Abteilung für Radioonkologie, Universitätsklinikum Tübingen 2. Abteilung für Zellbiologie, Universität Duisburg-Essen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abteilung für Radioonkologie, Universitätsklinikum Tübingen 2. Abteilung für Zellbiologie, Universität Duisburg-Essen"

Transkript

1 Die Initiierung der intrinsischen Apoptose in -T- Zellen durch Celecoxib führt zur -Aktivierung nach Freisetzung aus der Interaktion mit den anti-apoptotischen Proteinen und. Justine Rudner 1, Simon Elsässer 1, Stephan M. Huber 1 und Verena Jendrossek 2 1 Abteilung für Radioonkologie, Universitätsklinikum Tübingen 2 Abteilung für Zellbiologie, Universität Duisburg-Essen justine.rudner@med.uni-tuebingen.de

2 Einleitung: 1. Der intrinsische/mitochondriale Apoptoseweg kann durch Bestrahlung oder durch den Cyclooxygenase-2-Inhibitor Celecoxib aktiviert werden. 2. Die mitochondriale Homöostase wird durch Mitglieder der Bcl- 2-Proteinfamilie (,, und ) kontrolliert. 3. Pro-apoptotische Multidomänproteine Bax und können durch die anti-apoptotischen Proteine, und sequestriert und inhibiert werden. 4. Weitere Mitglieder der -Proteinfamilie (BH3-only- Proteine) können durch Interaktion mit Bax/ diese aktivieren oder durch Interaktion mit // die antiapoptotische Funktion der letzteren aufheben. Apoptose Cyt C Zytosol // Fragestellung: Mitochondrium Wie regulieren die einzelnen Mitglieder der -Proteinfamilie Apoptose nach Aktivierung des intrinsischen Apoptoseweges? Methoden: Zellen: Stimulus: Bax-negative T-Zell-Lymphomzellen, (Vector-Kontrollen, -überexprimierende, überexprimierende) Cyclooxygenase-2-Inhibitor Celecoxib (-1 µm) Messung der Apoptose: Aktivierung von : a) fluoreszenzmikroskopisch (Hoechst 33342/Propidiumiodid-Doppelfärbung) b) durchflußzytometrisch (Nicoletti, sub G1-Messung) durchflußzytometrisch mit einem Antikörper gegen die aktive Konformation des Proteins Herunterregulierung von und erfolgte mittels sirna nach Elektroporation. Als Kontrolle wurde unspezifische sirna (nt = non-targeting) verwendet.

3 1) Expression von,, und in -Vector-, -Bcl- 2- und --Zellen 2) Überexpression von aber nicht von schützt vor Celecoxib-induzierter Apoptose (Hoechst/PI 12h nach Celecoxib) µm 5 µm 75 µm 1 µm J. J. A549 Vector 1 3 α/β-tubulin 4 2 3) Überexpression von aber nicht von schützt vor -Aktivierung 6h nach Behandlung mit Celecoxib counts Vector K C µm C 5 µm C 75 µm C 1 µm IgG 1: gesunde Zelle, 2: frühe Apoptose, 3: späte Apoptose, 4: Nekrose 4) Überexpression von aber nicht von verhindert die Freisetzung von Cytochrom C ins Zytosol 6h nach Behandlung mit Celecoxib J. J h C 75 µm Aktivierung Zytosolische Extrakte Cyt C GAPDH

4 5) Apoptoseinduktion in -Vector- und --Zellen nach Herunterregulierung von und mittels sirna 7) interagiert mit und nicht aber mit in unstimulierten -Zellen. Nach Stimulierung mit Celecoxib (6h, 75 µm) wird aus der Interaktion mit und freigetzt Vector time (h) nt mcl1 bcl-x nt mcl1 bcl-x WCL h 3h 6h Celecoxib IP: IgG Celecoxib: h h 3h 6h IP: IgG Celecoxib: h h 3h 6h IP: IgG Celecoxib: h h 3h 6h 6) Herunterregulierung von in -überexprimierenden Zellen sensitivert die Zellen gegenüber Celecoxib-induzierter Apoptose J. nt J. bcl-x J. sirna: nt bcl-x -- IP: IgG Celecoxib: h h 3h 6h µm Celecoxib GAPDH

5 Zusammenfassung: 1. Überexpression von aber nicht von schützt vor Celecoxib-induzierten Apoptose, -Aktivierung und Freisetzung von Cytochrom C ins Zytosol. 2. Herunterregulierung von induziert Apoptose in -Vector-Zellen, aber nicht in überexprimierenden Zellen. 3. Herunterregulierung von in -überexprimierenden Zellen sensitivert gegenüber Celecoxib-induzierter Apoptose. 4. In unstimulierten Zellen interagiert mit den anti-apoptotischen Proteinen und, nicht aber mit. Nach Stimulierung mit Celecoxib wird abgebaut und die Interaktion von mit und aufgehoben Schlussfolgerung: Für eine erfolgreiche Induktion von Apoptose in -Zellen müssen und neutralisiert werden! Im unstimulierten Zustand wird durch die anti-apoptotische Proteine und sequestriert. Celecoxib induziert Apoptose über Aktivierung von Noxa und Herunterregulierung von. Das dabei freigesetzte wird aktiviert. Die Aktivierung von kann durch Überexpression von verhindert werden. Da nicht mit interagiert, kann die Überexpression von die Herunterregulierung von nicht kompensieren. Bad Bad Celecoxib Noxa

Strahleninduzierte Apoptose Mechanismen und Bedeutung für den klonongenen Zelltod

Strahleninduzierte Apoptose Mechanismen und Bedeutung für den klonongenen Zelltod 13 Strahleninduzierte Apoptose Mechanismen und Bedeutung für den klonongenen Zelltod Justine Rudner, C. Belka Kurzfassung Die Induktion von Apoptose ist eine mögliche Reaktionsform von Zellen nach Bestrahlung

Mehr

Programmierter Zelltod - Apoptosis

Programmierter Zelltod - Apoptosis Programmierter Zelltod - Apoptosis Multizellulärer Organismus -> Kontrolle der Zellteilung und des Zelltodes -> ungebrauchte Zellen sterben Entwickelndes Nervensystem: mehr als die Hälfte der Zellen stirbt

Mehr

Ergebnisse Das CD40 Signal schützt WEHI 231 Zellen vor BZRinduzierter

Ergebnisse Das CD40 Signal schützt WEHI 231 Zellen vor BZRinduzierter Ergebnisse 46 4. Ergebnisse 4.1 Das CD40 Signal schützt WEHI 231 Zellen vor BZRinduzierter Apoptose WEHI 231 Zellen spiegeln den Status unreifer B-Zellen wieder, da sie wie diese nach Stimulation über

Mehr

Evaluierung von Bcl-2-Molekülen zur spezifischen proapoptotischen Therapie des malignen Melanoms

Evaluierung von Bcl-2-Molekülen zur spezifischen proapoptotischen Therapie des malignen Melanoms Aus der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie der Ludwig-Maximilians- Universität München Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h. c. Thomas Ruzicka Evaluierung von Bcl-2-Molekülen zur spezifischen

Mehr

4. Diskussion DISKUSSION

4. Diskussion DISKUSSION 4. Diskussion 94 4. DISKUSSION Apoptose, der programmierte Zelltod, ist ein physiologisch essentieller Prozess für die Embryogenese und Aufrechterhaltung der Homöostase zwischen Zellproliferation und Eliminierung,

Mehr

Inhalt 1. Einleitung Material und Methode... 17

Inhalt 1. Einleitung Material und Methode... 17 Inhalt 1. Einleitung... 1 1. 1. Zum Thema... 1 1. 2. Aufbau der Epidermis und Überblick über die verschiedenen Bestrahlungsarten... 2 1. 2. 1. Epidermisaufbau und Epidermiskinetik... 2 1. 2. 2. Verschiedene

Mehr

3.1 Effekt von T. gondii auf die Apoptose unterschiedlicher Wirtszelllinien

3.1 Effekt von T. gondii auf die Apoptose unterschiedlicher Wirtszelllinien 3 Ergebnisse 37 3 ERGEBNISSE 3.1 Effekt von T. gondii auf die Apoptose unterschiedlicher Wirtszelllinien In Abhängigkeit des untersuchten Mikroorganismus können intrazelluläre Pathogene die Wirtszellapoptose

Mehr

Abb Morphologische Veränderungen bei Nekrose und Apoptose

Abb Morphologische Veränderungen bei Nekrose und Apoptose 1. Einleitung 1 1. Einleitung 1.1. Untergang von Herzmuskelzellen: Apoptose und Nekrose Adulte Herzmuskelzellen (Ventrikelmyozyten) sind terminal differenzierte Zellen, die sich nicht mehr teilen können.

Mehr

TNFα-vermittelte Sensitivierung von malignen hämatologischen Zellen für Zytostatika- und Ceramid-induzierte Apoptose

TNFα-vermittelte Sensitivierung von malignen hämatologischen Zellen für Zytostatika- und Ceramid-induzierte Apoptose TNFα-vermittelte Sensitivierung von malignen hämatologischen Zellen für Zytostatika- und Ceramid-induzierte Apoptose Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades -Dr. rer. nat.- vorgelegt von Dipl.

Mehr

I. Inhaltsverzeichnis I. II. Abbildunqsverzeichnis. III. Tabellenverzeichnis. IV. Abkürzunasverzeichnis. V. Zusammenfassung XIII. 1.

I. Inhaltsverzeichnis I. II. Abbildunqsverzeichnis. III. Tabellenverzeichnis. IV. Abkürzunasverzeichnis. V. Zusammenfassung XIII. 1. I. Inhaltsverzeichnis I II. Abbildunqsverzeichnis III. Tabellenverzeichnis IV. Abkürzunasverzeichnis VII IX X V. Zusammenfassung XIII VI. Abstract XVIII 1. Einleitung 1 1.1 Zielstellung der Arbeit 1 1.2

Mehr

Einfluss von Bestrahlung und Reverse-Transkriptase-Inhibitoren auf Zelltod und Zellzyklus von Fibroblasten und Pankreastumorzellen

Einfluss von Bestrahlung und Reverse-Transkriptase-Inhibitoren auf Zelltod und Zellzyklus von Fibroblasten und Pankreastumorzellen Einfluss von Bestrahlung und Reverse-Transkriptase-Inhibitoren auf Zelltod und Zellzyklus von Fibroblasten und Pankreastumorzellen Hecht M. 1, Gaipl U. 1, Distel L. 1, Fietkau R. 1, Harrer T. 2, Keller

Mehr

Zusammenfassung...1. Abstract...3

Zusammenfassung...1. Abstract...3 INHALTSVERZEICHNIS Zusammenfassung...1 Abstract...3 1 Einleitung...4 1.1 Die Leber...4 1.1.1 Funktion der Leber...4 1.1.2 Mikroanatomie der Leber...5 1.1.3 LSEC...6 1.1.4 Hepatozyten...6 1.1.5 Effektorfunktionen

Mehr

Ergebnisse 4.1 Gesamtproteinkonzentrationen 4.2 ING1-Proteinexpression in LN229-Zellen Abb. 4.1

Ergebnisse 4.1 Gesamtproteinkonzentrationen 4.2 ING1-Proteinexpression in LN229-Zellen Abb. 4.1 4 Ergebnisse 4.1 Gesamtproteinkonzentrationen Die Proteinkonzentrationen der hergestellten Proteinlysate wurden nach der Methode von Bradford wie in 3.2.6 erläutert bestimmt. Sie bewegten sich zwischen

Mehr

INAUGURAL-DISSERTATION

INAUGURAL-DISSERTATION INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung der Doktorwürde der Naturwissenschaftlich-Mathematischen Gesamtfakultät der der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg vorgelegt von Diplom-Biochemikerin Annette Mühleisen

Mehr

Gregor Lohmann (Autor) Therapeutische Nutzung der Transkriptions-gekoppelten DNS Reparaturmechanismen zur Überwindung der Resistenz in der CLL

Gregor Lohmann (Autor) Therapeutische Nutzung der Transkriptions-gekoppelten DNS Reparaturmechanismen zur Überwindung der Resistenz in der CLL Gregor Lohmann (Autor) Therapeutische Nutzung der Transkriptions-gekoppelten DNS Reparaturmechanismen zur Überwindung der Resistenz in der CLL https://cuvillier.de/de/shop/publications/6968 Copyright:

Mehr

Thema. Vergleich des Respiratory Burst von Monozyten und Granulozyten von HIV-Patienten und Probanden

Thema. Vergleich des Respiratory Burst von Monozyten und Granulozyten von HIV-Patienten und Probanden Aus der medizinischen Klinik und Polyklinik des Universitätsklinikums Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin Geschäftsführender Direktor: R. O. Riecken Abteilung für Kardiologie und Pulmonologie

Mehr

Marianti Manggau. Untersuchungen zu Signalwegen von SPP in humanen Keratinozyten

Marianti Manggau. Untersuchungen zu Signalwegen von SPP in humanen Keratinozyten Marianti Manggau Untersuchungen zu Signalwegen von SPP in humanen Keratinozyten Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Manggau, Marianti: Untersuchungen zu Signalwegen von SPP in humanen Keratinozyten

Mehr

Apoptose 69. 1. Einleitung 2. Extrinsischer Weg 3. Intrinsischer Weg

Apoptose 69. 1. Einleitung 2. Extrinsischer Weg 3. Intrinsischer Weg Teil III. Signalweg des Zelltodes im Herzen Apoptose 69. 1. Einleitung 2. Extrinsischer Weg 3. Intrinsischer Weg >50% der Neuronen Während der Entwicklung 70. Kontraktionsband Nekrose Retina DNA Abbau

Mehr

Mechanismen der Pasteurella multocida Toxin vermittelten Modulation des Osteoimmunsystems

Mechanismen der Pasteurella multocida Toxin vermittelten Modulation des Osteoimmunsystems Mechanismen der Pasteurella multocida Toxin vermittelten Modulation des Osteoimmunsystems Gutachter Prof. Dr. Alexander Dalpke Prof. Dr. Ralf Bartenschlager Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 1 2 Einleitung

Mehr

Identifizierung und Charakterisierung von SURVER, einem neuen Bindungspartner von Survivin - Funktionelle Untersuchungen zur Rolle in

Identifizierung und Charakterisierung von SURVER, einem neuen Bindungspartner von Survivin - Funktionelle Untersuchungen zur Rolle in Identifizierung und Charakterisierung von SURVER, einem neuen Bindungspartner von Survivin - Funktionelle Untersuchungen zur Rolle in Apoptose, Zellzyklusregulation und Mitose Dem Fachbereich der Technischen

Mehr

4.2 Kokulturen Epithelzellen und Makrophagen

4.2 Kokulturen Epithelzellen und Makrophagen Ergebnisse 4.2 Kokulturen Epithelzellen und Makrophagen Nach der eingehenden Untersuchung der einzelnen Zelllinien wurden die Versuche auf Kokulturen aus den A549-Epithelzellen und den Makrophagenzelllinien

Mehr

Apoptose oder programmierter oder physiologischer Zelltod (Zell-Selbstmord)

Apoptose oder programmierter oder physiologischer Zelltod (Zell-Selbstmord) Apoptose Apoptose oder programmierter oder physiologischer Zelltod (Zell-Selbstmord) B. Krammer: Apoptose, SS 07 Fluoreszenzbild: Annexin V-FITC und Propidium Iodide Färbung entsprechendes Transmissions-

Mehr

Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten

Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten Apoptose INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen Medizinische Immunologie Vorlesung 6 Effektormechanismen Effektormechanismen Spezifische Abwehrmechanismen Effektormechanismen der zellulären Immunantwort - allgemeine Prinzipien - CTL (zytotoxische T-Lymphozyten)

Mehr

Probleme im Zellzyklus

Probleme im Zellzyklus Probleme im Zellzyklus Kontrolle des Zellzyklus stellt irreparable Schäden oder das Fehlen wichtiger Signale fest: Beginn des Endes? (Selbstmord der Zelle) Kontrollverlust im Zellzyklus: Beginn eines Tumors?

Mehr

Bachelor-Fachmodul Immunologie

Bachelor-Fachmodul Immunologie Bacherlorstudiengang BIOLOGIE & Integrated Life Sciences FAU Erlangen-Nürnberg Bachelor-Fachmodul Immunologie Hans-Martin Jäck, Wolfgang Schuh H. Ulrich Beuscher Klinische Mikrobiologie Universitätsklinikum

Mehr

Die Funktion der Proteine Bax und Bak in der Initiation von Apoptose durch das BH3-only-Protein Harakiri

Die Funktion der Proteine Bax und Bak in der Initiation von Apoptose durch das BH3-only-Protein Harakiri Aus der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Die Funktion der Proteine Bax und Bak

Mehr

Prostaglandinstoffwechsel in Trypanosoma brucei: Klonierung und Charakterisierung der Prostaglandin F 2a Synthase und der PGD 2 induzierte Zelltod

Prostaglandinstoffwechsel in Trypanosoma brucei: Klonierung und Charakterisierung der Prostaglandin F 2a Synthase und der PGD 2 induzierte Zelltod Prostaglandinstoffwechsel in Trypanosoma brucei: Klonierung und Charakterisierung der Prostaglandin F 2a Synthase und der PGD 2 induzierte Zelltod DISSERTATION der Fakultät für Chemie und Pharmazie der

Mehr

1.1. Apoptoseregulation: Bedeutung der Inhibitors-of-apoptosis (IAP)

1.1. Apoptoseregulation: Bedeutung der Inhibitors-of-apoptosis (IAP) 3 1. Einleitung 1.1. Apoptoseregulation: Bedeutung der Inhibitors-of-apoptosis (IAP) Apoptose bezeichnet den physiologischen Mechanismus des programmierten Zelltodes, der der Eliminierung überflüssiger,

Mehr

Diskussion 5.1 Die Methoden

Diskussion 5.1 Die Methoden 5 Diskussion In der vorliegenden Arbeit wurden die zellulären Mechanismen des programmierten Zelltodes, die durch den Histondeacetylaseinhibitor Trichostatin A ausgelöst werden, im Speziellen die Rolle

Mehr

Das Komplementsystem. Membranangriffskomplex Regulation Komplementrezeptoren kleine C-Fragmente

Das Komplementsystem. Membranangriffskomplex Regulation Komplementrezeptoren kleine C-Fragmente Das Komplementsystem Membranangriffskomplex Regulation Komplementrezeptoren kleine C-Fragmente Der Membranangriffskomplex C5 Konvertase alle 3 Aktivierungswege mit einem Ziel: Bildung einer C3-Konvertase

Mehr

EXTRA ANFORDERUNG. Apoptose

EXTRA ANFORDERUNG. Apoptose Apoptose Einleitung (Bild 0) Organismen entwickeln sich aus einer einzelnen Zelle und bilden eine komplexe Anatomy dabei. Dieser Prozess beinhaltet nicht nur die Bildung neuer Zellen, sondern auch die

Mehr

4 DISKUSSION. 4.1 Die Beeinflussung der Wirtszellapoptose. 4 Diskussion 63

4 DISKUSSION. 4.1 Die Beeinflussung der Wirtszellapoptose. 4 Diskussion 63 4 Diskussion 63 4 DISKUSSION Als Anpassung an seinen intrazellulären Lebensraum hat T. gondii verschiedene Strategien entwickelt, physiologische Eigenschaften seiner Wirtszelle bzw. die Immunantwort seines

Mehr

Apoptosemodulation nach selektiver Inhibition der Cyclooxygenase-2 (COX-2) in humanen Lebertumorzelllinien

Apoptosemodulation nach selektiver Inhibition der Cyclooxygenase-2 (COX-2) in humanen Lebertumorzelllinien Apoptosemodulation nach selektiver Inhibition der Cyclooxygenase-2 (COX-2) in humanen Lebertumorzelllinien Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

1. Einleitung. Einleitung Apoptose: Programmierter Zelltod

1. Einleitung. Einleitung Apoptose: Programmierter Zelltod Einleitung 13 1. Einleitung 1.1 Apoptose: Programmierter Zelltod Der Begriff der Apoptose zur Beschreibung distinkter biochemischer und morphologischer Prozesse, die Zellen bei der selektiven Eliminierung

Mehr

Klinisch relevanter Biomarker KRAS ermöglicht individualisierte Therapie

Klinisch relevanter Biomarker KRAS ermöglicht individualisierte Therapie EU-Zulassung für Vectibix zur Behandlung des metastasierten kolorektalen Karzinoms Klinisch relevanter Biomarker KRAS ermöglicht individualisierte Therapie München (10. Dezember 2007) Die europäische Arzneimittelagentur

Mehr

Isolation und Charakterisierung von Apoptose-induzierenden Genen

Isolation und Charakterisierung von Apoptose-induzierenden Genen Tätigkeitsbericht 2003 Grimm, Stefan Isolation und Charakterisierung von Apoptose-induzierenden... 1 Isolation und Charakterisierung von Apoptose-induzierenden Genen Grimm, Stefan Max-Planck-Institut für

Mehr

Immunologie. Entwicklung der T- und B- Lymphozyten. Vorlesung 4: Dr. Katja Brocke-Heidrich. Die Entwicklung der T-Lymphozyten

Immunologie. Entwicklung der T- und B- Lymphozyten. Vorlesung 4: Dr. Katja Brocke-Heidrich. Die Entwicklung der T-Lymphozyten Immunologie Vorlesung 4: Entwicklung der T- und B- Lymphozyten T-Zellen entwickeln sich im Thymus B-Zellen entwickeln sich im Knochenmark (engl. bone marrow, aber eigentlich nach Bursa fabricius) Dr. Katja

Mehr

Grundlagen der Apoptose. Frank Essmann

Grundlagen der Apoptose. Frank Essmann Grundlagen der Apoptose Frank Essmann Agenda Was ist Apoptose? (Morphologische u. biochemische Charakteristika) Molekulare Grundlagen (pro- u. anti-apoptotische Mechanismen) Apoptose-Signalkaskade intrinsisch

Mehr

Von der Gemeinsamen Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina. zu Braunschweig. zur Erlangung des Grades einer

Von der Gemeinsamen Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina. zu Braunschweig. zur Erlangung des Grades einer Untersuchungen zu molekularen und zellulären Interaktionen im Prozeß der Eliminierung von Lebermetastasen in einem murinen Zell-vermittelten Therapiemodell Von der Gemeinsamen Naturwissenschaftlichen Fakultät

Mehr

Kulturen von humanen Nabelschnur-Endothelzellen (HUVEC) produzieren konstant Endothelin-1 (ET-1) und geben dieses in das Kulturmedium ab.

Kulturen von humanen Nabelschnur-Endothelzellen (HUVEC) produzieren konstant Endothelin-1 (ET-1) und geben dieses in das Kulturmedium ab. 4 ERGEBNISSE 4.1 Endothelin Kulturen von humanen Nabelschnur-Endothelzellen (HUVEC) produzieren konstant Endothelin-1 (ET-1) und geben dieses in das Kulturmedium ab. 4.1.1 Dosisabhängige Herabregulation

Mehr

4 ERGEBNISSE 4.A UNTERSUCHUNGEN ZUR APOPTOSE IN DER PATHOGENESE KARDIALER. 4.1 Bedeutung der Apoptose in der Hyperlipidämie

4 ERGEBNISSE 4.A UNTERSUCHUNGEN ZUR APOPTOSE IN DER PATHOGENESE KARDIALER. 4.1 Bedeutung der Apoptose in der Hyperlipidämie 4 Ergebnisse 33 4 ERGEBNISSE 4.A UNTERSUCHUNGEN ZUR APOPTOSE IN DER PATHOGENESE KARDIALER UND KARDIOVASKULÄREN ERKRANKUNGEN Die Signaltransduktion der Apoptose wurde in vitro schon teilweise aufgeklärt.

Mehr

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht aus Kiel

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht aus Kiel KINDERKREBSINITIATIVE BUCHHOLZ Holm-Seppensen (KKI) Jahreshauptversammlung 2014 Bericht aus Kiel 50 Jahre LKR 40 Jahre Kiel-Klassifikation 1963 Karl Lennert Prof. Hamperl (stellvertretender Vorsitzende

Mehr

Optimierung der Strahlentherapie durch zielgerichtete Modulation von Apoptose- Signalwegen

Optimierung der Strahlentherapie durch zielgerichtete Modulation von Apoptose- Signalwegen Optimierung der Strahlentherapie durch zielgerichtete Modulation von Apoptose- Signalwegen DISSERTATION der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Eberhard-Karls-Universität Tübingen zur Erlangung des Grades

Mehr

NEUE ENDOKRINE THERAPIEANSÄTZE

NEUE ENDOKRINE THERAPIEANSÄTZE NEUE ENDOKRINE THERAPIEANSÄTZE Prof. Dr. med. O. Ortmann Adjuvante endokrine Therapie des Mammakarzinoms -heute - Postmenopausal Tamoxifen (Tam) 5 Jahre Tam 5 Jahre Aromataseinhibitor Tam 2 3 Jahre AI

Mehr

p53-menge bei 4197 nach Bestrahlung mit 4Gy Röntgenstrahlung 3,51 PAb421 PAb1801 PAb240 Do-1 Antikörper

p53-menge bei 4197 nach Bestrahlung mit 4Gy Röntgenstrahlung 3,51 PAb421 PAb1801 PAb240 Do-1 Antikörper 1.1 STRAHLENINDUZIERTE P53-MENGE 1.1.1 FRAGESTELLUNG Die Kenntnis, daß ionisierende Strahlen DNA Schäden verursachen und daß das Protein p53 an den zellulären Mechanismen beteiligt ist, die der Manifestation

Mehr

4.3 Untersuchung der Apoptose in Ischämie/Reperfusion

4.3 Untersuchung der Apoptose in Ischämie/Reperfusion 4 Ergebnisse 56 4.3 Untersuchung der Apoptose in Ischämie/Reperfusion Der Einfluß von Stickstoffmonoxid (NO) auf die Apoptose wird kontrovers diskutiert. Einige Studien zeigen proapoptotische Effekte von

Mehr

Hendrik A. Wolff, Can M. Sag, Kay Neumann, Marie-Kristin Opiela, Margret Rave-Fränk, Clemens F. Hess, Lars S. Maier, Hans Christiansen

Hendrik A. Wolff, Can M. Sag, Kay Neumann, Marie-Kristin Opiela, Margret Rave-Fränk, Clemens F. Hess, Lars S. Maier, Hans Christiansen Ionisierende Strahlung (IR) führt über Reactive Oxygen Species (ROS) und aktivierte CaMKinase II zu akuten Veränderungen im kardialen Calciumstoffwechsel und zu akuter Schädigung isolierter Kardiomyocyten

Mehr

Induktion von Apoptose durch Toll-like-Rezeptor-Liganden

Induktion von Apoptose durch Toll-like-Rezeptor-Liganden TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dissertation Induktion von Apoptose durch Toll-like-Rezeptor-Liganden Frederik Höfling Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene der Technischen Universität

Mehr

** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN **

** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN ** ** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN ** Mechanismus der Pathogenität von Viren Mechanismus der Pathogenität von Viren! Zellzerstörung als direkte Folge der Virusreplikation! Zell-Lyse durchs Immunsystem

Mehr

Strahleninduzierte Apoptose: Mechanismen und Bedeutung. für den klonogenen Zelltod

Strahleninduzierte Apoptose: Mechanismen und Bedeutung. für den klonogenen Zelltod Strahleninduzierte Apoptose: Mechanismen und Bedeutung für den klonogenen Zelltod D i s s e r t a t i o n der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Eberhard-Karls-Universität Tübingen zur Erlangung des

Mehr

Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige. Humorales Gedächtnis

Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige. Humorales Gedächtnis Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige B-Zellaktivierung Humorales Gedächtnis Fachmodul Immunologie November 2010 Melanie Haars Übersicht I. Einleitung II. B-Zellaktivierung T-Zell-unabhängige

Mehr

IMMUNOLOGIE. Master-Studiengang Zell- und Molekularbiologie Erlangen - Oktober Klinische Mikrobiologie

IMMUNOLOGIE. Master-Studiengang Zell- und Molekularbiologie Erlangen - Oktober Klinische Mikrobiologie Master-Studiengang Zell- und Molekularbiologie Erlangen - Oktober 2015 IMMUNOLOGIE (Schwerpunkte Molekulare Immunologie & Infektionsimmunologie) Hans-Martin Jäck H. Ulrich Beuscher Universitätsklinikum

Mehr

Sophia Buhs. Dissertation. Diplom-Biochemikerin

Sophia Buhs. Dissertation. Diplom-Biochemikerin Beeinflussung Phosphotyrosin-abhängiger Signalwege in humanen unter Einsatz von SH2-Domänen und Phosphatasen in Kombination mit dem TAT-Transduktionssystem Dissertation Zur Erlangung der Würde des Doktors

Mehr

Mechanismen der apoptotischen Signaltransduktion: Modulation der Aktivierung von Initiator-Caspasen

Mechanismen der apoptotischen Signaltransduktion: Modulation der Aktivierung von Initiator-Caspasen Mechanismen der apoptotischen Signaltransduktion: Modulation der Aktivierung von Initiator-Caspasen Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät

Mehr

2. In mindestens einer p53-wildtypzellinie (4197) ist das p53-protein durch Röntgenstrahlung induzierbar.

2. In mindestens einer p53-wildtypzellinie (4197) ist das p53-protein durch Röntgenstrahlung induzierbar. 1.1 ABSCHLUß-DISKUSSION Die Vorstellung, daß das funktionell aktive p53-wildtypprotein bei konstitutiver Expression nur sehr schwer nachgewiesen werden kann, ist sehr weit verbreitet und trifft unter bestimmten

Mehr

Mechanismen der Apoptoseinduktion: Betulinsäure in Kombination mit konventionellen Zytostatika auf Leukämiezellen

Mechanismen der Apoptoseinduktion: Betulinsäure in Kombination mit konventionellen Zytostatika auf Leukämiezellen Mechanismen der Apoptoseinduktion: Betulinsäure in Kombination mit konventionellen Zytostatika auf Leukämiezellen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) an

Mehr

Molekulare Analyse der Chemotherapeutika-induzierten Apoptose und der Therapieresistenz

Molekulare Analyse der Chemotherapeutika-induzierten Apoptose und der Therapieresistenz Molekulare Analyse der Chemotherapeutika-induzierten Apoptose und der Therapieresistenz Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Molekulare Mechanismen der nicht-apoptotischen Signaltransduktion des Todesliganden TRAIL (Apo-2 Ligand)

Molekulare Mechanismen der nicht-apoptotischen Signaltransduktion des Todesliganden TRAIL (Apo-2 Ligand) Medizinische Klinik und Poliklinik II der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. H. Einsele Abteilung für Molekulare Innere Medizin Leiter: Prof. Dr. H. Wajant Molekulare Mechanismen der nicht-apoptotischen

Mehr

Abb. 1: Strukturformel von L-Arginin; Molekulargewicht 174,20 g/mol; Summenformel C 6 H 15 N 4 O 2. 6

Abb. 1: Strukturformel von L-Arginin; Molekulargewicht 174,20 g/mol; Summenformel C 6 H 15 N 4 O 2. 6 Abbildungen Abb. 1: Strukturformel von L-Arginin; Molekulargewicht 174,20 g/mol; Summenformel C 6 H 15 N 4 O 2. 6 Abb. 2: Biosynthese von Stickstoffmonoxid aus L-Arginin (nach Nathan, 1992). 8 Abb. 3:

Mehr

Expression und Wechselwirkungen von Regulatoren der Apoptose in humanen Melanozyten und Melanomzellen

Expression und Wechselwirkungen von Regulatoren der Apoptose in humanen Melanozyten und Melanomzellen Aus der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Expression und Wechselwirkungen von Regulatoren der Apoptose in

Mehr

22. Februar Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen?

22. Februar Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen? 22. Februar 2012 Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen? Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22,

Mehr

Direkte Induktion von Apoptose oder Nekrose in B16-Melanomzellen und deren Einfluss auf das Immunsystem. Dissertation

Direkte Induktion von Apoptose oder Nekrose in B16-Melanomzellen und deren Einfluss auf das Immunsystem. Dissertation Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie der Ludwig-Maximilians-Universität München Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Thomas Ruzicka Direkte Induktion von Apoptose oder Nekrose in B16-Melanomzellen

Mehr

Untersuchungen zur Oligomerisierung des Mitochondrien-assoziierten Anteils des p53 Tumorsuppressorproteins

Untersuchungen zur Oligomerisierung des Mitochondrien-assoziierten Anteils des p53 Tumorsuppressorproteins Aus dem Veterinär-Physiologisch-Chemischen Institut der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig und der Klinik für Innere Medizin I, José Carreras Forschungszentrum der Universitätskliniken

Mehr

Molekulare Wirkmechanismen von Flavonoiden

Molekulare Wirkmechanismen von Flavonoiden Molekulare Wirkmechanismen von Flavonoiden R 2 R 3 R 4 R 7 R 8 A R 6 R 5 O C O B R 3 R 6 R 5 Krebs Arteriosklerose Altern Prof. Dr. Uwe Wenzel, Leipzig, Juni 21 Flavonoide und Kolonkrebs Flavonoide hemmen

Mehr

Neue Erkenntnisse zum Wirkmechanismus von Beinwell - experimentelle Untersuchungen

Neue Erkenntnisse zum Wirkmechanismus von Beinwell - experimentelle Untersuchungen Neue Erkenntnisse zum Wirkmechanismus von Beinwell - experimentelle Untersuchungen skintegral Christoph Schempp, Ute Wölfle Kompetenzzentrum skintegral Universitäts-Hautklinik Freiburg im Breisgau KFN

Mehr

Ergebnisse: HCV & Apoptose. 4.1 Einfluss von HCV-Nicht-Strukturproteinen auf die rezeptorvermittelte

Ergebnisse: HCV & Apoptose. 4.1 Einfluss von HCV-Nicht-Strukturproteinen auf die rezeptorvermittelte Ergebnisse: HCV & Apoptose 4 Ergebnisse 4.1 Einfluss von HCV-Nicht-Strukturproteinen auf die rezeptorvermittelte Apoptose Für das HCV Nicht-Strukturprotein NS5A sind verschiedene Wege der Einflussnahme

Mehr

Die Bedeutung der JNK-Isoformen JNK1 und JNK2 für die Apoptose nach proteasomaler Inhibition

Die Bedeutung der JNK-Isoformen JNK1 und JNK2 für die Apoptose nach proteasomaler Inhibition Die Bedeutung der JNK-Isoformen JNK1 und JNK2 für die Apoptose nach proteasomaler Inhibition Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der

Mehr

B-Zell-vermittelte Immunantwort

B-Zell-vermittelte Immunantwort Rolle der humoralen Immunantwort B-Zell-vermittelte Immunantwort Extrazelluläre Erreger: humorale Immunantwort AK Plasmazellen: B-Effektorzellen Reifung der B-Zellen: Knochenmark reife, naive B-Zellen

Mehr

Depletion von Heat Shock Protein 70 (HSP70) induziert Apoptose in Pankreaskarzinomzellen

Depletion von Heat Shock Protein 70 (HSP70) induziert Apoptose in Pankreaskarzinomzellen Aus der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin A - Direktor: Univ.-Prof. Dr. M. M. Lerch - der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Depletion von Heat Shock Protein 70

Mehr

Reizhusten: Neue Erkenntnisse zur Wirkung von Eibischwurzelextrakt. Dr. Alexandra Deters

Reizhusten: Neue Erkenntnisse zur Wirkung von Eibischwurzelextrakt. Dr. Alexandra Deters Reizhusten: Neue Erkenntnisse zur Wirkung von Eibischwurzelextrakt Dr. Alexandra Deters 2 Gliederung Einleitung Eibisch Mundschleimhaut Methoden Mundschleimhautzellen Mundschleimhaut Ergebnisse Zellphysiologie

Mehr

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS 2011 Enzymregulation Marinja Niggemann, Denise Schäfer Regulatorische Strategien 1. Allosterische Wechselwirkung 2. Proteolytische Aktivierung 3. Kovalente Modifikation

Mehr

Gewebeprotektive Eigenschaften von. lnterleukin-22 in der Leber

Gewebeprotektive Eigenschaften von. lnterleukin-22 in der Leber Gewebeprotektive Eigenschaften von lnterleukin-22 in der Leber Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften vorgelegt beim Fachbereich Biochemie, Chemie und Pharmazie der Johann

Mehr

1. EINLEITUNG Der eukaryontische Translationsinitiationsfaktor 5A (eif5a) Der Polyaminbiosyntheseinhibitor Agmatin...

1. EINLEITUNG Der eukaryontische Translationsinitiationsfaktor 5A (eif5a) Der Polyaminbiosyntheseinhibitor Agmatin... 1. EINLEITUNG... 14 1.1 Lebenszyklus der Malaria Erreger Plasmodium falciparum und Plasmodium vivax... 16 1.2 Molekulares Targeting... 18 1.2.1 Die alternative Fettesäurebiosynthese II in Plasmodium falciparum...

Mehr

Kombinationswirkung der agonistischen TRAIL- Rezeptorantikörper HGS-ETR1 und HGS-ETR2 und Bestrahlung in verschiedenen Tumorzelllinien in vitro

Kombinationswirkung der agonistischen TRAIL- Rezeptorantikörper HGS-ETR1 und HGS-ETR2 und Bestrahlung in verschiedenen Tumorzelllinien in vitro Aus der Universitätsklinik für Radioonkologie mit Poliklinik Tübingen Abteilung Radioonkologie Ärztlicher Direktor: Professor Dr. M. Bamberg Kombinationswirkung der agonistischen TRAIL- Rezeptorantikörper

Mehr

Aus der Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie der Universität Würzburg Direktor: Universitäts-Professor Dr. med. H.

Aus der Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie der Universität Würzburg Direktor: Universitäts-Professor Dr. med. H. Aus der Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie der Universität Würzburg Direktor: Universitäts-Professor Dr. med. H. Riedmiller MicroRNA-221 reguliert PMEPA1 und moduliert den TGFß-Signalweg

Mehr

Induktion der Apoptose in humanen Tumorzelllinien durch Inhibition der Phosphatidylinositol-3-Kinase

Induktion der Apoptose in humanen Tumorzelllinien durch Inhibition der Phosphatidylinositol-3-Kinase Aus der Medizinischen Universitätsklinik und Poliklinik (Department) Tübingen Abteilung für Innere Medizin II (Schwerpunkt: Onkologie, Hämatologie,und klinische Immunologie, Rheumatologie) Ärztlicher Direktor:

Mehr

Übungsklausur Auswertung/Statistik. Dr. Yvonne Lorat

Übungsklausur Auswertung/Statistik. Dr. Yvonne Lorat Übungsklausur Auswertung/Statistik Dr. Yvonne Lorat Achten Sie bei Multiple-Choice-Fragen auf die Fragestellung: Welche Aussage trifft nicht zu? Hier ist nur eine Aussage falsch! Alle anderen sind richtig.

Mehr

Analyse relevanter Signalwege der strahleninduzierten COX-2 Expression in Tumorzellen

Analyse relevanter Signalwege der strahleninduzierten COX-2 Expression in Tumorzellen Analyse relevanter Signalwege der strahleninduzierten COX-2 Expression in Tumorzellen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) Fakultät Naturwissenschaften Universität

Mehr

CHARAKTERISIERUNG ZUR SIGNALTRANSDUKTION DER RETINOLSÄURE-INDUZIERTEN APOPTOSE IN HUMANEN HEPATOMZELLEN HEPG2

CHARAKTERISIERUNG ZUR SIGNALTRANSDUKTION DER RETINOLSÄURE-INDUZIERTEN APOPTOSE IN HUMANEN HEPATOMZELLEN HEPG2 Aus der Klinik für Allgemeine Innere Medizin (Direktor: Prof. Dr. U.R. Fölsch) im Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel CHARAKTERISIERUNG

Mehr

NOEL für genotoxische Kanzerogene?

NOEL für genotoxische Kanzerogene? NOEL für genotoxische Kanzerogene? Die Vielfalt zellulärer Abwehrmechanismen gegenüber durch genotoxische Substanzen ausgelöste Veränderungen macht es wenig wahrscheinlich, dass ein einzelnes Ereignis

Mehr

Universitätsklinikum Essen Institut für Molekularbiologie (Tumorforschung)

Universitätsklinikum Essen Institut für Molekularbiologie (Tumorforschung) Universitätsklinikum Essen Institut für Molekularbiologie (Tumorforschung) Adresse Hufelandstraße 55 45147 Essen Deutschland Telefon +49 201 723-3418 Telefax +49 201 723-5974 E-Mail erich.gulbins@uk-essen.de

Mehr

Intrakoerper II: ( Quelle: https://www.google.com/patents/de t 2?cl=de ) Ansprüche(11)

Intrakoerper II: ( Quelle: https://www.google.com/patents/de t 2?cl=de ) Ansprüche(11) Intrakoerper II: ( Quelle: https://www.google.com/patents/de60012980t 2?cl=de ) Ansprüche(11) Ein Verfahren für Identifikation von Intrakörper Strukturgerüsten oder Intrakörpern wobei geeignete Wirtszellen

Mehr

STICKSTOFFMONOXYD (NO) Intra- und interzellulärer Botenstoff. - Nicht nur im Gefäßsystem -

STICKSTOFFMONOXYD (NO) Intra- und interzellulärer Botenstoff. - Nicht nur im Gefäßsystem - STICKSTOFFMONOXYD (NO) Intra- und interzellulärer Botenstoff - Nicht nur im Gefäßsystem - 1962 Chemische und physikalische Eigenschaften von N=O. - Radikalisches Gas (ungepaartes Elektron) - - relativ

Mehr

Characterization o f glioblastoma stem cells upon. triggering o f CD95

Characterization o f glioblastoma stem cells upon. triggering o f CD95 Aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg Direktor (kommissarisch): Prof. Dr. rer. nat. Michael Boutros Abteilung für Molekulare Neurobiologie Abteilungsleiterin Prof. Dr. med. Ana Martin-Villalba

Mehr

STICKSTOFFMONOXYD (NO) Intra- und interzellulärer Botenstoff. - Nicht nur im Gefäßsystem -

STICKSTOFFMONOXYD (NO) Intra- und interzellulärer Botenstoff. - Nicht nur im Gefäßsystem - STICKSTOFFMONOXYD (NO) Intra- und interzellulärer Botenstoff - Nicht nur im Gefäßsystem - 1962 Chemische und physikalische Eigenschaften von N=O. - Radikalisches Gas (ungepaartes Elektron) - - relativ

Mehr

1. Einleitung. 1.1 Apoptose. Kap.1 Einleitung 1

1. Einleitung. 1.1 Apoptose. Kap.1 Einleitung 1 Kap.1 Einleitung 1 1. Einleitung Herz-Kreislauf- Erkrankungen führen in den Industrieländern seit Jahrzehnten die Todesursachenstatistik. Unter dieser großen Entität nimmt die Herzinsuffizienz eine besondere

Mehr

Aus dem Charité Centrum für Frauen-, Kinder- und Jugendmedizin. Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Onkologie / Hämatologie

Aus dem Charité Centrum für Frauen-, Kinder- und Jugendmedizin. Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Onkologie / Hämatologie Aus dem Charité Centrum für Frauen-, Kinder- und Jugendmedizin Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Onkologie / Hämatologie Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Günter Henze Habilitationsschrift Biometallorganische

Mehr

Untersuchungen zur Rolle des BH3-only Proteins Bid bei der Stress-induzierten Apoptose in Karzinomzelllinien

Untersuchungen zur Rolle des BH3-only Proteins Bid bei der Stress-induzierten Apoptose in Karzinomzelllinien Untersuchungen zur Rolle des BH3-only Proteins Bid bei der Stress-induzierten Apoptose in Karzinomzelllinien Dissertation zur Erlangung des Grades Doktor der Naturwissenschaften am Fachbereich Biologie

Mehr

Biomembranen Chemie und Aufbau Übersicht: Lipide

Biomembranen Chemie und Aufbau Übersicht: Lipide Biomembranen Chemie und Aufbau Übersicht: Lipide Speicherfette (neutral) Membranlipide (polar) Cholesterol Triacylglycerine Phospholipide Glycolipide Glycerophospholipide Sphingolipide Sphingolipide Glycerin

Mehr

4 Ergebnisse. 4.1 Bindung von Peptiden an T2-Zellen Punktwerte der Peptide

4 Ergebnisse. 4.1 Bindung von Peptiden an T2-Zellen Punktwerte der Peptide 36 4 Ergebnisse 4. Bindung von Peptiden an T2-Zellen 4.. Punktwerte der Peptide Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden verschiedene Modellantigene herangezogen, um Peptide aus diesen Antigenen für Bindungsstudien

Mehr

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie Monoklonale AK Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie (Zellklon) produziert werden und die sich gegen

Mehr

4 ERGEBNISSE. 4.1 Datengewinnung und Darstellung. 4 Ergebnisse 57

4 ERGEBNISSE. 4.1 Datengewinnung und Darstellung. 4 Ergebnisse 57 4 Ergebnisse 57 4 ERGEBNISSE 4.1 Datengewinnung und Darstellung Falls in den entsprechenden Ergebnisteilen nicht anders erwähnt, wurden die Daten nach dem hier beschriebenen Schema gewonnen, ausgewertet

Mehr

Inaugural-Dissertation zur Erlangung der medizinischen Doktorwürde an der Charité - Universitätsmedizin Berlin

Inaugural-Dissertation zur Erlangung der medizinischen Doktorwürde an der Charité - Universitätsmedizin Berlin Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Aus der Medizinischen Klinik III Direktor: Prof. Dr. med. Eckhard Thiel Unterschiede in der T-Zell-Immunität gegen die Tumorantigene EpCAM,

Mehr

1. Einleitung. Einleitung - 1 -

1. Einleitung. Einleitung - 1 - - 1-1. Einleitung Ein menschlicher Körper besteht aus ungefähr 30 Billionen Zellen, die in einer komplexen Gemeinschaft zusammenleben. Damit ein solcher Organismus seine biologische Architektur, Funktion

Mehr

DIE BEDEUTUNG DES BCL-2 FAMILIENMITGLIEDES BIM

DIE BEDEUTUNG DES BCL-2 FAMILIENMITGLIEDES BIM THE MOLECULAR GENETICS OF CANCER DIVISION THE WALTER AND ELIZA HALL INSTITUTE OF MEDICAL RESEARCH, MELBOURNE, AUSTRALIA DIE BEDEUTUNG DES BCL-2 FAMILIENMITGLIEDES BIM IN DER NEGATIVEN SELEKTION VON B-ZELLEN

Mehr

Untersuchungen zum Wirkungsmechanismus von Arsentrioxid Ergebnisse 59

Untersuchungen zum Wirkungsmechanismus von Arsentrioxid Ergebnisse 59 Untersuchungen zum Wirkungsmechanismus von Arsentrioxid Ergebnisse 59 7. Ergebnisse 7.1 Arsentrioxid induziert Apoptose in einer Vielzahl Zytostatikasensitiver und Zytostatika-resistenter Zellinien unterschiedlichen

Mehr

Expression von Inhibin-Untereinheiten in normalem Plazentagewebe und in Plazenten von HIV-infizierten Patientinnen

Expression von Inhibin-Untereinheiten in normalem Plazentagewebe und in Plazenten von HIV-infizierten Patientinnen Aus der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Ludwig-Maximilians-Universität München Direktor: Prof. Dr. med. Sven Mahner Expression von Inhibin-Untereinheiten in normalem Plazentagewebe

Mehr