Umwelterklärung. Bericht Umwelt- und Arbeitsschutz. Standort Magdeburg

Ähnliche Dokumente
Umwelterklärung. Bericht Umwelt- und Arbeitsschutz. Standort Homburg ILH und SWH

Umwelterklärung. Bericht Umwelt- und Arbeitsschutz. Standort Morbach Aktualisier ung 014. tand November

Aktualisierte Umwelterklärung

Umwelterklärung. Bericht Umwelt- und Arbeitsschutz. Standort Steinhagen 2015

Aktualisierte Umwelterklärung

Aktualisierte Umwelterklärung

Umwelterklärung. Bericht Umwelt- und Arbeitsschutz. Standort Romanshorn

Aktualisierte Umwelterklärung

Umwelterklärung. Bericht Umwelt- und Arbeitsschutz. Standort Homburg IWH

Umwelterklärung. Bericht Umwelt- und Arbeitsschutz. Standort Schweinfurt 2013

Umwelterklärung. Bericht Umwelt- und Arbeitsschutz. Standort Skalica 2014

Umwelterklärung. Aktualisierung. Bericht Umwelt- und Arbeitsschutz. Standort Berndorf 2012

Aktualisierte Umwelterklärung

Aktualisierte Umwelterklärung

Umwelterklärung AKTUALISIERUNG. Bericht Umwelt- und Arbeitsschutz. Standort Eltmann

Umwelterklärung. Bericht Umwelt- und Arbeitsschutz. Standort Hirschaid 2015

Aktualisierte Umwelterklärung

Aktualisierte Umwelterklärung Update

Umwelterklärung. Bericht Umwelt- und Arbeitsschutz. Standort Cristian / Brasov Aktualisierung

Umwelterklärung. Bericht Umwelt- und Arbeitsschutz. Standort Haguenau

DER GRÜNE GOCKEL KIRCHLICHES UMWELTMANAGEMENT. AKTUALISIERTE UMWELTERKLÄRUNG DER Immanuel-Pfingstberg Gemeinde Mannheim

Aktualisierte Umwelterklärung

Aktualisierte Umwelterklärung

Aktualisierte Umwelterklärung 2016

Umwelterklärung. Für den Betrachtungszeitraum 2012 bis 2014*

Umwelterklärung. Bericht Umwelt- und Arbeitsschutz. Standort Elgoibar

UMWELTERKLÄRUNG 2010 KENNZAHLEN

Aktualisierte. Umwelterklärung. Verlag Nürnberger Presse Druckhaus Nürnberg GmbH & Co. Marienstraße Nürnberg

Umwelterklärung. Bericht Umwelt- und Arbeitsschutz. Standort INA Kysuce, spol. s r.o. Kysucké Nové Mesto Aktualisier ung 4 tand August 20

Aktualisierte Umwelterklärung 2016

Aktualisierte Umwelterklärung Standort Augsburg mit den Zahlen aus 2009 bis 2011

o Umweltmanagementsystem o Abfallwirtschaftsbetrieb der Marktgemeinde-Telfs

Umwelterklärung der N-ERGIE Kraftwerke GmbH für 2015

Aktualisierte Umwelterklärung 2011 der Universität Bremen

Bonn, 22. Januar 2010 Rc/Ne/pa

Grundlagen Umweltmanagement

Aktualisierte Umwelterklärung für 2014 der konsolidierten Fassung von 2012

Internes Audit und Managementreview

Aktualisierte. Umwelterklärung. Verlag Nürnberger Presse Druckhaus Nürnberg GmbH & Co. Marienstraße Nürnberg.

Aktualisierte Umwelterklärung 2005

Aktualisierte Umwelterklärung der NovaPrint Oldenburg GmbH & Co. KG

Aktualisierte Umwelterklärung Standort Augsburg mit den Zahlen aus 2010

Umwelterklärung. Bericht Umwelt- und Arbeitsschutz. Standort Debrecen Aktualisierung

Aktualisierte Umwelterklärung

UmwelterklärUng kennzahlen

Aktualisierte Umwelterklärung OSI Bad Iburg GmbH 2015

Freiwilliger Umweltbericht 2011 für das Heizkraftwerk (HKW) Sandreuth

UBP = Umweltbelastungspunkte in Mio. UBP nach der Schweizer Ökobilanzmethode der ökologischen Knappheit (aktualisierte Version 2013)

Sasol Germany GmbH Aktualisierte Umwelterklärung 2007 Werk Brunsbüttel März 2007

UMWELTERKLÄRUNG KENNZAHLEN 2012

B. Ketterer Söhne GmbH & Co. KG Bahnhofstraße Furtwangen. Telefon +49 (0) 7723 /

EMAS in der Marktgemeinde Telfs

B. Ketterer Söhne GmbH & Co. KG Bahnhofstraße Furtwangen. Telefon +49 (0) 7723 /

Die CAU auf dem Weg zu einem EMAS-zertifizierten Energie- und Umweltmanagement

Klima und Umweltschutz an der Christian Albrechts Universität zu Kiel (CAU)

GKN Sinter Metals Bruneck Energiemanagement. Peter Nicolussi-Leck

Rev. 7.0/2013

Vereinfachte U m w e l t e r k l ä r u n g 2008

2. Aktualisierung der Umwelterklärung für gültig erklärt am Umwelterklärung NEUTRALSEIFE

Umwelterklärung Westfälische Wasser- und Umweltanalytik GmbH

Aktualisierte Umwelterklärung 2012 der Bagel Roto Offset GmbH & Co. KG. Standort: Kirchweg, Meineweh

UMWELTPOLITIK DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS

Der Weg von der Philosophie zur Realität. Die Verantwortung von Industrieunternehmen für die Nachwelt am Beispiel von Michelin

SMB Umweltmanagementsystem EN ISO 14001

Geschäftsstelle des Diakonischen Werkes Bayern. Ergänzung 2017 zur Umwelterklärung 2016

UMWELTERKLÄRUNG KENNZAHLEN UMWELTERKLÄRUN KENNZAHLEN

Umwelterklärung Westfälische Wasser- und Umweltanalytik GmbH

Abweichung Materialeinsatz Tonnen Tonnen %

Antrag (Bitte mit jeder validierten Umwelterklärung vorlegen)

Umwelterklärung Westfälische Wasser- und Umweltanalytik GmbH

Abweichung Materialeinsatz Tonnen Tonnen %

Ergebnis Umweltmanagement Systematisch zur Nachhaltigkeit

Kirche und Nachhaltigkeit

Liebe Leserinnen und Leser,

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz

Nachhaltige Unternehmensführung & Energiemanagement

SMB Umweltmanagementsystem EN ISO 14001

- Inoffizielle Übersetzung der Geschäftsstelle des Umweltgutachterausschusses - ZUM

Managementbewertung 2014

Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte Verbrauch Energie und Wasser, Wertstoffe und Abfälle 2013


Aktualisierte Umwelterklärung Ökoaudit

Umwelterklärung 2018

Ergebnis Umweltmanagementsysteme was ist sinnvoll und was nicht?

Webinar: EMAS-Novelle Nov Beginn Uhr

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft

ERFA ADLER-WERK LACKFABRIK

Aktualisierte UMWELTERKLÄRUNG 2004

Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte Verbrauch Energie und Wasser, Wertstoffe und Abfälle 2014

F144 Relevante Umweltaspekte

Vorwort. (J. W. Goethe )

Überblick über Managementsysteme

ALSO Umweltmanagement

Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte Verbrauch Energie und Wasser Wertstoffe und Abfälle 2012

Unsere Umweltleistungen/Erfolge. Wie können wir diese darstellen, vermarkten und über Jahre vergleichen?

1. Aktualisierung der Umwelterklärung für gültig erklärt am Umwelterklärung NEUTRALSEIFE

Unternehmenszahlen allgemein [GRI G4-EC1]

UMWELTERKLÄRUNG ZF TRW Aktive & Passive Sicherheitstechnik TRW Airbag Systems GmbH Aschau a. Inn und Laage

Green ALSO Jahresreport 2014

Einstieg ins Umweltmanagement: Vorstellung des Qualitätsverbunds umweltbewusster

Transkript:

Umwelterklärung Bericht Umwelt- und Arbeitsschutz Standort Magdeburg AKTUALISIERUNG Stand April 215

Einführung Im Jahr 214 wurde das Umweltmanagement am Standort Magdeburg nach der aktuellen EMAS Verordnung (EG Nr. 1221/29) überprüft und die Umwelterklärung 214 validiert. Die Standortregistrierung der Schaeffler Standorte erfolgt durch die IHK Nürnberg in Deutschland im Rahmen einer Gruppenregistrierung. Der Standort Magdeburg wird im Rahmen der Gruppenregistrierung unter der Registernummer DE-158-16 geführt. Die vorliegende aktualisierte Umwelterklärung, entsprechend den Vorgaben der EMAS III (Verordnung (EG) Nr. 1221/29), ist integraler Bestandteil der Umwelterklärung 214 und stellt die wesentlichen Veränderungen, die Entwicklung der Verbrauchs- und Kennzahlen sowie den Status der Umweltziele des Standortes dar. Veränderungen am Standort Auch im Jahr 214 wurden wieder diverse Maßnahmen und Investitionen mit dem Ziel umgesetzt, arbeits-, gesundheits- und umweltschutzgerechte Arbeitsbedingungen am Standort Magdeburg zu erhalten und weiter zu verbessern. Dazu gab es einige wichtige Veränderungen am Standort. In der Fertigungshalle 1 wurde die Produktion eines Zylinderkurbelgehäuses für landwirtschaftliche Maschinen eingestellt. Die letzte hierfür verwendete Anlage, aus der Baureihe TC 1, konnte demontiert und verschrottet werden. Der neu entstandene Platz wurde für eine Optimierung der Fertigungsabläufe genutzt. Nach einer Teilsanierung des Hallenbodens wurden Maschinen aus der Halle 2 in diese Halle umgesetzt. In der Fertigungshalle 2 wurde, nach der Verlagerung aller Maschinen und Anlagen, eine Komplettsanierung durchgeführt (Wände, Decken, Lüftungsanlagen usw.) und der Fußboden mit einer neuen Kunstharzbeschichtung versiegelt.

Es wurde ein neues Beleuchtungssystem integriert, welches die Vorgaben aus der ASR A 3.4 erfüllt und gleichzeitig einen wesentlichen Beitrag zur Energieeinsparung leistet. Nach Abschluss aller Baumaßnahmen in der Halle 2, begann im Dezember 214 der Aufbau einer modernen, verketteten Anlage mit derzeit vier CNC Bearbeitungsmaschinen, Verschraub-Stationen, zwei Hochdruckreinigungsanlagen und einer Montagezelle. Auf dieser automatischen Fertigungslinie ist die Produktion des neuen Porsche Zylinderkopfes 9A2 geplant. Im Jahr 214 ereigneten sich keine meldepflichtigen Arbeitsunfälle und zwei Arbeitsunfälle, mit höchstens drei Krankheitstagen. Es gab einen Wegeunfall. Damit setzte sich auch 214 die positive Entwicklung der letzten Jahre, bei der Vermeidung von Unfällen am Arbeitsplatz, fort. Mit 24 Monaten ohne meldepflichtigen Arbeitsunfall, vom 11.1.213 bis 17.2.215 haben wir am Standort Magdeburg einen neuen Rekord aufgestellt. Eine weitere wichtige Investition, mit dem Ziel die Energie- und Umweltbelastungen nachhaltig zu senken, war der Erwerb eines zweiten frequenzgesteuerten Kompressors, der in der Halle 1 installiert werden konnte und neben einem geringeren Energieverbrauch, auch für eine deutliche Absenkung bei der Lärmemission sorgt. In dem Zusammenhang konnten alte Kompressoren mit hoher Energie- und Lärmbelastung stillgelegt und verschrottet werden. Alle Mitarbeiter haben, durch konsequente Umsetzung und Einhaltung von Arbeitsschutzmaßnahmen, ihren Beitrag dazu geleistet. 12 8 4 Unfälle ohne WU

Ziele und Programme Zielplanung Umweltziele Umweltprogramm Verantwortlich Termin Reduzierung Entsorgungsmengen ölhaltige Betriebsmittel (3 % ab 214 bezogen auf 213) Reduzierung Entsorgungsmengen Altemulsion (2 % ab 215 bezogen auf 213) Zertifizierung nach DIN ISO 51 Optimierung der Managementsysteme Steigerung Energieeffizienz Ressourceneinsparung Eliminierung Druckluftleckagen Energieoptimierung (1 % ab 215 bezogen auf 213) Verbesserung Raumklima Lärmminderungsplan Technischer Brandschutz Vision Null Arbeitsunfälle Verbesserung Arbeitsschutz Steigerung Mitarbeiterqualifikation Gesundheitsschutz >> Verwendung wiederverwendbarer Putztücher, die somit nicht als ölhaltige Betriebsmittel entsorgt werden müssen >> Noch bessere Auslastung der Abwasseranlage und höhere Standzeiten der Bearbeitungsemulsion >> Aufbau eines Energiemanagements am Standort Magdeburg, Interne und externe Zertifizierung >> Zusammenführung der Managementdokumentation wie Rechtskataster, Aufzeichnungen der relevanten Dokumente, Verantwortlichkeiten, Handbuch Band 2, usw. >> Abarbeitungsgrad der Energieeffizienzmaßnahmen aus den Energierundgängen zu mind. 8 % >> Absenkung der Abwassermengen um 1 % damit auch Absenkung beim Frischwasserverbrauch (Emulsionsanlagen, allgemeine Wassersparmaßnahmen) >> Dauerhafte Reduzierung der Druckluftleckagen >> Durchführung von Wartungsgängen während der Betriebsruhe >> Allg. Beleuchtungsoptimierung in den Gebäuden Halle 2 und Halle 3 >> Energetische Überprüfung und Bewertung von energieintensiven Produktionsmaschinen /anlagen und entsprechende Optimierungsmaßnahmen >> Verbesserung der Abluftleistung bei vorhandenen Anlagen >> Neue energieeffiziente Anlagen für Halle 2 und Halle 3 >> Erstellung eines neuen Lärmkataster nach Umbau des Maschinenparks >> Lärmminderungsmaßnahmen bei überschreiten von 85 db(a) >> Erweiterung der Brandmeldeanlage auf das Mietgebäude Halle 63 >> Kennzahl Arbeitsunfälle / 1 Mio. geleisteter Stunden am Standort unter 1 halten >> Aufbau weiterer Hebehilfen im Bereich Porsche Fertigung >> Weiterbildung für alle Führungskräfte zum Thema psychische Belastungen in der Gefährdungsbeurteilung >> Präventiven Arbeits- und Gesundheitsschutz durch mindestens fünf aktive Gesundheitszirkel Werksanlagen KSS-Service Umweltschutzbeauftragter,, KSS-Service, Instandhaltung Arbeitssicherheit Brandschutzbeauftragter, Werkleiter Arbeitssicherheit Arbeitssicherheit Personalabteilung Personalabteilung teilweise realisiert intern 2. Quartal 216 214 nicht erfüllt 215-216 Halle 2 Halle 3 erfolgt 215 4. Quartal 215 214 erfüllt 4. Quartal 215

Schlüsselindikatoren gemäß EMAS III Magdeburg Absolut Relativ* Datenbasis 212 213 214 212 213 214 Bezugsdaten Wertschöpfung in Mio. Euro [Mio] 15 22 18 Allgemeine Daten Gesamtbelegschaft [MA] 25 253 253 Standortfläche [m 2 ] 2.311 2.311 2.311 Versiegelte Fläche [m 2 ] 19.911 19.911 19.911 1.327 95 1.112 [m 2 / Mio ] Biodiversität [%] 98 98 98 Input Wasser [m 3 ] 5.57 6.295 6.37 371 286 352 [m 3 / Mio ] Strom [kwh] 9.159.719 1.591.295 9.713.764 61.648 481.423 542.668 [kwh / Mio ] >> Anteil aus erneuerbaren Energien (externer Bezug) [kwh] 2.15.14 3.15. 2.914.129 134.343 143.182 162.81 [kwh / Mio ] >> Anteil Eigenerzeugung (konventionell) [kwh] [kwh / Mio ] >> Anteil Eigenerzeugung aus erneuerbaren Energien [kwh] [kwh / Mio ] >> Prozentualer Anteil der erneuerbaren Energien am Gesamtstromverbrauch [%] 22 3 3 Erdgas [kwh] [kwh / Mio ] >> Anteil aus erneuerbaren Energien [kwh] [kwh / Mio ] erneuerbaren Energien [%] Heizöl [l] [l/ Mio ] >> Anteil aus erneuerbaren Energien [l] [l/ Mio ] erneuerbaren Energien [%] Treibstoffe int. Logistik Diesel [l] 7.12 6.364 2.696 467 289 151 [l/ Mio ] >> Anteil aus erneuerbaren Energien [l] [l/ Mio ] erneuerbaren Energien [%] Otto-Kraftstoff [l] [l/ Mio ] >> Anteil aus erneuerbaren Energien [l] [l/ Mio ] erneuerbaren Energien [%] Fernwärme [kwh] 998. 1.81.92 891.811 66.533 49.178 49.822 [kwh / Mio ] >> Anteil aus erneuerbaren Energien [kwh] 499. 1.27.824 847.22 33.267 46.719 47.331 [kwh / Mio ] erneuerbaren Energien [%] 5 95 95 Propan / LPG [kg] 3.883 217 [kg/ Mio ] Methanol [kg] [kg/ Mio ] Energieeinsatz [kwh] 1.226.845 11.735.953 1.682.151 681.79 533.452 596.768 [kwh / Mio ] >> Anteil von erneuerbaren Energien am Gesamtenergieeinsatz [kwh] 2.514.14 4.177.824 3.761.349 167.69 189.91 21.131 [kwh / Mio ] >> Prozentualer Anteil der erneuerbaren Energien am Gesamtenergieeinsatz [%] 25 36 35

Absolut Relativ* Datenbasis 212 213 214 212 213 214 Emulsionskonzentrate [kg] 26.638 37.616 52.794 1.776 1.71 2.949 [kg / Mio ] Bearbeitungsöle [kg] [kg / Mio ] Lösemittel - VOC [kg] [kg / Mio ] Lösemittel - kein VOC [kg] [kg / Mio ] Rohmaterial, metallisch [t] [t / Mio ] Halbzeuge (externer Zukauf) aus Metall [t] 3. 2.758 2.586 2 125 144 [t/ Mio ] Rohmaterial, sonstige [kg] [kg/ Mio ] Output Abfälle [t] 865 1.12 1.67 57,65 56,53 59,86 [t/ Mio ] ungefährliche Abfälle [t] 6,1 46,2 49,28 2,73 2,58 2,98 [t/ Mio ] >> Papier, Pappe, Kartonagen [t] 6,6 12 11,3,67,84 [t/ Mio ] >> Holzabfälle [t] 15,5 8,2 8,26,61,46,46 [t/ Mio ] >> Gewerbeabfälle / Hausmüll [t] 28 13,3 13,7 1,27,74 1,4 [t/ Mio ] >> sonstige [t] 12 12,7 16,3,55,71,28 [t/ Mio ] gefährliche Abfälle [t] 25 256 236 9,3 14,28 13,19 [t/ Mio ] >> ölhaltige Betriebsmittel [t] 26,69 32,5 17 1,21 1,82,95 [t/ Mio ] >> Emulsionen [t] 166,29 22,23 213 7,56 12,3 11,9 [t/ Mio ] >> Altöle [t] 3 4,19,14,23 [t/ Mio ] >> sonstige [t] 8,73 2,9 2,4,16,11 [t/ Mio ] Schrotte und Metalle [t] 6 71 782 27,27 39,66 43,69 [t/ Mio ] CO 2-Equivalente [t] 3.178 5.31 4.69 144 296 19 [t/ Mio ] >> CO 2-Emissionen aus internen Verbrennungsprozessen [t] 18,42 16,71 1,3 1,15 [t/ Mio ] >> CO 2-Emissionen aus extern bezogenem Strom [t] 3.78 5.147 4.468 14 288 182 [t/ Mio ] >> CO 2-Emissionsfaktor je extern bezogener kwh [g/ kwh] 336 486 46 >> CO 2-Emissionen aus extern bezogener Fernwärme [t] 1 18 89 4,55 6,3 4,97 [t/ Mio ] >> CO 2-Equivalent von verwendeten Kältemitteln [kg] 27.2 34.9 1.52 2.2 [kg/ Mio ] SO 2 - Emissionen aus Verbrennungsprozessen [kg] 16,42 14,91,92,35 [kg/ Mio ] NO x - Emissionen aus Verbrennungsprozessen [kg] 1,2 9,26,57,88 [kg/ Mio ] Staub-Emissionen [kg],4,36,2,1 [kg/ Mio ] >> aus internen Verbrennungsprozessen [kg],4,36,2,1 [kg/ Mio ] >> aus Produktions- und sonstigen Prozessen [kg] [kg/ Mio ] VOC-Emissionen [kg] [kg/ Mio ] * Bezogen auf die Wertschöpfung Quellen für die Ermittlung der Emissionsfaktoren sind die ProBas Datenbank (http://www.probas.umweltbundesamt.de Stand: 22.9.211) sowie die GEMIS 4.7 Datenbank (http://www.oeko.de/service/gemis/).

Input Wasserverbrauch In Bezug auf das Jahr 213 ist der Wasserverbrauch etwa konstant geblieben. [m 3 ] Wasserverbrauch 8. 6. 4. 2. Wasserverbrauch [m 3 ] Da sich der Kühlschmierstoff - Verbrauch in den letzten zwei Jahren unerwünscht nach oben entwickelt hat, wurde auch wieder mehr Wasser für die Zubereitung der Emulsion benötigt. [m 3 / MA] Sanitärwasser 14 12 1 8 6 4 Seit 214 gibt es einen neuen Energiebeauftragten am Standort, der die interne Zertifizierung nach DIN EN ISO 51 konsequent vorbereitet und begleitet hat. [MWh] 14. 12. 1. 8. 6. 4. 2. Stromverbrauch Stromverbrauch [MWh] Fernwärme Da die gesamte Heizungsanlage ausschließlich durch Fernwärme betrieben wird, richtet sich der Energiebedarf trotz Einsparmaßnahmen, auch wesentlich nach den Witterungsbedingungen des jeweiligen Berichtsjahres. Nach einem relativ milden Winter 211, hatten wir 212 wieder einen leichten Anstieg beim Verbrauch der Fernwärme zu verzeichnen, den wir im letzten Jahr erneut deutlich absenken konnten. 2 [kwh / m 2 ] 1 Heizwärmeverbrauch Sanitärwasser pro Mitarbeiter [m 3 / MA] 8 6 Elektrische Energie Da der Stromverbrauch im Verhältnis zur Wertschöpfung bereits im Jahr 213 um mehr als 2 % gesenkt werden konnte, ist durch diverse Umbaumaßnahmen der Stromverbrauch zur Wertschöpfung wieder etwas angestiegen. 4 2 Heizwärmeverbrauch pro Gebäudefläche [kwh / m 2 ]

Output CO 2-Emissionen Bei der Erzeugung des extern bezogenen elektrischen Stroms wurden ca. 4.468 t CO 2 freigesetzt. Die Erhöhung basiert in erster Linie aus dem Wechsel des Stromerzeugers, der die Zusammensetzung der Stromlieferung entscheidet. Die Fernwärme erzeugte im Jahr 214 etwa 89 t an CO 2-Emissionen. Die Verwertungsquote aller Abfälle lag im letzten Jahr bei 84 % ohne Metallschrott, der zu 1 % stofflich verwertet wurde. Neben Verkaufsverpackungen, Kunststofffolien, Styropor, Elektronikschrott, Pappe/Papier, schriftbildende Materialien (Toner, Farbbänder, Tintenpatronen) werden auch Altbatterien einer Verwertung zugeführt. [t] Gefährliche Abfälle [t] CO 2-Emissionen 5. 4. 3. 2. 1. [t] Emulsion 213 t ölhaltige Betriebsmittel 17 t Altöl 4,19 t Fettabscheider 2 t Ungefährliche Abfälle Heizwärme (ab 212 95 % Biomasse) Strom (jährlich neuer Faktor) Entsorgung Auch 214 konnte die Abfallmenge (ohne Metallschrott, Emulsion, Abwasser) weiter reduziert werden. Ein wesentlicher Grund dafür ist die konsequente Erweiterung der Verwendung von Mehrwegverpackungen und die Optimierung beim Trennsystem der Abfälle. [t] 12 1 8 6 4 2 Abfälle Abfälle (ohne Schrott und Emulsionen) [t] Elektronikschrott 2,2 t Folien und Papier 14,8 t Bauschutt 2,94 t Abfälle zur Verwertung 11,28 t Verpackungen aus Holz 8,28 t Restmüll 13,7 t Bei den Siedlungsabfällen konnte im letzten Jahr, mit 54 kg je Mitarbeiter, das gute Ergebnis aus 213 wieder bestätigt werden. Im Jahr 212 lag der Standort Magdeburg hier noch bei 112 kg je Mitarbeiter und Jahr. Einen weiteren positiven Beitrag zur Entlastung unserer Umwelt erzielten wir bei der Entsorgung von ölhaltigen Betriebsmitteln. Bereits im Dezember 213 tauschten wir unsere wegwerfe Stoff- Putzlappen, die nach Gebrauch teuer entsorgt werden mussten, gegen ein Mehrwegsystem, mit wiederverwendbaren Putzlappen, ein. Nach drei Monaten erfolgreicher Testphase wurde das System übernommen und vertraglich festgeschrieben. Dadurch reduzierte sich die Entsorgung von ölhaltigen Betriebsmitteln um fast 5 %, von 32,5 t im Jahr 213, auf insgesamt 17 t im Jahr 214.

Prüfvermerk Gutachter Der Unterzeichnete, Dipl.-Phys. R. Mirz, EMAS-Umweltgutachter mit der Registrierungsnummer DE-V-26, akkreditiert oder zugelassen für den Bereich NACE-Code 29.32, bestätigt, begutachtet zu haben, ob der Standort Blumenstraße 13, 39122 Magdeburg wie in der aktualisierten Umwelt erklärung (Bericht Umwelt- und Arbeitsschutz ) der Organisation Schaeffler Motorenelemente AG & Co. KG mit der Registrierungs nummer DE-158-16 angegeben, alle Anforderungen der Verordnung (EG) Nr. 1221 / 29 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 29 über die frei willige Teilnahme von Organisationen an einem Gemeinschafts system für Umweltmanagement und Umwelt betriebsprüfung (EMAS) erfüllt. Mit der Unterzeichnung dieser Erklärung wird bestätigt, dass >> die Begutachtung und Validierung in voller Übereinstimmung mit den Anforderungen der Verordnung (EG) Nr. 1221 / 29 durchgeführt wurden, >> das Ergebnis der Begutachtung und Validierung bestätigt, dass keine Belege für die Nichteinhaltung der geltenden Umweltvorschriften vorliegen, >> die Daten und Angaben der aktualisierten Umwelterklärung (Bericht Umwelt- und Arbeitsschutz ) des Standortes Blumenstraße 13, 39122 Magdeburg der Organisation Schaeffler Motorenelemente AG & Co. KG ein verlässliches, glaub haftes und wahrheits getreues Bild sämtlicher Tätigkeiten des Standortes innerhalb des in der Umwelter klärung (Bericht Umwelt- und Arbeitsschutz ) angegebenen Bereichs geben. Diese Erklärung kann nicht mit einer EMAS-Registrierung gleichgesetzt werden. Die EMAS-Registrierung kann nur durch eine zuständige Stelle gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1221 / 29 erfolgen. Diese Erklärung darf nicht als eigenständige Grundlage für die Unterrichtung der Öffentlichkeit verwendet werden. Dipl.-Phys. R. Mirz Magdeburg, den 3.4.215 Fragen zum Umweltschutz am Standort: Magdeburg Ines Martinez Cabrera Blumenstraße 13 39122 Magdeburg www.schaeffler.de martiies@schaeffler.com In Deutschland: Aus anderen Ländern: 391 496149 +49 391 496149 391 49611 +49 391 49611 Fragen zum Umwelt- und Arbeitsschutz bei Schaeffler: Norbert Hörauf Industriestraße 1-3 9174 Herzogenaurach www.schaeffler.com Norbert.Hoerauf@Schaeffler.com In Deutschland: Aus anderen Ländern: 9132 82258 +49 9132 82258 9132 8245258 +49 9132 8245258 Der vorliegende Bericht entspricht in Aufbau und Inhalt den Anforderungen des Anhangs IV der Verordnung (EG) Nr. 1221 /29 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 29 über die freiwillige Beteiligung von Organisationen an einem Gemeinschaftssystem für das Umweltmanagement und die Umwelt betriebsprüfung (EMAS). Alle Angaben wurden sorgfältig erstellt und überprüft. Für eventuelle Fehler oder Unvollständig keiten können wir jedoch keine Haftung übernehmen. Technische Änderungen behalten wir uns vor. Schaeffler Technologies AG & Co. KG im Dezember 215 Nachdruck, auch Auszugsweise, nur mit unserer Genehmigung. Die nächste vollständige Umwelterklärung wird spätestens im April 216 zur Validierung vorgelegt. In den Jahren dazwischen wird eine jährliche Aktualisierung der Umwelterklärung erstellt.