Die Sauerstoff-abhängige Regulation der Erythropoiese. Christof Dame

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Sauerstoff-abhängige Regulation der Erythropoiese. Christof Dame"

Transkript

1 Die Sauerstoff-abhängige Regulation der Erythropoiese Christof Dame Klinik für Neonatologie Charité - Universitätsmedizin Berlin christof.dame@charite.de

2 Erythropoietin (Epo) und sein Rezeptor (EpoR) in der Hämatopoiese Wildtyp EpoR -/- Epo e11.5 Wu H. et al., Cell 1995 Hämatopoiese

3 Erythropoietin (Epo) und sein Rezeptor (EpoR) in der Hämatopoiese Wildtyp Epo e11.5 Wu H. et al., Cell 1995 Hämatopoiese Niere O 2 Transportkapazität EpoR -/- Knochenmark Anämie Hypoxie po 2 Epo-Synthese Epo im Plasma Erythropoiese

4 Auswirkung der Epo -/- Ablation auf die Blutbildung Wildtyp Epo -/- e13 Wu H. et al., Cell 1995, 83:59-67

5 Frühe Phasen der Erythropoietin-Synthese Dottersack e10 Leber hepo overexpressing mouse C D Yasuda Y et al., Anatom Sci Internat; 2002; 77:58-63 Koury ST et al., Blood 1991; 77:

6 Erythropoietin-Synthese in der Niere hepo SV40T Mutante, unter Anämie SV40T A B SV 40T PECAM/CD31 C D F: Interstitial fibroblast-like cell R: Monocyte-like cell P: Proximal tubules Ca: Capillaries 5 µm 0.5 µm Maxwell PH et al., Kidney International 1993; 44:

7 Charakterisierung der Renal Epo Producing Cells Mausmutante mit Expression von green fluorescent protein (GFP) unter Kontrolle des murinen Wildtyp Epo Gens A B C D E F Obara N. et al., Blood 2008; 111:

8 Charakterisierung der Renal Epo Producing Cells Mausmutante mit Expression von green fluorescent protein (GFP) unter Kontrolle des murinen Wildtyp Epo Gens Obara N. et al., Blood 2008; 111:

9 Charakterisierung der Renal Epo Producing Cells Mausmutante mit Expression von green fluorescent protein (GFP) unter Kontrolle des murinen Wildtyp Epo Gens Obara N. et al., Blood 2008; 111:

10 Charakterisierung der Renal Epo Producing Cells Mausmutante mit Expression von green fluorescent protein (GFP) unter Kontrolle des murinen Wildtyp Epo Gens A B C D E F REPC exprimieren Neuronen-spezifische Markerproteine, u.a. microtubule-associated protein 2 und neurofilament light polypeptide Obara N. et al., Blood 2008; 111:

11 Wechsel der primären Epo-Synthesestätte während der Entwicklung Contribution [%] Yolk Sac AGM Liver Spleen Kidneys weeks embryonic fetal period months Completed Weeks of Human Gestation neonatal period Dame C.. In Dame, Fliedner, Sola-Visner, Yoder: Atlas of the Cellular and Molecular Development of Human Hematopoiesis, 2013

12 Der humane Epo Genlocus Kidney inducible element Generally active elements Liver inducible element Adult liver negative elements /\/ \/\ /\/ \/\/\/ \/\/\/ \/\ 5 3 I II III IV V 5 3 min P E Dame C.. In Dame, Fliedner, Sola-Visner, Yoder: Atlas of the Cellular and Molecular Development of Human Hematopoiesis, 2013

13 Das Hypoxia Response Element (HRE) im Epo 3 Enhancer -0,4kb I II III IV V +2.2kb UTR UTR 5 3 CTACGTGCTG..TCACAC...CTGACCTCTCGACCTA HIF-α HIF-β HNF-4 HNF-4 CBP/p300 po 2

14 Der Hypoxia Inducible Factor 2α (HIF- 2α) bindet am Epo 3 Enhancer der REPC Paliege A et al., Kidney International 2010; 77:

15 Aktivierung der Epo-Synthese in REPC unter Hypoxie Normoxie Hypoxie Wenger RH, Hoogewijs D. Am J Physiol Renal Physiol 2010;298:F1287-F1296

16 Regulierung der Stabilität von HIF po 2 hoch po 2 niedrig aktiv HIF-Hydroxylasen inaktiv Proteasomale Degradierung HIF inaktiv HIF aktiv

17 Prolyl-Hydroxylierung von HIF Bunn H F Cold Spring Harb Perspect Med 2013;3:a011619

18 Normoxie Hypoxie Interaktion mit Strukturstabilisierenden Proteinen Interaktion mit Aktivitätsregulierenden Proteinen Wenger RH, Hoogewijs D. Am J Physiol Renal Physiol 2010;298:F1287-F1296

19 Funktion der PHD und FIH regulierenden Proteine Interactor Target Putative function Protein stability Siah1a/2 Siah1 FKBP38 TriC Scaffolding proteins Others makap12 ING4 OS-9 MAGE-9/11 Morg1 Importin-α5 CRM1 Mint3/ABPA3 VHL Cdr2 IOP1 PHD1/3 FIH PHD2 PHD3 PHD2/3 PHD2 PHD2/3 PHD2 PHD3 PHD1 PHD2 FIH FIH PHD1 PHD2 PHD degradation FIH degradation PHD degradation Chaperonin Molecular scaffold HIF-α inhibition Molecular scaffold PHD inhibition Molecular scaffold Nuclear import Nucelar export FIH inhibition HIF-α inhibition HIF-α inhibition Induction of HIF-1α mrna

20 Humane PHD2 Mutationen (GoF) Lee FS, Percy MJ, Ann Rev Pathol Mech Dis 2011; 6:165-92

21 Humane HIF-2α Mutationen (GoF) Lee FS, Percy MJ, Ann Rev Pathol Mech Dis 2011; 6:165-92

22 Humane VHL Mutationen (LoF) Lee FS, Percy MJ, Ann Rev Pathol Mech Dis 2011; 6:165-92

23 Epo in Relation zum verfügbaren O 2 Die besondere Situation beim Frühgeborenen 100 Gestationsalter (Wochen) 100 Erythropoietin mu/ml adult verfügbarer O 2 ml / dl Blut 1 Dallman PR, J Pediatr 1984; 105:756-7

24 Gewebespezifische Regulation der Epo mrna Expression Wechsel der Epo-Synthese von der Leber zur Niere [%] Anteil an der gesamten Epo mrna Expression Leber Nieren Milz bis Gestationsalter [Wochen] Dame C. et al., Blood 1998

25 Gewebespezifische Regulation der Epo mrna Expression Wechsel der Epo-Synthese von der Leber zur Niere Organspezifische Antwort unter fortgesetzer Hypoxie Anteil an der gesamten Epo mrna Expression [%] Leber Nieren Milz bis Epo mrna (x-facher Anstieg der basalen Expression) Niere ZNS Gestationsalter [Wochen] Zeit [h] Dame C. et al., Blood 1998 Chikuma M. et al., Am J Physiol Endocrinol Metab 2000

26 Transkriptionelle Regulation am 5 Epo Promotor -0,4kb I II III IV V +2.2kb UTR UTR CCCCCACCCCCACCCGCG..CG..CACATG.. GATA..CG.CG HAF Sp1 GCC Gupta M. et al., Blood. 2000; 96:491-7; Sanchez-Elsner T. et al., J Mol Biol. 2004; 336:9-24

27 Transkriptionelle Regulation am 5 Epo Promotor -0,4kb I II III IV V +2.2kb UTR UTR CCCCCACCCCCACCCGCG..CG..CACATG.. GATA..CG.CG HAF E-Box GATA Sp1 GCC Gupta M. et al., Blood. 2000; 96:491-7; Sanchez-Elsner T. et al., J Mol Biol. 2004; 336:9-24

28 GATA4 induziert die Epo mrna Expression in Hepatozyten (Hep3B Zellen) A. M Control RNAi/GATA-4 a WCE B. GATA-4 Controls RNAi/ GATA-4 a kda Epo 45 kda kda GAPDH 20.1kDa Dame et al., J Biol Chem, 2004; 279:

29 Transkriptionelle Regulation am 5 Epo Promotor -0,4kb I II III IV V +2.2kb UTR UTR CCCCCACCCCCACCCGCG..CG GATA..CG.CG HAF GATA-4 Sp1 GCC Gupta M. et al., Blood. 2000; 96:491-7; Sanchez-Elsner T. et al., J Mol Biol. 2004; 336:9-24; Dame C. et al., J Biol Chem. 2004; 279:

30 Transkriptionelle Regulation am 5 Epo Promotor -0,4kb I II III IV V +2.2kb UTR UTR CCCCCACCCCCACCCGCG..CG GATA..CG.CG HAF GATA-4 Sp1 GCC CFU-E per fetal liver cells Wt1-/- Wt1-/+ Wt1+/+ Gupta M. et al., Blood. 2000; 96:491-7; Sanchez-Elsner T. et al., J Mol Biol. 2004; 336:9-24; Alberta JA. et al., Blood. 2003; 101: Dame C. et al., J Biol Chem. 2004; 279:

31 Transkriptionelle Regulation am 5 Epo Promotor -0,4kb I II III IV V +2.2kb UTR UTR CCCCCACCCCCACCCGCG..CG GATA..CG.CG HAF GATA-4 Sp1 GCC CCCCGG..GGCCCCC..CCCCTG..CCCCTC potential Wt1 binding sites CCCCCACCCCCACCCGC CFU-E per fetal liver cells Wt1-/- Wt1-/+ Wt1+/+ Gupta M. et al., Blood. 2000; 96:491-7; Sanchez-Elsner T. et al., J Mol Biol. 2004; 336:9-24; Alberta JA. et al., Blood. 2003; 101: Dame C. et al., J Biol Chem. 2004; 279:

32 Aktivierung des Epo Promotors und Induktion der Epo Expression durch Wt1 A. Normalized luziferase activity p117 + pcb6 + p117 + Wt1(-KTS) p117 + Wt1(+KTS) mut p117 + pcb6 + mut p117 + Wt1(-KTS) mut p117 + Wt1(+KTS) 0 7,5 15,0 22,5 30,0 Dame C, et al. Blood, 2006, 107:

33 Aktivierung des Epo Promotors und Induktion der Epo Expression durch Wt1 A. Normalized luziferase activity B. 600 bp 400 bp M p117 + pcb6 + p117 + Wt1(-KTS) p117 + Wt1(+KTS) mut p117 + pcb6 + mut p117 + Wt1(-KTS) mut p117 + Wt1(+KTS) 0 7,5 15,0 22,5 30,0 H 2 O pcb6 + Wt1(-KTS) Wt1(+KTS) H 2 O pcb6 + Wt1(-KTS) Wt1(+KTS) H 2 O pcb6 + Wt1(-KTS) Wt1(+KTS) Epo β-actin Wt1 Dame C, et al. Blood, 2006, 107:

34 Aktivierung des Epo Promotors und Induktion der Epo Expression durch Wt1 A. Normalized luziferase activity B. 600 bp 400 bp M p117 + pcb6 + p117 + Wt1(-KTS) p117 + Wt1(+KTS) mut p117 + pcb6 + mut p117 + Wt1(-KTS) mut p117 + Wt1(+KTS) 0 7,5 15,0 22,5 30,0 H 2 O pcb6 + Wt1(-KTS) Wt1(+KTS) H 2 O pcb6 + Wt1(-KTS) Wt1(+KTS) H 2 O pcb6 + Wt1(-KTS) Wt1(+KTS) C. Wt1 Epo Western Blot pcb6 + Wt1(-KTS) Epo β-actin Wt1 α-tubulin Dame C, et al. Blood, 2006, 107:

35 In vivo Relevanz von Wt1 für doe Epo mrna Expression in der fetalen Leber A. Wt1 Epo Wt1 + Epo Wt1 + Epo 50µm 50µm 50µm 20µm Wt1 H&E DAPI DAPI+ WT1 + Epo Epo 50µm 50µm 50µm 20µm Dame C, et al. Blood, 2006, 107:

36 In vivo Relevanz von Wt1 für doe Epo mrna Expression in der fetalen Leber A. Wt1 Epo Wt1 + Epo Wt1 + Epo 50µm 50µm 50µm 20µm Wt1 H&E DAPI DAPI+ WT1 + Epo Epo 50µm 50µm 50µm 20µm B. C. H 2 O Wt1 +/+ Wt1 -/- M H 2 O Wt1 +/+ Wt1 -/- Gapdh Epo mrna expression [%] * Epo Albumin Afp Dame C, et al. Blood, 2006, 107:

37 Normoxie Molekulare Mechanismen der Epo Regulation WT1 Pol II Co-Fp300 GATA4 Fog2 5 E 3 ATG Promoter Enhancer RARβ RXR Dame C.. In Dame, Fliedner, Sola-Visner, Yoder: Atlas of the Cellular and Molecular Development of Human Hematopoiesis, 2013

38 Normoxie Molekulare Mechanismen der Epo Regulation WT1 Pol II Co-Fp300 GATA4 Fog2 5 E 3 ATG Promoter Enhancer RARβ RXR Hypoxie 3 Smad3 RARβ RXR CBP/p300 Enhancer HIF-2α HIF-β Co-Fp300 5 HAF WT1 Sp1 Pol. II E Promoter GATA4 Fog2 ATG Dame C.. In Dame, Fliedner, Sola-Visner, Yoder: Atlas of the Cellular and Molecular Development of Human Hematopoiesis, 2013

39 Reaktivierung der hepatischen Epo Expression mittels EgIN sirna (murine PHDs) Verteilung LNP Leber Nieren Querbes W et al. Blood 2012;120:

40 Reaktivierung der hepatischen Epo Expression mittels EgIN sirna (murine PHDs) Verteilung LNP Leber Epo Expression Nieren Leber Nieren Querbes W et al. Blood 2012;120:

41 Reaktivierung der hepatischen Epo Expression mittels EgIN sirna (murine PHDs) Day 0 Day 12 Sham PBS Luc EglN1 EglN1+2 EglN1+2+3 Retic (%) Querbes W et al. Blood 2012;120:

42 Wirkung der HIF-Aktivierung auf den Eisen-Metabolismus DCYTB: Duodenal cytochrome b DMT1: Divalent metal transporter 1 FPN: Ferroportin TF: Transferrin GDF15: Growth Differentiation Factor 15 Haase VH. Blood Reviews 2013; 27:41-53

43 and it s more than HIF and Epo Hattangadi SM et al. Blood 2011;118:

44 Danke! Karin Kirschner, Holger Scholz Johannes-Müller-Institut für Physiologie Charité, Berlin Joachim Fandrey Institut für Physiologie, Universität Duisburg-Essen Jörg Bungert Department of Biochemistry and Molecular Biology, University of Gainesville, FL, USA Hans-Ulrich Bucher, Jean-Claude Fauchère Klinik für Neonatologie Universitätsspital Zürich Deutsche Forschungsgemeinschaft American Heart Association RoFAR Fritz-Thyssen-Stiftung Wilhelm-Sander-Stiftung Sonnenfeld-Stiftung Berliner Krebsgesellschaft

Viel zu früh. forschung. neonatologie CHRISTOF DAME / CHRISTOPH BÜHRER. Wenn zu viel oder zu wenig Sauerstoff gefährlich ist. 4 humboldt-spektrum

Viel zu früh. forschung. neonatologie CHRISTOF DAME / CHRISTOPH BÜHRER. Wenn zu viel oder zu wenig Sauerstoff gefährlich ist. 4 humboldt-spektrum neonatologie forschung CHRISTOF DAME / CHRISTOPH BÜHRER Viel zu früh Wenn zu viel oder zu wenig Sauerstoff gefährlich ist Wie früh ist zu früh? Diese Frage bewegt nicht nur Kinderärzte, Geburtsmediziner,

Mehr

Körperliches Training und Schlaganfall. Dr. Karen Gertz, Prof. Dr. Golo Kronenberg. Klinik und Poliklinik für Neurologie

Körperliches Training und Schlaganfall. Dr. Karen Gertz, Prof. Dr. Golo Kronenberg. Klinik und Poliklinik für Neurologie Körperliches Training und Schlaganfall Dr. Karen Gertz, Prof. Dr. Golo Kronenberg Klinik und Poliklinik für Neurologie Freiwilliges Laufen () Laufrad für 3 Wochen Laufstrecke: ~ 43 m/tag Gertz et al.

Mehr

Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna

Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna Biochemie Praktikum Christian Brendel, AG Grez Ebenen der Genregulation in Eukaryoten Cytoplasma DNA Zellkern Introns Exons Chromatin

Mehr

Behandlung von Anämien. Dr. med. Sajjad Muhammad Phamakologisches Institut

Behandlung von Anämien. Dr. med. Sajjad Muhammad Phamakologisches Institut Behandlung von Anämien Dr. med. Sajjad Muhammad Phamakologisches Institut Funktion des Knochenmarks: Erythropoese Erythrozyten Morphologie: kein Zellkern, keine Mitochondrien Bildung: Knochenmark von Wirbelkörper,

Mehr

Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion. 06 - Kartierung des AXR1 Gens + early auxin-induced genes Folien: http://tinyurl.

Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion. 06 - Kartierung des AXR1 Gens + early auxin-induced genes Folien: http://tinyurl. Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion 06 - Kartierung des AXR1 Gens + early auxin-induced genes Folien: http://tinyurl.com/modul-mms bisheriges Modell auxin auxin AXR1 auxin response AXR1 potentieller

Mehr

FOR RISK ASSESSMENT FEDERAL INSTITUTE. Können Pflanzeninhaltsstoffe den biochemischen. Schutz des menschlichen Darmes gegenüber

FOR RISK ASSESSMENT FEDERAL INSTITUTE. Können Pflanzeninhaltsstoffe den biochemischen. Schutz des menschlichen Darmes gegenüber H 2 N ABC CH BCRP: Breast cancer resistance protein FEDERAL INSTITUTE FR RISK ASSESSMENT Können Pflanzeninhaltsstoffe den biochemischen Schutz des menschlichen Darmes gegenüber Lebensmittelkontaminanten

Mehr

Grundlegende Methoden der Molekularen Biologie, AD I. Prof. Dr. Albert Duschl

Grundlegende Methoden der Molekularen Biologie, AD I. Prof. Dr. Albert Duschl Grundlegende Methoden der Molekularen Biologie, AD I Prof. Dr. Albert Duschl Molekulare Mechanismen Themen für die erste Vorlesung: Signalwege, am Beispiel von Jak/STAT Immunpräzipitation, Immunfluoreszenz

Mehr

Untersuchungen zur differentiellen Wirkung von Aldosteron und Angiotensin II bei der Vermittlung von Endorganschäden

Untersuchungen zur differentiellen Wirkung von Aldosteron und Angiotensin II bei der Vermittlung von Endorganschäden Untersuchungen zur differentiellen Wirkung von Aldosteron und Angiotensin II bei der Vermittlung von Endorganschäden Habilitationsschrift zur Erlangung der Lehrbefähigung für das Fach Innere Medizin vorgelegt

Mehr

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen Aspekte der Eisenresorption PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse 19 4102 Binningen Chemische Eigenschaften Fe-II wird leichter aufgenommen als Fe-III wegen der besseren

Mehr

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion Assoc. Prof. PD Mag. Dr. Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion Wien, 2013 Währinger Straße 10, A-1090 Wien helmut.dolznig@meduniwien.ac.at www.meduniwien.ac.at/medizinische-genetik

Mehr

β2-microglobulin deficient mice lack CD4-8+cytolytic T cells

β2-microglobulin deficient mice lack CD4-8+cytolytic T cells β2-microglobulin deficient mice lack CD4-8+cytolytic T cells Mäuse mit einem Knock-out bezüglich ß-Microglobulin sind nicht in der Lage CD4-8+ cytotoxische T-Zellen zu bilden Nature,Vol 344, 19. April

Mehr

Adresse Pauwelsstraße Aachen Deutschland Telefon Telefax Internet Zur Homepage

Adresse Pauwelsstraße Aachen Deutschland Telefon Telefax Internet Zur Homepage Universitätsklinikum Aachen, AÖR Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Rheumatologische und Immunologische Erkrankungen (Medizinische Klinik II) Adresse Pauwelsstraße 30 52074 Aachen Deutschland

Mehr

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Differentielle Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis-/trans-regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation stattfinden? Definition

Mehr

Die Regulation der Transkription ist eine Schnittstelle zwischen Zellwachstum und HIV-stimulierter Genexpression

Die Regulation der Transkription ist eine Schnittstelle zwischen Zellwachstum und HIV-stimulierter Genexpression Schulte, Antje et al. Die Regulation der Transkription... Tätigkeitsbericht 2007 Struktur- und Zellbiologie Die Regulation der Transkription ist eine Schnittstelle zwischen Zellwachstum und HIV-stimulierter

Mehr

Promotionsprogramm Translationale Medizin. Projektvorschlag 2013-34. Projektleiter/Betreuer: PD Dr. med. Anne Krug

Promotionsprogramm Translationale Medizin. Projektvorschlag 2013-34. Projektleiter/Betreuer: PD Dr. med. Anne Krug Promotionsprogramm Translationale Medizin Projektvorschlag 2013-34 Projektleiter/Betreuer: PD Dr. med. Anne Krug Klinik/Institut: II. Medizinische Klinik und Poliklinik Promotionsberechtigung: Hochschullehrer

Mehr

Eukaryontische DNA-Bindedomänen

Eukaryontische DNA-Bindedomänen 1. Viele eukaryotische (und auch prokaryotische) Transkriptionsfaktoren besitzen eine DNA-bindende Domäne, die an eine ganz bestimmte DNA- Sequenz binden kann. Aufgrund von Ähnlichkeiten in der Struktur

Mehr

Nationales Centrum für Tumor Erkrankungen. Genom Aktivitäten

Nationales Centrum für Tumor Erkrankungen. Genom Aktivitäten 2.5 µm Nationales Centrum für Tumor Erkrankungen Genom Aktivitäten Grundlegende Ebenen funktioneller Analysen DNA RNA Protein Methylation Transcription Expression Structure Localisation Splicing Organisation

Mehr

3.2 Analyse des Signaltransduktionsweges, über den Hyaluronsäure die Aktivierung des MMP-9-Gens vermittelt

3.2 Analyse des Signaltransduktionsweges, über den Hyaluronsäure die Aktivierung des MMP-9-Gens vermittelt 3.2 Analyse des Signaltransduktionsweges, über den Hyaluronsäure die Aktivierung des MMP-9-Gens vermittelt 3.2.1 Hyaluronsäure vermittelt die transkriptionelle Aktivierung des MMP-9-Gens und nicht die

Mehr

Drexler G.A. 1, Derer A 1, Dirks W.G. 2, Hable V. 3, Greubel C. 3, Burgdorfer C. 3, Dollinger G. 3, Du G. 4, Friedl A.A. 1

Drexler G.A. 1, Derer A 1, Dirks W.G. 2, Hable V. 3, Greubel C. 3, Burgdorfer C. 3, Dollinger G. 3, Du G. 4, Friedl A.A. 1 Nutzung von bi-cistronischen Vektoren für die Beobachtung der Rekrutierung von Signal- und Reparaturproteinen an DNA-Schäden nach Ionen- Mikrobestrahlung durch Live-Cell Imaging Drexler G.A. 1, Derer A

Mehr

Mechanismen funktioneller Varianten: die Liste wächst

Mechanismen funktioneller Varianten: die Liste wächst Mechanismen funktioneller Varianten: die Liste wächst Martin Hersberger Abteilung für Klinische Chemie und Biochemie Universitäts-Kinderspital Zürich Genetische Varianten gestern Funktionelle Varianten

Mehr

Abteilung für Radioonkologie, Universitätsklinikum Tübingen 2. Abteilung für Zellbiologie, Universität Duisburg-Essen

Abteilung für Radioonkologie, Universitätsklinikum Tübingen 2. Abteilung für Zellbiologie, Universität Duisburg-Essen Die Initiierung der intrinsischen Apoptose in -T- Zellen durch Celecoxib führt zur -Aktivierung nach Freisetzung aus der Interaktion mit den anti-apoptotischen Proteinen und. Justine Rudner 1, Simon Elsässer

Mehr

Universitätsklinikum Tübingen Medizinische Universitätsklinik Abteilung Innere Medizin II

Universitätsklinikum Tübingen Medizinische Universitätsklinik Abteilung Innere Medizin II Universitätsklinikum Tübingen Medizinische Universitätsklinik Abteilung Innere Medizin II Address Otfried-Müller-Straße 10 72076 Tübingen Deutschland Telephone +49 7071 29-82915 Fax +49 7071 29-3671 E-Mail

Mehr

Das Paper von heute. Samuel Grimm & Jan Kemna

Das Paper von heute. Samuel Grimm & Jan Kemna Das Paper von heute Samuel Grimm & Jan Kemna Bisheriges Modell Was bereits bekannt war - TIR1 ist an Auxinantwort (Zellteilung, Elongation, Differenzierung) beteiligt, im selben Signalweg wie AXR1 - TIR1

Mehr

Onkologie. Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs. K. Possinger

Onkologie. Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs. K. Possinger Onkologie Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs Med. Klinik für Onkologie und Hämatologie Charité Campus Mitte Universitätsmedizin Berlin K. Possinger Überleben bei Brustkrebs 1978 2006 (Tumorregister

Mehr

Exkurs: Circadiane Rhythmik. Physiologie der Zeitumstellung

Exkurs: Circadiane Rhythmik. Physiologie der Zeitumstellung Exkurs: Circadiane Rhythmik Physiologie der Zeitumstellung Chronobiologie Die biologische Uhr circadiane Rhythmik Biologische Uhren sind Anpassungen des Organismus an zyklische Veränderungen der Umwelt

Mehr

Genexpressionsanalyse von DNA-Reparaturgenen in primären. Fibroblasten von Tumorpatienten mittels Real Time-PCR

Genexpressionsanalyse von DNA-Reparaturgenen in primären. Fibroblasten von Tumorpatienten mittels Real Time-PCR Aus dem Institut für Humangenetik der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Genexpressionsanalyse von DNA-Reparaturgenen in primären Fibroblasten von Tumorpatienten mittels Real

Mehr

Identification of microrna-mrna functional interactions in UVB-induced senescence of human diploid fibroblasts

Identification of microrna-mrna functional interactions in UVB-induced senescence of human diploid fibroblasts Identification of microrna-mrna functional interactions in UVB-induced senescence of human diploid fibroblasts Ruth Greussing, Matthias Hackl, Pornpimol Charoentong, Alexander Pauck, Rossella Monteforte,

Mehr

Stammzellenmanipulation. Stammzellen können in Zellkultur manipuliert werden

Stammzellenmanipulation. Stammzellen können in Zellkultur manipuliert werden Stammzellenmanipulation Hämatopoietische Stammzellen können gebraucht werden um kranke Zellen mit gesunden zu ersetzen (siehe experiment bestrahlte Maus) Epidermale Stammzellpopulationen können in Kultur

Mehr

Eisenstoffwechsel und Diagnostik

Eisenstoffwechsel und Diagnostik Eisenstoffwechsel und Diagnostik SS 2013 Alexander Brodner Funktionen des Eisens Eisen im Körper: Immer gebunden, da atomares Eisen toxisch ist Hämproteine (Eisen in Porphyrinring) : vermitteln O 2 Transport

Mehr

Präsentiert von Christina Staudigl

Präsentiert von Christina Staudigl Präsentiert von Christina Staudigl Was bisher geschah 2 Was bisher geschah Neues aus der Signaltransduktion? - nichts wirklich grundlegendes Aber: mehr ARFs gefunden (10x) mit leichten Unterschieden in

Mehr

Standardisierung der serologischen Immundiagnostik. Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven

Standardisierung der serologischen Immundiagnostik. Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven Standardisierung der serologischen Immundiagnostik Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven Grundproblem Vielfalt der Antikörper Vielfalt der Antigene Problem: Messung von Antigenspezifischen Antikörpern Antikörper

Mehr

Welt-Osteoporose-Tag 2015

Welt-Osteoporose-Tag 2015 Kranke Nieren kranke Knochen Dr. med. Hans-Ulrich Mayr Internist und Nephrologe Dialyseabteilung Johannesbadklinik Bad Füssing, den 20. Oktober 2015 Kranke Nieren kranke Knochen? Elektronenmikroskopischer

Mehr

Biochemie. Arbeitsgruppen. AG Frederik Börnke. AG Jörg Hofmann. AG Christian Koch. AG Uwe Sonnewald. AG Sophia Sonnewald.

Biochemie. Arbeitsgruppen. AG Frederik Börnke. AG Jörg Hofmann. AG Christian Koch. AG Uwe Sonnewald. AG Sophia Sonnewald. Biochemie Arbeitsgruppen AG Frederik Börnke AG Jörg Hofmann AG Christian Koch AG Uwe Sonnewald AG Sophia Sonnewald AG Lars Voll http://www.biologie.uni-erlangen.de/bc/bchome.html Biochemie Forschungsprogramme

Mehr

Effects of CUGBP2 on PKM isoform expression

Effects of CUGBP2 on PKM isoform expression DISS. ETH NO. 20866 Effects of CUGBP2 on PKM isoform expression A dissertation submitted to ETH ZÜRICH for the degree of Doctor of Sciences presented by WALLY WAGNER BENCOMO Master of Science in Molecular

Mehr

Genregulation in Bakterien. Das LAC Operon

Genregulation in Bakterien. Das LAC Operon Genregulation in Bakterien Das LAC Operon Der Fluss der genetischen Information Transkription Translation DNA mrna Protein Replikation (Reverse Transkription) Modifikation DNA Funktionelles Protein Horizontaler

Mehr

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression Coexpression funktional überlappender Gene Positive Genregulation Negative Genregulation cis /trans Regulation

Mehr

6. Induktion der Galactosidase von Escherichia coli

6. Induktion der Galactosidase von Escherichia coli Johannes Gutenberg-Universität Mainz Institut für Mikrobiologie und Weinforschung FI-Übung: Identifizierung, Wachstum und Regulation (WS 2004/05) Sebastian Lux Datum: 19.1.2005 6. Induktion der Galactosidase

Mehr

Die Rolle roter Blutzellen bei der Thrombusbildung. Alexandra Maas 12. Dezember 2012 Betreuer: Prof. I. Bernhardt

Die Rolle roter Blutzellen bei der Thrombusbildung. Alexandra Maas 12. Dezember 2012 Betreuer: Prof. I. Bernhardt Die Rolle roter Blutzellen bei der Thrombusbildung Alexandra Maas 12. Dezember 2012 Betreuer: Prof. I. Bernhardt Inhalt Grundlagen Verteilung der Phospholipide in roten Blutzellen (RBCs) Hämostase Modell

Mehr

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4 Bitte schreiben Sie Ihre Antworten direkt auf das Übungsblatt. Falls Sie mehr Platz brauchen verweisen Sie auf Zusatzblätter. Vergessen Sie Ihren Namen nicht! Abgabe der Übung bis spätestens 05. 05. 08

Mehr

Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion

Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion 07 - Identifizierung von ARF1 + Hinweise für Vorträge Folien: http://tinyurl.com/modul-mms http://www.pnas.org/content/111/14/5427/f1.large.jpg neues Modell

Mehr

Kleine Moleküle mit großer Wirkung: micrornas und Mikrovesikel. Kerstin Junker Klinik für Urologie und Kinderurologie Homburg/Saar

Kleine Moleküle mit großer Wirkung: micrornas und Mikrovesikel. Kerstin Junker Klinik für Urologie und Kinderurologie Homburg/Saar Kleine Moleküle mit großer Wirkung: micrornas und Mikrovesikel Kerstin Junker Klinik für Urologie und Kinderurologie Homburg/Saar Rejektion Hartono et al., 2009 Seite 2 Untersuchungsmaterial Nierengewebe

Mehr

Der Einfluss des Hypoxie-induzierbaren Faktors (HIF) auf tumorrelevante Zellfunktionen

Der Einfluss des Hypoxie-induzierbaren Faktors (HIF) auf tumorrelevante Zellfunktionen Der Einfluss des Hypoxie-induzierbaren Faktors (HIF) auf tumorrelevante Zellfunktionen Der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur Erlangung des Doktorgrades

Mehr

Myorelaxantien bei Rückenschmerzen Sinn oder Unsinn?

Myorelaxantien bei Rückenschmerzen Sinn oder Unsinn? Myorelaxantien bei Rückenschmerzen Sinn oder Unsinn? SAMM Kongress Interlaken 25.11.2011 11.00-11:20 PD Dr. med. H. R. Ziswiler Bern Realität im Praxisalltag? 35-60% der Patienten mit Rückenschmerz (LBP)

Mehr

Das Konzept der Eiweißspeicherkrankheiten aus der Sicht der AGE-RAGE-Hypothese

Das Konzept der Eiweißspeicherkrankheiten aus der Sicht der AGE-RAGE-Hypothese Das Konzept der Eiweißspeicherkrankheiten aus der Sicht der AGE-RAGE-Hypothese Akademische Feier Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung, Bad Nauheim, 29. September 2007 Angelika Bierhaus University

Mehr

Kaninchen: 1 cagattgaggagagcaccaccatcgtcacctcgcagttggcggaggtcagcgcagccgag 60

Kaninchen: 1 cagattgaggagagcaccaccatcgtcacctcgcagttggcggaggtcagcgcagccgag 60 Ergebnisse 6 3. Ergebnisse 3. Charakterisierung der zelllinienspezifischen cdn Die Entwicklung zweier Zelllinien, des epithelialen Trophoblasten und des pluripotenten Embryoblasten, ist der erste Differenzierungsschritt

Mehr

B-Zellentwicklung. Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 HEV.

B-Zellentwicklung. Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 HEV. Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 B-Zellentwicklung Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu T und B Zellen zirkulieren unablässig durch

Mehr

Angewandte Zellbiologie

Angewandte Zellbiologie Angewandte Zellbiologie Bt-BZ01: Pflanzenzellen als Bioreaktoren 8 CP (VL + Pr) MENDEL (VL) HÄNSCH (Pr) Bt-BZ02: Zellbiologie der Tiere I 8 CP (VL + Pr) BUCHBERGER WINTER (VL) VAUTI (Pr) Bt-BZ03: Zellbiologie

Mehr

Verteilen von Proteinen innerhalb der Zelle

Verteilen von Proteinen innerhalb der Zelle Verteilen von Proteinen innerhalb der Zelle cytosolische Proteine Proteine, die direkt in Organellen transportiert werden Proteine, die über das ER transportiert werden Regulation der eukaryontischen Genexpression

Mehr

Next Generation Sequencing Vorder- und Rückseite des kompletten Genoms

Next Generation Sequencing Vorder- und Rückseite des kompletten Genoms Next Generation Sequencing Vorder- und Rückseite des kompletten Genoms Thomas Karn Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe J.W. Frankfurt Direktor Prof. S. Becker Whole Genome Sequencing Therapeutische

Mehr

Claudia Beckmann Masterstudiengang Molekulare Biomedizin. Idee Motivation. Idee entstand Anfang des Masterstudiums, Okt. 07

Claudia Beckmann Masterstudiengang Molekulare Biomedizin. Idee Motivation. Idee entstand Anfang des Masterstudiums, Okt. 07 Juli bis September 2008 Claudia Beckmann Masterstudiengang Molekulare Biomedizin Idee Motivation Idee entstand Anfang des Masterstudiums, Okt. 07 Module: Möglichkeit credit points extern zu erwerben Auslandserfahrung

Mehr

F129L monitoring. in Germany, Austria and Poland

F129L monitoring. in Germany, Austria and Poland F129L monitoring in Germany, Austria and Poland Birgit Adolf, Jürgen Leiminger, Andrea Volz, Nicole Metz, Andrea Klaus, Anna Livic, Hans Hausladen EuroBlight Early blight subgroup meeting May 9th 2016,

Mehr

PentaFluar S Begehrte Lichtpunkte

PentaFluar S Begehrte Lichtpunkte Mikroskopie von Carl Zeiss PentaFluar S Begehrte Lichtpunkte Koaxiale Fluoreszenzeinrichtung für Stereomikroskope SteREO Discovery We make it visible. PentaFluar S Nachrüstbarer Fluoreszenzbaustein für

Mehr

Mikrozytäre Anämien Hämatologie Heute, Dr. Joachim Kunz ZKJM Heidelberg

Mikrozytäre Anämien Hämatologie Heute, Dr. Joachim Kunz ZKJM Heidelberg Mikrozytäre Anämien Hämatologie Heute, 22.04.2016 Dr. Joachim Kunz ZKJM Heidelberg Ursachen der Mikrozytose Ungenügende Füllung: Eisenmangel Thalassämie Sideroblastische Anämie Exsikkose : HbCC Fragmentierung:

Mehr

Novel functions of the Nrf3 transcription factor in keratinocytes

Novel functions of the Nrf3 transcription factor in keratinocytes Diss. ETH No. 20506 Novel functions of the Nrf3 transcription factor in keratinocytes A dissertation submitted to the ETH ZURICH for the degree of Doctor of Sciences Presented by CLAUDIA DEFILA FLÜKIGER

Mehr

Expressionskontrolle in Eukaryonten

Expressionskontrolle in Eukaryonten Expressionskontrolle in Eukaryonten Warum muss Genexpression kontrolliert werden? 1. Gewebsspezifische Kontrolle - nicht jedes Genprodukt ist in allen Zellen erforderlich - manche Genprodukte werden ausschliesslich

Mehr

1. Fluoreszierende Proteine

1. Fluoreszierende Proteine 1. Fluoreszierende Proteine 1.1. Das grün fluoreszierende Protein aus Aequrea vicotria Das grün fluoreszierende Protein (GFP) ist seit seiner Entdeckung eines der wichtigsten Instrumente der Molekularbiologie.

Mehr

Inflammasom bei der Wundheilung

Inflammasom bei der Wundheilung MolCare Consulting Dr. Bernd Becker Schulsiedlung 6 D-93109 Wiesent Mobil: +49 173 66 79 505 - Tel: +49 9482 9099 036 - Fax: +49 9482 9099 037 - E-Mail: becker@molcare-consulting.com Inflammasom bei der

Mehr

Struktur und altersbedingte Veränderungen des Collagennetzwerkes

Struktur und altersbedingte Veränderungen des Collagennetzwerkes Struktur und altersbedingte Veränderungen des Collagennetzwerkes Frank Zaucke Zentrum für Biochemie Medizinische Fakultät Universität zu Köln 18. Kongreß der EWMM Manualmedizin in der 2. Lebenshälfte Köln,

Mehr

Das PhD-Studium ein Start ins ForscherInnenleben lb?

Das PhD-Studium ein Start ins ForscherInnenleben lb? Das PhD-Studium ein Start ins ForscherInnenleben lb? Ao. Univ.-Prof. Dr.med.univ. Wolfgang PRODINGER Sektion Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Neues Doktoratsstudium für Medizin wieso denn? Ausgangspunkt:

Mehr

STICKSTOFFMONOXYD (NO) Intra- und interzellulärer Botenstoff. - Nicht nur im Gefäßsystem -

STICKSTOFFMONOXYD (NO) Intra- und interzellulärer Botenstoff. - Nicht nur im Gefäßsystem - STICKSTOFFMONOXYD (NO) Intra- und interzellulärer Botenstoff - Nicht nur im Gefäßsystem - 1962 Chemische und physikalische Eigenschaften von N=O. - Radikalisches Gas (ungepaartes Elektron) - - relativ

Mehr

Forschung an ips-zellen und an hes-zellen, die durch Zellkerntransfer hergestellt wurden - biologische Aspekte -

Forschung an ips-zellen und an hes-zellen, die durch Zellkerntransfer hergestellt wurden - biologische Aspekte - Hans R. Schöler Max Planck Institute for Molecular Biomedicine Department of Cell and Developmental Biology Münster, Germany 8. Mai, 2014 Berlin Forschung an ips-zellen und an hes-zellen, die durch Zellkerntransfer

Mehr

Role of CXCR4 and Gab1 in the development of muscle precursor cells

Role of CXCR4 and Gab1 in the development of muscle precursor cells Role of CXCR4 and Gab1 in the development of muscle precursor cells Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) eingereicht im Fachbereich Biologie,

Mehr

mi-rna, zirkulierende DNA

mi-rna, zirkulierende DNA Erbsubstanz: Grundlagen und Klinik mi-rna, zirkulierende DNA 26.11.2010 Ingolf Juhasz-Böss Homburg / Saar Klinische Erfahrungen zirkulierende mirna erstmals 2008 im Serum von B-Zell Lymphomen beschrieben

Mehr

Von: Johannes Coy An: Dr. Arnulf Mayer Gesendet am: Mi 26.10.201115:00 Anlagen: Antikörperklon JFC12T10.pdf; TKTL1_Publikationen - Stand 11-10-26.

Von: Johannes Coy An: Dr. Arnulf Mayer Gesendet am: Mi 26.10.201115:00 Anlagen: Antikörperklon JFC12T10.pdf; TKTL1_Publikationen - Stand 11-10-26. Von: Johannes Coy An: Dr. Arnulf Mayer Gesendet am: Mi 26.10.201115:00 Anlagen: Antikörperklon JFC12T10.pdf; TKTL1_Publikationen - Stand 11-10-26.pdf Betreff: WG: AW: Glucose metabolism of malignant cells

Mehr

Genexpressionsregulation

Genexpressionsregulation Genexpressionsregulation Genexpressionsregulation Different tissue types 1 2 3 4 5 6 7 8 Taken from Caron et al., 2001 Verschiedene Ebenen der Genexpressionsregulation Epigenetic mechanisms Transkriptionskontrolle

Mehr

ACTIVIN IS AN IMPORTANT REGULATOR OF SKIN HOMEOSTASIS, REPAIR AND CARCINOGENESIS

ACTIVIN IS AN IMPORTANT REGULATOR OF SKIN HOMEOSTASIS, REPAIR AND CARCINOGENESIS Diss. ETH N 18764 ACTIVIN IS AN IMPORTANT REGULATOR OF SKIN HOMEOSTASIS, REPAIR AND CARCINOGENESIS Dissertation submitted to ETH ZURICH for the degree of Doctor of Sciences by Maria Antsiferova Master

Mehr

Proteinbiochemischer Nachweis der Exprimierung von Myosin und Myosin-Light-Chain-Kinase in Trabekelwerkszellen des Auges

Proteinbiochemischer Nachweis der Exprimierung von Myosin und Myosin-Light-Chain-Kinase in Trabekelwerkszellen des Auges Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Aus dem Institut für Klinische Physiologie Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. med. Michael Fromm Proteinbiochemischer Nachweis der Exprimierung

Mehr

Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem

Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem Wartezeit und Ergebnisse nach NTX USA Waiting time on dialysis as the strongest modifiable risk factor

Mehr

Hintergrund (I) Induktion von Stoffwechselerkrankungen durch Veränderungen des intra uterinen Milieus. Warner und Ozanne, 2010, Biochem J

Hintergrund (I) Induktion von Stoffwechselerkrankungen durch Veränderungen des intra uterinen Milieus. Warner und Ozanne, 2010, Biochem J Untersuchungen zum Einfluss hochkalorisch fettreicher Ernährung in der Perinatalzeit auf Epigenetische Veränderungen in der Nachkommenschaft im Modell der Gastric inhibitory polypeptide receptor knock

Mehr

Was passiert an der Blut-Hirn Schranke? Britta Engelhardt Theodor Kocher Institute University of Bern Switzerland

Was passiert an der Blut-Hirn Schranke? Britta Engelhardt Theodor Kocher Institute University of Bern Switzerland Was passiert an der Blut-Hirn Schranke? Britta Engelhardt Theodor Kocher Institute University of Bern Switzerland Warum braucht das Gehirn überhaupt eine Blut-Hirn Schranke? Blut Gehirn 2 Struktur unserer

Mehr

Analyse der Funktionen der A Disintegrin und Metalloprotease 10 (ADAM10) in Leber und Niere und der Regulation der Proteaseaktivität

Analyse der Funktionen der A Disintegrin und Metalloprotease 10 (ADAM10) in Leber und Niere und der Regulation der Proteaseaktivität Analyse der Funktionen der A Disintegrin und Metalloprotease 10 (ADAM10) in Leber und Niere und der Regulation der Proteaseaktivität Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Identification and functional characterization of novel regulators of liver regeneration

Identification and functional characterization of novel regulators of liver regeneration DISS ETH NO. 23934 Identification and functional characterization of novel regulators of liver regeneration A thesis submitted to attain the degree of DOCTOR OF SCIENCES of ETH ZURICH (Dr. sc. ETH Zurich)

Mehr

Neurobiologie des Lernens. Hebb Postulat Die synaptische Verbindung von zwei gleichzeitig erregten Zellen wird verstärkt

Neurobiologie des Lernens. Hebb Postulat Die synaptische Verbindung von zwei gleichzeitig erregten Zellen wird verstärkt Neurobiologie des Lernens Hebb Postulat 1949 Die synaptische Verbindung von zwei gleichzeitig erregten Zellen wird verstärkt Bliss & Lomo fanden 1973 langdauernde Veränderungen der synaptischen Aktivität,

Mehr

Innovative Technologien in der Wirkungsbezogenen Analytik. Dr. Thorsten Buhrke

Innovative Technologien in der Wirkungsbezogenen Analytik. Dr. Thorsten Buhrke BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Innovative Technologien in der Wirkungsbezogenen Analytik Dr. Thorsten Buhrke Chemische Analytik Pflanzenschutzmittel Allergene Mykotoxine Acrylamid/Furane Substanz Dioxine/dl

Mehr

Licht und Gesundheit. Dieter Kunz. Klinik Schlafmedizin, St. Hedwig-Krankenhaus Inst. Physiologie, Charité CBF Deutsches Herzzentrum Berlin

Licht und Gesundheit. Dieter Kunz. Klinik Schlafmedizin, St. Hedwig-Krankenhaus Inst. Physiologie, Charité CBF Deutsches Herzzentrum Berlin Licht und Gesundheit Dieter Kunz Klinik Schlafmedizin, St. Hedwig-Krankenhaus Inst. Physiologie, Charité CBF Deutsches Herzzentrum Berlin U N I I V E R S I I T Ä T S M E D I I Z I I N B E R L L I I N AG

Mehr

Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus. Regulation des Zellzyklus - Proliferation

Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus. Regulation des Zellzyklus - Proliferation Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus Regulation des Zellzyklus - Proliferation Alle Zellen entstehen durch Zellteilung Der Zellzyklus kann in vier Haupt-Phasen eingeteilt werden Interphase Zellwachstum;

Mehr

Funktion. Transkriptionsfaktor in der Ethylen-Signaltransduktion

Funktion. Transkriptionsfaktor in der Ethylen-Signaltransduktion Modifiziertes Funktion Funktionen Protein des Target Ubiquitinierung Phytochrom Polyubi.: (Ubiquitylierung) AUX/IAA EIN2 Auxin-Signaltransduktion Transkriptionsfaktor in der Ethylen-Signaltransduktion

Mehr

To sleep or not to sleep

To sleep or not to sleep Manfred Hallschmid Institut für Neuroendokrinologie, Universität Lübeck Ernährung, Bewegung, Entspannung alles zu seiner Zeit München, 31. März 2011 To sleep or not to sleep Der Einfluss des Schlafs auf

Mehr

Regulation des Zellcylus

Regulation des Zellcylus Regulation des Zellcylus Dr. F. Neuschäfer-Rube Cyclin-abhängige Kinasen (CDKs) Cyclin-abhängige Kinasen: Motoren und Schalter des Zellzyclus Dr. F. Neuschäfer-Rube Der Zellzyklus M S Der Zellzyklus M

Mehr

Protein Expression. Expression, homolog oder heterolog?

Protein Expression. Expression, homolog oder heterolog? Protein Expression Expression, homolog oder heterolog? Heterologe Expression in anderem Host Kompartment Codon usage Posttranslationale Modifikationen Kofaktoren Chaperone 1 promoter Expressionssystem

Mehr

Molekulares Profiling/Individualisierung - Konsequenzen für Standards, Studien und Therapien der Zukunft -

Molekulares Profiling/Individualisierung - Konsequenzen für Standards, Studien und Therapien der Zukunft - PATHOLOGIE LEIPZIG Pathologie Bochum Molekulares Profiling/Individualisierung - Konsequenzen für Standards, Studien und Therapien der Zukunft - Andrea Tannapfel Institut für Pathologie Ruhr-Universität

Mehr

The atypical kinase hrio1 is a trans- acting factor in cytoplasmic maturation of the 40S ribosomal subunit

The atypical kinase hrio1 is a trans- acting factor in cytoplasmic maturation of the 40S ribosomal subunit DISS. ETH NO. 19168 The atypical kinase hrio1 is a trans- acting factor in cytoplasmic maturation of the 40S ribosomal subunit A dissertation submitted to ETH Zurich for the degree of Doctor of Sciences

Mehr

INOSITOL INOSITOL UND PHOSPHATIDYL-INOSITOL GLYCOSYL-PHOSPHATIDYL-INOSITOL ANKER IN DER ZELLMEMBRAN KONVERSION UND RE-CYCLING

INOSITOL INOSITOL UND PHOSPHATIDYL-INOSITOL GLYCOSYL-PHOSPHATIDYL-INOSITOL ANKER IN DER ZELLMEMBRAN KONVERSION UND RE-CYCLING INOSITOL UND PHOSPHATIDYL-INOSITOL INOSITOL Christian Egarter GynDolomiti, 4. Februar 2015 Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien KONVERSION UND RE-CYCLING GLYCOSYL-PHOSPHATIDYL-INOSITOL ANKER IN

Mehr

Kalzium-Oszillationen. Wie Zellen denken WS 05/06 Christian Senger und Sebastian Köhler

Kalzium-Oszillationen. Wie Zellen denken WS 05/06 Christian Senger und Sebastian Köhler Kalzium-Oszillationen Wie Zellen denken WS 05/06 Christian Senger und Sebastian Köhler Kalzium im Organismus Quelle: J. Koolman, K.H. Röhm, Color Atlas of Biochemistry 2 Beispiel der Funktion Quelle: http://www.biologie.uni-regensburg.de/biochemie/

Mehr

Institut für Rekonstruktive Neurobiologie. Biomedizinische Anwendungen pluripotenter Stammzellen

Institut für Rekonstruktive Neurobiologie. Biomedizinische Anwendungen pluripotenter Stammzellen Institut für Rekonstruktive Neurobiologie Universität Bonn Biomedizinische Anwendungen pluripotenter Stammzellen Oliver Brüstle 10 Jahre Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen Veranstaltung der

Mehr

Das Differenzierungspotential von

Das Differenzierungspotential von Kapitel 1.3. 13 Das Differenzierungspotential von Stammzellen Potentialität von Stammzellen Potency Differentiation potential 1 Potenzialität von Stammzellen MZ Klassische Ansicht: ein linearer Prozess

Mehr

Frühe Apoptose. 10 0 4 8 12 16 20 24 Zeit nach Bestrahlung [h]

Frühe Apoptose. 10 0 4 8 12 16 20 24 Zeit nach Bestrahlung [h] 1.1 APOPTOSE-NACHWEIS BEI LYMPHOZYTEN UND BEI TUMORZELLINIEN 1.1.1 FRAGESTELLUNG Die folgenden Untersuchungen sollten zum einen klären, inwieweit bei Normalspender-Lymphozyten und bei 4 Tumorzellinien

Mehr

neuronale Plastizität

neuronale Plastizität Neuroanatomie Forschung: Unter neuronaler Plastizität versteht man die Fähigkeit des Gehirns, seine strukturelle und funktionelle Organisation veränderten Bedingungen anzupassen. Neuronale Plastizität

Mehr

Untersuchung von DNA Methylierungsprofilen mit Hilfe veröffentlichter Genexpressionsignaturen

Untersuchung von DNA Methylierungsprofilen mit Hilfe veröffentlichter Genexpressionsignaturen Untersuchung von DNA Methylierungsprofilen mit Hilfe veröffentlichter Genexpressionsignaturen Christian Ruckert Universität Münster 7. September 2010 Inhalt 1 Einleitung 2 Daten und Methoden 3 Ergebnisse

Mehr

IN VIVO MOLECULAR IMAGING OF THE IMPACT OF mtor INHIBTION ON HYPOXIA SIGNALING IN MOUSE TUMOR MODEL

IN VIVO MOLECULAR IMAGING OF THE IMPACT OF mtor INHIBTION ON HYPOXIA SIGNALING IN MOUSE TUMOR MODEL DISS. ETH NO. 23144 IN VIVO MOLECULAR IMAGING OF THE IMPACT OF mtor INHIBTION ON HYPOXIA SIGNALING IN MOUSE TUMOR MODEL A thesis submitted to attain the degree of DOCTOR OF SCIENCES of ETH ZURICH (Dr.

Mehr

cellasys GmbH BioChip-based electrochemical platform for the label-free monitoring of living cells 2012/09/08 LINZ 2012 EUSAAT 2012

cellasys GmbH BioChip-based electrochemical platform for the label-free monitoring of living cells 2012/09/08 LINZ 2012 EUSAAT 2012 cellasys GmbH BioChip-based electrochemical platform for the label-free monitoring of living cells 2012/09/08 LINZ 2012 EUSAAT 2012 Dr.-Ing. Joachim Wiest www.cellasys.com Motivation Continuous monitoring

Mehr

Nothing in Biology makes sense except in the light of evolution.

Nothing in Biology makes sense except in the light of evolution. Meine Referenz an Charles Darwin...ist ein Zitat von Theodosius Dobzhansky: Nothing in Biology makes sense except in the light of evolution. Collegium Generale, 18. März 2009 Genetik versus Epigenetik

Mehr

Meine Moleküle, meine Gene und ich

Meine Moleküle, meine Gene und ich vb Meine Moleküle, meine Gene und ich Ziel des Trainings ist die Leistungssteigerung Funktionelle Anpassung Strukturelle Anpassung Organe, Gewebe, Zellen, Moleküle, Gene, Metabolismus Mechanistische Basis

Mehr

Molekulare Maschinen bei der Arbeit: Untersuchungen von Proteindynamik mit Einzelmolekül-FRET

Molekulare Maschinen bei der Arbeit: Untersuchungen von Proteindynamik mit Einzelmolekül-FRET Molekulare Maschinen bei der Arbeit: Untersuchungen von Proteindynamik mit Einzelmolekül-FRET Dagmar Klostermeier Biophysikalische Chemie Biozentrum, Uni Basel 10.12.2008 Outline 1. Fluorescence, FRET,

Mehr

Monoklonale Gammopathien: Paraproteindiagnos5k. Dr. Janina Hintze Frankfurt am Main, 16.09.2014 Janina.Hintze@bindingsite.de

Monoklonale Gammopathien: Paraproteindiagnos5k. Dr. Janina Hintze Frankfurt am Main, 16.09.2014 Janina.Hintze@bindingsite.de Monoklonale Gammopathien: Paraproteindiagnos5k Dr. Janina Hintze Frankfurt am Main, 16.09.2014 Janina.Hintze@bindingsite.de Übersicht ProdukAon der Immunglobuline (Ig) Nachweis monoklonaler Ig und Freier

Mehr

Alien Invasion I. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Alien Invasion I. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Alien Invasion I Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Bakterien und wir Bakterien sind ein normaler und notwendiger Teil unserer Umwelt. Unser Körper enthält 10 14 Bakterien, aber nur 10 13 Eukaryontenzellen.

Mehr

Medizinische Universität Innsbruck Klinik für Strahlentherapie-Radioonkologie

Medizinische Universität Innsbruck Klinik für Strahlentherapie-Radioonkologie Medizinische Universität Innsbruck Klinik für Strahlentherapie-Radioonkologie Epithelial-mesenchymale Transition und Expression von c-myc sind entscheidend für cetuximab-gesteigertes Ansprechen auf Bestrahlung

Mehr