Releasenotes für die Version

Ähnliche Dokumente
Releasenotes für die Version

Releasenotes für die Version

Releasenotes Version

Releasenotes für die Version

Releasenotes für die Version

Releasenotes Version

Releasenotes für die Version

Releasenotes für die Version

Releasenotes Version

Releasenotes für die Version

Releasenotes für die Version HINWEIS!

Releasenotes für die Version HINWEIS!

Releasenotes Version

Releasenotes für die Version

14 Zusatzmodul: Zeiterfassung

Im Folgenden soll Ihnen kurz der Programmstart und der erste Kontakt mit der Software beschrieben werden.

Releasenotes Version

Katalogimport Kurzanleitung

12 Zusatzmodul: Reifeneinlagerung

Katalogimport Kurzanleitung

Bei der permanenten Inventur werden die Lagerbestände dauerhaft über das gesamte Jahr gepflegt (keine zeitpunktbezogene Inventur).

Releasenotes Version

Nutzung des Teilekatalogs webelekat 2.0 aus ELEKATplus

Releasenotes Version

SC-Line Mühle / Agrar Neuerungen

Installation des Updates auf Version 3.2

Dokumentation Lagerverwaltung Casper GmbH Version 1.0.0

1. Kassenbuchungen müssen Tag genau erfolgen (Buchungsdatum nicht änderbar)

Modul ProfiReifeneinlagerung

Mandant neu anlegen (SQL) Sage 50. Customer Services

Anmeldung am System: es ist sofort ersichtlich, welche Module lizenziert wurden.

registra Schnittstelle

Das Kassenbuch kann auch in die DATEV-Funktionen integriert werden. Die Kontozuweisung zu den jeweiligen Positionen erfolgt online über QBC.

TOPIX WebSolution. WebSolution Version Besonderheiten gegenüber dem TOPIX:8 Rich-Client

Seite 1 auf den Steuercode, den Sie ändern wollen. Klicken Sie auf die Zeile mit den Steuersatz,

Inventur. Variante: ACC. Stand: Hamburg, 19. Dezember 2018

Erstellen. Zunächst erscheint wie auch beim Start von Profi die Maske zur Anmeldung des Benutzers: Abb.: Benutzeranmeldung

Fortlaufende Schlüssel WAWI00 BASIS zu WAWI Version 3.8.2

Netzlaufwerk-Verbindung auf den Server se-1ug w2k.makro.privat. im Computerraum für die Daten der Chemikaliendatenbank

Import und Export von Veranstaltungen

Handbuch KFM Barkasse Adressverwaltung

Einnahmen und Ausgaben buchen

Infos zum Jahreswechsel 2017/18

Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0

Tipps & Tricks. Inventur durchführen *aktualisiert*: Inventur. Bearbeiten. In diesem Menüpunkt findet der wesentliche Ablauf der Inventur statt.

Erste Schritte im Kassenbuch

Updateinfo edfirma Finanzen. vom Stand: 07/2017 eurodata Seite 1 von 9

Um den vollen Umfang unseres Kalendermoduls und zum Speichern von Vorlagen ist eine Registrierung bei mykuk.com erforderlich.

NetBiblio starten Edubs-Desktop starten Wie gewohnt anmelden Windows/Alle Programme/NetBiblio/NetBiblio3

Frilo.Manager. Erstellt am 19. Februar 2011 Letzte Änderung am 11. Mai 2011 Version Seite 1 von 8

SelectLine Auftrag. Version 17. Ausführliche Beschreibung. der Änderungen und Neuerungen

Version Beschreibung. Korrekturen. Tarmed Browser. Dokumente archivieren. KG: Selbstdispensation. Freigabedatum:

DIE VERSION Überblick über die neuen Funktionen UPDATE. Was ist neu?

Anleitung FlexNow als Prüfer / Stellvertreter nutzen

5.3 Kunden. Adresse. 68 Kapitel 5: Stammdaten verwalten

NUTZUNG DER EBAY-SCHNITTSTELLE UNTER ORGAMAX

ProMaSoft.de WordPDFFormular Version (1.083) Seite 1 von 7

Bedienungsanleitung. Wiege-Programm. WinScale. Version Fahrzeugwaage. Gesellschaft für Prozessautomatisierung mbh

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

WebFinance New Edition

Landeshauptstadt Kiel Online Bewerbungsportal Hilfe

Schritt 2. Schritt 1. Erste Schritte zur Ersatzteilebestellung

Releasenotes Version

Leitfaden für die Bearbeitung eines Dokuments in der Dokumentenverwaltung flow2go.

Misella Bedienungsanleitung

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben.

Sehr geehrter -Nutzer, Osnabrück, im Juli 2016

RELEASENOTES QUALITÄTS-UPDATES

Hallo lieber Codex-Nutzer, mit diesem Newsletter informieren wie Sie regelmäßig über Neuerungen in unseren Programmen.

Die folgenden Minimalanforderungen sollte Ihr PC für die Verwendung von Profi erfüllen: Aktueller Dual-Core mit mindestens 2 GHz 4 GB Windows 7/8

Soli Manager 2011 Installation und Problemanalyse

Retail Demo Experience (RDX)

Druckereinstellungen zuweisen

desk.modul : Inventurerfassung

JetSym. Versionsupdate von V auf V We automate your success.

TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1

KUNERT BRANDSCHUTZDATENTECHNIK

Audatex AUTOonline GmbH Kuhlenstraße Minden. Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0)

Erste Schritte mit Kassa24

13 Zusatzmodul: Terminverwaltung Start und Einstellungen

Inhalt: Tipps rund um OWA (Outlook Web Access) (Stand: )

Einrichtung Benutzer und Berechtigungen

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

AutiSta 9.6 AE Technische Informationen zur Auslieferung oh 1 / 8. AutiSta 9.6 Technische Informationen zur Auslieferung (T-IzA)

Handy-Synchronisation Inhalt

AVS - DSGVO - Programmänderungen/-erweiterungen Ausbaustufe I

NEUER RENZ-INTERNET-KONFIGURATOR

Funktionserweiterungen, behobene Funktionseinschränkungen und Funktionseinschränkungen, L- force Engineer V2.24.1

LIBRARY for Windows Was ist neu?

Lexware eservice personal

Handbuch. BsSepaTester

aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch

SC-Line Neuerungen

EDV-Hausleitner GmbH Updatebeschreibung Version 3.9.9

Transkript:

Releasenotes für die Version 6.30.28. 13297 1. Einkauf/Verkauf a. Bugfix: Falsche Menge bei Beschaffungskosten möglich Wurde ein Rückstand aufgelöst, wobei ein Artikel Beschaffungskosten enthielt, so wurde die Menge der Beschaffungskosten auf die Menge des Artikels angepasst (statt immer Menge = 1). Dieses 2. Kunden/Lieferanten a. Neu: Zusätzliche Variablen für Kundenformulare Für die Formulare in den Kundenstammdaten (z.b. Serienbrief) stehen zusätzliche Variablen, z.b. die Kenner der Datenschutzerklärung zur Verfügung. b. Neu: Banken und Postleitzahlen aktualisiert c. Bugfix: HUAU -Anschreiben auch ohne Kenner Serienbrief Das Anschreiben HUAU wird unabhängig vom Serienbrief-Kenner der Kunden für alle Kunden ausgedruckt, deren Fahrzeuge in den Zeitraum fallen. Ab sofort wird die Datenschutzeinstellung berücksichtigt. 3. Lager a. Neu: Katalogimport berücksichtigt neues Textbegrenzungszeichen Eine Preisdatei, welche ihre Werte durch das Textbegrenzungszeichen (") kennzeichnet, kann nun korrekt eingelesen werden. b. Bugfix: Preise nach Katalogimport mit falscher Nachkommastelle Die Preise wurden teilweise fehlerhaft eingelesen. Ursächlich dafür konnte eine individuell abweichende Einstellung des Zahlenformats in den Betriebssystem- Einstellungen sein. Dieses c. Optimierung der Reorganisation Bestimmte Marken-Zusammenführungen konnten nicht durchgeführt werden, weil diese kurzzeitig zu Verletzungen der Datenstruktur geführt hätten. Dieses

d. Bugfix: Reorganisation löscht fälschlicherweise Marken Eine nach einem Katalogimport durchgeführte Reorganisation löschte neue Marken, falls es für diese noch keine Lagerartikel gab. Dieses Fehlverhalten wurde beseitigt. e. Bugfix: Keine Suche in permanenter Inventur möglich Wurde im Lager zuletzt ein Katalog ausgewählt und diese Einstellung gespeichert, so konnte in der permanenten Inventur die Suche nicht geöffnet werden. Dieses f. Bugfix: Lagersuche speichert die Fenstergröße nicht Wurde bei der Lagersuche die Fenstergröße maximiert oder verkleinert, wurde diese Einstellung beim nächsten Start der Suche wieder verworfen. Dieses g. Bugfix: Keine Marke bei fehlender TecDoc-Einspeisernummer Wurde ein Katalog eingelesen, in welchem keine oder nur teilweise TecDoc- Einspeisernummern verfügbar waren, so erhielten die entsprechenden Artikel keine Marke. Eine Übernahme aus dem Katalog war dadurch nicht möglich. Dieses h. Bugfix: Falsche Summen in Auswertungen der Stichtagsinventur Die Formulare "Stichtagsinventur (Protokoll)" und "Stichtagsinventur (Protokoll, detailliert)" geben am Ende eine unlogische Gesamtsumme an Veränderungen aus. Die Formulare wurden korrigiert. i. Bugfix: Fehlermeldung bei Planungsfehlern Sollte es bei der Reorganisation zu Planungsfehlern kommen, führt dies nicht mehr zu einem ungewollten Programmverhalten. Ein Planungsfehler, wie z.b. der doppelte Verweis einer alten Marke auf eine Neue, wird nun mitgeteilt und protokolliert.

4. Schnittstelle zu Teileinformationssystemen a. Neu: Warenkorb nach Übernahme nicht löschen Nach der Übernahme eines Warenkorbes wurde dieser im Regelfall gelöscht. Dies gilt insbesondere für installierte Smartclients (z.b. CopartsOnline). Im Schnittstellenfenster kann nun ein Häkchen entfernt werden Warenkorb löschen, sodass der Warenkorb erhalten bleibt. Die Standardeinstellung kann unter Programmeinstellungen Karteikasten Programmbetrieb mit dem Feld TISWarenkorbLoeschen geändert werden. Hinweis: Für die Schnittstellen Partsfinder und webelekat ist die Funktion nicht verfügbar. b. Neu: PartsFinder als neue Schnittstelle verfügbar In den Programmeinstellungen kann unter den Webkatalog-Einstellungen der Partsfinder konfiguriert und anschließend im Ein- und Verkauf genutzt werden. Es existieren eine Web- und eine Desktop-Variante. c. Neu: Konfiguration mehrerer Webkataloge möglich Neue Schnittstellen zu Webkatalogen können über einen neuen Dialog angelegt und konfiguriert werden. Über Programmeinstellungen Globale Einstellungen Webkatalog Einstellungen können aus mehreren Vorlagen bis zu fünf parallele Webkataloge ausgewählt werden. Außerdem ist es möglich individuelle Bezeichnungen für die Webkataloge zu vergeben. d. Bugfix: Keine Lagerbestände nach Programmupdate Es konnte vorkommen, dass die eigenen Lagerbestände im Smartclient nach einem Programmupdate nicht mehr angezeigt wurden. Dieses Fehlverhalten wurde beseitigt. 5. Fahrzeuge a. Neu: Standardfahrzeuge und verwandte Daten (Motoren, Fahrerhäuser, usw.) aktualisiert 6. Buchhaltung a. Neu: Sperren des Kassenbuches vom Profi-Benutzer abhängig Das Sperren des Kassenbuches findet nun benutzerabhängig statt. Das heißt, dass der gleiche Profi-Benutzer unabhängig vom aktuellen Rechner und der Windows-Anmeldung eine Kasse sperren und bearbeiten kann.

b. Neu: Sinnvolle Prüfung des Steuersatzes in einer Kassenbuchung Wird in einer manuellen Kassenbuchung ein Konto des Kontenplans ausgewählt, wird die dem Konto hinterlegte Steuerart automatisch ohne Meldung gesetzt. Wird später die Steuerart manuell geändert, erscheint eine Meldung, die auf diese Abweichung hinweist. c. Bugfix: Kein FiBu-Export für Verkaufsbelege möglich 1 Der FiBu-Export für Verkaufsbelege konnte nicht durchgeführt werden. Dieses d. Bugfix: Meldung eines Negativ-Bestands bei EC-Zahlungen Sollte eine EC-Auszahlung gebucht werden (z.b. die manuelle Korrektur eines fehlerhaften Kassenbucheintrages), konnte dies nicht jederzeit durchgeführt werden mit dem Hinweis, dass der Kassenbestand ins Negative gehen würde. Dieses 7. Programmverwaltung a. Bugfix: Passwort kann nicht geändert werden Das Passwort eines Benutzers konnte unter Benutzereinstellungen Passwort ändern nicht mehr angepasst werden. Dieses 8. Profi-Webservice a. Optimierung des Profi-Webservices Teilweise konnte der Profi-Webservice bestimmte Anfragen nicht korrekt bedienen, sodass der Service neugestartet werden musste. Zusätzliche Ausnahmen und eine erweiterte Protokollierung sollen das Fehlverhalten zukünftig verhindert und eine bessere Analyse ermöglichen. 9. Zusatzmodul Terminverwaltung a. Neu: Beleganlage direkt aus der Zeitraum-Registerkarte In der Zeitraum-Registerkarte (Liste aller Termine) kann nun per Rechtsklick auf einen Termin direkt ein Auftrag erstellt werden. b. Bugfix: Termine aus der Vergangenheit im Terminfester Beim Programmstart wurden sporadisch Termine aus der Vergangenheit angezeigt. Dieses 1 Fehlverhalten nur in Version 6.30.28.13236

10. Zusatzmodul ASA/CoRe a. Neu: PDF-Dokument automatisch heruntergeladen Beim Wandeln eines (CoRe-) Auftrages wird das erzeugte PDF-Protokoll heruntergeladen und kann entweder in der Rechnung über den Core-Button oder in den Fahrzeugstammdaten unter Dokumente geöffnet werden. b. Neu: 18 neue Arbeitswerte mit ASA-Dienst-Nummer hinzugefügt c. Bugfix: Absturz bei fehlender Fahrgestellnummer War in den Fahrzeugdaten keine Fahrgestellnummer hinterlegt, konnte es zu einem Programmabsturz kommen. Dieses 11. Zusatzmodul Reifeneinlagerung a. Neu: Zusätzliche Checkbox für Reifenwäsche In einem Datensatz der Reifeneinlagerung kann nun hinterlegt werden, ob der Reifensatz eine Reifenwäsche erhalten soll. b. Neu: Reifeneinlagerungsformular optional ausdrucken Ab sofort kann definiert werden, ob das Reifeneinlagerungsformular gedruckt werden soll. Im Karteikasten befindet sich in der Tabelle Programmbetrieb der Eintrag Reifeneinlagerungs-Formular. Hier kann eingestellt werden, ob der Ausdruck immer (0), auf Nachfrage (1) oder nie (0) ausgedruckt werden soll. 12. Zusatzmodul SilverDat a. Bugfix: Rundungsfehler bei Übernahme von Arbeitswerten Bei der Übernahme von Arbeitswerten konnte es zu Rundungsfehlern kommen. Dieses b. Bugfix: Nebenkostenpositionen werden nicht immer übernommen Selbstangelegte Nebenkostenpositionen ohne DAT-Vorgangsnummer wurden teilweise nicht übernommen. Dieses c. Bugfix: Umfassende Informationen eines Arbeitswertes gekürzt Wurden Arbeitswerte übernommen, für die umfassende Arbeiten als Text mitangedruckt werden sollten, wurde dieser Text gekürzt. Dieses

d. Bugfix: Bezeichnungen werden doppelt übernommen Wurden Arbeitswerte aus der SilverDat 3 Pro übernommen, erscheinen in der Bezeichnung und der Notiz die gleichen Texte. Dieses Fehlverhalten wurde beseitigt. 13. Zusatzmodul Zeiterfassung a. Neu: Erweiterung um zusätzliche Funktionen Die Zeiterfassung wurde grundlegend überarbeitet und in ihrem Funktionsumfang stark erweitert. Folgende Anpassungen/Erweiterungen wurden vorgenommen: Buchen auf Arbeiten ohne Auftrag möglich o Eigene Arbeiten können hinterlegt werden. o Im Administrationsbereich können Arbeiten konfiguriert werden. Soll-/Ist-Vergleich der Arbeitszeiten o Wochenpläne als Vorlage bzw. konkret geplante Arbeitszeiten können pro Mitarbeiter hinterlegt werden. Buchen auf einzelne Arbeitsschritte ist möglich o Stempeln nicht nur auf den Auftrag, sondern auch auf einzelne Arbeitsschritte im Auftrag o Bei Auswahl der Auftragsnummer erscheinen alle Arbeitswerte, wenn keine Auswahl bleibt das bisherige Verhalten bestehen. "Fertig -Stempeln von Aufträgen o Aufträge können nun abgeschlossen werden. Beim Wandeln in eine Rechnung erscheint ggf. ein Hinweis. Verbindung zwischen Zeiterfassung- und Terminmodul Neue Auswertung Mitarbeiter Arbeitszeiten