Renale Anämie. Gere Sunder-Plassmann Medizinische Universität Wien. 14. März 2014 Wintermeeting der ÖGN Hof bei Salzburg

Ähnliche Dokumente
Therapien von. Pathophysiologie. gestern? EKs und EPO. Therapien von. Therapien von heute? Eisen. morgen? HIF Stabilizers

REFERAT BILANZMEDIENKONFERENZ Es gilt das gesprochene Wort. Meine Damen und Herren

Anämie, Störungen des Eisenstoffwechsels und der Erythropoese

Untersuchungen zur Zytokinexpression von Patienten mit fortgeschrittenen gynäkologischen Tumoren und Tumoren im Kopf-Hals-Bereich

Renale Anämie. Agenda

42. Nephrologisches Seminar

Ergebnisse aus EuCliD 4. Quartal Eisenstoffwechsel. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.de

Supportivtherapie in der Onkologie. Lebensqualität für die Patienten

Eisenhaltige Phosphatbinder

Optimierung der Epoetin-Therapie bei Patienten mit Tumorerkrankung durch intravenöse Eisengabe

Ökonomische Aspekte in der Hämotherapie aus sozialmedizinscher Sicht Karl-Heinz Beck, MDK Baden-Württemberg

Der komplexe Gefäßpatient

Erythropoetin- Primärtranskript

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

Anämie bei Tumorpatienten. Dipl.-Med. Wolfgang Stein Frankfurt (Oder)

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen

Diabetes und Niere WS 2016/2017

ÖGN WINTERMEETING WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM NEPHROLOGIE 2012/ WAS GIBT ES NEUES? MÄRZ 2013 Donnerstag - Samstag

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Die zugelassenen rekombinanten Wirkstoffe

Aktuelle Aspekte des Patient Blood Management - Auch für Gefässchirurgische Patienten? Stefan Hofer; Heidelberg

Aus der Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie und internistische Intensivmedizin. der Medizinischen Fakultät Charite - Universitätsmedizin Berlin

kolorektalen Karzinoms

Therapie der Schwangerschaftsanämie

Die Kehrseite der Medaille: Vitaminmangel und Verkalkung unter Phosphatbindern. Markus Ketteler

1 x monatlich für alle Patienten in der Erhaltungsphase

Neue Biomarker in der Nephrologie- sind sie hilfreich?

Anämie: Thrombopoetin Gibt es doch einen Platz für Wachstumsfaktoren bei Knochenmarkversagenssyndromen?

Beispiele für rekombinante Proteine

Myelodysplastisches Syndrom. S. Wirths

Vitamin D renale Anämie ein Update

Blutzellen: Übersicht. Erythrozyten: Zahl und Form. Erythropoiese. Erythrozyten: Verformbarkeit

Primärprävention kardialer Morbidität

28. Berliner DialyseSeminar Spezifische Pharmakologie der renalen Anämie: Eisen, EPO und Erythrozyten

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster

Neue Behandlungsmöglichkeiten der Malnutrition bei Patienten mit fortgeschrittener Niereninsuffizienz

Neues und Altbewährtes in der Therapie der Glioblastome

HD und PD Wintermeeting 2017

Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel?

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Klinisch relevanter Biomarker KRAS ermöglicht individualisierte Therapie

CHARACTERIAZTION OF PREEXISTING ANTIBODIES TO S-303 PATHOGEN INACTIVATED RED BLOOD CELLS (S-303 RBC) SCREENING OF IN 10.

Rekombinante Wirkstoffe. Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt

Mikrozytäre Anämien. 5. Wiler Symposium der SRFT Dr. Lukas Graf, ZLM St. Gallen

POET-Trial. JC 10. September Sarah Dräger

Zentrale Venenkatheter

MYELOPROLIFERATIVE NEOPLASIEN

Niedrigrisiko MDS Therapeutische Optionen Wolf-Karsten Hofmann

Anämie bei älteren Patienten. Dr. med. Michael Haen Schwerpunktpraxis Hämatologie - Onkologie, Palliativmedizin Tübingen

Einfluss der Hämodialyse auf Mikrozirkulation und Entzündungsreaktion

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Neue Substanzen beim Multiplen Myelom

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Was ist eine klinische Studie? Was bringt sie Patienten und Wissenschaftlern? Tobias Welte Klinik für Pneumologie und Infektionsmedizin

Lebenselement Eisen: Zwischen Urstoff und Fährnis mind map. Eisenmangel. Zöliakie. Blutung Müdigkeit & Schwäche. Menorrhagie

Einleitung 1. Einleitung

Behandlung von Anämien. Dr. med. Sajjad Muhammad Phamakologisches Institut

Vortrag Hepato-Visite

Dacogen zur Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie

Bedeutung von Nebenwirkungen

Die Sauerstoff-abhängige Regulation der Erythropoiese. Christof Dame

Akutes Nierenversagen

Internationale Kooperation zur Erstellung von systematischen Reviews und Leitlinien: Erythropoietin in der Hämatologie/Onkologie.

Eisenmangel. 1. Definitionen. 2. Risikogruppen. 3. Hepcidin und Eisenhaushalt. 4. Diagnostik des Eisenmangels. 5. Therapie des Eisenmangels

Frauen und HIV. Marianne Rademacher. Referentin für Prävention für Weibliche Sexarbeit/Frauen im Kontext von HIV, STI und Hepatitis der DAH e.v.

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin

REFERAT BILANZMEDIENKONFERENZ Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrte Damen und Herren,

Kardiovaskuläre Aspekte der FGF23-Klotho Achse

MECHANISMS INVOLVED IN ANTITHYMOCYTE GLOBULIN IMMUNOSUPPRESSIVE ACTIVITY IN A NONHUMAN PRIMATE MODEL

Internistisches Update Donnerstag, 29. Januar 2015 Privatklinik Obach, Solothurn. Eisenstoffwechsel und seine biologische Bedeutung

Erreger-Wirt Interaktionen

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

Renale Anämie und kardiale Morbidität bei Niereninsuffizienz

Kaninchen: 1 cagattgaggagagcaccaccatcgtcacctcgcagttggcggaggtcagcgcagccgag 60

Hb-Cycling Ein Phänomen und seine Konsequenzen. Wie kann ANKo helfen?

Adipositas eine (ge)wichtige Differenzialdiagnose der Hyperferritinämie. Elmar Aigner Salzburg Innere Medizin I

Darmerkrankungen: Neue Wege in der oralen Therapie

Multimodale Therapie des Nierenzellkarzinoms. PD Dr. med. Michael Fröhner Klinik und Poliklinik für Urologie Universitätsklinikum Dresden

Eisen AA PNH - SZT viel hilft viel?

ESA: Standortbestimmung der (Therapie der) renalen Anämie zwischen FDA, GBA, KV-QS und KDIGO

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC

Qualitätsmanagement im Praxisverbund Dialyse und Apherese Rostock (PDA) Auswertung der Einrichtungen 2004

DAS KARDIORENALE SYNDROM

A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome

Nierenversagen und Urämie WS 2016/2017

Marcumar bei VHF und Dialysepflichtigkeit. - Contra - Jürgen Floege. Nephrologie & klinische Immunologie

Eisen kann es auch zuviel sein?

Antibiotika: Therapie auf Kosten der Zukunft?

Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab

Prävalenz der Malnutrition bei Dialysepatienten

Plazebo: Risiko in klinischen Prüfungen und ethisch bedenklich?

Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele

Innovatives Heilungskonzept ohne Nebenwirkungen

Bedeutung der metabolischen Azidose für den Verlauf der renalen Osteopathie bei Hämodialysepatienten.

Weshalb muss mein Blut so häufig untersucht werden?

Transkript:

Renale Anämie Gere Sunder-Plassmann Medizinische Universität Wien 14. März 2014 Wintermeeting der ÖGN Hof bei Salzburg

Conflicts of Interest Honorare, Forschungsförderung von AMGEN, Astellas, AZAD, Fresenius, Keryx, Medice, Ratiopharm, Sandoz, Vifor ÖGN Wintermeeting 2014

Renale Anämie Physiologie - die drei R s Regulation der Erythropoese Regulation der Erythropoetin-Produktion Regulation der Hepcidin-Produktion Neue Strategien - die drei H s Hematide HIF-Stabilisatoren Hepcidin-Regulation Ian Macdougall, Februar 2014

Renale Anämie Eisentherapie Physiologie - die drei R s Regulation der Erythropoese Regulation der Erythropoetin-Produktion Regulation der Hepcidin-Produktion Neue Strategien - die drei H s Hematide HIF-Stabilisatoren Hepcidin-Modulation Ian Macdougall, Februar 2014 Roxadustat (FG-4592)

Eisentherapie Randomisierte Studien Nebenwirkungen ÖGN Wintermeeting 2014

Eisentherapie Randomisierte Studien Nebenwirkungen ÖGN Wintermeeting 2014

Randomisierte Studien Eisencarboxymaltose iv vs. Eisen-Sulfat po (FIND-CKD) (n=626, 56 Wochen, CKD; Macdougall, NDT 2013, ASN 2013) Eisencarboxymaltose iv vs. Eisen-Saccharose iv (REPAIR-IDA) (n=2548, 56/120 Tage, CKD; Onken, NDT 2014) Ferrumoxytol iv vs. Eisen-Saccharose iv (n=162, 35 Tage, CKD & CKD-D; Macdougall, CJASN 2014) Eisen-Citrat po vs. Plazebo po (n=90, 12 Wochen, CKD; Yokoyama, CJASN 2014) ÖGN Wintermeeting 2014

FIND-CKD Primärer Endpunkt: Beginn mit anderer Anämietherapie, oder Hb 2x <10 g/dl Macdougall et al., ASN 2013

FIND-CKD x x x Macdougall et al., ASN 2013

FIND-CKD Macdougall et al., ASN 2013

FIND-CKD Macdougall et al., ASN 2013

FIND-CKD Macdougall et al., ASN 2013

FIND-CKD Macdougall et al., ASN 2013

Randomisierte Studien Eisencarboxymaltose iv vs. Eisen-Sulfat po (FIND-CKD) (n=626, 56 Wochen, CKD; Macdougall, NDT 2013, ASN 2013) Eisencarboxymaltose iv vs. Eisen-Saccharose iv (REPAIR-IDA) (n=2548, 56/120 Tage, CKD; Onken, NDT 2014) Ferrumoxytol iv vs. Eisen-Saccharose iv (n=162, 35 Tage, CKD & CKD-D; Macdougall, CJASN 2014) Eisen-Citrat po vs. Plazebo po (n=90, 12 Wochen, CKD; Yokoyama, CJASN 2014) ÖGN Wintermeeting 2014

REPAIR-IDA Primärer Endpunkt: Hb Anstieg bis zum Tag 56 Onken et al., NDT 2014

REPAIR-IDA Onken et al., NDT 2014

REPAIR-IDA Onken et al., NDT 2014

REPAIR-IDA Onken et al., NDT 2014

REPAIR-IDA Onken et al., NDT 2014

REPAIR-IDA Onken et al., NDT 2014

Randomisierte Studien Eisencarboxymaltose iv vs. Eisen-Sulfat po (FIND-CKD) (n=626, 56 Wochen, CKD; Macdougall, NDT 2013, ASN 2013) Eisencarboxymaltose iv vs. Eisen-Saccharose iv (REPAIR-IDA) (n=2548, 56/120 Tage, CKD; Onken, NDT 2014) Ferrumoxytol iv vs. Eisen-Saccharose iv (n=162, 35 Tage, CKD & CKD-D; Macdougall, CJASN 2014) Eisen-Citrat po vs. Plazebo po (n=90, 12 Wochen, CKD; Yokoyama, CJASN 2014) ÖGN Wintermeeting 2014

Ferrumoxytol vs. Eisen Saccharose Primärere Endpunkt: Hb nach 5 Wochen Macdougall et al., CJASN 2014

Ferrumoxytol vs. Eisen Saccharose Macdougall et al., CJASN 2014

Ferrumoxytol vs. Eisen Saccharose Macdougall et al., CJASN 2014

Ferrumoxytol vs. Eisen Saccharose Macdougall et al., CJASN 2014

Ferrumoxytol vs. Eisen Saccharose Macdougall et al., CJASN 2014

Ferrumoxytol vs. Eisen Saccharose Macdougall et al., CJASN 2014

Ferrumoxytol vs. Eisen Saccharose Macdougall et al., CJASN 2014

Randomisierte Studien Eisencarboxymaltose iv vs. Eisen-Sulfat po (FIND-CKD) (n=626, 56 Wochen, CKD; Macdougall, NDT 2013, ASN 2013) Eisencarboxymaltose iv vs. Eisen-Saccharose iv (REPAIR-IDA) (n=2548, 56/120 Tage, CKD; Onken, NDT 2014) Ferrumoxytol iv vs. Eisen-Saccharose iv (n=162, 35 Tage, CKD & CKD-D; Macdougall, CJASN 2014) Eisen-Citrat po vs. Plazebo po (n=90, 12 Wochen, CKD; Yokoyama, CJASN 2014) ÖGN Wintermeeting 2014

Eisen-Zitrat vs. Plazebo Primärer Endpunkt: Serum Phosphat nach 12 Wochen Yokoyama et al., CJASN 2014

Eisen-Zitrat vs. Plazebo Yokoyama et al., CJASN 2014

Eisen-Zitrat vs. Plazebo Yokoyama et al., CJASN 2014

Eisen-Zitrat vs. Plazebo Yokoyama et al., CJASN 2014

Eisentherapie Randomisierte Studien Nebenwirkungen ÖGN Wintermeeting 2014

Eisentherapie - Nebenwirkungen Infektionen Litton, BMJ 2013; Brookhart, JASN 2013 CVD Kshirsagar, PLOS one 2013 Anaphylaxie AGES, Februar 2014 ÖGN Wintermeeting 2014

xx Litton et al., BMJ 2013

XXX 117,050 CKD-5D Patienten, USA 776,203 exposure/follow-up pairs bolus- vs. maintenance-dosing 13% bolus, 49% maintenance, 33% kein Eisen Risikodifferenz: 25 zusätzliche events/1000 Patientenjahre Katheter: 73 zusätzliche events/1000 Patientenjahre Rezente Infektion: 57 zusätzliche events/1000 Patientenjahre Brookhart et al., JASN 2013

XXX 117,050 CKD-5D Patienten, USA 776,203 exposure/follow-up pairs bolus- (>600 mg/monat) vs. maintenance-dosing high- (>200 mg/monat) vs. low dose ( 200 mg/monat) HR für composite outcome bolus : 1,03 (0,99-1,07) HR für composite outcome high dose : 0,99 (0,96-1,03) Kshirsagar et al., PLOSone 2013

XXX AGES, 6. Februar 2014

Renale Anämie Physiologie - die drei R s Regulation der Erythropoese Regulation der Erythropoetin-Produktion Regulation der Hepcidin-Produktion Neue Strategien - die drei H s Hematide HIF-Stabilisatoren Hepcidin-Modulation Roxadustat (FG-4592) Ian Macdougall, Februar 2014

Hypoxie-induzierter Faktor Transkriptionsfaktor Reguliert die Versorgung von Zellen mit Sauerstoff 1 labile Untereinheit, 3 Isoformen: HIF-1α, HIF-2α, HIF-3α HIF-β Normoxie: HIF-α an 2 Prolylresten hydroxyliert - dadurch kann HIF-α durch das VHL-Tumor-Supressor- Protein abgebaut werden Hypoxie: Hydroxylierung gehemmt, HIF-α stabilisiert, aktiviert EPO und > 500 andere Gene (VEGF, Glykolyse, Wundheilung, Stammzellen,...) ÖGN Wintermeeting 2014

Hypoxie-induzierter Faktor Franke et al. Blood 2013

HIF - Stabilisatoren HIF wird durch Hypoxie stabilisiert Orale HIF-Stabilisatoren sind in Entwicklung Diese erhöhen HIF-Konzentration Mehr HIF resultiert in mehr EPO Macdougall, Februar 2014

HIF - Stabilisatoren Macdougall, Februar 2014

HIF - Stabilisatoren Macdougall, Februar 2014

HIF - Stabilisatoren Macdougall, Februar 2014

HIF - Stabilisatoren Macdougall, Februar 2014

HIF-Stabilisatoren FG-4592 = Roxadustat Hypoxia inducible factor prolyl hydroxylase inhibitor (HIF-PHI) Entwickelt von FibroGen (CA) Phase 2b: Start 10/2010 Phase 3: Start 11/2012, 10/2013 ÖGN Wintermeeting 2014

Hypoxie-induzierter Faktor Franke etal. Blood 2013

Hypoxie-induzierter Faktor HIF-PHI Franke etal. Blood 2013

HIF-Stabilisator Roxadustat Stimuliert endogene EPO-Produktion Hb steigt an Hepcidin sinkt Ferritin und TSAT stabil unter oraler Fe-Therapie Cholesterin sinkt Blutdruck stabil ÖGN Wintermeeting 2014

Phase 3 Study - Roxadustat CKD-ND Europa, Israel Österreich beteiligt (5 Zentren) 570 CKD Patienten Dauer: 108 Wochen ÖGN Wintermeeting 2014

Zusammenfassung I.v. Eisenpräparate wurden durch klinische Studien besser untersucht Risiko für Infektionen unter i.v. Eisentherapie erhöht Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse nicht erhöht Vielversprechendes Entwicklungsprogramm für neuen HIF-PHI Roxadustat ÖGN Wintermeeting 2014

Danke für s Zuhören!