Vegetationskonzepte für urbane Wohnbrachen. Prof. Dr. Alexander von Birgelen, Hochschule Geisenheim University

Ähnliche Dokumente
Gebietseigenes Saatgut zwischen Gestaltung und Naturschutz

Neue Perspektiven für Stadtwiesen

Dieter Rink Urbane Wildnis: Aspekte eines Naturkonzepts Perspektiven für Wildnis in der Stadt - Naturentwicklung in urbanen Räumen zulassen und

Mehr Natur in der Stadt! Landeshauptstadt Fachbereich Umwelt und Stadtgrün

Militärische Konversionsflächen eine Chance für den Naturschutz und die Naherholung

Mehr Natur in der Stadt Neue Ziele, neue Wege? Strategien

Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen

Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht

Spontanvegetation im urbanen Park der Zukunft. Prof. Dr. Norbert Kühn, Technische Universität Berlin

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen

Biodiversitätsprogramm Hannover Mehr Natur in der Stadt

IST DAS EIN BIOTOP ODER KANN DAS WEG? Biodiversität auf Gewerbeflächen fördern Natur wertschätzen

Wilde Städte Naturnahe Grünflächen als Orte der Naturerfahrung und Umweltbildung

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte

Dynamik und Struktur urbanisierter Regionen Landschaft als Sinnbild ökologischer Probleme

Mein Baum gehört mir Der Stellenwert des Dresdner Stadtgrüns am Beispiel der Straßenbäume

Die Bedeutung von Parkanlagen für die biologische Vielfalt am Beispiel von Flora und Vegetation des Park an der Ilm zu Weimar

Stadt-Umland MaGICLandscapes

Wege zum naturnahen Firmengelände: 21 Ideen für mehr Artenvielfalt auf Unternehmensflächen

Nachhaltigkeit konkret Pilotprojekt «Biodiversität in der städtischen Wohnumgebung»

Spiel und Sport im Stadtteilpark Linden-Süd

Janos Wieland, DUH Arnt Becker, Umweltamt Bielefeld Fachtagung Natur in der Stadt Leipzig

Ideen zur Zukunft der Stadtgärtnerei in der Orangerie Naturerlebnis, Kreativität und Erholung für Jung und Alt

Finanzierungsmöglichkeiten zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Hessen. Regionalkonferenz Nord- und Osthessen 05. Dezember 2014, Kassel

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Tobias Herbst, Kommunen für biologische Vielfalt

Mehr Natur in der Stadt! Landeshauptstadt Fachbereich Umwelt und Stadtgrün

Wie ist so ein Programm entstanden?

Wildnis in der Stadt Haben wir den Mut dazu?

Siedlungsrückzug und Rückbau als Chance für Biodiversität im urbanen Raum

Naturschutz in Wohnfolgelandschaften

agu Biodiversität auf kirchlichen Friedhöfen Unser Friedhof lebt Ein Projekt der Ev. - luth. Landeskirche Hannovers

Was müssen qualitätvolle städtische Freiräume in Zukunft leisten? im Rahmen Planungswerkstatt ISEK am Prof.

Neue Wildnis als Bühne für Kunst, Kultur, Kommunikation und Umweltbildung

Erhalt der Bodenvielfalt. Besonderer Schutz seltener Böden. Schutz vor Bodenverlust (Erosion) Schutz der Bodenfunktionen und ihrer Leistungsfähigkeit

Stadtwildnis erkennen, fördern und kommunizieren Ansätze und Perspektiven in Deutschland und weltweit.

Das Eh da Konzept. für mehr Artenvielfalt in Kommunen Dr. MATTHIAS TRAPP, DIPL. GEOGR. MARK DEUBERT, DIPL. ING. LA PLA.

Fachtagung Ländliche Neuordnung in der Kulturlandschaft, , Thum

Fachkongress: StadtGrün naturnah

Vorplanung zur Umsetzung des Gewässerentwicklungskonzeptes (GEK) Panke. Vortrag 3: Ökologie und Gestaltung

Ökonomischer Vergleich von Staudenfluren und herkömmlicher Grünflächengestaltung. Dipl. Ing. Jana Schultze, d.b.g. Datenbankgesellschaft mbh

Finanzierungsmöglichkeiten zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Hessen. Regionalkonferenz Süd 29. Oktober 2014, Darmstadt.

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016

LEBENDIG, VIELFÄLTIG, GENERATIONSGERECHT INTEGRIERTE GEMEINDEENTWICKLUNG QUIERSCHIED

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Ein Fluss wird wild - Die Renaturierung der Ruhr in Arnsberg - Dieter Hammerschmidt Stadt Arnsberg

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Überall, im wörtlichen wie im übertragenen Sinn, sind Begrenzungen, sind feste Mauern notwendig, damit der Mensch nicht im Wesenlosen zerfließt...

Herzlich willkommen! Grün. Sozial. Wertvoll. Natur ins urbane Quartier holen! Fortbildungsreihe Oktober November 2016.

Die Bedeutung von Burganlagen für die biologische Vielfalt und deren Entwicklung am Beispiel der Zitadelle Petersberg in Erfurt

wird ersetzt durch Anhang 1a

Bürgerinformation 19. Januar Bau- und Planungsrecht am Platzenberg & Handlungskonzept Naturerlebnis Platzenberg

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

Staudenanzucht und die Wurzelentwicklung am urbanen Standort. Prof. Dr. Hartmut Balder, Beuth Hochschule für Technik Berlin

Ein kurzer Eindruck aus unserer Landeskirche.

Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Warum und wieviel?

Ökologische Flächen Anlage und Pflege. Christian Helfert, Anni Humm-Asfara, Franz Fiesel Flurneuordnungsamt Uttenweiler,

26. März 2015, 16 Uhr 3. Sitzung des Nutzer_Innenbeirats, Großer Besprechungsraum, Grün Berlin

Wie kann diese Partnerschaft gelingen? Mag. a Jasmine Bachmann, Energie- und Umweltagentur NÖ (enu)

Schmiedefeld, den UNESCO Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald

Grüne Nachbarschaften. Grün in der Stadt eine Initiative des Bundes - auch für Wohnquartiere?

Freiraumqualität in Agglomerationen

Eingriffsregelung und Ökokonto, Beiträge zur Förderung der Biodiversität

Parkpflegekonzept Knoops Park

Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft

Urbanes Grün in der integrierten Stadtentwicklung

Naturnahes Stadtgrün - Bedeutung für Mensch und Natur

Vernetztes Naturschutzmanagement

Studierendeninitiative Bunte Wiese. Für mehr Artenvielfalt auf öffentlichem Grün. Andreas Braun

Naturnahe Gestaltung von Firmengeländen

Kurzbericht zum Vortrag. Biodiversität und Stadtentwicklung

Naturnaher Wasserbau mit ingenieurbiologischen Bauweisen landschaftsbauliche Anforderungen und Chancen

Stadtnatur und Freiraumstrukturen im Klimawandel"

Was ist ein Betriebsplan Natur? Mehr Naturschutz in der Landwirtschaft gemeinsam kann es gehen!

Mehr Natur in der Stadt Teilprojekt Begrüntes Hannover

Trends in unseren Landschaften

Agrikulturprogramm für Hannover LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Fachbereich Umwelt und Stadtgrün

Natur in graue Zonen. Kampagne zur Entsiegelung und naturnahen Begrünung innerstädtischer Firmengelände

Leitfaden für naturgemässe Begrünungen in der Schweiz

Vorplanung zur Umsetzung des Gewässerentwicklungskonzeptes (GEK) Panke. Vortrag 3: Ökologie und Gestaltung

Urbanes Grün - Freiräume in der Stadt

Berlins Biologische Vielfalt und die Berliner Wirtschaft

Natur im Tiergarten überraschend

Auf unserem Friedhof tut sich was

1. Information der Ausschüsse Pflege- und Entwicklungskonzept Glacis Minden

Potenziale des Waldvertragsnaturschutzes aus naturschutzfachlichwaldökologischem

Informationsveranstaltung am 5. Juni 2014, 16 bis 19 Uhr Bunte Kulturlandschaft - Die Arche Noah wächst 1. Norbert Kussel

Mehr Natur im Siedlungsgrün

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung für mehr Natur in der Stadt

Lass wachsen, Hamburg! Parks, Gärten und Spontanvegetation Die Wichtigkeit von Grünräumen in der Stadt

Naturschutzgebiete im Bezirk Wandsbek

Regionale Vielfalt auf innerstädtischen Grünflächen. Ein Mitmach-BUGA (Leuchtturm-) Projekt des NABU-Regionalverbandes Brandenburg/Havel e.v.

Ingenieurbiologische Bauweisen im Wasserbau

Öffentl. Meinungsbild über Staudenpflanzungen. Prof. Dr. Swantje Duthweiler, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Berlins Biologische Vielfalt - Was Berliner Unternehmen tun können.

Noch wärmer, noch trockener? Stadtnatur und Freiraumstrukturen im Klimawandel

Transkript:

Vegetationskonzepte für urbane Wohnbrachen Prof. Dr. Alexander von Birgelen, Hochschule Geisenheim University 5. Fachymposium Stadtgrün Pflanzenkonzepte für die Stadt der Zukunft 11. und 12. November 2015

BMEL Symposium Stadtgrün Pflanzenkonzepte für die Stadt der Zukunft Vegetationskonzepte für urbane Wohnbrachen Prof. Dr. Alexander von Birgelen 12.11.2015 HS Geisenheim, Institut für Landschaftsarchitektur Lehr- und Forschungsgebiet Pflanzenverwendung

Gliederung Gestaltete Stadtwildnis 1. Arbeit mit Spontanvegetation 2. Neuer Einsatzbereich: Wohnbrachen ostdeutscher GWS Vorstellung der Projektgebiete Freiraumstrukturen und Grünbausteine 3. Entwicklungspotentiale Zwischen Naturschutz und Gestaltung 4. Ausblick / Offene Fragen

Arbeit mit Spontanvegetation

Städtische Grünflächentypen

Pflanzengesellschaften Spontane Stadtvegetation hohe Flächenstörung keine Flächenstörung Trittgesellschaften Mehrjährige Ruderalgesell. 1 2 3 Ruderale Gebüschgesell Einjährige Ruderalgesell. Halbruderale Wiese 4 5 6 Ruderale Gebüschgesell. Scherrasen Halbruderaler Scheerrasen 7 8 9 Fotos 4,7 und 8: Norbert Kühn Ruderale Vorwaldgesell.

Projektbeispiele Arbeit mit spontaner Stadtvegetation Stadtnatur Parks LP Duisburg Nord Hafeninsel in Saarbrücken Südgelände Berlin Wildstaudenhügel BUGA 99 Magdeburg 1 2 3 4 5 Fotos 4: Norbert Kühn

Neuer Einsatzbereich: Wohnbrachen Am Beispiel ostdeutscher GWS

Chemnitz Helbersdorfer Hang Perforation Abb.: Fallbeispiele des DBU-Forschungsprojektes: Verwendung gebietseigenen Pflanzenmaterials zur gestalterischen Aufwertung ungenutzter Flächenpotenziale in besiedelten Räume

Neue Freiraumstrukturen Chemnitz Helbersdorfer Hang

Neue Freiraumstrukturen Rahmenbedingungen Flächen unter Bauvorbehalt -> kurz mittelfristige Verfügbarkeit geringer Nutzungsdruck vergleichsweise geringes Budget zur Herstellung und Pflege häufig Stadtrandlage sozialer Brennpunkt hohe Abwanderungsgefahr

Neue Freiraumstrukturen Aufgaben Formen der Zwischenbegrünung entwickeln Reduzierung des Pflegeaufwandes Gestalterische Flächenaufwertung (Wohnumfeldverbesserung) Akzeptanz der Bewohner fördern Ziele des Umwelt- und Naturschutzes beachten

Grünbausteine ostdeutscher GWS Chemnitz Helbersdorfer Hang

Grünbausteine ostdeutscher GWS Gehölzdominierte Freiflächen Funktionale Gehölzteppiche Funktionale Gehölzstreifen Vorgarten-Gehölzpflanzungen Baumreihen Waldartige Bestände

Grünbausteine ostdeutscher GWS Scheerrasen Intensiv gepflegte Gebrauchtrasen Extensiv gepflegte Rasen Rasen mit Gehölzen Gärtnerische Sondernutzungen Komplexstrukturen Grabeland Zwischenbegrünungen

Grünbausteine ostdeutscher GWS Zusammenfassung

Entwicklungspotentiale Zwischen Naturschutz und Gestaltung

Naturschutzpotentiale Entwicklungsmöglichkeiten Landschaftszersiedelung durch Rückführung ehemaliger Bauflächen entgegenwirken Installation wichtiger Aufgaben des Stadtnaturschutzes, der Umweltbildung und der Naherholung Schaffung großräumiger und vernetzter Grünstrukturen Erhöhung der Biodiversität durch Einbringung gebietseigener bzw. gefährdeter Arten

Naturschutzpotentiale Arten- und Strukturvielfalt Prozentuale Verteilung der Pflanzenarten nach ihrer Herkunft

Naturschutzpotentiale Schutzwürdigkeit der Stadtwildnis Konservierende Naturschutzstrategien: Schutz der genetischen Vielfalt - Hybridvegetation? Foto: Norbert Kühn

Naturschutzpotentiale Schutzwürdigkeit der Stadtwildnis Konservierende Naturschutzstrategien: Schutz der genetischen Vielfalt - Hybridvegetation? Schutz der Schönheit und Eigenart der (Stadt)Landschaften?

Naturschutzpotentiale Schutzwürdigkeit der Stadtwildnis Konservierende Naturschutzstrategien: Schutz der genetischen Vielfalt - Hybridvegetation? Schutz der Schönheit und Eigenart der (Stadt)Landschaften? Neuartige Naturschutzstrategien: Gestaltender Naturschutz

Naturschutzpotentiale Schutzwürdigkeit der Stadtwildnis Konservierende Naturschutzstrategien: Schutz der genetischen Vielfalt - Hybridvegetation? Schutz der Schönheit und Eigenart der (Stadt)Landschaften? Neuartige Naturschutzstrategien: Gestaltender Naturschutz Naturschutz auf Zeit

Zwischen Naturschutz & Gestaltung Entwicklungsschwerpunkte DBU Forschungsprojekt TU Berlin & Leibniz Universität Hannover www.handbuch-hochregal.de

Zwischen Naturschutz & Gestaltung Entwicklungspotentiale Helbersdorfer Hang Gestaltung der Stadtwildnis Hohe Bandbreite an Entwicklungsoptionen Verbindung ästhetischer, ökologischer und ökonomischer Belange Gestaltungsmittel Pflege zur Steuerung der Dynamik Dreiteilung: Intensive Wohngrün Urbane Wiesenterrassen Naturnaher Stadtpark

Ausblick Gestaltete Stadtwildnis Offene Fragen Ist eine Wiederansiedlung naturnaher, in der näheren Umgebung real vorkommender Pflanzengemeinschaften in einer urbanen Situation wirklich sinnvoll? Können die für eine freie Landschaft entwickelten Leitbilder angewandt und einfach auf diese Standorte übertragen werden? Wie ist die erhöhte Artenvielfalt zu bewerten? Ist eine höhere Vielfalt gleichzusetzen mit einer höheren Wertigkeit?

Symposium Stadtgrün Pflanzenkonzepte für die Stadt der Zukunft Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Alexander von Birgelen 12.11.2015 HS Geisenheim, Institut für Landschaftsarchitektur Lehr- und Forschungsgebiet Pflanzenverwendung