Zeiten des Wandels. Zeiten der Chancen!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zeiten des Wandels. Zeiten der Chancen!"

Transkript

1 Zeiten des Wandels sind auch Zeiten der Chancen! Generationenbeziehungen im Fokus Prof. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello Übersicht TEIL I Zeiten des Wandels: Herausforderungen des demografischen und sozialen Wandels TEIL II Zeiten des Wandels: Worauf es letztlich ankommt 1

2 Zeiten des Wandels Megatrends: Herausforderungen und Chancen Demographischer Wandel: Diversität (Generationen, Gender, Kultur) Wertewandel: Individualisierung, Pluralisierung Technologiewandel Schnelllebigkeit und Demokratisierung von Wissen Beschleunigung Veränderte Generationenstrukturen Überalterung oder Unterjüngung?! Mehr hochaltrige Menschen! Weniger Kinder > Bohnenstangenfamilie! Längere gemeinsame Lebenszeit der Generationen! Grössere Mobilität familiale Generationen leben zunehmend getrennt 2

3 Veränderte Generationenbeziehungen? Vorurteile und offene Fragen 1934/1935 Generationenbeziehungen seit jeher ambivalent und konflikthaft.. Quelle: Albert Studer-Auer, Die Offensive des Lebens, Bern 1941 Die zunehmende Überalterung erdrückt die Erwerbsfähigen, weil der entsprechende Nachwuchs fehlt. 3

4 Garantierte Solidarität? Der Generationenvertrag Grosser Generationenvertrag (Gesellschaft) Sozialstaatliche Massnahmen mit dem Ziel, (vormals) wichtige intergenerationelle Solidarität des Familienverbundes durch kollektive Formen der sozialen Sicherung zu ersetzen. Kleiner Generationenvertrag (Familie) Intrafamiliäre intergenerationelle Hilfe- und Unterstützungsleistungen (funktional, sozial und emotional): von Jung zu Alt, von Alt zu Jung. Grosser Generationenvertrag primär von der mittleren Generation gesichert 4

5 Notwendigkeit eines neuen Solidarpakts Nicht nur die mittlere Generation muss Verantwortung übernehmen für die Finanzierung der Sozialsysteme. Einsteiger- wie auch die Aussteiger-Generation sollen vermehrt aktiv mittragen. Diskutierte Lösungen: Verlängerung der Lebensarbeitszeit früherer Einstieg und späterer Ausstieg Erhöhung der Arbeitsproduktivität Ausschöpfung des Erwerbspersonenpotentials Frauen, Migranten Generationensolidarität gesellschaftlich kaum wahrgenommen und geschätzt Generationenbilanzen berechnen, wie viele Steuern, Gebühren, Prämien etc. eine Generation dem Staat abliefert und wie viel sie in Form von Renten, Familienzulagen, Bildungs- und Gesundheitsausgaben bezieht. Solche Bilanzen sind heikel: - Sie sind stark abhängig von ökonomischen Prognosen und Änderungen der sozialpolitischen Rahmenbedingungen. - Sie blenden reale und monetäre private Transfers zwischen den Generationen aus. Und die sind sehr gross! 5

6 Die Familie - Garantin des kleinen Generationenvertrags Familiale Hilfe- und Unterstützungsleistungen (funktional, sozial und emotional): von Jung zu Alt, von Alt zu Jung. Längere Lebenserwartung als Herausforderung für die Generationensolidarität familial und gesellschaftlich Männer Frauen Geschätzte Pflegequoten Bedeutung des zu Hause bleiben können im hohen Alter trotz Krankheit und Behinderung: Intimität, Nähe, Privatheit Eigene Rhythmen, Autonomie und Selbstbestimmung. Individualisierung und Singularisierung verstärken die Tendenz! 6

7 Hohe Erwartungen an familiale Solidarität variieren je nach Betroffenheit Die gesellschaftlichen Erwartungen Einstellungen zu familialer Solidarität variieren nach Alter und Betroffenheit Gelebte Solidarität in den Familien Rund 2/3 aller pflegebedürftigen älteren Menschen in der Schweiz werden zu Hause betreut - hauptsächlich von Angehörigen. Gefordert sind Partner/Partnerinnen, vor allem aber die erwachsenen Kinder mehrheitlich die Töchter. Der Preis dafür ist hoch - gesundheitlich, psychisch, sozial. Hidden Economy : - rund 1.2 Mia Stunden private Pflegearbeit - zu 80% von Frauen geleistet. - Wert: rund Mia CHF (Haushaltproduktion 2007 Schweiz) 7

8 Pflege der Eltern - eine ambivalente Angelegenheit Hohes Pflichtgefühl, den Eltern zu helfen - gleichzeitig Bedauern, dass die Eltern zu viel erwarten und zu wenig die Hilfe schätzen. Fast die Hälfte der Töchter beklagt, dass die Eltern nicht realisieren würden, dass sie sich auch um die eigene Familie kümmern müssen. Viele pflegende Töchter sind in einen zweiten Vereinbarkeitskonflikt Familie-Beruf: 2/3 geben an, ihr Arbeitspensum reduziert zu haben und 16 Prozent gaben gar den Job auf. Perrig-Chiello/Höpflinger, 2012, Huber Verlag 15 Was bringt die Zukunft? Knappere Humanressourcen in Familien (Bohnenstangenfamilie): Wahlverwandtschaften werden wichtiger. Ausbau der Unterstützung durch Freunde, Nachbarn,... nur möglich, wenn auch professionelle Angebote ausgebaut werden. Ausbau der ambulanten Pflege führt nicht zur Verdrängung intergenerationeller Unterstützung, sondern stärkt die familialen Generationenbeziehungen. Trend zur Spezialisierung und Technologisierung : Angehörige primär für informelle Hilfe zuständig, Professionelle für Pflegeleistungen. Knappere Humanressourcen in vielen Betrieben (Fachkräftemangel) 8

9 Die Arbeitswelt hat sich verändert Effizienzsteigerung als Hauptziel Arbeitsverdichtung- u. Beschleunigung Fragmentierung Ständige Erreichbarkeit Entgrenzung der Arbeit Kürzere Halbwertzeit von Wissen und Kompetenz Verlust an Sicherheit WERTEWANDEL Neue Anforderung in der Arbeitswelt aufgrund des Strukturwandels Gestiegene Anforderungen an die formale Aus- und Weiterbildung. Gestiegene Anforderungen an Mobilität, Flexibilität und Umgang mit Diversität: 3-facher Generationenwandel: - Beschäftigte - Kunden - Produkte Gestiegene Anforderungen an Soft Skills: - Methodenkompetenz, insbesondere Lernfähigkeit, Abstraktionsfähigkeit, Offenheit für Neues, Organisations-, Planungsfähigkeit, Kreativität. - Sozialkompetenz, insbesondere kommunikative Stärke - Selbstkompetenz, insbesondere Selbststeuerungsfähigkeit, Motivation. 9

10 Wissen ist Macht Lebenslanges Lernen Infragestellung des traditionellen Transfermusters von Wissen. Demokratisierung des Wissens: Wissen ist überall zugänglich (Internet). Nicht Wissensaneignung (Pauken) sondern Wissensmanagement. Wissensinhalte und Technologie veralten schnell. Lebenslanges Lernen notwendig. Gut zu wissen: Das Gehirn ist ein ganzes Leben lang plastisch : Neuronale Verbindungsmuster werden über das ganze Leben geformt. Weiterbildung mit zunehmendem Alter immer wichtiger, aber... 10

11 Übersicht TEIL I Zeiten des Wandels: Herausforderungen des demografischen und sozialen Wandels TEIL II Zeiten des Wandels: Worauf es letztlich ankommt Gesellschaftliche Ebene Keine Dreiteilung des Lebens! Alter altersdifferenziert altersintegriert alt mittel Freizeit/ Ruhestand Arbeit Bildung Arbeit Freizeit/ Ruhestand jung Bildung 11

12 Gesellschaftliche Ebene Künftige Herausforderungen erfordern neue Perspektiven 1. Lebenslaufperspektive: Lebensläufe von Frauen und Männern werden flexibler, unabhängiger voneinander. Die bisherige altersdifferenzierte Sichtweise des Lebenslauf wird ersetzt werden müssen durch eine altersintegrierende. 2. Genderperspektive: Frauen sind beliebte Caregiver, aber sie geraten dadurch in einen Dauerkonflikt Familie-Beruf. Die intergenerationelle Solidarität in Familie und Gesellschaft hängt von einer paritätischen Mitwirkung von Frauen und Männern ab. 3. Wertediskussion: Neben der finanziellen Sicherung der Sozialwerke müssen auch Aspekte wie Solidarität und Sicherheit vermehrt thematisiert und neu definiert werden. Gesellschaftliche Ebene Solidarität und Beziehungssicherheit als Grundwerte Beginn und Ende des Lebens sind vulnerable Phasen, wo Menschen existentiell auf die Hilfe anderer angewiesen sind. Jedes Individuum wechselt im Laufe seines Lebens von einer Altersgruppe zur nächsten. Eine ungleiche Behandlung einer Altersgruppe ist nicht à priori ungerecht, sondern kann durch unterschiedliche Bedürfnisse oder gesellschaftliche Ansprüche begründet werden und ist damit akzeptabel. Die intergenerationelle Teilung von Lasten und Vergünstigungen ist letztlich gerecht, soweit jede Generation erwarten kann, im Lebensverlauf gleich behandelt zu werden wie die vorangegangenen. 12

13 Individuelle Ebene Sein statt Haben Selbsterkenntnis als Ziel - heute nötiger denn je Selbsterkenntnis - Basis für die Erkenntnis der Welt. Was sind meine Stärken, was die Schwächen? Wo ist Entwicklungspotential? Zu viel Haben, zu wenig Sein. Existenzweise Haben: Der Mensch definiert sich über das, was er hat. Er entfremdet sich dabei zunehmend von sich selbst, wird dabei krank und unglücklich. Existenzweise Sein: Der Mensch definiert sich über das, was er ist. Er ist achtsamer sich und anderen gegenüber. SELBSTENTFALTUNG: SEIN statt Haben! (Erich Fromm) Individuelle Ebene Charakterstärken Das Geheimnis resilienter Menschen? Resiliente Menschen besitzen bis zu 7 Charakterstärken, die typisch für sie sind => Signaturstärke! 13

14 Individuelle Ebene Charakterstärken Der gute Mix macht s! Mässigung Selbstregulation(-kontrolle), Wille Mentale Stärke Mut und Gerechtigkeit Selbstverantwortlichkeit, Ausdauer, Emotionale Stärke Ehrlichkeit, Tapferkeit, Tatendrang, Fairness Liebe und Menschlichkeit Fähigkeit zu lieben und geliebt zu werden: Interpersonale Stärke Freundlichkeit, Mitgefühl, soziale Intelligenz Weisheit und Wissen Neugier, Urteilsvermögen, Aufgeschlossenheit, Kognitive Stärke Weitsicht Kreativität Transzendenz Sinn für das Schöne, Dankbarkeit, Hoffnung, Spirituelle Stärke Humor, Religiosität und Spiritualität Charakterstärken können erlernt werden! Literatur Perrig-Chiello, P. & Dubach, M. (2012)(Hrsg.). Brüchiger Generationenkitt? Generationenbeziehungen im Umbau. Zürich: vdf-hochschulverlag ETH Zürich. Bühlmann, F., Schmid, C., Farago, P., Höpflinger, F., Levy R., Joye, D., Perrig-Chiello, P., Suter, C. (2012). Sozialbericht Schweiz. Fokus Generationen. Zürich: Seismo Verlag. Perrig-Chiello, P. (2014). Erwerbstätige im Sandwich: Die mittlere Generation als Garantin der Generationensolidarität in Familie und Gesellschaft. In J. Cosandey (Hrsg.). Generationenungerechtigkeit überwinden. Zürich: NZZ Verlag libro (pp ) Perrig-Chiello, P. & Höpflinger, F. (Hrsg.)(2012). Pflegende Angehörige in der Schweiz.Bern: Huber 14

Strapazierte Generationensolidarität in Familie und Gesellschaft? Prof. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello

Strapazierte Generationensolidarität in Familie und Gesellschaft? Prof. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello Strapazierte Generationensolidarität in Familie und Gesellschaft? Prof. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello 1 Übersicht 1. Veränderte Generationenstrukturen veränderte Beziehungen neue Komplexitäten und Herausforderungen

Mehr

Neue Generationenbeziehungen. neue Chancen? " Übersicht" " Neue Generationenbeziehungen neue Chancen? Prof. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello "

Neue Generationenbeziehungen. neue Chancen?  Übersicht  Neue Generationenbeziehungen neue Chancen? Prof. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello Neue Generationenbeziehungen neue Chancen? Prof. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello Neue Generationenbeziehungen neue Chancen? Übersicht 1. Alter und Generationen im Wandel 2. Gelebte inter- und intragenerationelle

Mehr

Familiale Pflegeleistungen

Familiale Pflegeleistungen Demografischer und gesellschaftlicher Wandel Die veränderten familialen Realitäten Familiale Pflegeleistungen Forderungen, Überforderungen, Konflikte Prof. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello 2 Hohe Lebenserwartung

Mehr

FACHKOMPETENZ + SOZIALE KOMPETENZ + SELBSTKOMPETENZ. > Demographischer Wandel: Diversität (Generationen, Gender, Kultur) > Technologiewandel

FACHKOMPETENZ + SOZIALE KOMPETENZ + SELBSTKOMPETENZ. > Demographischer Wandel: Diversität (Generationen, Gender, Kultur) > Technologiewandel IKAS 2016 Perrig-Chiello/Führen zwischen Lust und Frust Arbeit, Führung, Entwicklung in Zeiten des Umbruchs Atelier 2 Führen in Zeiten des Umbruchs Worauf es letztlich ankommt Prof. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello

Mehr

Was wirklich zählt in Zeiten des Umbruchs. Prof. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello

Was wirklich zählt in Zeiten des Umbruchs. Prof. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello Was wirklich zählt in Zeiten des Umbruchs Prof. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello Leben und Arbeiten in Zeiten des Umbruchs FACHKOMPETENZ + SOZIALE KOMPETENZ + SELBSTKOMPETENZ 2 Übersicht 1. Gesellschaftlicher

Mehr

Krisen im mittleren Lebensalter

Krisen im mittleren Lebensalter Krisen im mittleren Lebensalter Chancen für die Weichenstellung in ein gutes Leben Prof. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello Der gesellschaftliche Kontext Zeiten des Wandels Megatrends: Herausforderung und Chance

Mehr

Generationensolidarität

Generationensolidarität ! Generationensolidarität in Familie und Gesellschaft..noch funktioniert sie in der Schweiz Pasqualina Perrig-Chiello Überblick! > Veränderte demografische und gesellschaftliche Bedingungen und ihr Bezug

Mehr

Who cares? Pflegende Angehörige im Spannungsfeld von Erwartungen, Liebe und Solidarität

Who cares? Pflegende Angehörige im Spannungsfeld von Erwartungen, Liebe und Solidarität Who cares? Pflegende Angehörige im Spannungsfeld von Erwartungen, Liebe und Solidarität Pasqualina Perrig-Chiello Hohe Lebenserwartung Viele Chancen aber auch viele Herausforderungen Chancen - Längere

Mehr

Altern in unserer Gesellschaft

Altern in unserer Gesellschaft Gute Chancen für ein langes Leben in guter Gesundheit Altern in unserer Gesellschaft Herausforderungen und Perspektiven Prof. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello! 2 Schreckgespenst Alter Hope I die before I

Mehr

Hochaltrigkeit. eine Herausforderung für die familiale Generationensolidarität. Prof. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello "

Hochaltrigkeit. eine Herausforderung für die familiale Generationensolidarität. Prof. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello source: https://doi.org/10.7892/boris.57563 downloaded: 13.3.2017 Hochaltrigkeit eine Herausforderung für die familiale Generationensolidarität Prof. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello " 1 Ausgangslage Entwicklung

Mehr

Zwischen Familie, Job und Pflege

Zwischen Familie, Job und Pflege Zwischen Familie, Job und Pflege Strapazierte familiale Generationenbeziehungen? Prof. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello 1 Übersicht Veränderte Generationenstrukturen neue familiale Solidaritätsansprüche -

Mehr

François Höpflinger Angehörigenpflege im Spannungsfeld von traditionellen Familienbildern und neuen gesellschaftlichen Realitäten.

François Höpflinger Angehörigenpflege im Spannungsfeld von traditionellen Familienbildern und neuen gesellschaftlichen Realitäten. 10. Nationale Fachtagung SRK vom 20. Sept. 2012 François Höpflinger Angehörigenpflege im Spannungsfeld von traditionellen Familienbildern und neuen gesellschaftlichen Realitäten www.hoepflinger.com Die

Mehr

Strapazierte Generationensolidarität?

Strapazierte Generationensolidarität? CARE- zwischen Betreuung, Pflege und Abgrenzung Strapazierte Generationensolidarität? Pflegende Töchter und Söhne zwischen Sollen und Können Prof. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello " 1 Ausgangslage Schweiz

Mehr

Gabriele Marty, 12. November 2016, Oberwil. «Baselland wird älter» was sind die Herausforderungen?

Gabriele Marty, 12. November 2016, Oberwil. «Baselland wird älter» was sind die Herausforderungen? Gabriele Marty, 12. November 2016, Oberwil «Baselland wird älter» was sind die Herausforderungen? 2 3 Warum hat die Schweiz die höchste Lebenserwartung? Die OECD liefert u.a. folgende Gründe im Ländervergleich:

Mehr

François Höpflinger Generationenbeziehungen im Wandel.

François Höpflinger Generationenbeziehungen im Wandel. François Höpflinger Generationenbeziehungen im Wandel www.hoepflinger.com Zum demografischen Wandel der Generationenbeziehungen - Doppelte demografische Alterung: wenig Geburten einerseits, erhöhte Lebenserwartung

Mehr

Kritische Lebensereignisse im Lebensverlauf

Kritische Lebensereignisse im Lebensverlauf Wege aus der Verletzlichkeit Erfahrungen aus Theorie und Praxis Forschung Kritische Lebensereignisse im Lebensverlauf Resilienz und Rahmenbedingungen für die Krisenüberwindung Pasqualina Perrig-Chiello

Mehr

Familie in späteren Lebensphasen

Familie in späteren Lebensphasen Familie in späteren Lebensphasen Klippen und Brücken Prof. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello Übersicht > Demografischer und gesellschaftlicher Wandel zwingen zu einem neuen Verständnis von Familie und Familienphasen

Mehr

in, für und zwischen Generationen

in, für und zwischen Generationen Chronos in, für und zwischen Generationen Pasqualina Perrig-Chiello Kairos Ausgangslage Demographischer Wandel und psychosoziale Implikationen > Entwicklung zu einer 4-Generationengesellschaft; - längere

Mehr

Kritische Lebensereignisse als Chance

Kritische Lebensereignisse als Chance Kritische Lebensereignisse als Chance Schwierige biografische Übergänge und Wendepunkte meistern Pro. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello Definition Kritische Lebensereignisse > Akute belastende innere oder

Mehr

Die Rolle von Charakterstärken bei Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege

Die Rolle von Charakterstärken bei Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege Die Rolle von Charakterstärken bei Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege VERTR.- PROF. DR. CLAUDIA HARZER & KATJA HOFFMANN, B.SC. 1 Was sind Charakterstärken? Charakterstärken... sind Eigenschaften,

Mehr

JOBGLÜCK- Workshop LANGFRISTIG GLÜCK IM JOB FINDEN. Katharina Mühl M.A. Dipl. Mentaltrainerin und Glückscoach

JOBGLÜCK- Workshop LANGFRISTIG GLÜCK IM JOB FINDEN. Katharina Mühl M.A. Dipl. Mentaltrainerin und Glückscoach JOBGLÜCK- Workshop LANGFRISTIG GLÜCK IM JOB FINDEN Katharina Mühl M.A. Dipl. Mentaltrainerin und Glückscoach www.glueckskompetenz.at JOBGLÜCK Muss das sein? Muss mich mein Job glücklich machen? NEIN Ich

Mehr

Charakterstärken für ein gutes Leben

Charakterstärken für ein gutes Leben Charakterstärken für ein gutes Leben Lange Zeit hat sich die Psychologie fast ausschliesslich auf die Störungen des menschlichen Funktionierens konzentriert wie etwa psychische Erkrankungen und deren Behandlung.

Mehr

François Höpflinger Demografischer Wandel und Auswirkungen auf Generationenverhältnisse.

François Höpflinger Demografischer Wandel und Auswirkungen auf Generationenverhältnisse. Tagung Soziale Arbeit im Alpenraum Generationen im Wandel, 21. März 2014 in Siders François Höpflinger Demografischer Wandel und Auswirkungen auf Generationenverhältnisse www.hoepflinger.com Verteilung

Mehr

Genera1onen? ! Warum der Blick auf. Warum der Blick auf Generationen?! Überalterung oder Unterjüngung?! Eine Frage der Perspektive #

Genera1onen? ! Warum der Blick auf. Warum der Blick auf Generationen?! Überalterung oder Unterjüngung?! Eine Frage der Perspektive # ! Warum der Blick auf Genera1onen? Warum der Blick auf Generationen?! > Weilʻs so neu ist und deshalb verunsichert! > Weilʻs so schön ist Prof. Dr. Pasqualina Perrig- Chiello > Weilʻs so kompliziert ist...

Mehr

Ist das Heim ein Auslaufmodell? Gesellschaftliche Herausforderungen für CURAVIVA Schweiz

Ist das Heim ein Auslaufmodell? Gesellschaftliche Herausforderungen für CURAVIVA Schweiz Ist das Heim ein Auslaufmodell? Gesellschaftliche Herausforderungen für CURAVIVA Schweiz Referat von Dr. h.c. Jürg Krummenacher 7. Ordentliche Delegiertenversammlung von CURAVIVA Schweiz, 24. Juni 2009

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Naegele. Generationenverhältnis und Generationenbeziehungen. Input. ZudA Summer School 2008 Bochum,

Prof. Dr. Gerhard Naegele. Generationenverhältnis und Generationenbeziehungen. Input. ZudA Summer School 2008 Bochum, Prof. Dr. Gerhard Naegele Generationenverhältnis und Generationenbeziehungen Input ZudA Summer School 2008 Bochum, 6.10.2008 1 Grundtendenzen der demografischen Entwicklung Konstant niedrige Geburtenraten

Mehr

Stressvolle biografische Übergänge und ihre Bewältigung

Stressvolle biografische Übergänge und ihre Bewältigung Das Leben ist kein ruhiger Fluss.. Biografische Übergänge als Herausforderung Wann sind wir über die Lebensspanne gesehen am verletzlichsten? Das Leben ist kein ruhiger Fluss Stressvolle biografische Übergänge

Mehr

NPV Novartis-Pensionierten-Vereinigung, Anlass vom 11. Sept. 2018

NPV Novartis-Pensionierten-Vereinigung, Anlass vom 11. Sept. 2018 NPV Novartis-Pensionierten-Vereinigung, Anlass vom 11. Sept. 2018 François Höpflinger Generationenkonflikt oder Generationensolidarität? Generationenbeziehungen heute Vorbemerkungen/Hintergrund Generationenbeziehungen

Mehr

François Höpflinger Generationenbeziehungen Entwicklungen und sozialpolitische Herausforderungen.

François Höpflinger Generationenbeziehungen Entwicklungen und sozialpolitische Herausforderungen. Engelberg 15.-17. Oktober 2013: Zukunft des Sozialstaates François Höpflinger Generationenbeziehungen Entwicklungen und sozialpolitische Herausforderungen www.hoepflinger.com Einleitende Anmerkungen Es

Mehr

Herausforderungen des Alterns und des Alters

Herausforderungen des Alterns und des Alters Herausforderungen des Alterns und des Alters Impuls zur Fachtagung Gemeinsam sind wir stärker im Rahmen des Europäischen Jahres für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen PD Dr. Andreas

Mehr

Altwerden und Altsein in der Schweiz

Altwerden und Altsein in der Schweiz Altwerden und Altsein in der Schweiz Demographischer und gesellschaftlicher Wandel und die psychosozialen Folgen Prof. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello Übersicht > Demographische und gesellschaftliche Veränderungen

Mehr

Transitionsprozesse in sozialpädagogischen Institutionen begleiten und gestalten

Transitionsprozesse in sozialpädagogischen Institutionen begleiten und gestalten Transitionsprozesse in sozialpädagogischen Institutionen begleiten und gestalten Im Laufe der Transition können sich verändern: Identitäten (Person, Gruppe, Institution, Land) Beziehungen Orte Materielle/finanzielle

Mehr

Wird das Alter demokratischer?

Wird das Alter demokratischer? ! Wird das Alter demokratischer? Altern als soziales und individuelles Schicksal Pasqualina Perrig-Chiello Teil I Das Alter ist demokratischer geworden! > Objektive Indikatoren des guten Alterns wie körperliche

Mehr

Stressreiche biografische Übergänge

Stressreiche biografische Übergänge Stressreiche biografische Übergänge Wege in die Vulnerabilität oder Chancen zum persönlichem Wachstum? Prof. Dr. Pasqualina Übersicht > Psychische Vulnerabilität: Wann sind wir über die Lebensspanne am

Mehr

Gesundheitsberufe: Herausforderungen der Zukunft

Gesundheitsberufe: Herausforderungen der Zukunft Kanton Basel-Stadt Gesundheitsberufe: Herausforderungen der Zukunft SBK Kongress, 4. Juni 2014 Dr. Carlo Conti Präsident der Gesundheitsdirektorenkonferenz Vorsteher Gesundheitsdepartement Basel-Stadt

Mehr

Glück und Wohlbefinden im Alter

Glück und Wohlbefinden im Alter Das Alter - mehr Bürde als Würde Glück und Wohlbefinden im Alter Was braucht es dazu? Prof. em. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello! Das Greisenalter ist eingetreten, die Alterbeschwerden sind gekommen, und

Mehr

Informelle Pflegetätigkeiten älterer Frauen und Männer außerhalb der Familie

Informelle Pflegetätigkeiten älterer Frauen und Männer außerhalb der Familie Informelle Pflegetätigkeiten älterer Frauen und Männer außerhalb der Familie Corinna Kausmann, Claudia Vogel, Christine Hagen & Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA), Berlin Frühjahrstagung

Mehr

Generationen in der Arbeitswelt Dynamik der Arbeitsprozesse Beschleunigungsfallen vermeiden

Generationen in der Arbeitswelt Dynamik der Arbeitsprozesse Beschleunigungsfallen vermeiden Generationen in der Arbeitswelt Dynamik der Arbeitsprozesse Beschleunigungsfallen vermeiden Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Dortmund,

Mehr

Demografie und Industrie 4.0. Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str Ludwigshafen 0621 /

Demografie und Industrie 4.0. Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str Ludwigshafen 0621 / Demografie und Industrie 4.0 Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Dortmund, den 22. Juni 2016 Trends in der Arbeitswelt S2 S 3 Einige

Mehr

François Höpflinger Gemeinsam unterwegs für eine Gesellschaft für alle Generationen.

François Höpflinger Gemeinsam unterwegs für eine Gesellschaft für alle Generationen. Fachtagung vom 23. Juli 2012: Dialog der Generationen François Höpflinger Gemeinsam unterwegs für eine Gesellschaft für alle Generationen www.hoepflinger.com Einleitende Anmerkungen Es gibt kein menschliches

Mehr

Lösungsansätze für personalwirtschaftliche Herausforderungen am Beispiel von Integrationsunternehmen

Lösungsansätze für personalwirtschaftliche Herausforderungen am Beispiel von Integrationsunternehmen S1 Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Lösungsansätze für personalwirtschaftliche Herausforderungen am Beispiel von Integrationsunternehmen

Mehr

Zukunft der Arbeitswelt auf dem Weg ins Jahr 2030

Zukunft der Arbeitswelt auf dem Weg ins Jahr 2030 Zukunft der Arbeitswelt auf dem Weg ins Jahr 2030 Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de 1. Megatrends S2 S3 Demografische Entwicklung

Mehr

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Linz, den 07. Oktober 2016 Mega-Trends

Mehr

Demografische Entwicklung und Alterspolitik

Demografische Entwicklung und Alterspolitik Demografische Entwicklung und Alterspolitik Prof. Dr. h.c. Jürg Krummenacher Dozent und Projektleiter Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR Medienkonferenz Stiftung Zukunft Alter 12. Juni 2012,

Mehr

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege S1 Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Graz, den 30. Oktober 2014 S2 Trends und Entwicklungen 1

Mehr

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Stuttgart, den 07. Dezember

Mehr

Erfolgreich im Miteinander der Generationen

Erfolgreich im Miteinander der Generationen Erfolgreich im Miteinander der Generationen Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen Deutschland 0049 621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Trends in der Arbeitswelt Demografische

Mehr

13 Religiöse Bildung mit Senioren/innen

13 Religiöse Bildung mit Senioren/innen 13 Religiöse Bildung mit Senioren/innen 13.0 Bilder des Alters 13.1 Der demografische Wandel 13.2 Das dritte und vierte Lebensalter 13.3 Religiosität und Glaube im Alter 13.4 Intergenerationelles Lernen

Mehr

Familie im Wandel und wo steht sie heute?

Familie im Wandel und wo steht sie heute? Mit Familien partnerschaftlich pflegen Familie im Wandel und wo steht sie heute? Prof. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello - Familiengründung - Noch eine Option? - Familie im Alter - Das Glück der späten Jahre

Mehr

Übergänge im Lebenslauf bewältigen und förderlich gestalten

Übergänge im Lebenslauf bewältigen und förderlich gestalten Übergänge im Lebenslauf bewältigen und förderlich gestalten Prof. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello Übersicht 1. Biografische Übergänge: Definition, Bedeutung und gesellschaftlicher Kontext 2. Zentrale biografische

Mehr

Eigenständigkeit von Schulen im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen

Eigenständigkeit von Schulen im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen Eigenständigkeit von Schulen im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen Dr. Michael Pries Forum I im Rahmen des 2. Kieler Schulleitungssymposium am 29. September 2006 Gesellschaftliche Veränderungen?

Mehr

Lebensphasenorientierte Führung

Lebensphasenorientierte Führung S1 Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Lebensphasenorientierte Führung Dresden, den 12. März 2013 S2 Gliederung 1. Warum Lebensphasenorientierung?

Mehr

Lebensphasenorientierte Personalpolitik warum und wie / Chancen und Grenzen von Zeitsouveränität

Lebensphasenorientierte Personalpolitik warum und wie / Chancen und Grenzen von Zeitsouveränität Lebensphasenorientierte Personalpolitik warum und wie / Chancen und Grenzen von Zeitsouveränität Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de

Mehr

Die Zukunft der Arbeit

Die Zukunft der Arbeit Die Zukunft der Arbeit Megatrends insbesondere Digitalisierung und zu erwartende Auswirkungen auf das Personalmanagement Trude Hausegger 26.01.2017 Titelmasterformat Megatrends in westlichen durch Industrienationen

Mehr

Partizipation und nachberufliches Engagement

Partizipation und nachberufliches Engagement Engagement 6.9.2007 Ablauf Einführung in das Thema Partizipation und nachberufliches Aktuelle Lage: Beispiele Partnergespräche Diskussion 6.9.2007 / 1 Partizipation Einbindung von Individuen in Entscheidungs-

Mehr

Megatrends in der Arbeitswelt: Ohne Vielfalt geht es nicht!

Megatrends in der Arbeitswelt: Ohne Vielfalt geht es nicht! Megatrends in der Arbeitswelt: Ohne Vielfalt geht es nicht! Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de S2 1. Mega-Trends in der Arbeitswelt

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Renate Schramek/Uwe Elsholz Kurseinheit 8: Demografische Entwicklungen als Herausforderung für die betriebliche Bildung Modul 3D: Betriebliches Lernen und berufliche Kompetenzentwicklung kultur- und sozialwissenschaften

Mehr

Psychische Verletzlichkeit

Psychische Verletzlichkeit Vulnerabilität oder vielmehr Vulnerabilitäten? Psychische Verletzlichkeit über die Lebensspanne und Regulation des Wohlbefindens La vulnérabilité psychique au fil de la vie et régulation du bien-être Pasqualina

Mehr

Unsichere Bindung (k)ein Schicksal?

Unsichere Bindung (k)ein Schicksal? Eine sichere Bindung ist eine gewisse Garantie. Ist eine unsichere Bindung Schicksal? Unsichere Bindung (k)ein Schicksal? Prof. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello Eine sichere Bindung zu relevanten Bezugspersonen

Mehr

Biografische Übergänge

Biografische Übergänge «Übergänge gestalten Gesundheit erhalten» Übersicht Biografische Übergänge Früh übt sich, wer ein Meister werden will 1. Biografische Übergänge: Definition, Arten, gesellschaftlicher Wandel 2. Zentrale

Mehr

Generationensolidarität Feststellungen und Trends

Generationensolidarität Feststellungen und Trends Pensioniertenvereinigung Roche, 24. Feb. 2017 François Höpflinger Generationensolidarität Feststellungen und Trends www.hoepflinger.com Generationenbeziehungen - wechselseitig Langlebigkeit und gemeinsame

Mehr

die Babyboomer? Übersicht Das Leben nach 65 in der Schweiz noch viele Jahre in guter Gesundheit Eine Gesellschaft langlebiger Menschen

die Babyboomer? Übersicht Das Leben nach 65 in der Schweiz noch viele Jahre in guter Gesundheit Eine Gesellschaft langlebiger Menschen Übersicht.Welche Bildung für die Babyboomer? > Wandel des Alters > Die Konstanten kognitive Veränderungen im Alter > Lebenslanges Lernen wichtiger denn je > Bildungsansprüche heutiger Senioren Prof. Dr.

Mehr

Neue Kraftquellen wieder entdecken. Klinik für Psychosomatik, Ostalb-Klinikum Aalen

Neue Kraftquellen wieder entdecken. Klinik für Psychosomatik, Ostalb-Klinikum Aalen Neue Kraftquellen wieder entdecken Dr. M. v. Wachter Klinik für Psychosomatik, Ostalb-Klinikum Aalen Orthogonales Konzept Gesundheit Krankheit Antonovsky 1993 Lutz 98 Ressourcenaktivierung Ressourcen Krankheit

Mehr

Lebenslanges Lernen als Folge des demografischen Wandels Lebenslanges Lernen als Folge des demografischen Wandels

Lebenslanges Lernen als Folge des demografischen Wandels Lebenslanges Lernen als Folge des demografischen Wandels Lebenslanges Lernen als Folge des demografischen Wandels 30. Septemer 2011 Dr. Volker Lombeck 1 Gliederung 1. Warum Lebenslanges Lernen? 2. Demografischer Wandel bis 2025 3. Memorandum LLL 4. ET 2020 5.

Mehr

Bendix Landmann DIE AUSGLEICHSWAAGE. Foto: 123RF, Bendix100wasser

Bendix Landmann DIE AUSGLEICHSWAAGE. Foto: 123RF, Bendix100wasser DIE AUSGLEICHSWAAGE Foto: 123RF, Bendix100wasser DIE AUSGLEICHSWAAGE Glück ist kein Geschenk der Götter - es ist die Frucht einer inneren Einstellung. Erich Fromm (1900-1980), Psychoanalytiker WAS SIND

Mehr

François Höpflinger Alt werden Segen oder Fluch Feststellungen aus der Forschung.

François Höpflinger Alt werden Segen oder Fluch Feststellungen aus der Forschung. Unternehmensforum Lilienberg, 25. Nov. 2014 François Höpflinger Alt werden Segen oder Fluch Feststellungen aus der Forschung a) Gesellschaftliche Dimensionen b) Individuelle Dimensionen www.hoepflinger.com

Mehr

Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum

Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum Wolfgang Schneider Medizinische Fakultät der Universität Rostock Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische

Mehr

Der demographische Wandel als generationenpolitische Herausforderung

Der demographische Wandel als generationenpolitische Herausforderung Gesundheitsamt Graubünden 3. Bündner Forum für Altersfragen 2016 «Betreuende und pflegende Angehörige» 12. Erfa-Tagung, 3. Mai 2016 Der demographische Wandel als generationenpolitische Herausforderung

Mehr

Signaturstärken Fragebogen

Signaturstärken Fragebogen Signaturstärken Fragebogen Charakterisierung von Signaturstärken nach Seligman (2015) In diesem Bogen geht es um die Charakterisierung Ihrer persönlichen Signaturstärken. Signaturstärken sind nach Martin

Mehr

Das Recht der älteren Menschen

Das Recht der älteren Menschen Prof. Dr. Gerhard Igl Prof. Dr. Thomas Klie (Hrsg.) Das Recht der älteren Menschen Mit Beiträgen von: Dr. Vera Gerling, Universität Dortmund, Prof. Dr. Gerhard Igl, Universität Kiel, Prof. Dr. Thomas Klie,

Mehr

Neue Mitarbeiterpotenziale zur Fachkräftesicherung

Neue Mitarbeiterpotenziale zur Fachkräftesicherung Neue Mitarbeiterpotenziale zur Fachkräftesicherung Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Walldorf, den 17. Januar 2017 S2 Trends und

Mehr

Deutsch türkisches Medienseminar zum Thema Familie im Wanbdel der Gesellschaft und im Speiegel der Medien

Deutsch türkisches Medienseminar zum Thema Familie im Wanbdel der Gesellschaft und im Speiegel der Medien Prof. Dr. Gerhard Naegele Altwerden und Altsein in Deutschland Deutsch türkisches Medienseminar zum Thema Familie im Wanbdel der Gesellschaft und im Speiegel der Medien 21. 24. November 2012 Antalya/Türkei

Mehr

Phänomene gesellschaftlicher Pluralität und Diversität

Phänomene gesellschaftlicher Pluralität und Diversität 1 Phänomene gesellschaftlicher Pluralität und Diversität 30. September 2014 Beratungskongress des Bundesforums Katholische Beratung Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff Gesellschaftliche Wandlungsprozesse Der

Mehr

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin 1 Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin Rede zur Eröffnung der Palliativstation am St.-Josef-Hospital in Bochum am 10.02.2016 Sehr geehrter Herr Dr. Hanefeld

Mehr

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de München, den 10. Juni 2016 Mega-Trends

Mehr

Herausforderungen und Belastungserleben pflegender Angehöriger. Elsmarie Stricker-Herrmann

Herausforderungen und Belastungserleben pflegender Angehöriger. Elsmarie Stricker-Herrmann Herausforderungen und Belastungserleben pflegender Angehöriger Elsmarie Stricker-Herrmann Übersicht Einleitung Angehörigen-Pflege als gesellschaftliche Aufgabe, Herausforderung und Chance Was leisten pflegende

Mehr

Generation Baby Boomer versus Generation Y?

Generation Baby Boomer versus Generation Y? Generation Baby Boomer versus Generation Y? Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen Deutschland 0040 621 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Samen, den 29. Oktober 2015 S2 Agenda

Mehr

Employability im demographischen Wandel

Employability im demographischen Wandel Employability im demographischen Wandel Ein Entwicklungsprojekt der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der SICK AG Waldkirch Rudolf Kast, Kerstin Niermann Employability 18.03.2008 Seite 1 1. Attraktiver

Mehr

Who cares? Zukunft von Betreuung und Pflege in einer Gesellschaft des langen Lebens

Who cares? Zukunft von Betreuung und Pflege in einer Gesellschaft des langen Lebens Pro Senectute Schweiz CARE@HOME Nationale Fachtagung, 24. Mai 2016, Biel 12. Erfa-Tagung, 3. Mai 2016 Who cares? Zukunft von Betreuung und Pflege in einer Gesellschaft des langen Lebens Prof. Dr. Carlo

Mehr

Besonderheiten der Pflege innerhalb der Familie

Besonderheiten der Pflege innerhalb der Familie Besonderheiten der Pflege innerhalb der Familie Onkologie-Kongress des Landes Brandenburg Potsdam 2017 Dr. phil. Hartmut Jäckel Jedermann-Gruppe e. V. Brandenburg a. d. Havel Wollen wir in der Familie

Mehr

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI Bettina Splittgerber, Referatsleiterin, Hessisches Ministerium für

Mehr

PROF. DR. JUTTA RUMP. Zukunft der Arbeit - Arbeit der Zukunft

PROF. DR. JUTTA RUMP. Zukunft der Arbeit - Arbeit der Zukunft PROF. DR. JUTTA RUMP Zukunft der Arbeit - Arbeit der Zukunft Working World and HR in the Year 2020 Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de

Mehr

Zukunft der Pflege in Berlin Frauenarbeit neu bewerten!

Zukunft der Pflege in Berlin Frauenarbeit neu bewerten! Stellungnahme des Landesfrauenrats Berlin zum Thema Zukunft der Pflege in Berlin Frauenarbeit neu bewerten! Pflegearbeit wird in Deutschland nach wie vor gesellschaftlich wenig anerkannt und gering bezahlt.

Mehr

Grosseltern, Eltern und Kinder

Grosseltern, Eltern und Kinder Grosseltern, Eltern und Kinder Die Bedeutung intergenerationeller Beziehungen für die psychische Gesundheit der Familienmitglieder Prof. Dr. Perrig-Chiello Übersicht > Interdependenz familialer Generationen

Mehr

Schlüsselqualifikationen in der Arbeitswelt Workshop Frau Winnie Haugk Oberfränkischer Schulentwicklungstag 2013

Schlüsselqualifikationen in der Arbeitswelt Workshop Frau Winnie Haugk Oberfränkischer Schulentwicklungstag 2013 Schlüsselqualifikationen in der Arbeitswelt Workshop Frau 16.11.2013 Oberfränkischer Schulentwicklungstag 2013 Umfrageergebnisse der IHK (2006/2007) 2 Warum werden die Anforderungen gestellt? Zeit eines

Mehr

Ist gute Pflege noch bezahlbar?

Ist gute Pflege noch bezahlbar? Ist gute Pflege noch bezahlbar? 15. Februar 2012 19.30 Uhr im Bürgerhaus Telgte Fakten zu Alter und Pflege 2030 sind 34% der Bevölkerung im Rentenalter, heute 20% bis 2030 Zunahme der über 80-jährigen

Mehr

Helfen macht müde - was macht wieder munter?

Helfen macht müde - was macht wieder munter? Helfen macht müde - was macht wieder munter? Vortrag 18. September 2008 Dr. in Martina Süss Helfen macht müde - was macht wieder munter? 1. Was macht am Helfen müde? 2. Burnout 3. Was macht wieder munter?

Mehr

Digitalisierung: Diese sieben Dinge braucht die Schule der Zukunft

Digitalisierung: Diese sieben Dinge braucht die Schule der Zukunft Digitalisierung: Diese sieben Dinge braucht die Schule der Zukunft Die digitale Transformation verlangt einen bildungspolitischen Wandel und stellt künftige Arbeitskräfte vor neue Herausforderungen. Wir

Mehr

Warum ist es in einer modernen Gesellschaft wichtig, dass sich Generationen verschiedener Altersgruppen begegnen?

Warum ist es in einer modernen Gesellschaft wichtig, dass sich Generationen verschiedener Altersgruppen begegnen? 21.03.2014 - Miteinander voneinander lernen Ausführungen zur Definition und zum Sinn intergenerativer Arbeit Jörn Dummann Prof. Dr. phil., Dipl.-Päd., Dipl.-Theol., Gem.-Päd. Fachhochschule Münster, Fachbereich

Mehr

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT : BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT Vortrag im Rahmen der Fachtagung Quartiersorientierung in der stationären Altenhilfe, HS Düsseldorf, 13.11.2015

Mehr

Talente und Expertise älterer Menschen

Talente und Expertise älterer Menschen Talente und Expertise älterer Menschen Referat CareumWeiterbildung Aarau 19.02.2015 Prof. Dr. Margrit Stamm Professorin em. an der Universität Fribourg-CH Direktorin des Forschungsinstituts, Bern «Unsere

Mehr

Die fachliche Haltung als innerer Kompass für den Berufsalltag in der Sozialen Arbeit DBSH ENGAGMENT AUS ERKENNTNIS 5. Berufskongress für Soziale

Die fachliche Haltung als innerer Kompass für den Berufsalltag in der Sozialen Arbeit DBSH ENGAGMENT AUS ERKENNTNIS 5. Berufskongress für Soziale Die fachliche Haltung als innerer Kompass für den Berufsalltag in der Sozialen Arbeit DBSH ENGAGMENT AUS ERKENNTNIS 5. Berufskongress für Soziale Arbeit 2018 in Berlin 20.10.2018 Judith Rieger Aufbau des

Mehr

Die Arbeitswelt im Wandel - Wozu brauchen wir Berufsausbildung?

Die Arbeitswelt im Wandel - Wozu brauchen wir Berufsausbildung? Die Arbeitswelt im Wandel - Wozu brauchen wir Berufsausbildung? Ralf Tenberg TU Darmstadt 24.05.18 1 AB Technikdidaktik Prof. Dr. Ralf Tenberg Arbeitswelt im Wandel 24.05.18 2 AB Technikdidaktik Prof.

Mehr

Agenda KULTUR, BILDUNG UND SO OZIALES. 2 Beteiligungswerkstatt Gut älter werden Dezernat II Ilka Kern

Agenda KULTUR, BILDUNG UND SO OZIALES. 2 Beteiligungswerkstatt Gut älter werden Dezernat II Ilka Kern Waldkirch in 15 Jahren Die demografische Entwicklung in Waldkirch Dezernat II Kultur, Bildung und Soziales Agenda Allgemeine Entwicklung in Deutschland Veränderungen im Bevölkerungsaufbau Baden-Württembergs

Mehr

«Mit Humor geht wirklich alles besser»

«Mit Humor geht wirklich alles besser» «Mit Humor geht wirklich alles besser» Prof. Sigmar Willi (www.sigmarwilli.ch) Referat GV PKG Pensionskasse, Luzern, 8. Mai 2019 1 (Quelle: Zentralschweiz am Sonntag & Ostschweiz am Sonntag, Juni 2018)

Mehr

Prof. Dr. Michael Opielka ISÖ Institut für Sozialökologie, Siegburg Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Prof. Dr. Michael Opielka ISÖ Institut für Sozialökologie, Siegburg Ernst-Abbe-Hochschule Jena Was leistet Soziale Nachhaltigkeit für die Transformation und Umsetzung der SDGs auf lokaler Ebene? Vortrag Freiburger Nachhaltigkeitsrat, 12. Oktober 2017 Prof. Dr. Michael Opielka ISÖ Institut für Sozialökologie,

Mehr

Die 3 D s Demografie - Digitalisierung - Demokratisierung

Die 3 D s Demografie - Digitalisierung - Demokratisierung Die 3 D s Demografie - Digitalisierung - Demokratisierung Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Mainz, den 08. Dezember 2016 Mega-Trends

Mehr

Seminar Referat. in Staatsbürgerlicher Bildung. Ökologische, ökonomische und soziologische Grundprobleme der Gesellschaft

Seminar Referat. in Staatsbürgerlicher Bildung. Ökologische, ökonomische und soziologische Grundprobleme der Gesellschaft Seminar 38.2 Referat in Staatsbürgerlicher Bildung Ökologische, ökonomische und soziologische Grundprobleme der Gesellschaft Votragende: Gerke, Schock 20.05.2014 1 Einleitung Soziologische Probleme Ökologische

Mehr