PFLICHTVERANSTALTUNGEN

Ähnliche Dokumente
Studentischer Arbeitsaufwand: 720 h Kontaktzeit: 180 h Eigenarbeit: 540 h

Studienschwerpunkt Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Studienbuch. BA Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2017/18

Studienbuch. Bachelor Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2018/19

Lernen vor Ort in Kaufbeuren. Bildungsmonitoring und Verankerung in der Kommune. Lutz Tokumaru, Bildungsmanagement. Zukunft gemeinsam gestalten

Weiterbildung: Schlüsselbegriffe und Hauptprobleme. Übersicht

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017]

Übersicht Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung 4 Semester/120 CP

Stärkung der Wohnberatung durch Seniorenpolitische Gesamtkonzepte

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Ein Projekt zur Begleitung pflegender Angehöriger Modellprogramm zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung 8 Abs.

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Sterbebegleitung in der stationären Altenhilfe

Der organisierte Sport ein blinder Fleck für f Freiwilligenagenturen. Freiwilligenagenturen

Bildungs- und Erziehungswissenschaft

S t u d i e n o r d n u n g. für das Zusatzstudium Andragogik. der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31. März 2008

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Bachelor Master: Erwachsenenbildung

Theoretische Grundlagen und empirische (Daten-)Basis zur Implementierung eines kommunalen Bildungsmonitorings

Bildung und Qualifizierung

Schematische Übersicht Soziale Arbeit (BA SO)

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Informationsveranstaltung zu den Vertiefungsrichtungen. Erwachsenenbildung/Weiterbildung Kindheit und Jugend

4. IQ-Fachgruppe Anerkennung am , Berlin

Hauptlinien der Demenzstrategie in Bayern. Christine Leike Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung Wien,

Theoretische Grundlagen der Erwachsenenbildung

Supervision und Coaching

Wer sind wir? Ihr Nutzen

Arbeitskreis Ausbilder Personet e.v. am Qualifizierungsangebote für Auszubildende bfz/bbw. Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V.

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Trainer- und Beraterprofil

Multiplikator/-in in der Leseförderung:

Vorstellung der Schwerpunktmodulgruppen. Pädagogik der Kindheit und Jugend Erwachsenen- und Weiterbildung

Master Erziehungswissenschaft. Innovation und Management im Bildungswesen

Carpe Diem Begleitung von Menschen 60+

Ausbau der ambulanten Kinder- und Jugendhospizarbeit in Baden-Württemberg

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft

Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten.

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Erwachsenenbildung: Grundlagen

Geragogik. Elisabeth Bubolz-Lutz Eva Gösken Cornelia Kricheldorff Renate Schramek. Verlag W. Kohlhammer. Bildung und lernen im Prozess des Alterns

FINANZIELLE GRUNDBILDUNG DAS PROJEKT CURVE II AM DEUTSCHEN INSTITUT FÜR ERWACHSENENBILDUNG (DIE)

Sonderauswertung des Generali Engagementatlas 2015 für das Land Nordrhein-Westfalen. Teil 2: Abbildungen. Bernkastel-Kues,

Schulinterne. Weiterbildung und Beratung

Modellprojekt. Impulsvortrag im Arbeitskreis Stadtteilarbeit Mitte am in Berlin. Dr. Matthias Sauter

Modulhandbuch. für den berufsbegleitenden Masterstudiengang. Erwachsenenbildung

Staatliches Schulamt Rastatt

Supervision und Coaching

I. Das Netzwerk IQ als Instrument der Politikgestaltung, Jürgen Schröder,

Bayerische Demenzstrategie. Christine Leike Fachtag Sport und Bewegung trotz(t) Demenz Nürnberg,

Leistungsbeschreibung der Offenen Ganztagsschule am Willibald- Gymnasium (Schulzentrum Schottenau)

Zukunft sozial gestalten.

Schematische Darstellung des Bachelorstudiengangs Musik- und bewegungsorientierte Soziale Arbeit (BA MU)

Department 5 Wirtschaftspädagogik stellt sich vor... Einführung in die Profilierungsphase

Studiengang: Frühkindliche Bildung und Erziehung (BA) Studienverlaufsplan nach Semestern und Studienbereichen

Kooperationsvereinbarung. dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. der Bundesagentur für Arbeit

1 SOZIAL- UND BEZIEHUNGSKOMPETENZ IN DER

- aktuelles zur Aktivierungsrichtlinie -

Workshop 2 Welche Möglichkeiten zur Entwicklung der Versorgungsstrukturen bieten sich auf der Grundlage des SGB XI? Nürnberg, 4.

Studiengang: Frühkindliche Bildung und Erziehung (BA) Studienverlaufsplan nach Semestern und Studienbereichen

Projekt Sozialer Betrieb

Schriftliche Bewerbung zur Teilnahme am Projekt Unternehmen Pflegebegleitung

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Erwachsenenbildung: Grundlagen

Qualitätsmanagement in der beruflichen Bildung in Österreich: Diskussion, Schlüsselpersonen und Qualifizierungsangebote

Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung. Hospizlehrgang

Aufgaben eines lokalen Bildungsmanagements

Beratungsstelle für Jugendberufshilfe

TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften

Qualifikationsanforderungen an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Pädagogik mit Schwerpunkt Lernkulturen

Konzepte und Erfahrungen

Merkmale und Voraussetzungen für die Anerkennung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag nach 45a SGB XI

SOS-Mütterzentrum Salzgitter Mehrgenerationenhaus

Perspektive Arbeit & Gesundheit

Coaching - für jeden etwas?! Ein Weg durch den (Begriffs-)Dschungel

Politische Bildung Erwachsener in Hessen (Weiterbildungsbericht Hessen)

Einstieg in das Berufsleben: Berufsfeld Gewerkschaftliche Bildungsarbeit

Fachtagung Aufgabe Ehrenamtsförderung: Perspektiven, Ansätze, Beispiele. Workshop 2, Einstieg: Orientierung, Ausund Weiterbildung, Mentoring

Empfohlene Belegung der Lehrveranstaltungen für Studierende mit Immatrikulation ab Sommersemester 2016

Ehrenamtskoordination

Formen der Lebensgestaltung im Alter

Kongress Gemeinsam für eine gute Kita Die Idee des kompetenten Systems komba und Bertelsmann Stiftung am in Mühlheim an der Ruhr

Fachprojekt in Bezug auf die Ausbildung zur Praxisanleitung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers Danksagung Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 19

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

DEMENZAGENTUR BAYERN. Fachtag AVSG Novellierung München/Nürnberg /

Coaching - Zertifikatsstudium / Weiterbildung u.a. in Köln, Frankfurt a.m., Berlin, Hamburg,

Wolfgang Seitter: Einführung in die Erwachsenenbildung und außerschulische Jugendbildung. 5. Sitzung Institutionalisierungsformen

Zertifizierungsordnung Notfallpsychologin

Selbststudium 180 h (CP) 1 Einführung in die Politikwissenschaft 3 VL 2

Beschreibung des Angebotes

Was ist Informatik? Praktische Informatik. ...von den Algorithmen und Datenstrukturen. ...von der maschinellen. Theoretische Informatik

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Interkulturelle Kompetenz und Diversity. Kurs 2017/2018. Kurs 2017/ /03.03.

Coaching - Zertifikatsstudium / Weiterbildung u.a. in Köln, Frankfurt a.m., Berlin, Hamburg,

GESUNDHEITSWESEN 2.0 ANFORDERUNGEN DER PRAXIS. Bundeskongress Münster What s App DVSG!?

Weiterbildungsberatung für betriebliche Interessenvertretungen in der IG Metall NRW das Projekt KonQreT

Transkript:

PFLICHTVERANSTALTUNGEN Spezifische Arbeitsansätze 4 SWS / 8 CP Ordnungsgrundsätze und Institutionen der Erwachsenenbildung Theorieansätze und didaktische Grundpositionen in der Erwachsenenbildung Situation der Beschäftigten in der Erwachsenenbildung Lage der Erwachsenenbildung/Weiterbildung in Deutschland (Untersuchungen, Studien zur Weiterbildungsteilnahme, zu Trägern und Institutionen) Weiterbildungsatlas Pluralität der Träger und Organisationen Perspektive lebenslanges Lernen Hintergründe, Zugänge und Konsequenzen eines Schlüsselkonzepts Ziele und Aufgaben der Erwachsenen-/Weiterbildung im Kontext gesellschaftlicher Modernisierungsprozesse didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung / Weiterbildung / Geragogik / intergeneratives Arbeiten ausgewählte didaktische Grundpositionen Veranstaltungsplanung und -gestaltung

PFLICHTVERANSTALTUNGEN Spezifische Theorien Spezifische Rechtsgebiete Psychologie des Lehrens und Lernens im Erwachsenenalter Rechtliche Grundlagen der Erwachsenenbildung und Weiterbildung Die Betrachtung von Lernen und Wissenserweiterung als lebenslangem Prozess erfordert - die Kenntnis und Berücksichtigung lern- und gedächtnispsychologischer Gegebenheiten sowie lehrmethodischer Konzepte speziell unter dem Blickwinkel des Lernens im Erwachsenenalter - zentrale Schwerpunkte der Lernpsychologie - Lehrmethoden und Lerntechniken, die für Problemstellungen der Arbeit in der Erwachsenenbildung relevant sind verfassungsrechtliche Grundlagen Weiterbildungsregelungen auf Bundesebene (BBiG, SGB II, SGB III, BetrVG, FUG, ) Weiterbildungsvorschriften auf Landesebene mit Schwerpunkt auf dem Bayerischen Erwachsenenbildungsgesetz einschlägige Bestimmungen des Europäischen Sozialfonds

WAHLVERANSTALTUNGEN Planung und Management Methoden, Sozial- und Arbeitsweisen der EW Kalkulation von sozialen Dienstleistungen Bedarfserhebungen und Zielgruppenbestimmungen Planung von Veranstaltungen auf der Makro- und Mikroebene Konzeptionierung von Veranstaltungen und Projekten einschließlich Erschließung von Finanzierungsquellen Durchführung von Veranstaltungen Methodenverständnis in der Erwachsenenbildung Arbeitsweisen in der Erwachsenenbildung Zur Bedeutung der Sozialformen Ausgewählte Methoden Kalkulationsgrundlagen Entwicklung eines Kalkulationstools Welche sozialen Dienstleistungen gibt es? Öffentliche Ausschreibungen Sozialpädagogisches Arbeitsfeld Kalkulation von sozialen Dienstleistungen

WAHLVERANSTALTUNGEN Coaching und Selbstreflexion Selbstbestimmt leben im Alter: Ethische und rechtliche Aspekte Coaching als Methode erfreut sich zunehmender Verbreitung - dabei verschwimmen jedoch die Grenzen dessen, was diese Beratungsform ausmacht. Daher widmet sich diese Veranstaltung - der theoretischen Klärung, was Coaching als sozialwissenschaftliche Methode definiert - der Frage, wie es von anderen Beratungsformen unterschieden werden kann - Coaching als selbstreflexivem Lernen warum ist das Lernen über sich selbst im Coaching bedeutsam? - der Frage: Wo wird Coaching eingesetzt und welche Rollen haben Coach und Coachee inne? Was gehört zu einem guten und selbstbestimmten Leben im Alter und bei schweren Erkrankungen? Ethische und rechtliche Fragestellungen mit Bezug zur Praxis der Sozialen Arbeit Ausgewählte Probleme, denen sich Menschen mit zunehmendem Alter und Erkrankung stellen müssen, z.b. Soziale Sicherungssysteme wie Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung Transplantationsmedizin Sterben in Würde Erbrecht

BERUFLICHE PERSPEKTIVEN Bildungsbegleitung / sozialpädagogische Begleitung / Maßnahmenbegleitung z.b. bei Kolping-Bildungswerk, bfz, Eckert, VHS, allen Bildungsträgern, die sich an Ausschreibungen der Agentur für Arbeit beteiligen Entwicklung und Durchführung von Bildungs-, Schulungs- und Trainingsmaßnahmen z.b. in Bildungs- und Personalabteilungen von Unternehmen und sozialen Organisationen Hauptamtlich im Bildungsmanagement tätige Mitarbeiter*innen bei allen Bildungsträgern wie z.b. VHS, konfessionelle Bildungswerke, Bildungswerke von anderen Trägern (z.b. Bauernverband, Gewerkschaften), Akademien und Bildungshäusern, Mehrgenerationenhäusern u.a.m. Programmentwicklung / Organisation, Durchführung und Evaluation von Trainingsmaßnahmen z.b. als Freiberufliche*r, Trainertätigkeit (z.b. mit erlebnispädagogischen Anteilen), Dozent*innentätigkeit, Seminarleitung Vermittlungs- und Beratungstätigkeiten im Bildungsbereich z.b. Lern- und Weiterbildungsberatung (z.b. Frau und Beruf), Agentur für Arbeit, Beratungsstelle für pflegende Angehörige

BERUFLICHE PERSPEKTIVEN Planungs- und Koordinierungstätigkeiten von Kommunen und Verbänden z.b. als Generationenbeauftragte/r z.b. in der Altenhilfeplanung, Erstellung sozialraumbezogener Konzepte zur Öffnung von Einrichtungen, Begegnungsstätten konzipieren und leiten Informations- und Bildungsaufgaben für bestimmte Zielgruppen, erwachsenenpädagogische Tätigkeiten z.b. in der Eltern- und Familienbildung, in der Präventionsarbeit, in Schulung von Adoptiveltern / Tagesmüttern, Multiplikatorenschulungen Mitarbeiter*in in sozialarbeitsnahen Handlungsfeldern z.b. in der Vermittlung und Begleitung von freiwillig Engagierten, in der Seniorenbildungsarbeit, in der intergenerationellen Arbeit Sozialdiensttätigkeiten z.b. Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen für Bewohner*innen, Ehrenamtliche, Angehörige