Untersuchungen zur Artenvielfalt Teil 2: Fauna

Ähnliche Dokumente
Untersuchungen zur Artenvielfalt


5 Jahre Nasswiesenpflege im Allerbachtal (Harz)

Ökologische Ressourcenanalyse Flurneuordnungsverfahren Zusammenlegung Feldberg

NSG-ALBUM. Krausenbruch NSG (A. Stanula)

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt,

An die Stadt Ettenheim Fachbereich III Stadtentwicklung/Bauen/Umwelt Rohanstraße Ettenheim z.hd. Herrn Bauch / Schoor 5.04.

!! Bearbeitung!! Anlass des Monitorings!! Daten Grundlagen

FAUNISTISCHE POTENZIALABSCHÄTZUNG BEBAUUNGSPLAN LEHMKUHLENWEG II GEMEINDE HANKENSBÜTTEL (LKR. GIFHORN) FÜR DEN. Wendentorwall Braunschweig

Artenschutzrechtliche Relevanzprüfung zum Bebauungsplan "Bitzfelder Straße" in Öhringen-Schwöllbronn

Projekt: Neubau Flusskraftwerk Mühlau

Naturschutzgebiet Großer Weidenteich

Der landesweite Biotopverbund in Sachsen. Dr. Rolf 1Tenholtern und Andre Hilbrich, Referat 61, LfULG

Rote Liste rote Zahlen

Bebauungsplan-Entwurf XVII-50aa "Gartenstadt Karlshorst I"

Ein kritischer Blick auf KUP aus ornithologischer Sicht

Aktuelles aus dem Landesamt für Umwelt. Ludwig Simon, LfU Ref Biologische Vielfalt und Artenschutz

Folge 7: Naturerlebnispfad im Freizeitpark Marienfelde

Gefährdete Arten in den Kerngebieten - Heuschrecken

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Tierökologisches Gutachten. - Reptilien - zum. Hochwasserrückhalteraum 5 Schorndorf-Urbach

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz

Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

NATURA 2000-Gebiete des Landes Berlin Aktualisierung der Standarddatenbögen (Juli 2014)

Faunistische Sonderuntersuchung

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216) Reptilienerfassung 2008

ARTENSCHUTZRECHTLICHE RELEVANZEINSCHÄTZUNG

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch

Die Amphibien und Reptilien auf einer ehemaligen Militärfläche südlich von Ludwigslust

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zu dem geplanten Windpark bei Fürstenau

Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil

ENTWURFSSTAND 20. September 2016

Biodata GbR Biologische Gutachten

NSG- ALBUM. Rosenheimer Lay NSG (P.Weisenfeld)

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll?

Bestandsentwicklung/ -trends von 42 Vogelarten der Agrarlandschaft in Brandenburg

, VoS, u:\_oeko_immi\fnp\asp\ docx

Probestrecke Gewässerstruktur. Grenze des Untersuchungsgebietes. Baufeld. Meter. Antragsteller Projekt Darstellung

Der Bund Naturschutz im Landkreis Fürstenfeldbruck Ein langjähriger Einsatz für das Ampermoos

Christianna Serfling BÖSCHA GmbH, Hermsdorf

Artenschutzfachliche Potenzialabschätzung schützenswerter Arten und Biotope (Vorabschätzung)

Windpark Hünxe. Windpark Hünxer Heide. Landschaftspflegerischer Begleitplan. Vorgehen - Methodik - Ergebnisse - Ef Erfordernisse

Anlage 6.3. Band 10 Fachgutachten Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt HKE II

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung

NATURSCHUTZFACHLICHE AUFWERTUNG VON KURZUMTRIEBSPLANTAGEN LAUFKÄFER-MONITORING IN HAINE Michael-Andreas Fritze

Gemeinde Oberderdingen

Hansestadt Stralsund. Hansestadt Stralsund

Artenschutzrechtliche Prüfung (ASP)

DER LANDESBEAUFTRAGTE FÜR NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE

Querverbund am Beispiel des

Potenzialanalyse Artenschutz Änderung B-Plan Nr. 38 Nördlich Pattkamp, Everswinkel

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt

Biotop Oberweißenbach/Selb der LBV-Kreisgruppe Wunsiedel Biotopgeschichte

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

Tagfalter Steckbriefe

Managementplanung Leitsakgraben. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg

Übersichtsbegehung mit artenschutzfachlicher Konflikteinschätzung. "Südlich des Hohbergs"

B-PLAN NR. 15 DER STADT GEHRDEN, ORTSCHAFT LEVESTE

Fachbeitrag Artenschutz zur 3. Änderung und Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 10 Bocksköppen in PW-Veltheim

Relevanzprüfung zum Umfang der artenschutzrechtlichen Untersuchungen

Natura 2000 was ist das?

Natura 2000 was ist das?

Artenschutzfachliche Ersteinschätzung. Bebauungsplanverfahren Rastatter- und Dieselstraße (Festplatz) Ettlingen

Gutachten im Auftrag von Mix - Landschaftsplanung, Barnstedt

Die Grünflächen am Flughafen

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung zur Ausweisung des Gewerbegebiets Nord, Markt Parkstein

Lebensräume und Pflanzenwelt

Voruntersuchung der Biotope, Pflanzen- und Tierwelt

Bebauungsplan. Röte II in Auggen. Artenschutzfachliche Potenzialabschätzung. schützenswerter Arten und Biotope. (Vorabschätzung)

Artenschutzrechtliche Überprüfung zu Grundstück und Gebäude Hauptstraße 1 (Flst. 8960/5, 8960/3, 8961 und 8960/1) Stutensee-Blankenloch

Artenschutzfachliche Ersteinschätzung Neubau Pflegeheim

Artenschutzrechtliche Stellungnahme zum B - Plan Holzweg, 2. Änderung in Erlenbach - Binswangen

A98 Zwischenstand der Kartierung Juli Fledermäuse, Reptilien & Haselmäuse. Treffen der ökologischen Begleitgruppe

Artenschutzprüfung (ASP) zum Bebauungsplan Nr. 90. EN-Zentrum. Ennepetal

Festival der Natur Am Tag der Biodiversität Natur Konkret

Tierökologisches Gutachten. - Tagfalter - zum. Hochwasserrückhalteraum 5 Schorndorf-Urbach

Artenschutzrechtliche Prüfung (ASP)

Kartierung von Brutvögeln und Amphibien in Obernkirchen im Bereich des B-Planes O39 und auf angrenzende Flächen

Rastvogelkartierung auf dem Gelände des geplanten Gewerbegebietes Langes Feld im Jahr 2010

Erarbeitung des Managementplans für das Natura 2000 Gebiet DE Feldgehölze und Wälder im Raum Pritzier

Einige heimische Arten

Bürgerinformationsveranstaltung

Flutpolder Eltheim und Wörthhof Struktur- und Nutzungskartierung (SNK+) Artenpotenzial

Der Landschaftsrahmenplan der Region Hannover

Artenschutzrechtliche Überprüfung zum Umbau Seniorenheim-Austraße, Gemeinde Kürnbach

Umwelt 9.16/0. Verordnung über das flächenhafte Naturdenkmal "Resttümpel nördlich Kanena"

Moorschutz und mehr. Moorschutz und mehr. Das Biotopwertverfahren der Ökokonto-Verordnung in der Praxis

Strategische Umweltprüfung für den PAG der Umweltbericht für den PAG der Gemeinde Mondercange Gemeinde Hesperange

Bebauungs- und Grünordnungsplan Nr. 80 Am Roten Weg Stadt Beilngries, Gemeinde Paulushofen Landkreis Eichstätt. Artenschutzrechtliche Voruntersuchung

Renaturierung von Gewässern im NSG Magertriften von Ober-Mörlen und Ostheim

Regierungspräsidium Darmstadt

Artenschutzfachliche Ergebnisse für den Bebauungsplan 1-35 ba Kulturforum, Berlin-Tiergarten

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216)

Waldweide im Naturschutzgebiet Brachter Wald: Auswirkungen auf gefährdete Vogelarten

Transkript:

Teil 2: Fauna Referent: Diplom- Landschaftsökologin Mareike Mertens

- G l i e d e r u n g - 1. Einführung in das Untersuchungsgebiet 2. Ziel des Gutachtens 3. Ergebnisse der faunistischen Untersuchung 2008 4. Vergleich Zustand 1991 versus 2008

Einführung in das Untersuchungsgebiet SW von Berlin in der Jungmoränenlandschaft 1994 Gründung des GCC Seddiner See ehemalige Ackerflächen 1995/6 Anlage von 11 Gewässern & Pflanzung von Bäumen und Sträuchern Arealgröße: 185 ha Nord- und Südplatz

Ziele des Gutachtens Dokumentation des Vorkommens und der Verbreitung von Arten Schaffung einer fundierten Grundlage für Vergleichsuntersuchungen / Monitoring Herausarbeitung der Bedeutung von Vorkommen seltener und gefährdeter Arten sowie Biotope Vergleich mit vorangegangenen Untersuchungen Darstellung von Entwicklungstendenzen Hinweise zur Nutzung und Pflege bzw. notwendigen Ursachenanalysen

Ergebnisse der faunistischen Untersuchungen 2008 Drosselrohrsänger (Acrocephalus arundinaceus) Ringelnatter (Natrix natrix) Fische Vögel Amphibien Reptilien Tagfalter Heuschrecken Laufkäfer Libellen Hecht (Esox lucius) Schwalbenschwanz (Papilio machaon)

Fische insgesamt Nachweis von 2 Arten Hecht (Esox lucius) Hecht Kategorie 3: gefährdete Art (RL D/Brandenburg) bevorzugt kraut- und strukturreiche Uferzonen in klaren Stillgewässern Schleie (Tinca tinca) Schleie bevorzugt krautreiche, klare Gewässer kein Schutzstatus 2001/2 Abfischung der überhöhten Weißfischbestände und nicht einheimischen Arten

Vögel Kartierung von: 1. Vögel mit Revierverhalten (Standvögel) 2. Nahrungsgäste 3. durchziehenden Rastvögel

Flussregenpfeifer (Charadrius dubius) Ergebnis Vogelfauna: regional häufige und mittelhäufige Arten insgesamt wurden 70 Vogelarten nachgewiesen davon Brutvögel (Standvögel): 55 davon Nahrungsgäste: 11 davon Zugvögel: 4 starke Präsenz der Bodenbrüter 19% 30% Bekassine (Gallinago gallinago) hohe Zahl von Offenlandarten verweisen auf einen hohen Naturschutzwert der Flächen 42% 9% Offenland Siedlung Wald Wasser 15 Rote Liste Arten (Land Brandenburg) Kategorie 1: vom Aussterben bedroht : Flussregenpfeifer Braunkehlchen (Saxicola rubetra) Kategorie 2: stark gefährdet : Bekassine, Braunkehlchen, Kiebitz Kategorie 3: gefährdet : Feldlerche, Bluthänfling, Rauchschwalbe, Rotmilan Vorwarnliste : 7 Arten

- 4 geschützte Vogelarten nach EU-Vogelschutz-RL (1979) Brutvögel auf dem GCC Seddiner See Neuntöter (Lanius collurio) Schwarzspecht (Dryocopus martius) Schwarzspecht (Dryocopus martius) Nahrungsgäste auf dem GCC Seddiner See Kranich (Grus grus) Rotmilan (Milvus milvus)

- positive Entwicklung der Vogelwelt 80 70 60 Drosselrohrsänger (Acrocephalus arundinaceus) absolute Anzahl 50 40 30 20 10 0 1991 2008 Gesamtartenzahl Anzahl geschützter Arten

Schellente (Bucephala clangula) 20 % 45 % Brutvögel NATURA 2000 Brutvögel Naturpark Nuthe-Nieplitz NATURA 2000-Gebiet Nuthe-Nieplitz-Niederung Anteil Golfplatz Zugvögel Nahrungsgast Das Golfplatz-Areal bietet 20 % der Brutvogelarten des FFH-Gebietes Nuthe Nieplitz-Niederung ebenfalls ein Habitat!

Amphibien Erdkröte (Bufo bufo) Teichfrosch (Rana esculenta) insgesamt Nachweis von 2 Arten Teichfrosch häufig anzutreffen besonders geschützt durch BArtschV FFH-Art: Vorwarnliste im Vergleichsjahr 1991 kein Nachweis Erdkröte Nachweis von Kaulquappen besonders geschützt durch BArtSchV im Jahr 1991 kein Nachweis Die Gewässer dienen als Laichhabitate und die Gräben werden als Wanderwege genutzt!

Reptilien Zauneidechse (Lacerta agilis) insgesamt Nachweis von 2 Arten Zauneidechse Rote Liste Kategorie 3: gefährdete Art streng geschützte Art nach BArtSchVO im Untersuchungsgebiet ist von einem kleinen, aber stabilen Vorkommen auszugehen bevorzugt sonnenexponierte offene / halboffene Trockenbiotope im Jahr 1991 kein Nachweis Ringelnatter (Natrix natrix) Ringelnatter streng geschützte Art nach BArtSchVO stabiler Bestand im Bereich des Feuchtgebietes und dem Materialablageplatz auf dem Nordplatz Nachweis im Jahr 1991

Tagfalter insgesamt Nachweis von 18 Tagfalterarten und 1 Widderchenart größtenteils Allerweltsarten überwiegend Offenland-Arten Großes Ochsenauge (Maniola jurtina) Hauhechel Bläuling (Polyommatus icarus)

Schwalbenschwanz (Papilio machaon) 2 RL-Arten Dtld. Vorwarnliste : Schwalbenschwanz; Ampfer Grün-Widderchen 8 Arten nach BArtSchV besonders geschützt Ampfer Grün-Widderchen (Adscita statices) Brauner Feuerfalter (Lycaena tityrus) Probefläche auf dem Nordplatz - mit bedeutsamen Florenelementen -

Heuschrecken insgesamt Nachweis von 18 Arten Heidegrashüpfer (Stenobothrus lineatus) davon 4 Rote Liste Arten (Brandenburg) Kategorie 3 gefährdete Art : Heidegrashüpfer; Zweifarbige Beißschrecke Zweifarbige Beißschrecke (Metrioptera bicolor) trockenheitsliebende Arten charakteristisch für ruderalisierte Trockenrasen Fläche auf Nordplatz Die Vorkommen belegen die naturschutzfachliche Bedeutung der trockenen Wiesen auf dem Golfplatz-Areal!

Maulwurfsgrille Art der Roten Liste Deutschland: Kategorie 2 stark gefährdet Lebensraum: unterirdisch in feuchten, lockeren und kultivierten Ackeroder Lehmböden in der Nähe von Gewässern Maulwurfsgrille (Gryllotalpa gryllotalpa)

Laufkäfer Dunkler Buntschnellläufer (Acupalpus exiguus) insgesamt 61 Laufkäferarten (469 Individuen) davon 15 Rote Liste Arten (Deutschland) Kategorie 2: stark gefährdete Art : Badista unipustulatus Badista unipustulatus Kategorie 3: gefährdete Art : Acupalpus exiguus, Badister collaris; B. dilatatus, Pterostichus gracilis Vorwarnliste : 10 Arten 2 geschützte Arten nach BArtSchV Badister unipustulatus besonders die Gewässerufer sind arten- und individuenreich aus dem Jahr 1991 (Vergleichsuntersuchung) liegen keine Vergleichsdaten vor Badister collaris

Libellen insgesamt 29 Libellenarten Östliche Moosjungfer (Leucorrhinia albifrons) Große Meerjungfer (Leucorrhinia pectoralis) nahezu vollständiges Artenspektrum davon 8 Rote Liste Arten (Brandenburg) 2 FFH-Arten (regional gefährdete Arten): Östliche Moosjungfer, Große Meerjungfer vor Anlage des Golfplatze kaum geeignete Reproduktionsgewässer im Gebiet Mit der Anlage und Pflege der Gewässer und angrenzenden Flächen wurden hochwertige Lebensräume auf dem Areal des Golfplatzes geschaffen und gesichert!

Zusammenfassung Rauhe Armleuchteralge (Chara aspera) insgesamt 323 Arten auf dem Golfplatz davon 25 % Rote Liste Arten (D/BRB) 122 Pflanzenarten davon 13 Rote Liste-Arten (11 %) davon 8 in den Gewässern (62 %) Große Meerjungfer (Leucorrhinia pectoralis) 201 Tierarten davon 62 Rote Liste-Arten (35 %) davon 22 in/an den Gewässern (32 %) Flussregenpfeifer (Charadrius dubius) Maulwurfsgrille (Gryllotalpa gryllotalpa)

Vergleich 1991 versus 2008 1991 2008 Gesamtartenzahl 113 323 Flora Rote Liste (D/BRB) 63 7 122 10 Fauna Rote Liste (D/BRB) 50 8 201 62

Biotoptypen Acker Vorwald Ruderale Wiesen 1991 Gersten- und Maisäcker Wiesenbrachen Wege gesäumt von ruderalen Stauden- und Krautgesellschaften 2007 geschützte Biotope nach 32 BbgNatSchG: Gewässer und Sandtrockenrasen geschütztes Biotop nach 20 c BNatSchG: Feuchtgebiet (auf Nordplatz) Laubwald Feldgehölze Staudenfluren Frischwiesen Flachseen Kleingewässer Waldinseln als Trittstein-Biotope

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!