Salam liebe Leserinnen und Leser

Ähnliche Dokumente
Bestes Klima ermöglicht zwei Ernten im Jahr

Flexibilität ist Trumpf

Eine Reise nach Kashan: Wie plant man sie? Was muss man gesehen haben? Und wie sagt man Hallo auf Persisch?

Freiberger Familienkatalog Freiberger Familienbündnis

Muli bwanji liebe Leserinnen und Leser,

Messe der Erstkontakte im Iran

Markt ist stabil. Fokus Gebrauchte Gebrauchtteile

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer

oder zu lesen sind. Wenn der Name dieses Landes in den Nachrichten auftaucht, dann sorgt seine Erwähnung meist für Unruhe, aktuell auch im Konflikt

MADE IN GERMANY MADE BY SOLO

8. Dialog WRRL und Landwirtschaft

Social Digital Signage - FAQ

Neuer Grip für gebrauchte Maschinen

Vereinfachte Aussaatverfahren in Deutschland etabliert

Optimismus in der deutschen Landwirtschaft ungebrochen

Sonnige Landtechnikschau vor einem langen Winter

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

EXPO AGROFUTURO September 2017 in Medellín GEMEINSCHAFTSSTAND

Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung

Schwimmende Dörfer. Bevor sie auf den See hinaus fahren, kommen die Fischer zu dieser Hütte, um für guten Fang und sicheres Geleit zu beten.

05a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt

Susan Forward Vergiftete Kindheit Pdf Download ->>> DOWNLOAD

CATHI: Sie wohnen nicht hier. Sie sind erkennbar. Sie haben eine andere Religion. ELISABETH: Sie sind nur Männer. Sie sind schwer zu sehen.

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2016

Entlang der Mauer. Seite1/17 Copyright 2010 Lucas Wahl

Name des Landes: Islamische Republik Iran. Internationaler Name: Islamic Republic of Iran. Fläche: 1,648,195 Quadratkilometer. Hauptstadt: Teheran

Maßschneiderei für Räder und Reifen

Agri Insight. Perspektiven für die Landwirtschaft in Afrika. Berlin, 3. Februar Klaus Josef Lutz Vorsitzender des Vorstands der BayWa AG

05a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt

Frühjahrs-Möbelmessen in Asien Auf der Zielgeraden angekommen

Viel Glas und Zuversicht in der diamantenen Aue

Top Ackerbaubetrieb Polen, Großraum Breslau, ha

Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. 20. Thüringer Rapstag in Pfiffelbach- Flüssige Wirtschaftsdünger mit Vizura effizienter nutzen

Anhang 1 Produktionswert des Sektors "Landwirtschaft" zu Erzeugerpreise für das Jahr 2010 * (Mio. BGN)

Mähdrescherentwicklung im globalen Überblick Regionale und kulturelle Herausforderungen am Beispiel China

INFOBROSCHÜRE FÜR AUSSTELLER

Vom Bäumefällen. Seite1/22 Copyright 2010 Julius Schrank

Landtechnik-Lösungen oft auf Spitzenniveau

eilbote-online eilbote-leser können Händlerportal mitgestalten

Rentflex : Neues Miettraktoren-Modell

Afrika im Wandel -Erfolgreich in der Praxis-

Ackerbau auf festen Spuren

Der Verkäuer ist wichtiger als die Marke!

A1: Weizen anpflanzen Lehrerinformation

Selbstfahrer in Rot-Gelb und Blau-Weiß

Verkäufe von Agrarland in Polen 2014

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft

Viel Spaß bei der Lektüre. Einen wunderschönen Tag und herzliche südafrikanische Grüße aus dem Busch. Ihre Bettina Brandt

SEKEM 2011 / SEKEM Tag, Stuttgart, 5. Mai Helmy Abouleish

Versierte Pannenhelfer auf dem Feld

02a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Historischer Hintergrund der Landwirtschaft

Das geteilte Ernteverfahren in der Gräsersaatgutproduktion

Canada Burning. In der Mittagshitze fachen die Feuer auf und stellen die größte Gefahr da. Seite1/21 Copyright 2010 Julius Schrank

I N F O R M A T I O N

Betriebsdatenerfassung garaland

Verkäufe von Agrarland in Polen 2015

Unterlagen zum. PRESSEGESRPÄCH Genug Nahrung für alle keine Utopie! Der Beitrag der Pflanzenbauer und Pflanzenzüchter für die Welternährung.

Die agra wächst nochmals deutlich

25. bis 28. April Messegelände Leipzig

Connecting Global Competence. Gemeinschaftsstand. Innovation made in Germany für junge Unternehmen

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege

Günstige Gebrauchte liefen besser

Reisen Außer Haus essen

Breslau, Krakau und der Annaberg

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege

Presseinformation. fairtrade Messe: Starke German Pavilions auf der agrofood & plastprintpack Nigeria und der iran food + bev tec

Sehr geehrte Damen und Herren

Bewerbung Zeugnis. Zeugnis - Einleitung. Formell, männlicher Empfänger, Name unbekannt. Formell, weibliche Empfängerin, Name unbekannt

Food and Agriculture (GFFA)

WEINBAU BESTOCKTE REBFLÄCHE

Elterngeld richtig beantragen: Das müssen Eltern wissen

Bericht aus einer anderen Welt: Das Versuchswesen in Australien

Zuckerrüben: Maschinen für das Säen und Ernten unter einem Dach

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen regionaler Bedeutung und globaler Wirtschaft. 05a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

Autonomes Fahren. Landwirtschaftliche Innovation. Christian Huber Vice President Global Case IH / Steyr Traktoren CNH Industrial

Content. Energie statt Strohfeuer, energetische Nutzung in China. 1 Jilin Stadt. 4 Neue Konzepte. 3 Verwertung. 2 Landwirtschaf t

Ablage von ca. 3,4m und breiteren Hochschwaden. Zur sicheren physiologischen Nachreife & schnellen Vortrocknung aller Fruchtarten

Was zählt, ist Kundenzufriedenheit

Lebens-Mittel-Punkte in der Stadt. Wie geht das?

Eigene Ausbildung reicht nicht für den künftigen Bedarf

Afrika Kartei Der Kontinent. Über km erstreckt sich der afrikanische Kontinent von Nord nach Süd. Von Ost

Afrika: Extrem-Herausforderung für die Landwirtschaft

Fair-Food: Ja zu tierfreundlich und nachhaltig produzierten Lebensmitteln! Regula Rytz, Nationalrätin

Presseinformation. Industrie- und Handelsminister Nematzadeh: iran agro 2016 übertrifft alle Erwartungen

Domäne Friedeburg GbR Franz Sommermeier

Heute erzähle ich von meiner Lieblingsstadt im Nahen Osten!

Agrar- und allgemeinwirtschaftliches Profil der Republik Südafrika

Verkäufe von Agrarland in Polen 2013

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2017

Landwirtschaftliche Buchführungsergebnisse

3 Agrarstruktur. 3.1 Betriebsgrößen und -formen. Agrimente 2009

Absatz von Bioprodukten kleiner als angenommen

Hunting where the ducks are Jagen, wo die Enten sind

Malawi. Das Glück ist mit dem Tüchtigen. Seite 1/22

European Pavilion-Paket powered by Koelnmesse Italia. Seien Sie einen Schritt voraus nehmen Sie am EU Pavilion teil

GASTRONOMIE + WOHNUNG IN HISTORISCHEM GEBÄUDE IN KREFELD-LINN ZU VERKAUFEN

Aus Grün wird jetzt Orange

Polen. 25 Jahre Freiheit. 25 Jahre landwirtschaftliche Entwicklung in Polen.

Ausstellungsmodule Zucker-Rüben für Messen und Aktionen

Transkript:

Brief aus dem Iran Salam liebe Leserinnen und Leser Pawelzik Wo Bewässerung möglich ist, dreschen die Landwirte über 100 dt Weizen pro Hektar. Landwirt Mehrab Zare schaut besorgt auf das Rohr, aus dem das Wasser in das mit blauer Folie ausgekleidete 20 x 20 m große Erdbecken sprudelt. Der Brunnen, aus dem Wasser gefördert wird, reicht bereits 250 m tief. Nächstes Jahr muss Zare vielleicht noch 20 Meter tiefer bohren, um Wasser für seine mit Weizen, Zuckerrüben und Luzerne bestellten Flächen zu fördern. Lediglich 300 mm Niederschlag fallen hier im Südwesten Irans pro Jahr. Bereits jetzt Ende April brennt die Sonne vom wolkenlosen Himmel. Ich besuche den Ackerbaubetrieb rund eine Autostunde von der 1,8-Millionen-Metropole Shiraz entfernt. Die Provinz Fars ist die beste Ackerbauregion im Iran. Dort wo Bewässerung möglich ist, ernten die Bauern z.t. über 100 Doppelzentner Weizen von den humusarmen und stark bindigen Böden. In Shiraz besuche ich die Fachmesse Agrotech-Agropars, die gemeinsam mit der IFW Expo aus Heidelberg durchgeführt wird. Die IFW organisierte im Auftrag des deutschen Landwirtschaftsministeriums auch den Gemeinschaftstand, auf dem sich deutsche Landtechnikunternehmen und Händler den iranischen Landwirten vorstellten. Über 60.000 Besucher zählte diese Fachmesse für Landtechnik, Bewässerung, Saat- und Pflanzgut sowie Pflanzenschutzmittel.

Landwirt Mehrab Zare (2 30 Aussteller präsentier

Maschinenmix auf der M Die Messe Agrotech-Ag

Ein Rübenpfänzchen na

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) Einige der Aussteller auf dem deutschen Gemeinschaftsstand sind wie ich das erste Mal im Iran. Ein Land, das für mich eng mit dem Namen Ajatollah Khomeni verbunden ist. Die Iraner stellte ich mir tief religiös, die Frauen eingeschüchtert, die Menschen in sehr bescheidenen Verhältnissen lebend, vor. Das ist doch gefährlich, habe ich nicht nur einmal gehört, als ich im Vorfeld meiner Reise im Kollegen- und Freundeskreis von meinen Reiseplänen in den Iran berichtete. In der Stadt Shiraz angekommen, waren meine Vorurteile schnell pulverisiert: Mit vielfältigen Geschäften, historischen Parks, blüten-reichen Gärten sowie schmuckvollen Moscheen und Kastellen, die aktuell von den ersten deutschen Studienreisegruppen erobert werden, beeindruckte mich diese Stadt sofort. Für Frauen herrscht im Iran Schleierpflicht, wobei in Shiraz der Schleier teilweise nur sehr locker über dem Haar getragen wird. Ansonsten dominiert bei den Frauen in der Stadt westliche Mode. Auf dem Land sieht man deutlich mehr komplett in schwarze Gewänder gehüllte Frauen. Abends in Shiraz sitzen die Familien und Freunde in Gruppen auf Teppichen oder Decken draußen in Parks und an beliebten Treffpunkten beisammen, trinken Tee und essen Eis. Alkohol ist offiziell verboten. Ich fühle mich bei meiner Stippvisite in Shiraz sicher und entspanne gleich am ersten Tag meines Besuchs. Im öffentlichen Leben des Irans gibt es viele im islamischen Recht begründete strenge Vorschriften. Doch in Gesprächen mit Iranern bemerke ich, dass es im privaten Leben durchaus Interpretationsspielraum gibt. Viele iranische Frauen studieren und arbeiten in Führungspositionen. Die Menschen praktizieren ihre Religion individuell, ähnlich wie bei uns. Religion und Staat sind über die iranische Verfassung aber eng verflochten und greifen weit in das Wirtschaftsleben ein. Viele Unternehmen sowie landwirtschaftliche Großbetriebe gehören noch dem Staat oder religiösen Stiftungen. Die Privatisierung ist aktuell eine der großen Herausforderungen des Staates. 78 Mio. Menschen leben im Iran, das Land ist vier Mal so groß wie Deutschland. Es verfügt über die drittgrößten Ölreserven und größten Gasreserven weltweit. Der aktuell niedrige Energiepreis und die Folgen der Sanktionen haben Bremsspuren in der Wirtschaft des Landes hinterlassen. Fast ein Viertel der Iraner arbeitet in der Landwirtschaft, die sich auf vier Regionen im Land konzentriert, wovon drei auf Bewässerung angewiesen sind. Neben Reis, Weizen, Raps und Mais wachsen auf 16 Mio. Hektar Gemüse sowie Weintrauben, Nüsse, Pistazien und Orangenbäume. 30 Mio. Hektar werden als Weideland für Schafe und Ziegen genutzt. Das Spektrum der Betriebe reicht von mehreren tausend Hektar bis zur überwiegenden Mehrheit von Kleinbauern, die nur über wenige Hektar verfügen. In guten Jahren verkaufen die geschätzt 300 professionellen iranischen Landmaschinenhändler rund 10.000 Traktoren und 2000 Mähdrescher. Technik Made in Germany genießt im Iran einen äußerst guten Ruf, das berichten mir die Aussteller auf der Landwirtschaftsmesse Agrotech Agropars Ende April in Shiraz. Das Interesse der Besucher ist riesengroß, das fachliche Niveau der Gespräche ist oft hoch, so das Urteil der deutschen Aussteller. Den passenden Vertriebspartner zu finden, das ist jetzt die erste Aufgabe: Denn wer Landtechnik in den Iran exportieren will, der muss einen Servicevertrag mit einem iranischen Partner über mindestens zehn Jahre vorweisen und weitere wichtige Voraussetzungen erfüllen. Nur dann gelangt die Maschine in den Katalog subventionierbarer Maschinen. Aktuell erreichen diese staatlichen Förderungen bei Beregnung bis zu 80 Prozent, für Rübenroder 40 Prozent des Anschaffungswertes. Für die erfolgreiche Vermarktung von gebrauchter Landtechnik empfiehlt sich ein Partner vor Ort, der eine Händlergarantie umsetzen kann. Das Potenzial für Landtechnik im Iran ist riesig, wie das Interesse der Landwirte und der Besuch der Messe in Shiraz mit über 250 Ausstellern zeigte. Doch die Herausforderungen sind groß und Euphorie fehl am Platz. Für mich ist dieser Besuch in diesem Land der erste, aber bestimmt nicht der letzte, ist sich Joachim Rauch, der mit seinem Düngerstreuer-Programm auf der Messe präsent war, sicher! Khoda Hafez, auf Wiedersehen aus dem Iran Ihr Bernd Pawelzik P.S. In den nächsten Ausgaben des eilboten erfahren Sie Näheres über Landwirtschaft, Landtechnik und die Messe Agrotech-Agropars.