I.3 Vergleichende Qualitätssicherungsmaßnahmen

Ähnliche Dokumente
das Bernd Krämer/Ulrike Petersen/Dr. Frank-Michael Niemann QS-Report Schleswig-Holstein 1997 (II) Umsetzung und erste Ergebnisse

Keine kranken Häuser

Perinatal- und Neonatalerhebung Berlin

Vereinbarung nach 137 SGB V über Maßnahmen der Qualitätssicherung Herz für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses

AQUA-Tagung Qualität kennt keine Grenzen

QS-Reha als Instrument der qualitätsorientierten

Versorgungsnahe Qualitätsförderung Aktivitäten der LQS

Der G-BA und die Sicherung der Qualität bei sektorgleichen und sektorenübergreifenden Verfahren

Einführung in das Qualitätsmanagement, Selbst- und Fremdevaluation für freiberuflich tätige Pflegefachpersonen 2017

Qualitätsmanagement Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses. vom

Einführung in das Qualitätsmanagement, Selbst- und Fremdevaluation für freiberuflich tätige Pflegefachpersonen Concret AG

SQR-BW. Qualitätssicherung im Rettungsdienst. 18. Rettungsdienstsymposium Hohenroda,

Medizin trifft Recht: Gibt es Regelungslücken in der Qualitätssicherung des SGB V?

Die neue Rahmen-Richtlinie

Herausforderung Qualitätssicherung der Indikationsstellung

Strukturierter Qualitätsbericht der Krankenhäuser 2012

Informationskonzepte in der Qualitätssicherung Patienten und Versicherte als Adressaten von Informationen

Verknüpfung von Qualität und Vergütung. Berlin, Dr. Mechtild Schmedders

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation

QS Dekubitusprophylaxe: Schikane oder Chance? Wolf-Rüdiger Klare Stuttgart, 25. November 2015

Qualitätssicherung medizinische Rehabilitation 2012/ 2013

Nutzung für das interne Qualitätsmanagement. Bund-Land-Konferenz Dekubitusprophylaxe (DEK) in Berlin am

Auftraggeber: Qualitätsreport Zusammenfassung.

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung im Verhältnis zum QS-Reha -Verfahren der GKV

Auswertung: !!!!! Tabelle 1

Qualitätsentwicklung an Schulen in freier Trägerschaft

Festlegung von Mindestmengen in der ASV rechtliche Zulässigkeit und konkrete Anforderungen. Dr. Ursula Waßer Richterin am BSG Kassel

Abschlussveranstaltung zum Projekt Sicherung der Strukturqualität in der geriatrischen Rehabilitation

Stellungnahme des Unparteiischen Mitglieds beim Gemeinsamen Bundesauschuss, Dr. rer. soc. Josef Siebig, zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des

Umsetzung und erste Ergebnisse im QS-Reha -Verfahren. IQMG Jahrestagung Berlin 14. November 2013 Gerd Kukla

Weicher Faktor oder QS was verspricht sich die Patientenvertretung von Patientenbefragungen?

Informationen zur Sollstatistik 2018

Lob- & Beschwerdebericht

Wissenskritischer Abschnitt (zu unterstützende Aufgabe) / Schnittstelle zum Geschäftsprozess

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Qualitätssicherung in der Mammachirurgie. Qualitätsindikatoren

1. EINLEITUNG DATENBASIS RÜCKLAUFQUOTE... 2

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Qualitäts- und Preiswettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung

Qualitätsmanagement in Krankenhäusern - Hauptziele, Chancen und Risiken verschiedener Zertifizierungsverfahren

Verfahrensgrundlagen

Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität

Vereinbarung nach 137 SGB V über Maßnahmen der Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser

Ziele und Herausforderungen eines Qualitätsinstituts nach 137a SGB V

Nr. 158 Name: Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression bei der Parkinson-Krankheit (KND)

Translationale Zentren

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2014 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Herzzentrum Dresden

Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement aus Sicht des G-BA

Mindestmengen nach 137 Abs. 3 Nr. 2 SGB V: Wann geht was? von Dr. Katja Fahlbusch stv. Leiterin der Abteilung Recht beim Gemeinsamen Bundesausschuss

«Firma» «Firma2» «Firma3» «Firma4» «AnPerson» «AkadTitel» «Vorname» «Name» «Strasse» «PLZ» «Ort»

Leistungsbereich: Platzzahl:

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern

Gesetzliche Grundlagen. H. Barlag Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren, Berlin

Wie kann Qualität gemessen, verglichen und transparent werden? Die Sicht des BAG

QM im Blick des IQTIG

Veröffentlichung der Ergebnisqualität von Perinatalzentren NICU-Projekt

am 18. Juni 2009 in Berlin BDPK-Bundeskongress aus Sicht des Bundesgesundheitsministeriums Rahmen zukünftiger Krankenhausversorgung

Einleitung. 1. Untersuchungsgegenstand und Relevanz. Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit ist die Mediation als Instrument der Konfliktlösung

Workshop 4 : 4QD-Reha: Ergebnisqualität transparent machen. IQMG Jahrestagung , Berlin

Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung: Bewertung und Erwartungen aus Sicht der DKG

Indikatoren, Prozess und Ergebnisqualität Erfahrungen aus landesweiter externer Qualitätssicherung in Baden-Württemberg

Methodische Ansätze zur Evaluation von Qualitätssicherungsmaßnahmen

Erwartungen der Kostenträger an die externe Qualitätssicherung

Ziel- und Wirkungsorientierung alter Wein in neuen Schläuchen? Psychiatrie-Jahrestagung 2018

Externes einrichtungsübergreifendes stationäres Qualitätssicherungsverfahren MRSA nach 112 SGB V

Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel. Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel

Angestellten-Forum des ZVK e. V. Stuttgart, Andrea Wolf

Qualität sichern. Die Guten ins Töpfchen. Kongress Pflege 2015, Berlin, Karen Pottkämper Leitung Gesundheitspolitik

Welche Erkenntnisse zeigen sich aufgrund der Veränderungen in der Ausgestaltung der Lernstandserhebungen?

Qualitätsprüfung mittels afgis - Qualitätskriterien

Qualitätsprüfungen der Indikationsstellung in der vertragsärztlichen Versorgung

Arbeitsweise der Arbeitsgruppe Pneumonie im Strukturierten Dialog

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht e.v. Symposium am Rechtliche Regelungen der Qualitätssicherung im Vergleich ambulant/stationär

5. Forum Qualitätskliniken 2014

2 Indikatoren 3 Strukturierte Datenerhebung

Qualitätssicherung der externen Qualitätssicherung Hintergrund, Umsetzung und Erfahrungen der St. Vincentius-Kliniken gag

Berücksichtigung von Qualitätskriterien bei der Wahl von Leistungen und Leistungserbringern

Bernd Petri Geschäftsführer Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) in Frankfurt am Main

PPQ in anderen Arbeitsfeldern der sozialen Arbeit Erfahrungen aus der Behindertenhilfe des Rauhen Hauses

Qualitätsmanagement-Handbuch gemäß den Anforderungen der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung AZAV

Qualitätsversorgung System der ambulanten Qualitätssicherung und -förderung

Anzeige Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung nach 116b SGB V

Inhalt. 1. Vorüberlegung und Leitfragen 2. Akkreditierung: Verfahren und Gegenstand 3. Akkreditierung und Qualitätsmanagement

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2015 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Universitätsklinikum Magdeburg

Rahmenbedingungen des Verfahrens QS-Wundinfektion

Lob- & Beschwerdebericht

4QD - Qualitätskliniken.de Lernverbund als Idee der Qualitätsverbesserung

Modulbeschreibung Koronarangiographie und perkutane transluminale Koronarangioplastie (PCI) für ambulante Fälle. Version: 1.1

Aktualisierung der Verwaltungs- und Kontrollsysteme 2011

33. Münchner Konferenz für Qualitätssicherung München, 20. November Nutzen-Aufwand-Relation in der Qualitätssicherung Gibt es ein genug?

100 % QS-Dokumentationsquote Machbarkeit in der Praxis. Dr. Hubertus Bürgstein GB Controlling, Finanzen & QM Berlin,

Darstellung der Berechnungsproblematik der neuen PTVS 1 anhand des Beispiels vollständig erfüllt bei 3 von 4 Bewohnern

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung in der GKV Methoden und Perspektiven des AQUA-Instituts

Auswirkungen des Strukturwandels auf Gesundheit und Arbeitszufriedenheit der Pflegenden

Entwicklung der Strukturkriterienkataloge für f r die ambulante und stationäre geriatrische Rehabilitation

Weiterentwicklung Strukturierter Dialog

Integrative Managementsysteme

Transkript:

QS-REPORT SCHLESWIG-HOLSTEIN 1999 / 2000 Vergleichende QS-Maßnahmen 54 I.3 Vergleichende Qualitätssicherungsmaßnahmen I.3.1 I.3.1.1 Verpflichtende vergleichende Qualitätssicherungsmaßnahmen Vorbemerkung Durch die GKV-Gesundheitsreform 2000 haben verpflichtende vergleichende Qualitätssicherungsmaßnahmen eine neue Dimension erreicht. Neben der im 135a SGB V zum Ausdruck kommenden grundsätzlichen Verpflichtung zugelassener Krankenhäuser, sich an einrichtungsübergreifenden Maßnahmen der Qualitätssicherung zu beteiligen, sieht der neugefaßte 137 SGB V u.a. auch Vergütungsabschläge für zugelassene Krankenhäuser vor, die ihre Verpflichtungen zur Qualitätssicherung nicht einhalten. Die Verschärfung der Gesetzgebung bzgl. der Qualitätssicherung ändert - aus dem Blickwinkel eines umfassenden und systematischen Qualitätsmanagement grundsätzlich nichts an den in den früheren QS-REPORTS gemachten Ausführungen zu den Hintergründen und der Zielsetzung vergleichender Qualitätssicherungsmaßnahmen. Es gilt also weiterhin: Die mit der gesetzlichen Verpflichtungen verbundene Forderung nach vergleichenden Prüfungen soll in erster Linie dazu dienen, vorhandene Unterschiede zwischen Krankenhäusern - gemessen an qualitätsrelevanten Merkmalen - den Leistungserbringern in den Krankenhäusern in Form eines Spiegels vorzuhalten. Damit soll - v.a. durch den Vergleich mit den Besten - die Bereitschaft geweckt werden, Konsequenzen für das eigene Behandlungsmanagement zu ziehen. Um aber die Qualitätsentwicklung im Krankenhaus wirkungsvoll zu fördern, muß den Krankenhäusern der Handlungsbedarf durch eine geeignete Aufbereitung und Darstellung der Ergebnisse solcher vergleichenden Qualitätssicherungsmaßnahmen sichtbar gemacht werden. I.3.1.2 Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Für den vorliegenden QS-REPORT SCHLESWIG-HOLSTEIN 1999 / 2000 beschränkt sich die Betrachtung verpflichtender vergleichender QS-Maßnahmen auf das Verfahren der

QS-REPORT SCHLESWIG-HOLSTEIN 1999 / 2000 Vergleichende QS-Maßnahmen 55 Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. 1 Zielsetzung dieses Verfahrens ist es, den möglichen negativen Auswirkungen infolge des finanziellen Anreizes des Vergütungssystems durch signifikante, valide und vergleichbare Ergebnisse und Erkenntnisse insbesondere zu nachfolgenden Aspekten zu begegnen und damit die Qualität der Krankenhausversorgung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten zu sichern: Indikationsstellung für die Leistungserbringung (einschl. Auswahl alternativer Behandlungsformen) Angemessenheit der Leistung Ergebnisqualität Erfüllung der personellen und sächlichen Voraussetzungen zur Erbringung dieser Leistungen. Vor diesem Hintergrund sind von der KGSH für das Jahr 1998 rund 10 600 Datensätze der für das QS-Verfahren relevanten Module nach einem weitestgehend bundeseinheitlichen Schema ausgewertet und die Ergebnisse den beteiligten Krankenhäuser zurückgekoppelt worden. 2 I.3.1.3 Nutzen und Konsequenzen aus dem QS-Verfahren bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Unverändert mißt sich der Wert vergleichender Qualitätssicherungsmaßnahmen am Nutzen, den die Krankenhäuser für sich daraus ziehen können. Von besonderem Interesse sind wie schon bei den vorhergehenden QS-REPORTS der Nutzen und die Konsequenzen, die aus den Ergebnissen tatsächlich gezogen werden können bzw. bereits gezogen worden sind. Die bloße Teilnahme reicht bei weitem nicht aus. 1 2 Über die anderen verpflichtenden vergleichenden QS-Maßnahmen - Externe Qualitätssicherung Perinatalerhebung, Externe Qualitätssicherung Neonatalerhebung sowie Qualitätssicherung ambulantes Operieren als Institutionsleistung - ist in den vergangenen QS-REPORTS ausführlich berichtet worden. Der Nutzwert dieser Maßnahmen ist dabei hinreichend dargestellt worden. Diese Maßnahmen sind aus der dem vorliegenden QS-REPORT SCHLESWIG-HOLSTEIN 1999 / 2000 zugrundeliegenden Checkliste herausgenommen worden, da keine neuen Erkenntnisse bzgl. des Nutzens und der Konsequenzen dieser - bis auf die Qualitätssicherung ambulantes Operieren - traditionsreichen QS-Maßnahmen zu erwarten gewesen sind. Für das Jahr 1999 hat die KGSH bisher rund 10 150 Datensätze ausgewertet. Für weitere rund 13 000 Datensätze sind Auswertungen geplant.

QS-REPORT SCHLESWIG-HOLSTEIN 1999 / 2000 Vergleichende QS-Maßnahmen 56 Mit der dem QS-REPORT SCHLESWIG-HOLSTEIN 1999 / 2000 zugrundeliegenden Checkliste ist für die einzig verbliebene verpflichtende QS-Maßnahme folgenden, bewertungsrelevanten Aspekten nachgegangen worden: 3 3.1.1 Sofern sich Ihr Krankenhaus im Zeitraum vom 01.01.1998 bis 31.12.1999 an der Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten beteiligt, welchen Nutzen bzw. welche Konsequenzen haben Sie bisher aus den Ergebnissen gezogen? Nutzen: Konsequenzen mit Beispielen: Die Angaben hierzu wurden der bekannten qualitativen Bewertung hinsichtlich der logischen und ausführlichen Darstellung der Antworten unterzogen. Für insgesamt acht der am QS-REPORT SCHLESWIG-HOLSTEIN 1999 / 2000 teilnehmenden Krankenhäuser bestand eine Verpflichtung zur Teilnahme am Verfahren der Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Die logische und ausreichende Darstellung des Nutzens wurde im Durchschnitt mit 4,1 bewertet (vgl. Abbildung I.3.1). Nutzen kein Nutzen/k.A. Konsequenzen keine Konseq. /k.a. ohne Bewertung Bewertung = 5 Bewertung = 4 Bewertung = 3 Bewertung = 2 Bewertung = 1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Anzahl Krankenhäuser Abbildung I.3.1 Verteilung und Bewertung der Angaben zu dem Nutzen und Konsequenzen aus verpflichtenden vergleichenden QS-Maßnahmen 3 Gegenüber der Checkliste 2.0 ist hier einerseits auf eine Unterscheidung des bisherigen und des zukünftigen Nutzens verzichtet worden und anderseits aber eine Differenzierung zwischen Nutzen und Konsequenzen mit Beispielen vorgenommen worden.

QS-REPORT SCHLESWIG-HOLSTEIN 1999 / 2000 Vergleichende QS-Maßnahmen 57 Gegenüber den qualitativen Bewertungen des Nutzen der im QS-REPORT SCHLESWIG-HOLSTEIN 1998 (insgesamt 2,4) als auch im QS-REPORT SCHLESWIG- HOLSTEIN 1997 (insgesamt 3,3) berücksichtigten verpflichtenden QS-Maßnahmen ist dies das bisher schlechteste Votum. Gemeinsam mit der ebenfalls dürftigen qualitativen Bewertungen der Angaben zu den Konsequenzen (Durchschnitt: 4,0) ist dies aber auch ein Zeichen dafür, daß für das Verfahren der Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten grundsätzlich Optimierungsbedarf besteht, der insbesondere auch den Umgang mit den Ergebnissen in den beteiligten Krankenhäusern mit einschließt. Den wenig zielorientierten Umgang mit diesem QS-Verfahren verdeutlichen folgende exemplarisch ausgewählte Antworten: aus QS bei FPSE Beispiel 1 Nutzen: Kontrolle der korrekten Fallpauschale bzw. des Sonderentgelts. Konsequenzen: Korrektur von Rechnungen. Nutzen = 3 Konsequenzen = 4 aus QS bei FPSE Beispiel 2 Nutzen = 4 Konsequenzen = 4 Nutzen/ Konsequenzen: QS bei FP und SE noch nicht weit genug entwickelt um ein Feedback zu erhalten. I.3.2 I.3.2.1 Freiwillige vergleichende QS-Maßnahmen Übersicht Die grundsätzliche Zielsetzung vergleichender Qualitätssicherungsmaßnahmen bleibt auch dann bestehen, wenn diese Maßnahmen auf freiwilliger Basis durchgeführt werden. Zur Ermittlung des qualitativen Nutzwertes ist daher auch für die freiwilli-

QS-REPORT SCHLESWIG-HOLSTEIN 1999 / 2000 Vergleichende QS-Maßnahmen 58 gen vergleichenden QS-Maßnahmen mit der Checkliste der Frage nachgegangen worden: 4 3.2.1 Sofern sich Ihr Krankenhaus an freiwilligen externen Qualitätssicherungsmaßnahmen beteiligt(e), welchen Nutzen bzw. welche Konsequenzen haben Sie bisher aus den Ergebnissen gezogen? Maßnahme n: Nutzen: Konsequenzen mit Beispielen: Von sieben Krankenhäusern sind insgesamt 15 freiwillige vergleichende Qualitätssicherungsmaßnahmen erwähnt worden (vgl. Abbildung I.3.2). Der Spitzenwert liegt hierbei bei sechs Maßnahmen. 8 7 6 5 4 3 2 1 0 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 Krankenhaus Abbildung I.3.2 Anzahl freiwilliger vergleichender Qualitätssicherungsmaßnahmen im Krankenhausvergleich I.3.2.2 Nutzen und Konsequenzen aus freiwilligen vergleichenden Qualitätssicherungsmaßnahmen Gegenüber dem Verfahren der Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten fällt sowohl die Bewertung des Nutzens als auch der Konsequenzen deutlich besser aus (vgl. Abbildung I.3.3). 4 Hier sind die gleichen Modifikationen wie bei der Frage 3.1.1 vorgenommen worden.

QS-REPORT SCHLESWIG-HOLSTEIN 1999 / 2000 Vergleichende QS-Maßnahmen 59 Nutzen kein Nutzen/k.A. Konsequenzen ohne Bew ertung Bew ertung = 5 Bew ertung = 4 Bew ertung = 3 Bew ertung = 2 Bew ertung = 1 keine Konseq. /k.a. 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Anzahl Maßnahmen Abbildung I.3.3 Verteilung und Bewertung der Angaben zum Nutzen aus freiwilligen vergleichenden QS-Maßnahmen Die durchschnittliche Bewertung liegt hier bei 2,5 für den Nutzen - und damit in der gleichen Größenordnung wie die qualitative Nutzenbewertung der im QS-REPORT SCHLESWIG-HOLSTEIN 1998 berücksichtigten freiwilligen Maßnahmen - sowie bei 2,2 für die Konsequenzen. Als Benchmark ist dabei folgende Antwort anzusehen: freiwilliger Maßnahmen Beispiel 1 Nutzen = 1 Konsequenzen = 1 Maßnahme: QS-Report 1998 Nutzen: Der QS-Report hat uns aufgezeigt, daß in der Klinik viele qualitätsorientierte Maßnahmen durchgeführt wurden und auf einem qualitativ hohen Niveau gearbeitet wird. Gleichzeitig haben wir noch festgestellt, daß uns ein konzeptioneller Rahmen fehlt, der die Maßnahmen bündelt, strukturiert, dokumentiert und Erfolge intern und extern veröffentlicht. Der QS- Report bildet somit den Ausgangspunkt für unsere Aktivitäten im Bereich Qualitätsmanagement. Er hat uns den Einstieg erleichtert und bietet eine Datenbasis für weitere Arbeit bzw. einen objektiven Vergleich zu anderen Krankenhäusern. Gleichzeitig sind der QS- Report und die Checkliste insofern eine Hilfe, als sie das sehr unübersichtliche Thema "Qualitätsmanagement im Krankenhaus" strukturiert aufarbeiten und eigene Schwachstellen aufzeigen. Konsequenzen: Mittlerweile haben wir die Ergebnisse des QS-Reports 1998 zum Anlaß genommen, vielfältige Maßnahmen "anzustoßen", z.b. die Entwicklung eines Konzeptes für das QM, Entwicklung eines Leitbildes, Einrichtung eines Lenkungsausschusses, Erarbeitung einer Zielbestimmung für das QM, Entwicklung eines allgemeinen Ablaufs für Projektarbeit, Erarbeitung einer Mitarbeiterbefragung, Einrichtung vielfältiger Qualitätszirkel wie z.b. zur Verbesserung der Angehörigenarbeit.

QS-REPORT SCHLESWIG-HOLSTEIN 1999 / 2000 Vergleichende QS-Maßnahmen 60 Hinter diesem Benchmark liegt das folgende Beispiel und hier insbesondere die Beantwortung des Nutzenaspektes deutlich zurück: freiwilliger Maßnahmen Beispiel 2 Nutzen = 3 Konsequenzen = 2 Maßnahme: Colonchirurgie Nutzen: Vergleich mit anderen Einrichtungen. Konsequenzen: Analyse hinsichtlich Leckagen. Konzentration bei Staplerinstrumenten auf eine Firma.