Jahresbericht Jahresbericht Erfolgsrechnung 2011 Entwicklung der Eigenmittel Kennzahlen. Januar Monika Studer Ursi Bürkle-Huber

Ähnliche Dokumente
Jahresbericht Jahresbericht Bilanz Erfolgsrechnung Kennzahlen. Februar Monika Studer Ursi Bürkle-Huber

Jahresbericht Jahresbericht Erfolgsrechnung 2012 Entwicklung der Eigenmittel Kennzahlen. Februar Monika Studer Ursi Bürkle-Huber

Führungsausbildung ZRK oberes und mittleres Kader

Führungsausbildung ZRK unteres Kader

Führungsausbildung ZRK Basis

Führungsausbildung ZRK Basis

Führungsausbildung ZRK oberes und mittleres Kader

Rechnungen der Zentralschweizer Direktorenkonferenzen Beschluss über die Führung der ZRK-Rechnung, Art. 3 Abs. 4 und Art. 4 Abs. 2

Zahlen, Daten, Fakten Rechnungsabschluss 2009 Die Sparbemühungen der Kantone schlagen sich in der Rechnung der PHZ nieder Auch im Jahr 2009 konnte die

Modul «Public Management-Grundlagen»

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Kantonsverwaltung Uri

ETCTS-anrechenbare Programme und Seminare. ECTS-anrechenbare Programme und Seminare

Umfrage über die Ladenöffnungszeiten Resultate. Unia Sektor Tertiär

BILANZ 2 ERFOLGSRECHNUNG 4 ANTRAG ÜBER DIE VERWENDUNG DES BILANZGEWINNS 5 REVISIONSBERICHT 6 KOMMENTAR ZUR JAHRESRECHNUNG 7 BUDGET

Weiterbildungen für Fach- und Führungskräfte im Gesundheitswesen 2017

SPITEX SUHR. Mitgliederversammlung Freitag, 8. April 2016, 19:30 Uhr Alters- und Pflegeheim Steinfeld, Suhr

Jahresbericht Verein IG NIUTEX

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim. für das Jahr (Budget)

Der Telefon-Power-Tag

Vorbericht Budget 2017 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet

Entwicklung Ressourcenindex 2008 bis 2012

Seminarreihe Freiwilligenkoordination 2012/13

Beispielbericht Vergleich der Buchhaltungszahlen 2011

VERANSTALTUNGEN UND TERMINE

Schweizer Berufsverband der Pflegefachpersonen JAHRESRECHNUNG SBK Sektion SG TG AR AI

Erläuterungen Ortsbürgergemeinde Bözen

Dienststelle Gymnasialbildung. Finanzabschluss 2017 Kennzahlen

CiT- Leadership-Akademie

2. Wahl der Stimmenzähler 3. Genehmigung der Traktanden keine Anträge per

1. Zwischenbericht der Europa-Delegation zum VRE-Programm EURODYSSÉE

AKTUELLE TERMINE UND VERANSTALTUNGEN

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster

Erläuterungen zur Jahresrechnung 2017

Praxisorientiertes Führungstraining

Delegiertenversammlung Montag, 27. Juni 2016, Uhr Hotel Arte, Olten

«RehaClinic erfolgreich im Jubiläumsjahr 2013»

Regierungsrat Jakob Stark Departement für Finanzen und Soziales Medieninformation vom 23. März 2018

Fast 7 von 10 Betagten im Heim sind Frauen

Die detaillierten Seminarausschreibungen und die aktuellen Termine finden Sie unter

Jahresbericht 2016 ORIENTIERUNGSLAUF FÜR BEINE MIT KÖPFCHEN. scool - national einzigartiges Nachwuchsprogramm von. Swiss Orienteering

Beschluss-Protokoll der 80. Zentralschweizer Regierungskonferenz

In 10 intensiven Trainingstagen, verteilt auf 5 Monate werden die Fähigkeiten in den Bereichen

Änderungen bei der Sitzverteilung auf die Kantone für die Nationalratswahlen 2019

Anträge des Vorstandes (nummeriert nach Geschäftsliste)

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 9. Juni 2017, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon.

Personalamt. Führungslehrgang

1 Kurzbeschrieb Das neue Konzept Berufsbild Positionierung Mögliche Teilnehmende 5.

Seniorweb AG Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 10. Juni 2016, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon.

Aufgaben- und Finanzplan

HILDEGARD-HOSPIZ SPITAL-STIFTUNG, BASEL

CAS. «Betriebswirtschaft für Team- und Projektleitende»

Kanton Zürich Regierungsrat. Eckwerte Rechnung 2017 Regierungsrat Ernst Stocker, Finanzdirektor Medienkonferenz, 23. März 2018

dann sind Sie hier richtig!

Praxisorientiertes Führungstraining 2017/18

Geschäftsbericht 2014 der CSS Kranken-Versicherung AG

D-EDK GESCHÄFTSSTELLE ZENTRALSTRASSE 18, CH-6003 LUZERN TELEFON +41 (0)

Lehrgang. Führungskraft Kommunalbetrieb

Informationsveranstaltung, 17. August Finanzdepartement FD Steuerverwaltung STV

Übersicht: Fortbildungen für Sekretäre/-innen und Assistenten/-innen

Verordnung über den Finanz- und Lastenausgleich

Das Angebot von Airbnb in der Schweiz und im Wallis

Der Stadtrat an den Gemeinderat

TAB Freizeit und Bildung für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung

Wasser- und Elektrizitätswerk Steinhausen

Jahresrechnung der Espace Real Estate Holding AG, Biel/Bienne

Jahresbericht. Jugendtreff Kreis 4

Internationale Gesellschaft für Diversity Management, idm e.v. Andreas Merx, idm

DER UMGANG MIT KONFLIKTEN UND KRITIK

Pädagogische Hochschule Luzern

Finanzrapport und Jahresrechnung 2013

Verwaltungsakademie des Landes Tirol

Begleitete Besuchstage Basel-Stadt. Ein Verein der GGG Basel und der Pro Juventute beider Basel. Jahresbericht 2016

Sanagate AG. Jahresbericht. Jahresrechnung. 2 Informationen zur Gesellschaft 4 Geschäftsjahr Erfolgsrechnung 7 Bilanz

11. Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

34 Finanzaufwand 1'059' ' ' Finanzertrag 2'771'300 2'725'400 2'589'915 Ergebnis aus Finanzierung 1'712'100 1'856'800 1'888'468

Jahresrechnung Medienorientierung vom 22. März 2017

Wasser- und Elektrizitätswerk Steinhausen

Maßgeschneiderte Weiterbildung

Verwaltungsvereinbarung über die Durchführung des Erarbeitungsprojekts für einen sprachregionalen Lehrplan (Projektvereinbarung Lehrplan 21)

Lehrgang. Führungskraft Kommunalbetrieb

Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE Datum

LUSTAT news. Luzerner Hochschulen. Luzerner Hochschulen legen weiter zu. 19. Dezember 2008 Medienmitteilung

Management Centrum Schloss Lautrach I Schlossstraße 1 I Lautrach

Jahresrechnung Medienorientierung vom 18. März Axioma-Nr

Herzlich willkommen. Herzlich willkommen. 27. Generalversammlung

Führungskräfte Fort- und Weiterbildungsseminare. 24. bis 26. April 2017 in 5360 Sankt Wolfgang am Wolfgangsee

The value partner. Seminare

Erfolg braucht kluge köpfe

Jahresbericht Regionalfernsehen. A. Allgemeine Angaben. B. Organisation. Erhebungsperiode: Kalenderjahr 2012 ( bis

Knutwil Bad AUFBRUCH

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

Kanton Zürich Bildungsdirektion. Kennzahlen im Alltag. Erfahrungen und Erkenntnisse. 30. März 2017 Andrea Russi, Fachstelle für Schulbeurteilung

Impfungen als Beitrag zu einem wirksamen Betrieblichen Gesundheitsmanagement- System BGM

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr.

Qualifizierung zum/r behördlichen Gesundheitsmanager/in in der Bundesverwaltung

Transkript:

Verwaltungsweiterbildung Zentralschweiz Hirschengraben 36-62 Luzern - 41 228 55 56 www.verwaltungsweiterbildung.ch Jahresbericht 211 Jahresbericht 211 Erfolgsrechnung 211 Entwicklung der Eigenmittel Kennzahlen Januar 212 Monika Studer Ursi Bürkle-Huber

Jahresbericht 211 Personelles Das Jahr 211 war überschattet von Petra Gilardonis schwerer Krankheit und ihrem Tod am 6. Juni. Petra Gilardoni arbeitete 22 Jahre in der Dienststelle Personal des s Luzern. Sie war von Anfang an beim Aufbau der Verwaltungsweiterbildung mit dabei und verfügte über einen grossen Erfahrungsschatz. An dieser Stelle möchte ich ihr langjähriges Engagement für die Verwaltungsweiterbildung nochmals würdigen. Petra Gilardonis Stellenprozente und Aufgaben wurden inzwischen von anderen Mitarbeiter/innen der Abteilung übernommen. Jahresrechnung 211 Die Jahresrechnung schliesst mit einem Gewinn von Fr. 97'631.--. Der Gewinn kommt dank geringerem Lohnaufwand und höheren Erträgen bei den Seminareinnahmen zustande. Die Rechnung schliesst mit einem Totalaufwand von Fr. 1'475'977.-- und einem Ertrag von Fr. 1'573'69.--. Die Eigenmittel der Verwaltungsweiterbildung betragen per 1.1.212 Fr. 262'356.--. Da in nächster Zeit dringend ein neues Weiterbildungs-Informatiktool angeschafft werden muss und daher mit höheren Investitionskosten zu rechnen ist, kommt uns die positive Entwicklung der Eigenmittel entgegen. Seminarpreis-Anpassungen Ab dem Programm 211 wurden die Seminarpreise angepasst: ein Seminartag kostet Fr. 32.-- (bisher seit 28 3.--) ein Führungsseminartag kostet Fr. 35.-- (bisher seit 28 32.--) Seminartage und Seminarteilnehmer/innen 211 können wir ein Rekordjahr verbuchen: Mit 3'693 verkauften Seminartagen wurden gegenüber dem Vorjahr 212 Seminartage mehr verkauft. Insgesamt besuchten 2'318 Seminarteilnehmer/innen unsere Seminare. Dies sind 265 mehr als im Vorjahr. Die Zunahme an verkauften Seminartagen kann den en Zug, Nidwalden und Obwalden zugeschrieben werden. Die anderen e haben in etwa gleich viele oder leicht weniger Seminartage gebucht. Führungsangebote Seit 29 ist die Anzahl der verkauften Führungsseminartage und der Teilnehmer/innen in den Führungsseminaren kontinuierlich gestiegen. Auch 211 konnten gegenüber dem Vorjahr nochmals mehr Führungsseminartage verkauft werden. Mit dem Programm 211 haben die Führungskräfte der Zentralschweizer e die Möglichkeit, bei uns die Führungsausbildung mit einem CAS abzuschliessen. In Kooperation mit den en Zürich, Thurgau und St. Gallen sowie den Städten Zürich und Winterthur bietet die Verwaltungsweiterbildung Zentralschweiz ein CAS «Betriebswirtschaft und Führungskompetenz in der öffentlichen Verwaltung» an. Sowohl Lehrgang und Abschluss bekommen durch die breite Beteiligung und Abstützung mehrerer e und 2

Städte eine höhere Bedeutung. Zudem können Führungskräfte von der Vernetzung und dem Austausch mit Verwaltungsmitarbeitenden unserer grössten Wirtschaftsregion profitieren. 211 haben 8 Personen aus der Zentralschweiz den CAS gestartet. Der 6-tägige Lehrgang Management und Leadership konnte mit 15 Teilnehmer/innen aus dem mittleren und oberen Kader durchgeführt werden. Auch dieses Jahr waren die Rückmeldungen der Teilnehmer/innen wieder durchwegs sehr positiv. Der 9-tägige Grundlehrgang Führung wurde zweimal mit insgesamt 37 Teilnehmer/innen durchgeführt. Im Rahmen der Diplomfeier vom 17. November 211 überreichte der ZRK-Präsident, Herr Regierungsrat Hugo Kayser, 11 Personen das Zertifikat ZRK für die erfolgreich abgeschlossene Führungsausbildung. Das Topkader-Seminar zum Thema Der Kernprozess der Führung mit Dr. Walter Bertolini konnte zweimal mit total 22 Teilnehmer/innen durchgeführt werden. Seminarangebote Immer noch und seit 6 Jahren ist Ärgere dich nicht, lebe! mit 7 Durchführungen der Seminar-"Renner". Seminar-Bestsellerliste (ohne Informatik-Seminare) 7 Durchführungen Ärgere dich nicht, lebe! 6 Durchführungen Körpersprache - Ausdruck der Persönlichkeit Schlagfertigkeit im Alltag 5 Durchführungen Ein Tag für Ihr Gedächtnis Energie-Balance 4 Durchführungen 3 Durchführungen Denken auf der Überholspur Kompetent kritisieren Mein persönliches Gesundheitsmanagement Oft ist gut besser als perfekt Schreiben, aber wie? Sicher auftreten Stress souverän meistern Von Kunden, Königen und Krokodilen Planen Sie Ihre finanzielle Sicherheit nach der Pensionierung Effizientes Lesen im Beruf Korrespondenz - modern und prägnant Grammatik und neue deutsche Rechtschreibung Wirksam kommunizieren Professioneller Kundenkontakt am Telefon Protokolle schreiben Erreichen Sie Ihre Ziele Erste Hilfe bei Sozialversicherungsfragen Helfen in Notfallsituationen Mentales Training Schalten und walten Eile mit Weile Grossen Anklang fanden auch 211 wiederum die Informatikkurse. Es wurden insgesamt 18 PowerPoint-, Excel- und Word-Seminare mit total 22 Teilnehmer/innen durchgeführt. Dies sind 6 Seminare mehr als im Vorjahr. 3

Kundenzufriedenheit 93% der Seminarteilnehmenden beurteilten das besuchte Seminar mit sehr gut oder gut. FeierabendForum Am 12. April wurde zum FeierabendForum ins Luzerner Theater zu "Biedermanns.umgezogen" eingeladen. Das Stück, eine Satire auf die Islamdebatte von Gisela Widmer, ging der heiklen Frage nach, wie weit die europäischen Gesellschaften den Ansprüchen der hier lebenden Muslime entgegenkommen. Zudem untersuchte Gisela Widmer in ihrer bitterbösen und gleichzeitig komischen Satire die Frage, warum die Islamdebatte in linksliberalen Kreisen von so vielen Tabus besetzt ist. 179 Teilnehmer/innen besuchten "Biedermanns.umgezogen". Luzern, 31. Januar 212 Monika Studer Leiterin Fachstelle 4

Verwaltungsweiterbildung Zentralschweiz Erfolgsrechnung 211 211 21 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Sockelbeitrag e 15' 15' Seminareinnahmen 1'423'69 1'284'11 Honorare ReferentInnen 787'533 752'746 Übrige Seminarkosten 27'944 23'283 Personalaufwand 29'4 294'465 Mietaufwand 13'4 88'92 Übriger Betriebsaufwand 87'42 89'65 Total 1'475'977 1'573'69 1'429'46 1'434'11 Jahresergebnis 97'632 4'965 5

Entwicklung der Eigenmittel Ertragsüberschuss 23 Ertragsüberschuss 24 Ertragsüberschuss 25 Ertragsüberschuss 26 Rückerstattung gemäss Beschluss ZFDK (November 27) Ertragsüberschuss 27 (Rückerstattung Anfang 28) Rückerstattung gemäss Beschluss ZFDK (November 27) Defizit Abschluss 28 Defizit Abschluss 29 Ertragsüberschuss 21 Vermögen per 1.1.211 Ertrag Abschluss 211 Vermögen/Saldo per 1.1.212 187'24. 23'879.95 56'78.95 9'13. -9'31.9 19'521.37-19'521.37-47'954.17-59'286.2 4'965.39 164'725.2 97'631.74 262'356.76 6

Kennzahlen Anzahl Seminartage Anzahl Teilnehmer/innen 5 4 3'612 3'682 3'591 3'481 3'693 25 2 2'111 2'2 2'147 2'53 2'318 3 15 2 1 1 5 27 28 29 21 211 27 28 29 21 211 16 14 Anzahl Seminartage pro.8 Besuchte Seminartage 211 im Verhältnis zu Anzahl Mitarbeiter/innen (Vollzeitstellen*) 12 1 8 6 4 27 28 29 21 211.6.4.3.58.37.32.29.49 2.2 Luzern Nidwalden Obwalden Schwyz Uri Zug Externe Kunden (NPO, Gemeinden etc.). Luzern Nidwalden Obwalden Schwyz Uri Zug * Anzahl Vollzeitstellen per 3.11.211 7

Anzahl Führungsseminartage Anzahl Teilnehmer/innen Führungsseminare 1 1 8 76 757 797 8 6 593 624 6 4 2 4 2 27 23 25 279 327 27 28 29 21 211 27 28 29 21 211 Besuchte Führungsseminar-Tage 211 im Verhältnis zur Anzahl Mitarbeiter/innen (Vollzeitstellen*).3.2.17.2.14.1.9.8.7.1. Zug Uri Schwyz Obwalden Nidwalden Luzern Alle e * Anzahl Vollzeitstellen per 3.11.211 8

Seminarbeurteilungen 211: Gesamt-Zufriedenheit Durchschnittlich besuchte Seminartage pro Teilnehmer/in.6%.3% 2.5 6% sehr gut 2. 1.5 1.71 1.82 1.67 1.7 1.59 47% gut 46% mittelmässig 1. schlecht sehr schlecht.5. 27 28 29 21 211 9