Aktuelle und zukünftige Datenformate der BAFU provisorische hydrologische Daten

Ähnliche Dokumente
Gemeinsame Informationsplattform Naturgefahren GIN

Erhebung, Auswertung und Bereitstellung von hydrologischen Daten

WISKI-Desktop Überblick KiDSM

WISKI Benutzer CH. Aktueller Stand BAFU

KiWISund WaterML2-Austauschformat. Ueli Schneider, November 2018

Vorhersage, Warnungen BAFU Strategie zur. Gefahrenprävention

NADUF - Nationale DauerUntersuchung der schweizerischen Fliessgewässer

Modellierung von Abflussmessstationen

Wasserqualität WQM - Erfassen von Parametern im BAFU

Neuer Internetauftritt Kanton St.Gallen mit WISKI Web

WISKI Benutzerkonferenz CH. Aktueller Stand BAFU

Visualisierung und Vorhersagesteuerung mit Delft FEWS in der Schweiz

Grafiken Jahreswerte NABEL

Felddatenerfassung mit mobilen Geräten. Matthias Egeling

Datenformat zum Import von CSV-Dateien

Qualitätsmanagement von Daten und Informationen zur Umweltbeobachtung

Hydrologisches Messnetz des Bundesamtes für Umwelt BAFU mit hochverfügbarer und sicherer Datenkommunikation

Vision: Schnittstellen/Cloud/Hub zwischen den Kantonen und dem BAFU. Matthias Egeling

Datenformat zum Import von CSV-Dateien

Operationeller Datenfluss und Modellbetrieb an der HVZ Baden- Württemberg

elabftw Das freie elektronische Laborjournal Alexander Minges Helmholtz Open Science Workshop Elektronische Laborbücher 13.

Einführung WISKI im Kanton Aargau Allgemeiner Stand der Arbeiten

DPV-Software. Umstieg auf Version 7. Andreas Hungele, Ramona Ranz

Informatikprogramm veva-online.admin.ch. Anleitung für das Erfassen der jährlichen Meldung der anderen kontrollpflichtigen Abfälle

DPV-Software. Umstieg auf Version 7. Andreas Hungele, Ramona Ranz

Bearbeitung und Download von grossen Datenmengen in STAT-TAB

Datenformat zum Import von CSV-Dateien

DPV: Dokumentation CGM/FGM

Isozonierung in QGIS

PQ Start - Virtuelle Tabellen

QUICKSLIDE FÜR POWERPOINT FAKTEN FÜR DIE IT

FUSION Data Service & 3A Konverter Live & Kompakt

Export und Import von Daten

Manueller Datenexport/-import in StarMoney 11 Deluxe

Leistungsfähige Waldwirtschaft Ziele und Instrumente des Bundes

Dokumentation WawiExportIntrastatLX Pro

Web-Applikationen mit und um Basement

Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und aktuelle Projekte des Bundes

KiWQM Datenimport/ -plausibilisierung. Ueli Schneider

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Decoder Datei. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 10

DATEV Kanzlei Rechnungswesen Pro

Entwicklungen im Programmsystem HYDRO_AS-2D

Softwareentwicklung bei Hydrotec - Blick in die Zukunft Dipl.-Math. Benedikt Rothe

Der EPD-Editor 2.0. Inhalt

Export von Dauerlastschriften zur Kontonummernänderung aus der VR-NetWorld Software 5

ipin CSV-Datenimport (Mac OS X)

Projekt. Hydrologisches Informationssystem DBGZ/NAQUA

WISKI Zentralschweiz Anwenderkonferenz, , BAFU, Bern

NEU! SUTRON XLINK 100 UND 500 DATENLOGGER. Produkt Leitfaden

Informationen zum Breitbandatlas

KBM Schneider / Stand: / Version: 1.1

Fremdartikel über das dbase-format in Eplan importieren. Version 5.40

Änderungen der VeVA und LVA per und

Datenstrukturen BAFU und WISKI. Matthias Egeling KISTERS AG

Betriebsschwingungsformanalyse in ME scopeves auf der Basis von Analyse-Ergebnissen aus der ArtemiS SUITE

Modelling Geo Data for Location-based Services. Jörg Roth Fachbereich Informatik Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg

IBM Cognos Analytics 11 Self-Service dann aber richtig!

Handbuch. DSV Server

Richtlinien bezüglich des Verfahrens bei Einstellung der Geschäftstätigkeit einer anerkannten CSP

Aus der Praxis: Die Lösung der Zentralschweiz als Vorbild für weitere Messnetze?

BI Publisher Berichtswesen einfach und sicher. Alexander Klauss Centric IT Solutions GmbH

Delft-FEWS Regionales Anwendertreffen FEWS Web Dienste. Aachen, Juni 2018 Technologiezentrum Aachen, Hydrotec

Umsetzung Revision VeVA

BIBER WISKI Schweiz Nutzertreffen, Fribourg Matthias Egeling

Klimaänderung Strategien des Bundes im Bereich Wasser

Willkommen. Donaueschingen, Jörn Heid

Datenaustausch. Energiewirtschaft 3. Semester. Tillman Swinke

Anwendung der Kennzahlen auf nationaler Ebene

Ergänzungen ab Version

Release-News: Technische Lösungen

e3m Data Center 1/6 ... der zentrale Datenpool für die wichtigen Kenngrössen über alle Objekte

Lokale Naturgefahrenberater für zivile Führungsorgane

Sensor Web in der Praxis

Autodesk CIVIL 3D 2017 Hinweise zum Survey Data Collection Link. Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

Verordnung über die Gebühren des Bundesamtes für Umwelt

Was ist neu in der SQS-TEST /Professional Suite 10.8?

Info: Um einen Import durchführen zu können, benötigen Sie das Menü- und Funktionsrecht Mitglied(er) importieren (MEM_IMP)

I N H A L T 1 PROJEKTE FUNKTIONEN AUSGABE...5 VERMSOFT ANLEITUNG INHALT

OFM-Tools von Arthur Bastoreala

Revitalisierung an Seen Grundlagen zum Vollzug

Erfahrungen mit dem Distributionssystem in NRW

Plausibilisierung meteorologischer Messdaten mit NIKLAS. Anwenderworkshop Larsim Wiesbaden, Nicole Gerlach

1.1 Mitglieder Import

CalcVectorPC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach

Formularmanagement. W. Riedel, TU Chemnitz, URZ Workshop, , Löbsal

Projekte zur Emissionsverminderung im Inland Vermeidung von Doppelzählungen beim Einsatz von biogenen Treibstoffen

Hochwasservorhersagezentrale

FME Server comme plateforme d échanges de données raster multi-temporelles chez MeteoSuisse

SIGLON. Erfassen Archivieren Exportieren. SIGLON Power Trend: Fazit:

Migration. Umsatz 2015 Umsatz 2017

ILTIS-PLS. DataExport. IST Engineering AG

Switch on the Mobile Enterprise

W A S S E R K R A F T N U T Z U N G Fakten und Zahlen

So reduzieren Sie die Co 2 -Emissionen in Chile

NIEDERSCHLAG. Hausübung 1

ETSApp DALI Daten Import

Installieren eines Updates: Ein neues Update wird über die Server-Konfiguration eingestellt.

Ausgabe Datum Name Änderung N.Leisner Dokument erstellt - DRAFT M. Köhler Release und Veröffentlichung

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Hydrologie Aktuelle und zukünftige Datenformate der BAFU provisorische hydrologische Daten 08.11.2018

Traktanden I. Kontext II. Aktuelle Situation III. Zukünftige Situation IV. Diskussion von Möglichkeiten mit WISKI 2

I. Kontext Ziel In Rahmen eines Projektes BAFU provisorische Datenfluss wird externalisiert In diesem Prozess sind Optimierungen, Konsolidierung und Standardisierungen inklusives Datenformate geplant Ziel: Wie können WISKI-Anwender diese Formate am besten in ihren Datenfluss integrieren? 3

I. Kontext Zeitplan Zwei Änderungen sind für Ende 2020 geplant. - Outsourcing von Datenflussdiensten. - Datenformat ist betroffen - Die Infrastruktur, auf der die Nutzer BAFU-Daten verwenden, wird erneuert. - Sicherheit ist betroffen 4

I. Kontext: welche Daten sind betroffen? A. Rohdaten der Stationen B. Exportierte Daten von BAFU System Direkte Daten vom Feld, ohne Transformierung (Rohformat) Unabhängig von BAFU Systeme Daten ohne Berechnungen (kein Abfluss, Kunden müssen Abfluss mit PQ-Beziehungen selbst berechnen) Daten erst importiert im BAFU Systeme, dann exportiert Abhängig von BAFU Systeme Daten mit Berechnungen (Abflüsse durch PQ oder Formeln) Keine Änderung vorgesehen Änderungen geplannt 5

II. Aktuelle Situation Aktuelle Situation 24 Datenformate für BAFU provisorisches Datenexports (exklusiv Grafiken) : 16 Text-Basiert, 8 XML-Basiert Text Zeitreihen ASCII Multicom (Multicom) ASCII-Tabelle E157 ASCII-Tabelle E164 ASCII-Tabelle Mac 0.000 Gap ASCII-Tabelle Mac MacRoman ASCII-Tabelle Mac UTF-8 ASCII-Tabelle mit spezielle Datumformat ASCII-Tabelle UNIX MacRoman Bodensee Info MW File Deltares FEWS xml EDF Hydroweb CSV delta OTT MIS Export format WSL ZRXP Latin 1 ZRXP UTF-8 XML Police App XML PseudoSMS xml SMS xml HydroWeb warn levels XML Hydroweb XML LHP Pegeldaten XML format GIN data export GIN-Warn levels 6

III. Zukünftige Situation Ziel Nutzung von internationale hydrologische Standards: WaterML 2.0 WMO, OGC Standard (stabil und schon verfügbar) https://www.opengeospatial.org/standards/waterml WaterML ist besonders nutzbar mit: Zeitreihen PQ-Beziehungen Kalibrierung Messungen Sektionen Messungen 7

III. Zukünftige Situation BAFU Datenformate für Kunden ab 2020 Zeitreihen Rohdaten von BAFU Stationen auf SFTP Server: PLC Textformat bleibt verfügbar (schon definiert) Export von berechneten BAFU Daten auf SFTP Server: WaterML 2.0 (schon definiert: OGC & WMO Standards) CSV (wird später definiert) Instantdaten Hydroweb.xml extended (wird später definiert) Normalweise nicht benutzt 8

IV. Diskussion von Möglichkeiten mit WISKI Ziel der Diskussion: technische Integration vom BAFU Formate mit minimalem Aufwand in KiDSM, KiDSM+WISKI, WISKI. Fakten KiDSM kann einfach mit Hilfe von Perl-Konverters angepasst werden, um neue Formate zu importieren. (SODA/KiDSM Schülung 2014 mit Bernard Bramlage/Kisters) KiDSM ist verfügbar mit Kisters SODA Installation (Zustand 2014) BAFU Fragen Ist KiDSM verfügbar mit alle Installationen von WISKI? Falls KiDSM ist nicht verfügbar, kann WISKI angepasst werden, um PLC, CSV oder WaterML Formate zu importieren? Kann die Änderungen in diesem Fall an alle andere WISKI-Benutzer freigegeben? Kann ein KiDSM Perl-Konverter für andere WISKI-Benutzer freigegeben werden? Nur einmal für alle Benutzer entwickelt 9