Studienbrief Sportanlagen- und Sportstättenmanagement



Ähnliche Dokumente
Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Auf der Hannover Messe: Technology

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden

Aktuelle Zahlen aus dem Mice-Bereich

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

Ausbildungsprogramm WOHNBERATER GENERATION 50PLUS

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Häufig gestellte Fragen

Unternehmen Sportverein Erfolg braucht Management

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Skriptum. zum st. Galler

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Zertifikatsstudiengang European Handball Manager

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Online-Fundraising-Studie

2.. 4 C D 21...

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

Businessplan. Autogas-Zentrum mit Meisterwerkstatt. Max Mustermann & Peter Meier GbR. Straße + Hausnummer Postleitzahl + Stadt

Webinar-Partnerprogramm

neu gut? und warum ist das

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Auf Messen und Gewerbeschauen die Stärken Ihres Unternehmens erlebbar machen

Studieren- Erklärungen und Tipps

Mittteilung des Senats vom 25. November 2008

Alle gehören dazu. Vorwort

Revolutionäres Stammkunden-Service für Restaurants

Deutschland-Check Nr. 35

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives

Anleitung für Aussteller So funktioniert s!

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

KitaStar 2015 Kita forscht!

Goldene VR-BankCard PLUS Das Mehrwertprogramm

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

Vorarlberger Standardschulinstallation Anbindung von Android Mobile Devices


Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Instrumente zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung vorhanden

Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment. Start

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau!

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken)

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Amt für Umwelt und Energie. Amt für Umwelt und Energie. Mit Unterstützung von. Ein Projekt von

PROFESSIONELLES GASTRO MARKETING

Schulungsunterlagen zur Version 3.3

Adventskalender Gewinnspiel

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net

Sind Sie fit für neue Software?

Sport und Freizeit. Broschüre

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Ablauf Vorstellungsgespräch

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

Smartphone E4004 & X5001

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Anleitung für Anbieter

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Breitband im ländlichen l

Anleitung für den Euroweb-Newsletter

HERZLICHEN WILLKOMMEN! Praxisdialog Qualitätsmanagement an Hochschulen

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Berichtsvorlage. Ausschuss für Planung, Verkehr, Energie und Umwelt

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

Die EWIV als virtuelles Unternehmen

Tourismus Online Monitor Kurzfassung -

Transkript:

Studienbrief Sportanlagen- und Sportstättenmanagement Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement rev.14.005.000

Inhaltsverzeichnis 1 GRUNDLAGEN DES SPORTANLAGEN- UND SPORTSTÄTTENMANAGEMENT... 9 1.1 Historische Entwicklung von Sportstätten... 9 1.2 Begriffsdefinitionen von Sportanlagen und Sportstätten... 12 1.3 Begriffsdefinition von Sportstättenmanagement... 14 1.4 Ziele des Sportstättenmanagements... 18 1.5 Herausforderungen bei der kommunalen Sportentwicklungsplanung... 19 2 PLANUNG UND KONZEPTION VON SPORTANLAGEN... 24 2.1 Kommunale Sportentwicklungsplanung... 25 2.1.1 Bestandsaufnahme... 25 2.1.2 Bedarfsbestimmung... 27 2.1.3 Zielbestimmung und Maßnahmenentwicklung... 28 2.1.4 Beteiligungs- und Abstimmungsprozesse... 28 2.2 Bau von gedeckten Sportanlagen... 29 2.2.1 Konventionelle Bauausführung mit Architekt und Einzelgewerken... 34 2.2.2 Bauausführung mit einem Generalunternehmer... 35 2.2.3 Betriebskonzept und Ausstattung... 36 2.3 Bau von ungedeckten Sportanlagen... 37 2.3.1 Rasensportplätze... 37 2.3.2 Laufbahn- und Spielfeldbeläge für Außenanlagen... 39 3 INVESTITION UND FINANZIERUNG DES BAUS VON SPORTANLAGEN... 44 3.1 Förderinteressenten... 45 3.1.1 Förderinteresse des Bundes... 45 3.1.2 Förderinteresse der Bundesländer, Kommunen... 48 3.1.3 Förderinteresse privater Investoren, Public Private Partnership... 51 3.2 Finanzierungsformen für Sportstättenbau... 52 3.2.1 Eigenfinanzierung... 52 3.2.2 Sonstige Finanzierung... 52 3.2.3 Komplexere Finanzierungsformen... 53 3.2.4 Überblick... 55 3.3 Finanzierung und Förderung von Sportgeräten... 58 4 BETRIEB VON SPORTANLAGEN UND SPORTSTÄTTEN... 62 4.1 Sportstättensituation deutscher Sportvereine... 63 4.2 Betreibermodelle von Sportanlagen und Sportstätten... 66 4.2.1 Geschichte... 66 4.2.2 Definition... 67 4.2.3 Öffentlich rechtliche Institutionen... 68 4.2.4 Kooperationsformen... 68 4.2.5 Private Betreiber... 70 4.3 Organisation... 74 4.3.1 Aufbauorganisation... 74 4.3.2 Ablauforganisation... 78 Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement rev.14.005.000 5

4.4 Nutzungskonzepte... 79 4.4.1 Nutzung und Auslastung von Sportanlagen... 79 4.4.1.1 Formen der Nutzung... 80 4.4.1.2 Analyse der Auslastung... 80 4.4.2 Alternative Nutzung von Sportanlagen... 85 4.4.3 Temporäre Sportanlagen und modulares Bauen... 86 4.5 Nachhaltigkeit von Sportanlagen und Sportstätten... 89 4.5.1 Organisation... 93 4.5.2 Bauliche Infrastruktur... 94 4.5.2.1 Energiemanagement und Photovoltaik... 95 4.5.2.2 Wasserverbrauch... 96 4.5.2.3 Sporthallenbeheizung... 96 4.5.2.4 Immissionsschutz... 97 4.5.2.5 Fazit... 99 4.5.3 Nachhaltigkeit bei Sportgroßveranstaltungen... 100 4.5.4 Nachhaltigkeit durch Nutzungs- und Verhaltensänderung... 102 4.6 Facility Management...103 4.6.1 Grundlagen des Facility Managements... 103 4.6.2 Gebäudemanagement... 105 4.6.3 Infrastrukturelles Gebäudemanagement... 106 4.6.4 Kaufmännisches Gebäudemanagement... 107 4.6.5 Technisches Gebäudemanagement... 108 4.6.6 Flächenmanagement... 110 5 VERMARKTUNG VON SPORTANLAGEN UND SPORTSTÄTTEN... 116 5.1 Vermarktung der Sportanlage an Unternehmen...118 5.1.1 Multifunktionale Nutzung von kommerziellen Sportanlagen... 118 5.1.2 Eventorientierte Vermarktung von Sportanlagen... 121 5.1.3 Naming Right Sponsoring einer Sportanlage... 123 5.1.4 Hospitality Marketing... 128 5.1.4.1 Grundlagen des Hospitality Marketings... 129 5.1.4.2 Ausprägungsformen des Hospitality Marketings... 131 5.1.4.3 Preise von Hospitality-Produkten... 132 5.1.4.4 Ziele und Wirkung des Hospitality Marketings... 133 5.1.4.5 Rechtliche Aspekte des Hospitality Marketings... 136 5.1.4.6 Aktueller Forschungsstand... 140 5.2 Zuschauerorientierte Vermarktung der Sportanlage...141 5.2.1 Ticketing als zentrales Zugangsrecht... 142 5.2.1.1 Ticket-Produktpolitik... 145 5.2.1.1.1 Verfügungsrechte... 145 5.2.1.1.2 Secondary Ticketing... 146 5.2.1.1.3 Ticketportfolio... 147 5.2.1.2 Ticket-Kontrahierungspolitik... 150 5.2.1.2.1 Yieldmanagement... 151 5.2.1.2.2 Preisgestaltung... 155 5.2.1.3 Ticket-Distributionspolitik... 156 5.2.1.4 Ticket-Kommunikationspolitik... 160 5.2.2 Digitalisierung in Sportanlagen... 161 5.2.2.1 Konnektivität in Sportanlagen (WLAN)... 164 5.2.2.2 Mobile App als Spieltagerlebnis... 164 5.2.2.3 Drahtlose Datenübertragung... 165 5.2.2.4 3-D Visualisierung... 165 5.2.2.5 Virtuelle Werbung im Stadion... 166 5.2.2.6 Digital Seating... 166 5.2.2.7 Catering-Apps... 167 6 rev.14.005.000 Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement

5.2.2.8 Soziale Medien... 168 5.2.2.9 Augmented Reality... 170 5.2.2.10 Connected Stadium... 170 5.2.2.11 Weitere Trends und Produkte... 170 5.2.2.12 Herausforderungen bei der Digitalisierung in Arenen... 172 5.2.2.13 Ausblick... 172 6 PROJEKTMANAGEMENT... 179 6.1 Grundlagen des Projektmanagements... 180 6.1.1 Der Projektbegriff... 180 6.1.2 Projektklassifikation... 181 6.1.2.1 Projektdauer... 182 6.1.2.2 Projektgröße... 182 6.1.2.3 Projektart... 182 6.1.3 Projektmanagement... 185 6.1.4 Projektphasen... 188 6.2 Projektdefinition... 188 6.2.1 Projektvorbereitung... 188 6.2.2 Zielpräzisierung... 190 6.2.3 Projektdesign... 192 6.2.3.1 Projektart... 192 6.2.3.2 Projektorganisation... 192 6.2.3.3 Projektbetreuung... 199 6.3 Projektplanung... 199 6.3.1 Struktur- bzw. Aufgabenplanung... 199 6.3.2 Personalplanung... 202 6.3.3 Terminplanung... 202 6.3.3.1 Listungstechnik... 203 6.3.3.2 Balkendiagrammtechnik... 204 6.3.3.3 Netzplantechnik... 206 6.3.4 Ergänzende Planungen... 209 6.4 Projektdurchführung... 211 6.5 Projektkontrolle und -abschluss... 213 6.6 Probleme im Projektmanagement... 216 6.7 Projektmanagement in der Sportökonomie... 217 7 FALLBEISPIELE... 232 7.1 Vereinseigene Sportanlagen... 232 7.1.1 Finanzierung... 233 7.1.2 Nutzung und Auslastung... 234 7.2 Sportstätten: Vermarktung der Bewerbung für Olympia 2018: München... 235 7.2.1 Grundlagen... 235 7.2.2 Sportstättenplanung... 236 7.2.3 Finanzierung... 237 7.2.4 Vermarktung... 241 7.2.5 Nachhaltigkeit... 243 7.2.5.1 Temporäre Sportanlagen und alternative Nutzung... 243 7.2.5.2 Bauliche Infrastruktur... 244 7.2.5.3 Nachhaltiger Olympiapark... 244 7.2.5.4 100 Sportvereine reduzieren 2018 t CO2/a... 245 7.2.6 Kritik an der Bewerbung... 245 7.2.7 Projektmanagement bei Olympischen Spielen... 246 Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement rev.14.005.000 7

7.2.7.1 Risiko- und Chancenmanagement... 247 7.2.7.2 Machbarkeitsstudie... 248 7.3 Fußballstadion Allianz Arena...249 7.3.1 Naming Right Sponsoring der Allianz Arena... 250 7.3.2 Ziele des Sponsorings der Allianz SE... 250 7.3.3 E-Payment... 251 7.3.4 Events in der Allianz Arena... 251 7.3.5 Kapazitätserweiterung... 252 ANHANG... 255 Lösungen und Kommentare zu den Übungen, Glossar und Literatur des Studienbriefes in ILIAS...255 Prüfungsleistung Einsendeaufgabe...255 Tabellenverzeichnis...256 Abbildungsverzeichnis...257 8 rev.14.005.000 Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement

5 Vermarktung von Sportanlagen und Sportstätten Nach dem Studium von Kapitel 5 sollten Sie: 1. die Multifunktionalität von Sportanlagen erklären können, 2. verschiedene Nutzungsmöglichkeiten einer multifunktionalen Halle kennen, 3. in der Lage sein, das Naming Right Sponsoring einer Sportanlage zu charakterisieren, 4. beantworten können, welche Ziele und Motive ein Sportanlagenbetreiber hinsichtlich des Naming Right Sponsorings besitzt, 5. beantworten können, welche Ziele und Motive ein Namensgeber hinsichtlich des Naming Right Sponsorings besitzt, 6. die Bedeutung des Naming Right Sponsorings für kommunale Betreiber erläutern können, 7. das Ticketing definieren können, 8. Aspekte der Ticket-Produktpolitik, der Ticket-Kontrahierungspolitik, der Ticket-Distributionspolitik und der Ticket-Kommunikationspolitik erläutern können, 9. wissen, welche Distributionskanäle es hinsichtlich des Ticketings gibt, 10. das Online Ticketing, das Mobile Ticketing und die Payment-Karten erläutern können, 11. die Vorteile des elektronischen Ticketings kennen, 12. das Secondary Ticketing erklären können, 13. beantworten können, was unter der Verfügungsrechtstheorie zu verstehen ist, 14. das Yield-Management als Ansatz der Kapazitätssteuerung erläutern können, 15. wissen, was unter dem Begriff Hospitality Marketing zu verstehen ist, 16. die Ausprägungsformen des Hospitality Marketings nennen und erläutern können, 17. Hospitality-Produkte kennen, 18. Ziele und Wirkungen des Hospitality Marketings aus Sicht der Sportanlagenbetreiber erläutern können, 19. Ziele und Wirkungen des Hospitality Marketings aus Sicht der Hospitality-Käufer erläutern können, 116 rev.14.005.000 Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement

20. wissen, welche rechtlichen Aspekte es im Hinblick auf das Hospitality Marketing zu beachten gilt. 21. Aspekte der Digitalisierung von Sportanlagen erläutern können, 22. Beantworten können, was unter Connected Stadium zu verstehen ist, 23. Produkte und Leistungskomponenten im Rahmen der Digitalisierung erläutern können. In diesem Kapitel werden die Vermarktungsmöglichkeiten von Sportanlagen und Sportstätten aus Sicht der Sportanlagenbetreiber vorgestellt. Dies geschieht in Ergänzung zum Studienbrief Sportmarketing, da dieser bereits die Grundlagen des Marketings und der Vermarktung im Sport legte. So werden im Folgenden Aspekte besprochen, die bisher keine Beachtung gefunden haben, oder sich aus Besonderheiten der Vermarktung und des Marketings von Sportanlagen bzw. Sportstätten aus Sicht der Sportanlagenbetreiber ergeben. Die Vermarktung der Sportanlagen- und Sportstätten anhand verschiedener Zielgruppen differenziert werden. Die folgende Struktur soll dem Abschnitt Vermarktung von Sportanlagenund Sportstätten einen Rahmen geben. Abb. 19: Vermarktung von Sportanlagen- und Sportstätten ( BSA/DHfPG) Die erste Zielgruppe für die Vermarktung von Sportanlagen- und Sportstätten bilden Unternehmen, die hauptsächlich den Veranstaltungsort als Kommunikationsplattform nutzen können. Besonderen Stellenwert nimmt dabei das Namingright Sponsoring, die Vermarktung von Hospitality-Maßnahmen, die eventorientierte Vermarktung und die Multifunktionalität von Sportanlagen- und Sportstätten ein. Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement rev.14.005.000 117

Die Vermarktung der Leistungen einer Sportanlage für die Zuschauer stellt den zweiten Bereich dar. Im Umfeld einer Veranstaltung wird den Zuschauern neben der Kernleistung, z.b. der sportliche Wettbewerb, weitere Leistungen angeboten. Im Rahmen dieses Studienbriefs sollen insbesondere das Ticketing, die Digitalisierung und das Hospitality-Marketing im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen. Letzteres wird jedoch, um Redundanzen zu vermeiden, im Abschnitt Vermarktung der Sportanlage an Unternehmen erläutert. 5.1 Vermarktung der Sportanlage an Unternehmen In diesem Abschnitt liegt der Schwerpunkt der Betrachtungen auf der Vermarktung der Sportanlage an Unternehmen. In einem ersten Schritt werden die Möglichkeiten der multifunktionalen Nutzung und der eng damit verbundenen eventorientierten Vermarktung einer Sportstätte vorgestellt Anschließend wird das Namingright-Sponsoring von Sportanlagen und das Hospitality erläutert. Abb. 20: Vermarktung im Sinne der Immobilie an Unternehmen ( BSA/DHfPG) 5.1.1 Multifunktionale Nutzung von kommerziellen Sportanlagen Zunehmend suchen Betreiber komplexer Sportanlagen nach verschiedensten Nutzungskonzepten, um einen höheren Gewinn durch eine 118 rev.14.005.000 Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement

höhere Auslastung zu realisieren. Seit dem Jahr 1996 entstanden zunehmend Hallen, die eigens für eine multifunktionelle Nutzung konzipiert wurden (TUI Arena in Hannover; O2 World in Berlin etc.). Anderseits rüsteten mehr und mehr Sportanlagenbetreiber nach und investierten Millionen, um den Anschluss an diese modernen Hallen nicht zu verlieren (Partecke, Pauer & Pundt, 2012b, S. 86). Während in großen Ballungsräumen die Motivation zum Bau und Betrieb von großen multifunktionalen Hallen darin bestand, der Bevölkerung eine Veranstaltungsstätte zur Verfügung zu stellen, dessen Betrieb auf die verschiedensten Events im sportlichen und nicht-sportlichen Bereich ausgerichtet war, existiert eine Vielzahl kleinerer Multifunktionshallen, die vorrangig für einen Profi-Sportverein geplant werden, jedoch so flexibel errichtet sind, dass auch weitere Veranstaltungen zum Nutzungskonzept gehören. Darüber hinaus wurden kleinere multifunktionale Hallen geplant, die vorrangig als regionale Entertainment-Zentren gesehen wurden. In Zusammenhang mit der multifunktionalen Nutzung von Sportanlagen tritt vermehrt der Begriff Arena auf. Nach Pfaff (1999, S. 5) sind die Arenen in diesem Verständnis ein Ausdruck für ein umfassendes (Vermarktungs-)Konzept eines Veranstaltungsortes [ ]. Im Gegensatz dazu grenzt der Autor die Begrifflichkeit Arena vom Konzept des Stadions ab, verweist aber auf inhaltliche Überschneidungen. Unter einem Stadion wird heutzutage i.d.r. eine Mehrzwecksportanlage bezeichnet, die meist mit einem Fußballfeld und diversen Leichtathletikanlagen ausgestattet ist. Im Gegensatz zu Arenen sind Stadien vorwiegend öffentlich finanziert und als Träger treten häufig die Kommunen oder Städte auf. Fehlten den alten Stadiontypen, im Sinne einer städtischen Mehrzweckhalle, noch die Kundenorientierung und die entsprechenden Vermarktungsstrukturen, schließt das Konzept der multifunktionalen Arena diese Lücke (Pfaff, 1999, S. 6). Folgende Tabelle verdeutlicht diese Entwicklung von Stadien im klassischen Sinn hin zu multifunktionalen Arenen und gibt eine Übersicht über die Nutzungsmöglichkeiten ausgewählter deutscher Stadien: Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement rev.14.005.000 119

Tab. 18: Nutzungsmöglichkeiten deutscher Stadien (modifiziert nach Bielzer & Wadsack, 2011, S. 101) Multifunktionale Möglichkeiten und Angebote Messen, Kongresse, Tagungen Ausstellungen, Firmenpräsentationen, Empfänge Konzerte, Musikveranstaltungen, Shows Kulturelle Veranstaltungen (z.b. Opern) Stadion Allianz Arena München x x Imtech Arena Hamburg x x x VELTINS-Arena Gelsenkirchen x x x x Arena Duisburg x x x AWD Arena Hannover x x x BayArena (Leverkusen) x x x Berliner Olympiastadion x x Borussiapark Mönchengladbach x x x x Bremer Weserstadion x x x ESPRIT Arena Düsseldorf x x x x Commerzbank-Arena Frankfurt x x RheinEnergieStadion Köln x x Volkswagen Arena Wolfsburg x x x x Red Bull Arena Leipzig x x Sonstige Angebote (z.b. Hotel, Erlebnisgastronomie, Führungen) Gerade im Bereich der Fußballstadien lässt sich hinsichtlich einer multifunktionalen Nutzung eine große Bandbreite erkennen. Durch Erweiterungen oder Umbaumaßnahmen können sich weitere Veranstaltungen akquirieren lassen, die zusätzliche wirtschaftliche Erlöspotenziale mit sich bringen können (Bielzer & Wadsack, 2011, S. 100). Bielzer und Wadsack (2011, S. 100) sprechen von der Rand- oder Mantelnutzung, wenn es sich um eine permanente Nutzung handelt, wie z. B. eine Geschäftsstelle, ein Fanshop, ein Restaurant oder Hotel. Je nach Beschaffenheit können darüber hinaus die Parkflächen z. B. für temporäre Freiluftveranstaltungen vermietet werden. Der Blick wurde in den letzten Jahren zunehmend auf die Vermarktung an Unternehmen für Businessveranstaltungen gerichtet. In diesem Zusammenhang rücken Hospitality- und Konferenzbereiche auf den Markt und Sportanlagenbetreiber positionierten sich regional und überregional gegenüber den klassischen Tagungs- und Konferenzanbietern. Bei der multifunktionalen Nutzung sollte das Ziel sein, eine Auslastung zu erzielen, die auch ökonomisch sinnvoll ist. Analog zu kleinen vereinseigenen Sportanlagen ist eine optimierte Auslastung nicht automatisch mit einer maximalen Auslastungen gleichzusetzen (Bielzer & Wadsack, 2011, S. 102). Die Zahl der Veranstaltungen sagt wenig über den wirtschaftlichen Erfolg einer Sportimmobilie aus, da es eher um die erbrachten Umsätze geht. So sollten z. B. zwei höherwertige umsatzstarke Veranstaltungen pro Woche durchgeführt werden, als tägliche bedeutungslosere Veranstaltungen. 120 rev.14.005.000 Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement