Schnittstellen zwischen Gesundheitswesen und Technik

Ähnliche Dokumente
Dr. Karoline Malchus, Dipl. Ing. Joscha Heinze, Fachhochschule Bielefeld

HumanTec: Qualifizierungsbedarfe des betrieblichen Bildungspersonals im Humandienstleistungsbereich

Ausbildungskongress für Lehrende in Gesundheitsfachberufen. Bielefeld,

Ein Einblick in die Projektarbeit. InBVG-Kolloquium am

Fachkultur als ein Charakteristikum von Diversität. Chance für berufsbegleitende interdisziplinäre Studienangebote am Beispiel HumanTec

Entwicklungsstand der berufsbegleitenden Studienangebote in HumanTec Workshop mit Expertinnen und Experten FH Bielefeld,

Berufsbegleitende Studienangebote zur Professionalisierung des beruflichen Bildungspersonals im Humandienstleistungs- und Technikbereich

Die Gestaltung digitaler Lehr- Lernarrangements im Rahmen berufsbegleitender Studiengänge am Beispiel von HumanTec

Qualifizierung und Professionalisierung betrieblichen Bildungspersonals durch berufsbegleitende Studienangebote

Fachkulturen als ein Charakteristikum von Diversität. Chance für berufsbegleitende interdisziplinäre Studienangebote am Beispiel HumanTec

Entwicklungsstand der berufsbegleitenden Studienangebote in HumanTec Treffen mit Fachexpertinnen und Fachexperten FH Bielefeld,

Qualifizierung 4.0 Anforderungen an die berufliche Aus- und Weiterbildung

NEUE QUALIFIKATIONSANFORDERUNGEN IN DER PFLEGE Qualifikationen und Technologien der Zukunft

Veröffentlichungen

Die Gestaltung digitaler Lehr Lernarrangements im Rahmen berufsbegleitender Studiengänge

Pflege Führung Zukunft

Public Private Health

Die neue Pflegeausbildung. Vorstellung der Geschäftsstelle im BIBB

Pflege 4.0 Die Zukunft der medizinischen Berufe

Roboter in der Pflege Science and Fiction

Betriebliches Bildungspersonal im Humandienstleistungs- und Technikbereich Expertenworkshop im Projekt HumanTec FH Bielefeld, 3.

Digital Empowerment: Personalentwicklung im Krankenhaus - Vorstellung von zwei Forschungsprojekten

WEITERBILDUNG UND QUALIFIZIERUNG WORKSHOP HERBSTAUFTAKT IG, GPA-DJP

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen

Was müssen Ingenieure im Arbeitsprozess lernen?

Arbeit und Qualifizierung in der Industrie 4.0: Viel Lärm um Nichts oder neue große Herausforderungen?

Qualifikationen und Kompetenzen

Robotik - Chancen der Teilhabe

Aufbau berufsbegleitender Studienangebote in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften

Was kann Digitalisierung im Sozialraum leisten? Chancen und Herausforderungen für ältere Menschen

GVC-Mitgliederumfrage

Industrie 4.0? Arbeit 4.0? Was denn nun? Veränderungen in der Arbeitswelt. Gesundheitsschutz in Arbeit 4.0. Forum gesunde Betriebe OWL

Den Wandel gestalten Offene Hochschulen Upgrade eines Studienprofils im Bachelor Studiengang Angewandte Pflegewissenschaften B. Sc.

Wohin kann sich die sächsische Industrie entwickeln?

DUALE AUSBILDUNG INDUSTRIE WIR SIND INDUSTRIE

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen

Digitalisierung im Gesundheitswesen Chancen und Herausforderungen für die Professionalisierung der Pflege

Netzwerk Früherkennung von Qualifikationserfordernissen

Aus- und Weiterbildung in Industrie 4.0

PFLEGEBERUFLICHE BILDUNG IM SPANNUNGSFELD VON GESUNDHEIT 4.0 UND FACHKRAFTBEDARF

Pflegeroboter?! Auszüge aus der folgenden Präsentation: Maschinengepflegt

E-Health-Kompetenz für Hessen

ARBEIT 4.0 WIE GESTALTEN WIR DEN DIGITALEN WANDEL GERECHT?

Forschungsprojekt zur Anpassung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes von kleinen und mittleren Technologieunternehmen an die Anforderungen der

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte?

Workshop. Kompetenzen für die Gestaltung von innerbetrieblichen Veränderungsprozessen durch Reflexion entwickeln

Herausforderungen der beruflichen Bildung in Deutschland

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Mit 60+ mitten im Arbeitsleben: Kogitionsunterstützende MTI-Lösungen für aufmerksamkeitsintensive Tätigkeiten am Beispiel Kita

Digitales Lernen in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation

Digitalisierte Berufswelt was darf, was soll, was kann die Schule? Prof. Dr. Thomas Merz Prorektor PHTG

Nach allen Seiten offen?! Anforderungen an eine durchlässige und kooperative Studiengangentwicklung am Beispiel der Kindheitspädagogik

Aktives Assistiertes Leben. Konzepte und Technologien für die Wohnungs-, Immobilien-, Gesundheits- und Pflegewirtschaft

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität

Zukunft der Arbeitswelt - MINT-Berufschancen für Mädchen (?)

Digitale Medien im Unterricht an beruflichen Schulen - Herausforderungen und Perspektiven

Der Pflegemarkt in Bewegung Die Rolle der Hochschule

Qualitätsansprüche von und an Fachberatung

Lebenslanges Lernen für Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte

Relevanz organisierter interdisziplinärer Zusammenarbeit von Pflege, therapeutischen Gesundheitsfachberufen und Hebammen

kultur- und sozialwissenschaften

BILDUNG:ARBEIT:DIGITAL Bildungsaspekte für die Zukunft der Arbeit

Arbeit 4.0 präventiv gestalten Lösungen und Impulse Abschlussveranstaltung des BMBF-Förderschwerpunktes

3. FORUM PERSONAL PERSPEKTIVEN

Innovative betriebliche Weiterbildungsansätze und Grenzen der Digitalisierung am Beispiel der Hafenwirtschaft

Entwicklung der Nachfrage nach Arbeitskräften und Qualifikationsanforderungen

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

Pflegeforschung in der Pflegeausbildung. Kompetenzen, Ziele, Inhalte und didaktisch-methodische Vorgehensweisen

Berufliche Aus- und Weiterbildung mit Perspektive!

Offenes Forum - Diskussion

Zukünftige Kompetenzanforderungen in der Ausbildung Kaufmann/frau im Einzelhandel bzw. Verkäufer/ Verkäuferin

Digitale Arbeitswelt Kompetenzanforderungen

Forcierter Technikeinsatz Herausforderung für die Pflegearbeit

Technikakzeptanz.

Weiterbildende und berufsbegleitende Studienangebote für nicht-traditionelle Studierende im Gesundheits- und Pflegewesen

Kompetenzorientiertes Ausbildungs- und Personalmanagement in Einrichtungen des Gesundheitswesens

Digitalisierung von Gesundheitsarbeit: Empirische Befunde und künftige Gestaltungsherausforderungen

TOP 6 Neuordnungsbedarf der Meisterprüfung, Teil III und IV vor dem Hintergrund der Digitalisierung

DGWF-Jahrestagung 2017

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus?

Pragmatistische Perspektiven für Konzepte der Hochschuldidaktik Potenziale des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse

Inhaltsverzeichnis. O. Einleitung I. Problemdarstellung... 23

Digitales Lernen für die Elektromobilität

Dr. Horan Lee. Qualifizierungsszenarien für die Facharbeit in der Arbeitswelt 4.0

Elektromobilität und Beschäftigung

Industrie Weidmueller Unser Weg zur Industrie 4.0

Trendanalyse Berufliche Aus- und Weiterbildung in Deutschland

Forum 1: Wissenschaftlichkeit und Erfahrungsorientierung in der Lehre Ein Widerspruch?

Pressemitteilung. Öffentliche Vortragsreihe zur Zukunft der Arbeit. Karlsruher Institut für Technologie Monika Landgraf

Verfachlichung und Anbahnung durchlässiger Bildungswege: Das Beispiel Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege

Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit durch Qualifizierung

-HEUTE das MORGEN nicht vergessen -

Verbleibstudie der Absolventinnen und Absolventen der Modellstudiengänge in Nordrhein-Westfalen (VAMOS NRW)

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Zukunft der Pflege nur denkbar mit IT-Unterstützung

Thomas Heiming. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen

Interkulturelle Herausforderungen: ein Physiotherapie Praktikum im Ausland Brigitte Fiechter Lienert

Digitalisierung kaufmännischer Prozesse, Veränderungen des Profils von kaufmännischen Tätigkeiten und Qualifikationsanforderungen

Transkript:

Schnittstellen zwischen Gesundheitswesen und Technik Veränderte Anforderungen an betriebliches Bildungspersonal Melpomene - Fotolia.com Dipl.-Ing. Joscha Heinze & Dr. Karoline Malchus Fachhochschule Bielefeld Vortrag auf der Fachtagung Berufliche Bildung in Bewegung Herausforderungen und Perspektiven für berufliches Bildungspersonal 12./13. Oktober 2017, Fachhochschule Bielefeld

Schnittstellen zwischen Gesundheitswesen und Technik - Veränderte Anforderungen an betriebliches Bildungspersonal Was erwartet Sie? 1. Technologische Entwicklungen und Innovationen als Herausforderung für betriebliches Bildungspersonal 2. Zunehmende Digitalisierung und Technisierung des Gesundheitswesens 3. Bedeutung für die Entwicklung von hochschulischen Bildungsangeboten für betriebliches Bildungspersonal 2

1. Technologische Entwicklungen und Innovationen als Herausforderung für betriebliches Bildungspersonal 3

Forschungsprojekt HumanTec Entwicklung und Erprobung berufsbegleitender Studienangebote zur Qualifizierung und Professionalisierung des betrieblichen Bildungspersonals im Humandienstleistungs- und Technikbereich 4

Forschungsprojekt HumanTec Entwicklung und Erprobung berufsbegleitender Studienangebote zur Qualifizierung und Professionalisierung des betrieblichen Bildungspersonals im Humandienstleistungs- und Technikbereich Zentrale Herausforderungsfelder Veränderte Zielstellungen beruflicher Bildung Zunehmende Heterogenität der Lernenden Technologische Entwicklungen und Innovationen (Vgl. Kaufhold, Weyland, Harms & Stratmann, 2017) 5

Bedeutung technologischer Entwicklungen und Innovationen für das betriebliche Bildungspersonal Auseinandersetzung mit den technologischer Entwicklungen Hinsichtlich veränderter Arbeitsprozesse und daraus resultierender veränderter Kompetenzanforderungen Innovieren und Verändern betrieblicher Bildungsangebote hinsichtlich technologischer Trends Übernahme einer Funktion als Multiplikator_in und Innovator_in 6

2. Zunehmende Digitalisierung und Technisierung des Gesundheitswesens 7

Zentrale aktuelle Technologiefelder 1) Informations- und Kommunikationstechnologien ( elektronische Dokumentation und Planung von Prozessen, Einsatz mobiler Endgeräte) 2) Vernetzte Hilfs- und Monitoringsysteme ( automatisierte Überwachung physiologischer und nichtphysiologischer Parameter) 3) Robotik ( Einsatz robotischer Systeme für Service- und Transportaufgaben sowie im Rahmen pflegerischer und therapeutischer Intervention) Außerdem: Altersgerechte Assistenzsysteme / AAL (vgl. Daum, 2017) 8

Einsatz neuer Technologien verändert die Arbeitsfelder des Gesundheitsfachpersonals Technik beeinflusst als Arbeitsmittel die Arbeitsprozesse Sowohl Nebenprozesse (z. B. Organisation und Dokumentation) als auch direkte Versorgungsprozesse (pflegerische und therapeutische Intervention) Der zunehmende Technikeinsatz führt zu neuen und erweiterten Aufgaben der Fachkräfte, z. B. hinsichtlich: Vermittlung, Einweisung, Anleitung und Beratung Technikauswahl und -instandhaltung Teilnahme an Pilotvorhaben Teilnahme an F&E-Vorhaben Vgl. Kaufhold, Weyland, Klemme, Kordisch, Heinze, Malchus, 2017 9

Vielfältige Kompetenzanforderungen an das Gesundheitsfachpersonal Grundlegende technische und digitale Kompetenzen Kenntnisse hinsichtlich der Arbeits- und Geschäftsprozesse Kompetenzen hinsichtlich der (menschlichen) Interaktion Fähigkeit zur kritischen Reflexion Aktuell ist ein Qualifizierungsbedarf sowie ein Bedarf an Qualifizierungsangeboten festzustellen (vgl. Heinze et al., 2016; Hülsken-Giesler, 2010; Kaufhold et al., 2017; Klaes et al., 2011; Klein et al., 2008; Schüler et al., 2013) 10

Bedeutung für das betriebliche Bildungspersonal Betriebliches Bildungspersonal benötigt spezifische Kompetenzen, insbesondere bzgl.: Aktuell relevanter und zukünftiger technischer Entwicklungen Der vom Technikeinsatz veränderten Arbeitsprozesse Der diesbezüglich relevanten Einflussfaktoren/Modelle Betriebliches Bildungspersonal sollte aus exemplarischen Betrachtungen abstrahieren und Folgeentwicklungen antizipieren können 11

3. Bedeutung für die Entwicklung von hochschulischen Bildungsangeboten für betriebliches Bildungspersonal 12

Berufsbegleitende Studienangebote für betriebliches Bildungspersonal 13

Module der fachlichen Vertiefungsrichtung HumanTec Humandienstleistungen HumanTec Technik Modul 1 Modul 2 Modul 3 Interaktion an der Schnittstelle Mensch- Technik Rahmenbedingungen der Schnittstelle Mensch-Technik Technikakzeptanz im Gesundheitswesen 14

Unsere Vision mit den Studienangeboten Beitrag leisten um das Gesundheitswesen auf die Digitalisierung und Technisierung vorzubereiten die Akteure zu Gestalter_innen der Digitalisierung und Technisierung zu machen die Potentiale der interdisziplinären Zusammenarbeit besser zu nutzen die technischen Möglichkeiten besser zu nutzen die Innovatorenrolle des betrieblichen Bildungspersonals zu stärken 15

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Haben Sie Fragen oder Anregungen? Kontakt Dipl.-Ing. Joscha Heinze Fachhochschule Bielefeld Forschungsprojekt HumanTec Mail: joscha.heinze@fh-bielefeld.de Tel.: 0521/106-70230 16

Literatur Daum, M. (2017). Digitalisierung und Technisierung der Pflege in Deutschland. Aktuelle Trends und ihre Folgewirkungen auf Arbeitsorganisation, Beschäftigung und Qualifizierung (DAA-Stiftung Bildung und Beruf, Hrsg.). Zugriff am 04.10.2017. Verfügbar unter https://www.daastiftung.de/fileadmin/user_upload/digitalisierung_und_technisierung_der_pflege_2.pdf Heinze, J., Malchus, K., Dürkopp, K., Kaufhold, M., Klemme, B. & Kordisch, T. (2016). Einsatz von Technik im Bereich der Humandienstleistungen. Erforderliche Kompetenzen des Fachpersonals und Anforderungen an das betriebliche Bildungspersonal. In VDE e.v (Hrsg.), Zukunft Lebensräume, Gesundheit, Selbstständigkeit und Komfort im demografischen Wandel. Konzepte und Technologien für die Wohnungs- Immobilien-, Gesundheits- und Pflegewirtschaft. 20. + 21.4.2016, Frankfurt am Main (S. 235-240). Berlin: VDE VERLAG. Hülsken-Giesler, M. (2010). Technikkompetenz in der Pflege - Anforderungen im Kontext der Etablierung Neuer Technologien in der Gesundheitsversorgung. Pflege und Gesellschaft, 15. Jahrgang (4), 330-352. Zugriff am 31.08.2017. Verfügbar unter http://dg-pflegewissenschaft.de/wp-content/uploads/2017/07/pg- 4-2010.pdf Kaufhold, M., Weyland, U., Klemme, B., Kordisch, T., Heinze, J. & Malchus, K. (2017). Bedarfsanalyse zur Schwerpunktrichtung HumanTec. In M. Kaufhold, U. Weyland, B. Klemme & T. Kordisch (Hrsg.), Entwicklung berufsbegleitender Studienangebote für betriebliches Bildungspersonal im Humandienstleistungs- und Technikbereich (HumanTec). Ergebnisse der Bedarfsanalyse und Darstellung der Studienangebote (Berichte aus Forschung und Lehre, Bd. 41, S. 160-216). Bielefeld. Zugriff am 06.10.2017. Verfügbar unter https://www.fhbielefeld.de/multimedia/fachbereiche/ingenieurwissenschaften+und+mathematik/humantec/dokumente+ HumanTec/2017/Ergebnisse_Bedarfsanalyse_Studienangebote_HumanTec.pdf 17

Literatur Klaes, L., Köhler, T., Rommel, A., Schüler, G. & Schröder, H. (2011). Zukünftige Qualifikationserfordernisse bei beruflichen Tätigkeiten auf mittlerer Qualifikationsebene im Bereich Public Private Health. Klein, B., Gaugisch, P. & Stopper, K. (2008).»Pflege 2015«: Neue Arbeitsanforderungen und zukünftige Qualifizierungsbedarfe. : Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Verfügbar unter https://www.boeckler.de/11145.htm?projekt=s-2006-896-4%20f Roland Berger GmbH, Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.v., Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar. (2017). epflege. Informations- und Kommunikationstechnologie für die Pflege. Studie im Aufrag des Bundesministerium für Gesundheit. Zugriff am 13.07.2017. Verfügbar unter http://www.dip.de/fileadmin/data/pdf/projekte/bmg_epflege_abschlussbericht_final.pdf Schüler, G., Klaes, L., Rommel, A., Schröder, H. & Köhler, T. (2013). Zukünftiger Qualifikationsbedarf in der Pflege. Ergebnisse und Konsequenzen aus dem BMBF-Forschungsnetz FreQueNz. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz, 56 (8), 1135-1144. Zugriff am 06.10.2017. Verfügbar unter http://edoc.rki.de/oa/articles/refb2xmmfpjkm/pdf/29bd77jnir7hk.pdf 18