert) Verfahrensgegenstand: Baueinstellung nach Baubeginn auf Basis von Änderungsanzeige nach 15 BImSchG 9

2.4 BayVGH Beschl. v. 11.08.16 Entscheidung Entscheidung BayVGH (Beschl. v. 11.08.2016 22 CS 16.1052) Erhöhte Nennleistung des geänderten Anlagentyps begründet allein keine Änderungsgenehmigungsbedürftigkeit Bei der Prüfung der Änderungsgenehmigungsbedürftigkeit sind auch weitere der Behörde bekannte Erkenntnisse über die Auswirkungen eines bestimmten Anlagentyps zu berücksichtigen Hier: behördeninterne Stellungnahme des techn. Immissionsschutzes über Einhaltung der Anforderungen auf Basis der vorgelegten Gutachten Auswirkungen auf den Artenschutz sind im Rahmen der Frage der Änderungsgenehmigungsbedürftigkeit nicht zu prüfen, da der Artenschutz kein Schutzgut im Sinne des 6 Abs. 1 Nr. 1 BImSchG ist - Fazit: Anzeige möglich, jedoch abhängig vom Einzelfall und der standortbezogenen Rechtsprechung 10

3. Nachträgliche naturschutzrechtliche Anordnungen nach 3 Abs. 2 BNatSchG? Problematik (am Beispiel Artenschutzrecht) artenschutzrechtliche Tatsachen (sap, etc.) t Kein Verstoß gegen Tötungsverbot des 44 BNatSchG neue artenschutzrechtliche Tatsachen ggf. Verstoß gegen Tötungsverbot des 44 BNatSchG Behandlung nach der Genehmigung auftretender neuer oder veränderter artenschutzrechtlicher Tatsachen? 11

3.1 Beispiel für nachträgliche naturschutzrechtliche Anordnungen Beispiel Nachträgliche Anordnungen für Rotmilan, Schwarzstorch und Wespenbussard Monat Vogelart Abschaltung über 3 1/2 Mo. jeweils täglich von 1 h vor Sonnenaufgang bis 1 h nach Sonnenuntergang Grundlage der Anordnungen Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. WEA Rotmilan 10.05 bis 15.07. Schwarzstorch 01.05. bis 31.07. Wespenbussard 01.07. bis 15.08. Rotmilan Veränderung in Abstandsvorgaben nach Helgoländer Papier II Schwarzstorch Lokalisierung des Horsts nachdem dieser zuvor nicht lokalisierbar war und nur als Brutverdacht berücksichtigt wurde Wespenbussard neue Sichtungen Bestehende Genehmigung bereits mit Betriebseinschränkungen bzw. Auflagenvorbehalten für Wiesenweihe und Fledermäuse versehen Folge: ca. 15 % weniger Windertrag pro Jahr 12

3.2 Rechtsgrundlage für naturschutzrechtliche Anordnungen in 3 Abs. 2 BNatSchG? Mögliche Rechtsgrundlagen für naturschutzrechtliche Anordnungen Ggfs. Auflagenvorbehalt in BImSchG-Genehmigung 12 BImSchG gilt nur für Nebenbestimmungen bei Genehmigungserteilung 17 BImSchG gilt nicht für naturschutzrechtlich veranlasste Anordnungen Sonst: 3 Abs. 2 BNatSchG als Generalklausel des Naturschutzrechts so VG Oldenburg Beschl. v. 10.06.2011 5 B 1246/11 [sowie hierzu OVG Lüneburg Beschl. v. 25.07.2011 4 ME 175/11] Rechtsgrundlage bisher nicht höchstrichterlich geklärt! 3 Abs. 2 BNatSchG: Die für Naturschutz und Landschaftspflege zuständigen Behörden überwachen die Einhaltung der Vorschriften dieses Gesetzes und der auf Grund dieses Gesetzes erlassenen Vorschriften und treffen nach pflichtgemäßem Ermessen die im Einzelfall erforderlichen Maßnahmen, um deren Einhaltung sicherzustellen, soweit nichts anderes bestimmt ist. Anordnung nach 3 Abs. 2 BNatSchG Auflage zur Genehmigung 13

3.3 Verhältnis zwischen nachträglicher Anordnung und bestehender Genehmigung BImSchG-Genehmigung enthält eine Entscheidung über die vom rechtmäßigen Betrieb ausgehenden naturschutzrechtlichen Auswirkungen (Feststellungswirkung) Problem: Aufbruch der Feststellungswirkung der Genehmigung über 3 Abs. 2 BNatSchG mit der Folge eines auch naturschutzrechtlich (dynamisch) anpassbaren Genehmigungsinhalts? Im Naturschutzrecht existiert keine dem 17 BImSchG vergleichbare Norm Wortlaut von 3 Abs. 2 BNatSchG: [ ] soweit nichts anderes bestimmt ist Artenschutz grundsätzlich vorrangig auf der Ebene des Planungs- und Genehmigungsverfahrens abzuarbeiten (vgl. VG Oldenburg Beschl. v. 10.06.2011 5 B 1246/11) Bestandsschutz (Vertrauensschutz) vs. Naturschutz vgl. teilweise im Bauordnungsrecht: z.b. Art. 54 Abs. 4 BayBO: Nachträgliche Maßnahmen nur bei erheblichen Gefahren für Leben und Gesundheit 14

3.4 Verhältnis von nachträglicher Anordnung und Widerruf der Genehmigung Widerruf nach 21 Abs. 1 Nr. 3 BImSchG wegen nachträglich eingetretener (naturschutzrechtlicher) Tatsachen möglich Widerruf grds. entschädigungspflichtig, nachträgliche Anordnungen nicht Umfangreiche nachträgliche Anordnung als faktischer Widerruf der Genehmigung? 21 BImSchG zieht die rechtliche Grenze für den Eingriff durch naturschutzrechtliche Anordnungen Sobald nachträgliche Anordnungen einem vollständigen oder weitgehenden Entzug der durch die Genehmigung gewährten Rechtsposition (Art. 14 GG) gleichkommen, sind diese als (Teil-) Widerruf einzuordnen (vgl. OVG Münster NVwZ 1988, 173 für Kraftwerk) Grenze ist jedenfalls dann überschritten, wenn ein durchschnittlicher Betreiber die Anlage auf Basis des sich aus den Anordnungen ergebenden Betriebsumfangs nicht mehr wirtschaftlich betreiben kann 15

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Stefan Lepke, LL.M., BBH Hamburg Tel +49 (0)40 341069-100 stefan.lepke@bbh-online.de www.bbh-online.de Az. 03729-13/4447906 BECKER BÜTTNER HELD Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater PartGmbB 16