die Babyboomer? Übersicht Das Leben nach 65 in der Schweiz noch viele Jahre in guter Gesundheit Eine Gesellschaft langlebiger Menschen

Ähnliche Dokumente
Wird das Alter demokratischer?

Altern in unserer Gesellschaft

Generationensolidarität

Stressvolle biografische Übergänge und ihre Bewältigung

Ideale Einsatzbereiche für die Generation Babybooomer

Glück und Wohlbefinden im Alter

LEBENSQUALITÄT IM ALTER

François Höpflinger Die jungen Alten hin zu einem bewegten Altern.

(Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden

François Höpflinger Sozialer Wandel des Alters hin zu einer dynamischen Alternsgesellschaft.

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern?

(Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden

13 Religiöse Bildung mit Senioren/innen

François Höpflinger. Babyboomer.

Partizipation und nachberufliches Engagement

Neue Generationenbeziehungen. neue Chancen? " Übersicht" " Neue Generationenbeziehungen neue Chancen? Prof. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello "

Alternsgerechtes Arbeiten

Diversity - Vielfalt der Menschen und Arbeitswelt 4.0

Die Zukunft des Alter(n)s in der Gemeinde. 5. Mai 2017 Prof. Dr. Franz Kolland

Herzlich willkommen zum Workshop «Generationen im Wandel - Herausforderungen für die Soziale Arbeit» HES-SO Valais-Wallis Page 2

Das Statistische Bundesamt Ältere Menschen in Deutschland und der EU

Beeinträchtigungen der sozialen Teilhabe bei langen Arbeitszeiten

Kooperation Alter Kantonale Tagung vom 26. Juni 2015, Rorschach. Zahlenmässige Entwicklung der älteren Wohnbevölkerung im Kanton St.

Herausforderungen des Alterns und des Alters

Wohnbevölkerung und der Erwerbstätigen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten verändern?

Das Alter. (k)ein einsames Schicksal? Beziehungen existentiell für Gesundheit und Wohlbefinden ein Leben lang. Übersicht

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

Vom Impuls zum Handeln Motivationsanreize zur Verhaltensänderung bei älteren Menschen

Prof. Dr. François Höpflinger

François Höpflinger Angehörigenpflege im Spannungsfeld von traditionellen Familienbildern und neuen gesellschaftlichen Realitäten.

ALTERSGERECHTE ZUKUNFT. Lebensübergänge im Alter gestalten Vortragsreihe 2018 / 2019

Wie kann ich mein Demenzrisiko senken?

François Höpflinger Demografischer Wandel und Auswirkungen auf Generationenverhältnisse.

Wandel des dritten Lebensalters junge Alte im Aufbruch

Herzlich willkommen an der Universität Zürich

Deutscher Alterssurvey Zentrale Befunde

Kontinuität und Wandel. Biografische Übergänge als Herausforderung und Chance. Aber gibt es den Normallebenslauf noch?!

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

Familiale Pflegeleistungen

in, für und zwischen Generationen

Leben und Wohnen in Hermannstein

Caring Communities: Die politische Unterstützung

Freiwilliges Engagement in Deutschland

Ist eine Alzheimer-Prävention möglich?

Jugendkonferenz in Polen Zakopane, Europäisches Jahr des aktiven Alterns und der generationsübergreifenden Solidarität

Die wirtschaftliche Situation von Erwerbstätigen und Personen im Ruhestand

Das Haus der Arbeitsfähigkeit Ein Modell zur Gesundheitsvorsorge am Arbeitsplatz Fachforum Hauswirtschaft 11. Mai 2017 in Walsrode

Jahresempfang der Stadt Sundern am

Vor dem Tod sind nicht alle gleich. Überlegungen zur sozialen Frage am Lebensende

Gesundheitsförderung, Prävention, Früherkennung

Lebenslanges Lernen und Bildung im Alter

Lebenslanges Lernen. und Bildung im Alter

Vorstellung des neuen Berichtes zum Ehrenamt 2011 Presentazione del nuovo Rapporto sul volontariato Hermann Atz. Institut Instituto

Forum Zukünftige Einsatzfähigkeit

Gabriele Marty, 12. November 2016, Oberwil. «Baselland wird älter» was sind die Herausforderungen?

Vorwort Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie

Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum

CAROLIN KNAUBER EHRENAMT UND ZIVILGESELLSCHAFTLICHES ENGAGEMENT ERGEBNISSE DER CILL-STUDIE

Handlungskonzept. Bewegt Älter werden. im Nordrhein- Westfälischen Taekwon-Do Verband e.v.

Österreich kann auf seine Seniorinnen & Senioren zählen:

SELBSTBESTIMMT UND MOTIVIERT IN DIE ZUKUNFT MIT AVANTAGE

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI

Zeiten des Wandels. Zeiten der Chancen!

Healthy ageing und Prävention

François Höpflinger Generationenbeziehungen im Wandel.

François Höpflinger Wirtschaftliche Leistungen im höheren Lebensalter.

SELBSTBESTIMMT UND MOTIVIERT IN DIE ZUKUNFT MIT AVANTAGE

Inhalt. 5.1 Differenzierung und Pluralisierung des Alters Für den privaten Konsum relevante Lebensphasen und -ziele... 64

Familiensituation. Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Soziodemografie. Einleitung. Methode

Mobilität im Alter aus der Sicht der Alternsforschung

PERCHTOLDSDORF. Das Dorf am Rande der Stadt

Generation Baby Boomer versus Generation Y?

Lebensqualität im Alter im Kontext neuer Technologien. Smart City Wien Forum Aktives Altern findet Stadt

Möglichkeiten der Re-Flexibilisierung des Altersübergangs auf tariflicher und betrieblicher Ebene. Oliver Zander Hauptgeschäftsführer Gesamtmetall

Freiwilliges Engagement in Deutschland Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter. Dr. Stefanie Becker

Sucht-Selbsthilfe mit jungen Menschen

Krisen im mittleren Lebensalter

Altern in Würde Themenreihe der reformierten und katholischen Landeskirchen

Shell Jugendstudie Business Breakfast,

Migrantinnen und Migranten in der zweiten Lebenshälfte

Ausgewählte Ergebnisse der Studie. Medien, Kultur und Sport bei jungen Menschen (MediKuS) 1. Kulturelle Aktivitäten junger Menschen

Lebensphasenorientiertes Personalmanagement in der Bundesagentur für Arbeit

Über die Media Literacy der Generation Z und ihre Abenteuer in den Paralleluniversen der Sozialen Medien. Vortrag + Diskussion.

François Höpflinger Altern heute zur Lebenslage der über 80-jährigen Menschen in der Schweiz.

Vorwort der Schriftleitung 11. Vorwort der Herausgeber 13

IKN. Determinanten erfolgreichen kognitiven Alterns aus neuropsychologischer Sicht

Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt

Freiwilliges Engagement im Ruhestand

Das Alter. Ängste, Sorgen und Abschiede

Nierentransplantation mit 30 Und jetzt?!

Genera1onen? ! Warum der Blick auf. Warum der Blick auf Generationen?! Überalterung oder Unterjüngung?! Eine Frage der Perspektive #

Potenziale im Alter(n): Unausgeschöpfte Talentreserven

Das Fragenprogramm der Erhebung

François Höpflinger Generationenwandel des Alterns.

Bürgerschaftliches Engagement und Engagementpotenziale der 55- bis 70- Jährigen in Deutschland

Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Unser Leitbild

Freiwilligenmanagement 50 plus. Neue Freiwillige gewinnen und begleiten. Praxiswerkstatt. 15. und Roncalli-Haus Magdeburg

Soziale Ungleichheit und Erkrankungsrisiken - präventive Ansätze. Karin Siegrist

Transkript:

Übersicht.Welche Bildung für die Babyboomer? > Wandel des Alters > Die Konstanten kognitive Veränderungen im Alter > Lebenslanges Lernen wichtiger denn je > Bildungsansprüche heutiger Senioren Prof. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello 1 2 Eine Gesellschaft langlebiger Menschen Das Leben nach 65 in der Schweiz noch viele Jahre in guter Gesundheit 3 4

Die Pensionierung Beginn des Ruhestands? Normalpensionierung zunehmend weniger häufig Der Uebergang vom Berufsleben in die Pensionierung wurde vielfältiger, abhängig von > persönlichen Merkmalen und Interessen, > berufliche Erfahrungen und betrieblichen Strukturmerkmalen, > wirtschaftlichen Faktoren (Vermögenssituation, Rentenansprüche), > institutionellen Faktoren der Altersvorsorge sowie wirtschaftlichkonjunkturelle Rahmenbedingungen. Im europäischen Vergleich erfolgt der Erwerbsaustritt in der Schweiz im Schnitt um rund 2 Jahre später als in Europa allgemein. Mit einem durchschnittlichen Alter von 63.2 Jahren bei der Pensionierung gehört die Schweiz zu den Staaten mit einer späten Pensionierung (Bundesamt für Statistik 15). Saul Steinburg, Lebenstreppe, Hamburg, 1954. 5 6 Das Leben nach 65: viele Gestaltungsmuster Geplante und tatsächlich ausgeübte Beschäftigung nach der Pensionierung Weitermachen: Was macht Spass und was möchte man/frau weiter machen? Loslassen: Was möchte man/frau endgültig hinter sich lassen bzw. nicht mehr machen? Nachholen: Was möchte man/frau nachholen (Realisierung nichtrealisierter Wünsche)? Neue Aufbrüche: Was möchte man/frau ganz neu anfangen/ unternehmen? Aktivitäten geplant als ausgeübt als Erwerbstätige Pensionierte Reisen 50% 24% Hobby, besondere Interessen 34% 27% Hilfe/Pflege Familie/Kindern/Enkel/PartnerIn 16% 21% Freiwillige ehrenamtliche Mitarbeit 14% 15% Kultur, Lesen 12% % Gesellschaftliches Leben, Freunde treffen 11% % Sport % 9% Wandern/Bergwandern 8% 28% Tagesreisen/Besuche 8% 14% Gartenarbeit 7% 2 7 N = je 0 Personen; Quelle: AXA Retirement Scope 08, Vgl. www.axa-winterthur.ch, www.retirement-scope.axa.com 8

80 Freizeitverhalten der Frauen in der zweiten Lebenshälfte (Mittlere Ausprägung als Prozentangabe des Maximums) (Perrig-Chiello & Widmer, 08) 80 Freizeitverhalten der Männer in der zweiten Lebenshälfte (Mittlere Ausprägung als Prozentangabe des Maximums) (Perrig-Chiello & Widmer, 08) 70 70 60 60 % des Maximums 50 40 % des Maximums 50 40 0 Mittleres Erwachsenenalter Vorpensionäre Junge Alte Betagte Kognitiv-musische Aktivitäten Sportaktivitäten Natur/Erholung Kreativ handwerklich Kulturell orientiert Medien 9 0 Mittleres Vorpensionäre Junge Alte Betagte Erwachsenenalter Kognitiv-musische Aktivitäten Sportaktivitäten Natur/Erholung Kreativ handwerklich Kulturell orientiert Medien Alter und Generationen im Wandel Alterslose Babyboomer Die Babyboomer (Jahrgänge 1946 1956) revolutionieren das Alter Studie zur Gesellschaft im Wandel Greises Europa fühlt sich jung! Gesünder, fitter, gepflegter! Besser ausgebildet! Finanziell besser gestellt! Politischer! Mobiler! Selbstbewusster! Individualistischer Der ehemalige Bildungsminister Klaus von Dohnanyi (Jg 1928) hält ein Umdenken für notwendig: "Es herrscht immer noch das Gefühl vor, dass diese Überalterung mit einem Bedrohungspotenzial verbunden ist", sagte er bei der Präsentation der Studie. Dabei seien die Alten von heute überhaupt nicht mehr alt. "Erst wenn sie 70 sind, kommen sie darauf, dass sie nicht mehr sind. Dohnanyi bezeichnete es als Unding, dass man in Deutschland mit 65 "ausrangiert" werde. 11 12

Nicht nur Reisen und Wellness im Kopf... Aktiv für andere Senioren als Ressource Freiwilligenarbeit formell, informell und online (15) > Gesunde Pensionierte sind gesellschaftlich gesehen eine wichtige soziale Ressource. Entsprechend sind sie konfrontiert mit Erwartungen an die intergenerationelle und intragenerationelle Solidarität. 55 45 35 Formell Informell > Die vermehrte freie Zeit nach der Pensionierung fuḧrt nicht zu einem markanten Anstieg der Freiwilligenarbeit. Zumeist sind auch im Alter diejenigen engagiert, die schon vorher engagiert waren. 25 15 > Zudem: Aufgrund mangelnder Ressourcen sind viele Pensionierte nicht in der Lage, sich gemeinnützig zu betätigen. 5-5 Gesamt Männlich Weiblich 16-29 Jahre - 64 Jahre 65+ Primär Sekundär Tertiär 13 Sozialbericht Schweiz 16 (in Vorb.) 14 Informelle Freiwilligenarbeit nach Tätigkeit und Alter (15) Übersicht 50 40 16-29 Jahre - 64 Jahre 65 Jahre und älter > Wandel des Alters Demokratisierung des Wissens > Die Konstanten kognitive Veränderungen im Alter > Lebenslanges Lernen wichtiger denn je > Bildungsansprüche heutiger Senioren 0 Praktische Hilfeleistung Kinderbetreuung Spass/Treffen mit anderen Organisation Treffen Betreuung Alte/ Behinderte Organisation kulturelle Anlässe Sozialbericht Schweiz 16 (in Vorb.) 15 16

Kognitive Leistungen über die Lebensspanne Unterschiedliche Verläufe je nach Leistung Kognitives Alterneine sehr heterogene Angelegenheit (Ergebnisse Berliner Studie) 17 18 Altersbezogene Veränderungen der Wahrnehmung und des Gedächtnis Sehen Hören Grosse Variabilität bezüglich der Arbeitsfähigkeit Geschwindigkeit Urteilen Erinnerung Wissen Flexibilität Alle Leistungen...grosse individuelle Unterschiede! 19

Warum diese Unterschiede? Determinanten eines langen Lebens in guter Gesundheit und kognitiver Leistungsfähigkeit Eine Frage individueller, sozialer und kontextueller Bedingungen Übersicht Lebenserwartung und Gesundheit werden bestimmt durch: Genetische Prädisposition rund 25% Gesundheitsrelevante Faktoren in den ersten Lebensjahren rund % Bildung, Geschlecht, Lebensstil, soziale und finanzielle Lage rund 65% > Wandel des Alters Demokratisierung des Wissens > Die Konstanten kognitive Veränderungen im Alter > Lebenslanges Lernen wichtiger denn je > Bildungsansprüche heutiger Senioren (Vaupel, 05; Doblhammer-Reiter, 07; Max_Planck-Institut- Rostock) 21 22 P. Perrig-Chiello Wissen ist Macht früher. Die Rahmenbedingungen für Lernen haben sich verändert Lebenslanges Lernen? Warum ist es heute wichtiger als früher? Lernen fürs Leben > Wissen war ein Privileg der Alten (Hierarchie des Wissens): Rat der Weisen, Senat, etc. > Wissen wurde tradiert, von Generation zu Generation; von den Alten zu den Jungen > Inhalte hatten einen Zeit überdauernden Wert: Klassische Bildung, Sprachen, Lebensweisheiten > Werte: Disziplin, Gehorsam, Fleiss 23 24

Wissen ist Macht auch heute! Lebenslanges Lernen > Wissen: ein Privileg der Jungen? > Das traditionelle Transfermuster von Wissen und die Weitergabe kultureller und wertbezogener Überlieferung ist in Frage gestellt > Demokratisierung des Wissens: ist allgegenwärtig und überall zugänglich (Internet) - Wissensgesellschaft > Inhalte: die grosse Vielfalt; nicht Wissensaneignung (Pauken) ist gefragt, sondern Wissensmanagement Lebenslanges Lernen ist unumgänglich Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans allemal! Man ist ein ganzes Leben lang lernfähig Das Gehirn ist ein ganzes Leben lang plastisch Neuronale Verbindungsmuster werden über das ganze Leben geformt. > Wissensinhalte und Technologie veralten schnell 25 26 Demokratisierung des Wissens Personen mit regelmässigem Internetkonsum nach Alter, 14 Das www wie wird es von Senioren genutzt? 0 90 80 70 60 50 40 0 94% Wöchentlich 42% Täglich 16-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 27 28

Täglich im Internet Internationaler Vergleich 14 Online-Aktivitäten Personenanteil nach Altersgruppe in %, 14 0 90 80 70 60 50 40 0 16-29 55-74 BU DE ES FR PO RU SW UK CH Ferienunterkunft buchen 16-29 Einkaufen 55-74 News/Zeitungen lesen Soziale Netzwerke (Twitter etc.) Websites/Blogs erstellen Telefonieren/Videoanrufe E-Mails lesen/senden Internet Banking 0 40 50 60 70 80 90 0 29 Die vielen Vorteile geistiger und körperlicher Aktivität Wer geistig, körperlich und sozial rastet, rostet! Warum eigentlich?! Bildung, Hobbies bzw. Freizeitaktivitäten tragen zu einer erhöhten Reservekapazität bei und verzögern den Demenzbeginn (Stern, 06).! Ein reiches soziales Netz trägt zu einem geringeren Demenzrisiko bei.! Geistige, körperliche und psychosoziale Komponenten verringern in vergleichbarer Weise das Demenzrisiko und eine Kombinationen kann sogar das Risiko halbieren (Karp et al. 06). 31 32

Determinanten der funktionalen Autonomie im Alter Ob Krafttraining oder Theaterspiel... Hauptsache, man bleibt aktiv -.25** Interessen Hobbies.19* Improving memory in older adults by instructing them in professional actors' learning strategies H. Noice, T. Noice,.Perrig-Chiello, W. Perrig -.39** Gedächtnis.16* Alter Kraft -.52**.** Funktionale Autonomie -.27** Gesundheit -.33** Depressivität Perrig-Chiello et al. (06) Psychology, Health & Medicine Journal, 11,4, 470-482 33 34 Übersicht Welche Bildung? > Wandel des Alters Demokratisierung des Wissens > Die Konstanten kognitive Veränderungen im Alter > Lebenslanges Lernen wichtiger denn je > Bildungsansprüche heutiger Senioren > Zielgruppe: Bildung im Alter ist weiblich (62% Frauen) Vor allem zwischen 65-75 Jahre alt > Methodik: Methodenvielfalt, diskussionsfreudig, kritisch > Inhalte: besonders Themen in Zusammenhang mit Gesundheit, Psychologie, Philosophie, Kultur, Sprachen > Abschlüsse: Berufsqualifizierend, Freiwilligenorganisationen verlangen immer mehr 35 36

Zielgruppe: mehrheitlich zwischen 65 und 75 Jahre alt Zielgruppe: mehrheitlich gut ausgebildet, aber nicht-akademisch 37 38 Seniorenuniversität welche Themen interessieren? Vision Weg von der Dreiteilung des Lebens! Höhepunkt (volles Haus, ca 0 Personen) Tiefpunkt (rund 50-0) 01 Humor und Gesundheit Spanische Bestseller 02 Herzinfarkt so halten Sie sich Poetik der britischen Folkballade jung 03 Chinesische Medizin Schweiz. Puppentheater 04 China gestern und heute Menschenrechte von Mädchen mit Migrationshintergrund 05 Makuladegeneration Thomas Mann 06 Gedächtnisfehlleistungen Geschichte der Schweiz 07 Lernen für das Alter und im Alter Antike Rezeption in der angloamerikanischen Literatur 08 Versch. Psychologie, Medizin Schulentwicklung 09 Versch. Psychologie, Medizin Moderne deutsche Literatur Versch. Psychologie, Medizin Alter und Unternehmen 11 Versch. Psychologie, Medizin Musikwissenschaft Seniorenuniversität Bern 39 Alter altersdifferenziert altersintegriert alt mittel jung Freizeit/ Ruhestand Arbeit Bildung Bildung Arbeit Freizeit/ Ruhestand

Die Pensionierung heute: Startpunkt zu neuen Ufern 41