Das deutsche Maßnahmenprogramm für die Nord- und Ostsee: Eine rechtliche Bewertung

Ähnliche Dokumente
Sachstand: Das MSRL-Maßnahmenprogramm

MSRL - Konsequenzen für die Hinterländer

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität

Umweltziele der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie

Strategische Umweltprüfung der Hochwasserrisikomanagementpläne Elbe und Oder

Konsequenzen der EU-RL 2014/89/EU zur maritimen Raumplanung für den rechtlichen Meeresumweltschutz

Anforderungen des Meeresschutzes an die Umsetzung der WRRL. Dr. Britta Knefelkamp Grüne Liga / BUND Seminar

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe

Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung. Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie

Ausnahmeregelungen und Verschlechterungsverbot in der EG-WRRL Fahrplan. Benennung der zuständigen Behörden

Die rechtlichen Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie im Lichte der jüngsten Rechtsprechung Konsequenzen für die Zukunft

Ausschreibungen nach dem Windenergieauf-See-Gesetz

Die strategische Umweltprüfung: Entwicklung in Deutschland (Schwerpunkt: Raumordnungsplanung des Landes Sachsen-Anhalt)

MSRL-Maßnahmenprogramm zum Meeresschutz der deutschen Nord- und Ostsee. Bericht gemäß 45h Absatz 1 des Wasserhaushaltsgesetzes

Tag gegen Lärm Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V

Controlling-Konzept Abweichungen korrigieren Gegenmaßnahmen ergreifen Vorgesehene Maßnahmen nach dem Programm WRRL Soll/Ist-Vergleich Definition Contr

Netzwerke Wasser 3. Treffen am Einbindung der UNB bei Verfahren zur Grundwasserentnahme

Die Strategische Umweltprüfung der Lärmaktionsplanung. apl. Prof. Dr. Karsten Runge OECOS GmbH

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht

Windenergie-auf-See-Gesetz Aufgaben des BSH. Berlin, Janine Sänger-Graef

Die Umweltverträglichkeitsprüfung. Seite 115

Geschäftsordnung der Arbeitsgemeinschaft Bund/Länder-Messprogramm für die Meeresumwelt von Nord- und Ostsee

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

22. Dezember 2000: Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm zur Erstellung des Bewirtschaftungsplans 2009

Einführung in die Raum- und Umweltplanung

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

Aspekte der Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie (HWRM-RL)

Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft

Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11.

Vertragsverletzungsverfahren der EU- Kommission wegen Nichtbeachtung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Zusammenhang mit der Werraversalzung

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee

Praktische Umsetzung der Industrieemissionen-Richtlinie (IED)

Das EU-Vertragsverletzungsverfahren zur Umgebungslärmrichtlinie Inhalt und mögliche Auswirkungen

Der Revisionsprozess der Wasserrahmenrichtlinie - aus deutscher Sicht

EU-Recht in der Stadtplanung

Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie Informationsseminar»Umsetzung der WRRL in Sachsen«

im Rahmen der Strategischen Umweltprüfung (SUP) des Entwicklungsprogrammes für den ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommern

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Der Beirat zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz

LE 12: Das Recht der Vertragsänderung, des Beitritts, des Austritts, des Ausschlusses und der Suspendierung

Die Umsetzung der UVP-Richtlinie in nationales Recht und ihre Koordination mit dem allgemeinen Verwaltungsrecht

WWA. S t r a t e g i s c h e U m w e l t p r ü f u n g. E i n w e n d u n g e n d e r W e r r a - W e s e r - A n r a i n e r k o n f e r e n z e. V.

Flussgebietseinheit Eider. Anlage10

Flussgebietseinheit Warnow/Peene. Anlage 12

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen

Ausschreibung versus Direktvergabe: Handlungsmöglichkeiten der Aufgabenträger. IHK Nürnberg 6. November 2014 RA Arnd Bühner RA Tobias Jordan

Fishing for Litter. BSH Meeresumwelt-Symposium Hamburg, 7/8. Juni Von der Idee zur praktischen Umsetzung Foto: Waldhäusl

Entwurf Maßnahmenprogramm 2015 Runde Tische. Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz

1 UVPG: Zweck dieses Gesetzes ist es sicherzustellen, die Ergebnisse der durchgeführten Umweltprüfungen a) bei allen behördlichen

Das neue Wasserhaushaltsgesetz

EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Pegnitz von Einmündung Flembach bis Einmündung Röttenbach

Das Verhältnis von WRRL und MSRL aus Sicht der LAWA. Dr. Britta Knefelkamp Meeresumwelt-Symposium und

Stephan Semrau. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften

Anpassung der Mischwassereinleitung an den Stand der Technik

Umsetzung der EU Meeresstrategie- Rahmenrichtlinie

Bundesfachplan Offshore Nordund

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften

Der Stand der Diskussion zur Salzabwasserentsorgung in der Flussgemeinschaft Weser

Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie

WRRL-Verbändeforum , Fulda

Die sozioökonomische Analyse (SEA)

Ausblick auf die Strategische Umweltprüfung zum Bundesbedarfsplan 2013

Akkreditierung und Notifizierung im geregelten Bereich des medialen Umweltschutzes. - Wasser/Abfall -

BMUB - Referat G I 2 Stand: 23. August Arbeitshilfe. Entsprechungstabelle UVPG-2010 (idf nach UmwRG-Novelle 2017)/UVPG-2017

Munitionsbelastung der deutschen Meeresgewässer

Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm und Entwurf des Energiewendegesetzes

3. Tag der Panke. Handlungsanleitung und Werkzeuge zur Entwicklung strudelnder Flüsse und klarer Seen

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Die EU-Verordnung über invasive Arten im deutschen Recht. Dr. Carolin Kieß BMUB, Referat N I 3 - Artenschutz

Flussgebietseinheit Schlei/Trave. Anlage 11

Inhalte und Ziele der EU-Umgebungslärmrichtlinie Informationsveranstaltung SSG/SMUL am

Baggergut der WSV aktuelle rechtliche Entwicklungen

Entwurf Maßnahmenprogramm Runde Tische. Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz

LEADER in Sachsen

Die Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie durch die Nichtregierungsorganisationen

Bauleitplanverfahren Normalverfahren Vereinfachtes Verfahren nach 13 BauGB Beschleunigtes Verfahren nach 13 a BauGB

Ziele und Instrumente der EG-Umgebungslärmrichtlinie. Implementierung der EG-Umgebungslärmrichtlinie

Grundsätze der Aufstellung eines Bewirtschaftungsplans

Inhaltsverzeichnis 7

SPANNUNGSVERHÄLTNIS ZWISCHEN PERSÖNLICHKEITSRECHT UND MEDIENFREIHEIT SOWIE DER RECHTSPRECHUNGSKONFLIKT ZWISCHEN BVERFG UND EGMR

Informationsveranstaltung

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

Das Schutzgut Boden in der SUP bei der Aufstellung des Regionalplans Oberlausitz-Niederschlesien. Lars Stratmann

Referentenentwurf. des Bundesministeriums der Finanzen

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Entwurf des MSRL-Maßnahmenprogramms zum Meeresschutz der deutschen Nord- und Ostsee

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 20. Februar 2007 Nr.: 07 Seite 1

Die gemeinsame Aktion als Mittel der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik

Die (neue) EU-Grundwasserrichtlinie

Fische & Fischerei im Sinne der MSRL

Die Erstellung von Finanzanalysen nach 34b WpHG

Zustand der Biodiversität in der deutschen Ostsee

.e der zuständigen Behörden. Änderungen im Entwurf des Bewirtschaftungsplans

Strategische Umweltprüfungen (SUP) zu den Maßnahmenprogrammen

Transkript:

Das deutsche Maßnahmenprogramm für die Nord- und Ostsee: Eine rechtliche Bewertung RA Dr. Stefan Altenschmidt, LL.M. (Nottingham) Leipziger Gespräche zum Umwelt- und Planungsrecht 6. Februar 2018 Rechts- und Steuerberatung www.luther-lawfirm.com

Inhalt Der unionsrechtliche Hintergrund Rechtliche Einordnung und Anforderungen an Maßnahmenprogramme Das deutsche Maßnahmenprogramm für die Nordund Ostsee Rechtliche Bewertung 2

Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie 2008/56/EG Inkrafttreten MSRL im Juli 2008 Ziel: Schutz, Erhaltung und ggf. Wiederherstellung der Meeresumwelt Erhaltung oder Herbeiführung eines guten Zustands der Meeresumwelt bis Ende 2020 Mitgliedstaaten müssen Meeresstrategie für ihre Meeresregionen entwickeln Schlüsselinstrument: Maßnahmenprogramme Juli 2008: MSRL 3

MSRL-Bewirtschaftungszyklus 4

Art. 13 MSRL: Maßnahmenprogramme (1) 5

Art. 13 MSRL: Maßnahmenprogramme (2) 6

Art. 13 MSRL: Maßnahmenprogramme (3) Inhalt: Maßnahmen zur Erreichung des guten Zustands der Umwelt in den Meeresregionen Funktion: Steuerung und Koordinierung der Bewirtschaftungsbehörden Zeitplan nach MSRL: Bis spätestens 2015: Erstellung durch Mitgliedstaaten Bis spätestens Ende 2016: Beginn praktische Umsetzung Bis spätestens 2020: Guter Zustand der Meeresumwelt 7

Verspätete Umsetzung der MSRL in Deutschland Rechtsrahmensetzung gem. Art. 26 Abs. 1, UA 1 MSRL bis zum 15. Juli 2010 Vorgaben für den Meeresschutzerst erst in Oktober 2011 in Kraft getreten (nach Einleitung Vertragsverletzungsverfahren) - 45a ff. WHG Juli 2008: MSRL Oktober 2011: Inkrafttreten 45a ff. WHG 8

Meeresgewässerbewirtschaftung, 45a ff. WHG 9

Maßnahmenprogramme, 45h WHG 10

Rechtliche Einordnung Rechtsnatur von Maßnahmenprogrammen nach 45h WHG Gesetzlich nicht näher bestimmt Funktional: rechtlich selbstständiger behördlicher Planungsakt vergleichbar Maßnahmenprogramme gem. 82 WHG zur Bewirtschaftung von Flussgebietseinheiten Keine unmittelbare rechtliche Außenwirkung Eingriffe in die Rechte Einzelner Maßnahmenprogramme berechtigen selbst nicht zu einem Eingriff in die Rechte des Einzelnen Gerichtliche Kontrolle Nur inzident 11

Maßnahmenprogramme: Anforderungen Basis: Anfangsbewertung und Umweltziele nach 45e WHG/Art. 10 MSRL Strategische Umweltprüfung 45h f. WHG Prinzip der Kostenwirksamkeit: Kosten- Nutzen-Analysen, Folgeabschätzungen Berücksichtigung anderer Maßnahmen; Verteidigungsbelange vorrangig Öffentlichkeitsbeteiligung 12

Aufstellung des Maßnahmenprogramms 30. März 2012: Gründung des Bund/Länderausschusses für die Nord- und Ostsee (BLANO) Bewältigung der föderal bedingten Zuständigkeit der Küstenländer HB, HH, NI, MV, SH und des Bundes BLANO: Träger der Maßnahmenplanung 31. März 2015: Veröffentlichung eines Entwurfs des deutschen Maßnahmenprogramms für die Nord- und Ostsee Allgemeiner Teil Maßnahmenprogramm Nordsee Maßnahmenprogramm Ostsee 30. März 2016: Beschluss des Maßnahmenprogramms durch den BLANO 31. März 2016: Notifizierung des Maßnahmenprogramms bei der EU-Kommission Bis 30. September 2015: Öffentlichkeitsbeteiligung 13

Maßnahmenprogramm vom 30. März 2016 Maßnahmenprogramm am 30. März 2016 verspätet aufgestellt: Fristende war der 31. Dezember 2015 45h Abs.1 S. 1 WHG und Art. 5 Abs. 2 b) i) MRSL) Pünktlich allein Übermittlung an KOM am 31. März 2016 Unvermeidbare Konsequenz im föderalen Bundesstaat oder Indikator für Rechtstreue beim Meeresschutz/Stellenwert? 14

Deutschland und das EU-Wasserrecht ein schwieriges Verhältnis 15

Inhalt des Maßnahmenprogramms MSRL-Maßnahmenprogramm zum Meeresschutz der deutschen Nord- und Ostsee Teil 1: Zusammenfassendes Teil 2: Nordsee Umweltzustand Maßnahmenplanung: 90 Einzelmaßnahmen Umweltbericht Teil 3: Ostsee Umweltzustand Maßnahmenplanung: 78 Einzelmaßnahmen Umweltbericht Ergebnis der Anfangsbewertung: kein guter Umweltzustand Zu Einzelmaßnahmen gehören z.b. Umsetzungen unions- und völkerrechtlicher Vorgaben zum Meeresschutz (z.b. Nitratrichtlinie), nationale Aktionspläne zur Förderung bestimmter Spezies (z.b. Wiederansiedlung des Störs) Kennzeichnung der Einzelmaßnahmen durch die Kategorien technisch, politisch, rechtlich und ökonomisch 16

Kein guter Umweltzustand der Meere 17

18

19

Kostenwirksamkeit & Folgeabschätzung (1) 45h Abs. 2 WHG (Art. 13 Abs. 3 UAbs. 2 MSRL): Vor der Aufstellung und Aktualisierung der Maßnahmenprogramme sind zu den vorgesehenen neuen Maßnahmen Folgeabschätzungen einschließlich Kosten-Nutzen-Analysen durchzuführen. Zeitlich vor Programmaufstellung als Teil des Planungsprozesses Ausgangspunkt für Folgeabschätzungen: Umweltbericht nach 40 UVPG Zweck der Folgeabschätzungen und Kosten-Nutzen-Analysen: Festlegung ausgewogener und nachhaltiger Maßnahmen durch die Behörden Berücksichtigung des Verhältnisses von für die Zielerreichung erforderlichem Aufwand und voraussichtlichen Kosten Bezugspunkt: Kostenwirksamkeit der Maßnahmen 20

Kostenwirksamkeit & Folgeabschätzung (2) Luther, 09.02.2018 21

Nur sozioökonomische Voreinschätzung erfolgt Maßnahmenprogramm deutsche Nord- und Ostsee, S. 13: Es erfolgt [ ] ein zweistufiges Verfahren, in dem zunächst für die Erstellung des Maßnahmenprogramms eine erste stark vereinfachte Einschätzung sozioökonomischer Folgen (sozioökonomische Voreinschätzung) vorgenommen wurde. [ ] Die eigentliche sozioökonomische Bewertung, die einer Festlegung von konkreten Maßnahmen vorzuschalten sein wird, kann erst dann durchgeführt werden, wenn ein ausreichender Konkretisierungsgrad der Maßnahmen vorliegt. Anlage 2, Hintergrunddokument zur sozioökonomischen Bewertung, S. 31: Das hier vorgestellte Schema zur sozioökonomischen Bewertung von Maßnahmen beinhaltet sämtliche Anforderungen des Richtlinientextes: eine Kosten-Wirksamkeitsanalyse und eine Folgenabschätzung inklusive einer Kosten-Nutzen-Analyse. [ ] Zu diesem Zeitpunkt hat keine der Maßnahmen in der Vorschlagsliste einen ausreichenden Informations- und Detailgehalt, um eine solche Bewertung umfassend durchführen zu können. 22

BMU: Folgeabschätzung ggf. vor Vollzug Luther, 09.02.2018 23

Verzicht auf Folgeabschätzung: Bewertung Gesetzeswortlaut Gesetzessystematik Gesetzeszweck 45h Abs. 2 WHG: Vor der Aufstellung und Aktualisierung der Maßnahmenprogramme [ ] 45h Abs. 1 S. 2 WHG: Maßnahmenprogramme umfassen kostenwirksame Maßnahmen 45h Abs. 5 WHG: Durchführung / Operationalität der Maßnahmen bis zum 31. Dezember 2016 Festlegung ausgewogener und nachhaltiger Maßnahmen Verhältnis zwischen Aufwand zur Zielerreichung und Kosten Grundlage für planerische Abwägung 24

Konsequenz: Rechtswidrigkeit Verzicht auf Folgeabschätzungen dürfte durchgreifenden Abwägungsfehler mit Konsequenz der Rechtswidrigkeit des Maßnahmenprogramms begründen Keine Ermittlung der Kostenwirksamkeit Verschiebung wesentlicher Abwägungsentscheidungen auf Vollzugsebene Entgegen 45i WHG dann ohne Öffentlichkeitsbeteiligung Konzept der MSRL geht von hinreichender Konkretisierung der festgelegten Maßnahmen aus (Umsetzung bis Ende 2016) 25

Abstimmungs- und Finanzierungsvorbehalt Weiteres Rechtmäßigkeitsproblem: Abstimmungs- und Finanzierungsvorbehalt Vorbehalt zeigt: Maßnahmenprogramm enthält noch keine abschließende Festlegung der umzusetzenden Maßnahmen WHG und Unionsrecht gehen von anderer Konzeption aus: Die zuständige Behörde führt die im Maßnahmenprogramm aufgeführten Maßnahmen bis zum 31. Dezember 2016 durch. ( 45h Abs. 5 WHG / Art. 13 Abs. 10 MSRL) 26

Fazit Die deutsche Umsetzung des Unionsrechts zum Schutz der Meeresgewässer ist defizitär Implementierung der MSRL-Vorgaben erst nach Einleitung eines Vertragsverletzungsverfahrens Verspätete Aufstellung des Maßnahmenprogramms Maßnahmenprogramm infolge fehlender Folgeabschätzung und Kosten-Nutzen-Analyse rechtswidrig Abstimmungs- und Finanzierungsvorbehalt im Konflikt mit Umsetzungsvorgabe zum 31. Dezember 2016 Kein Beleg für hohen politischen Stellenwert des Meeresschutzes und des Willens zur Unionsrechtstreue 27

Vielen Dank! Dr. Stefan Altenschmidt, LL.M. Rechtsanwalt Graf-Adolf-Platz 15 40213 Düsseldorf Telefon +49 211 56 60 18737 stefan.altenschmidt@luther-lawfirm.com