EVWL-Übung SS EVWL-Übung, 1. Veranstaltung, SS 2018 Dipl.-Kfm. Grischka Nissen

Ähnliche Dokumente
EVWL-Übung SS EVWL-Übung, 1. Veranstaltung, SS 2017 Dipl.-Kffr. Marie Scheitor

EVWL-Übung SS EVWL-Übung, 1. Veranstaltung, SS 2016 Dipl.-Kffr. Marie Scheitor

Wiederholungsübung zur EVWL WS 2018/19

EVWL - Übung SS 2019

Die Arbeitsteilung ist die Mutter unseres Wohlstandes

Woher kommen Kostenvorteile im Internationalen Handel? Beispiel Ricardo-Modell. Copyright 2004 South-Western/Thomson Learning

Allgemeine Volkswirtschaftslehre. 2. Grundzüge der Mikroökonomik. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Internationaler Handel und theoretische Erklärungsansätze: Warum findet internationaler Handel statt?

Vorlesung Makroökonomik I SS Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1

Klausur Einführung in die VWL

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach

K L A U S U R. Bachelor 2007/I Einführung in die VWL Prof. Dr. Peter Bofinger Lehrstuhl für Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Mikroökonomik / Allgemeine Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!! Für die Korrektur. Frage 1: /12.

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4)

Klausur Einführung in die VWL

Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 3. und 4. Kapitel

Wohlstand. 5. Übung: (Beck, Kap. 12, Bofinger, Kap und Mankiw Kap. 23, 24) EVWL-Übung, 5. Veranstaltung, SS 2016 Dipl.-Kffr.

2. Übung: Theorie der Haushalte

Klausur Einführung in die VWL

Wohlstand und Inflation

Wachstum, Konjunktur und Arbeitslosigkeit

Einschub: Kurze Einführung in die Außenhandelstheorie : (Widerholung für Studenten die Theorie des internationalen Handels bereits gehört haben)

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

2 Die aggregierte Nachfrage

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Vorlesung Arbeits-, Konsum- und Gesellschaftsökonomik

2. Übung: Theorie der Haushalte und Nachfrage

Gliederung Makroökonomik 1 SS 2008

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

2 Die aggregierte Nachfrage

Wachstum, Konjunktur und Arbeitslosigkeit

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten

Grundzüge der VWL III: Einführung in die Wirtschaftspolitik Übung 9 Außenwirtschaftspolitik, Globalisierung

RICARDOs Theorem der komparativen Kostenvorteile. Ursache, für das Zustandekommen von Außenhandelsbeziehungen

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten

Vorlesung Makroökonomik II WS 2008/2009. Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik II WS 2008/2009 Folie 1

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

Klausur Einführung in die VWL

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I. Übung 2 - Volkswirtschaftliche Regeln

Klausur Einführung in die VWL

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Globales Management Auswirkungen auf die Volkswirtschaft

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4)

15 Entscheidungsmuster Opportunitätskosten

Klausur Einführung in die VWL

Begriff Arbeitsteilung. Gesellschaftliche Arbeitsteilung Berufsbildung

ALWAYS LEARNING PEARSON

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

Klausur zur AVWL SS 2014: Wettbewerb

Wirtschaft. Stephanie Schoenwetter. Das IS-LM-Modell. Annahmen, Funktionsweise und Kritik. Studienarbeit

Volkswirtschaftslehre WS 2016/17

Klausur Einführung in die VWL

Einführung in die Volkswirtschaftslehre 3. Übung

Tutorium Mikroökonomik II für Klausur(wiederholer) Sitzung 1

Master-Kursprüfung West-East Trade Theory SS Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben!

K L A U S U R. Bearbeitungshinweise: Bitte tragen Sie hier Ihre Kennziffer ein: Bitte tragen Sie hier Ihren Namen ein: 60 Minuten.

GRUNDZÜGE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4)

Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Klausur zur AVWL WS 2014/15: Konjunktur und Wachstum

Bitte tragen Sie hier Ihre Kennziffer ein: Bitte tragen Sie hier Ihren Namen ein: K L A U S U R

Mikroökonomik 2. Programm. Absolute Vorteile (Smith) Gründe für Arbeitsteilung. Unterschiedliche Produktionsmöglichkeiten

Absoluter und komparativer Vorteil

Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1. Übung

Klausur Einführung in die VWL

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

PowerPoint Präsentation für Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Vierte Auflage N. Gregory Mankiw / Mark P. Taylor

Märkte und Wohlstand

Klausur Einführung in die VWL

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I

6. Übung: Arbeitsmarkt, Finanzmärkte

Grundzüge der VWL III: Einführung in die Wirtschaftspolitik Übung 2 Markteffizienz

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I WS 2009/2010,

3. Übung: Der Markt, die Wohlfahrt und staatliche Eingriffe

Geld- und Finanzsystem

Willi Franz Tabelle 1: Wöchentlicher Output von Franz und Willi. Option A Option B Option C

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

VWL II: Makroökonomie

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Statistik 2. Herbstsemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker

Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1. Übung

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm.

Klausur Einführung in die VWL

Vorlesung Makroökonomie Sommersemester 2009

Übungen zur Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Ricardo: Zusammenfassung

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Statistik 1. Frühjahrssemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker

Klausur Einführung in die VWL

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Klausur zur Vorlesung Internationale Handelspolitik

Produktionswirtschaft 1

Wahrscheinlichkeitsrechnung Übung Aufgabe 2.b und 3

AVWL II Klausur zur Veranstaltung. Finanzwissenschaft I

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Mak.Str.)

Transkript:

EVWL-Übung SS 2018 1

Sprechzeiten: Termine nach Vereinbarung Büro: Friedrich-Loeffler-Str. 70 / Raum 124 Telefon: 03834 4202401 E-Mail: grischka.nissen@uni-greifswald.de 2

Informationen und Unterlagen Die selbstständige Vorbereitung der Studenten auf Inhalte der jeweiligen Übungsthemen wird vorausgesetzt. Die Unterlagen für die jeweiligen Übungseinheiten finden Sie auf der Lehrstuhlseite https://rsf.uni-greifswald.de/lehrstuehle/wiwi/avwl/lehrstuhl-soretz/ 3

Termine 1 2 3 4 5 6 Gruppe 1-2 18.4. 2.5. 16.5. 6.6. 20.6. 4.7. Gruppe 3 19.4. 3.5. 17.5. 7.6. 21.6. 5.7. Gruppe 4-5 24.4. 9.5. 30.5. 13.6. 27.6. 11.7. Gruppe 6 25.4. Himmelfahrt 31.5. 14.6. 28.6. 12.7. Ab dem vierten Termin werden die Übungen der Gruppen 3 und 6 (donnerstags) von Frau Nguyen gehalten. 4

Literatur Grundlegende Literatur: Beck: Volkswirtschaftslehre, Mikro- und Makroökonomie, Oldenbourg Verlag, 2012. Mankiw, Taylor: Grundzüge der VWL, Schäffer/Poeschel, 6. Aufl., 2016. Bofinger: Grundzüge der Volkswirtschaft, Pearson Education, 3. Aufl., 2011. Krugman, Wells: Volkswirtschaftslehre, Schäffer/Poeschel, 2. Aufl. 2017. Tipps zu Arbeitsbüchern: Bofinger, Mayer: Grundzüge der Volkswirtschaft: Das Übungsbuch, Pearson Education, 2. Aufl., 2011. Mankiw, Taylor: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre: Arbeitsbuch, Schäffer/Poeschel, 4. Aufl., 2012. 5

Klausur: Montag, 23. Juli 2018 von 15-17 Uhr Die Verteilung der Studierenden auf die Hörsäle wird rechtzeitig bekannt gegeben. Anmeldung beim Prüfungsamt oder im HIS. 6

1. Übung: Arbeitsteilung (Bofinger, Kap. 3, Mankiw Kap. 3) 7

Gegeben seien folgende Produktionsmöglichkeiten: Robinson Freitag Kann entweder einen Output von 20 Fischen oder von 40 Kokosnüssen pro Woche produzieren. Kann entweder einen Output von 60 Fischen oder von 60 Kokosnüssen pro Woche produzieren. 8

a) Zeichnen Sie die jeweilige Produktionsmöglichkeitenkurve für Robinson bzw. Freitag in das folgende Diagramm. Kokosnüsse Fische 9

b) Gehen Sie davon aus, dass sich Robinson selbst versorgt. Prüfen Sie anhand einer Grafik, ob Robinson folgende Kombinationen konsumieren kann: i. 10 Fische und 20 Kokosnüsse ii. 20 Fische und 10 Kokosnüsse K. iii. 10 Fische und 10 Kokosnüsse. F. 10

c) Definieren Sie i. absoluter Vorteil: ii. komparativer Vorteil: iii. Opportunitätskosten: 11

d) Berechnen Sie, wie viele Minuten Robinson und Freitag für das Fangen eines Fisches bzw. das Sammeln einer Kokosnuss benötigen. Bestimmen Sie, wer in der Produktion des jeweiligen Gutes einen absoluten Vorteil hat. Hinweis: Da Robinson und Freitag Schlaf und Freizeit benötigen, sollten Sie bei Ihren Berechnungen eine Produktionszeit von 8h pro Tag benutzen. Produktivität Robinson Freitag 20 K./40 F. = 60 K./60 F. = Kokosnüsse ½ 1 Fisch Fische 40 F./20K. = 60 F./60K. = 2 Kokosnüsse 1 Kokosnuss 12

e) Wer hat einen komparativen Vorteil bei der Produktion von Fischen bzw. Kokosnüssen? Was muss aufgegeben werden für ein zusätzliche Kokosnuss Robinson 20 K./40 F. = ½ Fisch Freitag 60 K./60 F. = 1 Fisch einen zusätzlichen Fisch 40 F./20K. = 2 Kokosnüsse 60 F./60K. = 1 Kokosnuss 13

f) Gegeben sind die Konsummengen von Robinson und Freitag bei Selbstversorgung. Beide sind mit ihrem Fischkonsum zufrieden, möchten aber mehr Kokosnüsse essen. Unter Berücksichtigung ihrer komparativen Vorteile beschließen Robinson und Freitag Handel aufzunehmen und ihren zusätzlichen Gewinn an Kokosnüssen gleichmäßig aufzuteilen. Berechnen Sie die neuen Produktions- und Konsummengen sowie den jeweiligen Gewinn. 14

Situation Robinson Freitag Kokosnüsse Fische Kokosnüsse Fische ohne Handel: Produktion = Konsum 20 10 30 30 mit Handel: Produktion 40 0 20 40 Handel 25 10 35 30 Konsum - 15 + 10 + 15-10 Gewinn + 5 0 + 5 0 15

g) Prüfen Sie, ob die gemeinsamen Konsummengen von Robinson und Freitag i. 80 Kokosnüsse/ 35 Fische und ii. 20 Kokosnüsse/ 60 Fische realisierbar und effizient sind. i. Robinson Freitag Summe Produktion Konsum Kokosnüsse 40 30 70 80 Fische 0 30 30 30 16

ii. Robinson Freitag Summe Produktion Konsum Kokosnüsse 20 0 20 20 Fische Noch Kapazität für 20 Kokosnüsse (1 F. = 2 K.) = 10 60 70 70 17

h) Freitag rutscht beim Fischen aus und prellt sich die Schulter. Infolge seiner Verletzung benötigt er nun 126 Minuten zum Fangen eines Fisches und 84 Minuten zum Sammeln einer Kokosnuss. Erläutern Sie verbal, inwiefern durch die gesunkene Produktivität von Freitag weiterhin Handelsvorteile bestehen können. 18

Quiz Wählen Sie diejenigen Aussagen aus, die zutreffend sind. a) Ein Produktionspunkt oberhalb der Produktionsmöglichkeitenkurve ist bei Selbstversorgung technisch nicht realisierbar. b) Einen komparativen Vorteil hat derjenige Produzent, der mehr von einem Gut aufgeben muss, um ein anderes Gut zu erlangen. c) Selbst, wenn ein Wirtschaftssubjekt bei der Produktion aller Güter absolute Kostenvorteile hat, kann Arbeitsteilung wohlfahrtsfördernd sein. 19