Qualitätsfutter für Ihr Controlling und Ihre Unternehmensplanung: Die effiziente Auswertung & detaillierte Erfassung von IST- und PLAN-Daten

Ähnliche Dokumente
Qualitätsfutter für Ihre BI-Lösung und Unternehmensplanung: Dieeffiziente Auswertung & detaillierte Erfassung von IST- und PLAN-Daten

SX Integrator Effiziente Auswertungen von Finanzdaten auf Knopfdruck. Stanislav Elinson Saxess Software GmbH

SKYTEC AG. Integrierte Unternehmensplanung mit Oracle Planning. Mag. Markus Panny MÜNCHEN STUTTGART DÜSSELDORF FRANKFURT WIEN SKYTEC AG

Harmonisiertes Reporting Single Point of Truth

Integrierte Unternehmensplanung in Zeiten der Digitalen Transformation.

Forum Treuhand Digital

Apparo Fast Edit Standardprogramm für unternehmensweite Dateneingabe. Qlik Sense

Die moderne Software für die effiziente Verwaltung und Führung Ihres Unternehmens.

Zukünftige Herausforderungen für das Corporate Treasury. 26. April 2016 Paul Consulting UG (haftungsbeschränkt) l

Inhalt. IAS 17: Leasingverhältnisse

Dineso Software - Technische Daten

K L E T T G R U P P E

Corporate Payments Web

Einführung Sitzungsmanagement und Gremieninformationssytem (Session) beim VRR

IFRS 16 Auswirkungen der neuen Leasingbilanzierung

IFRS 16 Auswirkungen der neuen Leasingbilanzierung

Welche BI-Architektur braucht Ihr Reporting?

Corporate Planning Software: Die integrierte Lösung für operatives Controlling, Finanzplanung und Konzernkonsolidierung

Ein Service der ekom21 KGRZ Hessen. Mit kompass21 in die Zukunft segeln. DAS BERICHTSWESEN UND CONTROLLING- SYSTEM FÜR IHRE VERWALTUNG.

Switch on the Mobile Enterprise

Apparo Fast Edit Standardprogramm für unternehmensweite Dateneingabe. Standalone Version

INVENTORY 360. Whitepaper IT-Inventarisierung. EntekSystems GmbH VERSION

VERWALTUNGS-BERUFSGENOSSENSCHAFT (VBG) GESETZLICHE UNFALLVERSICHERUNG

ARIS for mysap Erfolgreiche Umsetzung von mysap Lösungen

Beteiligungscontrolling und

Editieren und Planen in Qlik Daten live in der Oberfläche von Qlik bearbeiten

IFRS Forum der RUB am 4. Dezember 2009

Neuer Leasingstandard Anforderugen

Günter Wimmer Vertrieb und Marketing

Kennzahlen und Datenlogistik

Planen und Editieren in Qlik Daten live in der Oberfläche von Qlik bearbeiten

VisualCockpit und Sie wissen was läuft. DataWarehouseBuilder es geht auch einfach. MultiFormatter bringt Ihre Daten in Form

SAP Cloud for Customer

Digital Boardroom und SAP BusinessObjects Cloud. Meetings effizient gestalten mit Ad-hoc Analysen in Echtzeit

Unternehmen effektiv steuern.

Qualität steigern. Kosten reduzieren. Umsatz erhöhen. Time-to-Market beschleunigen CHECKLISTE. Können Sie Übersetzungskosten sparen?

Bilanzforecast Eine Symbiose von Buchhaltung, Controlling und IT

digital business solution case manager contract

SAP Analytics für KMU. Oktober 2017

Corporate Planning Suite

Professionelles BI muss nicht immer teuer sein. Einheitliches Reporting und integrierte Planung für Vertrieb, Produktion und Finanzen

Inhaltsverzeichnis. Beyhs/Kerschbaumer/Wolf (Hrsg), Praxisleitfaden IFRS 5

Produktionsdaten mit Unternehmensdaten vernetzen

FÜHRUNGSINSTRUMENTE FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Business Intelligence & professionelles Datenmanagement als Erfolgsfaktor

KWP UND SENECA IM EINSATZ BEI DER EVENTA AG EIN PROJEKT AUS DER PRAXIS

Konzernabschlüsse erstellen mit SAP BPC "Ready to GO" Wiesbaden, August 2016 Evimcon AG

FORUM B Controlling Excellence Holding Reporting Services die workflowgesteuerte Lösung zur Bereitstellung von Topmanagement Reports im ÖBB Konzern

BUSINESS INTELLIGENCE IM MITTELSTAND EIN PRAXISBERICHT

Produktdatenblatt WIAM ICE

Community statt Lieferantenportal

Standardisierung versus Flexibilität

ISSUE PICKER UND PUBLISHER:

GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013

Accenture Quick Document Builder (AQDB) Freiraum für Wichtiges

SAP Analytics in der Praxis Einfach und verständlich erklärt. UnitCon/ARITHNEA Kundentag, Benedikt Bonnmann

PLANNING AND BUDGETING FRAMEWORK

CONTROLLING DIGITALER GESCHÄFTSMODELLE

CRM ist Wissensmanagement, Oder?

Vorausschauend: einfache Budgetplanung.

digital business solution d.velop office intergration for SAP ERP

Switch on the Mobile Enterprise

Cash- und Liquiditätsmanagement mit S/4HANA Finance

Business Process Management Software für Rechtsabteilungen! Factsheet. Wolters Kluwer Deutschland GmbH, Geschäftsbereich Recht

Treasury als Teil einer integrierten IT-Landschaft

Vertriebsgespräche und Kontakterfassung digital und ohne Tipparbeit

Operatives Verrechnungspreis-Management Praxisbericht einer hoch effizienten Softwarelösung

Schulung advertzoom. advertzoom Release 2.1 Stand Januar advertzoom GmbH

PLANUNG MIT SAP ANALYTICS CLOUD

Self Service BI der Anwender im Fokus

M.W. BB Vertragsportal....die einfachste Sache der Welt, Ihre Verträge zu verwalten

Informationsmanagement im Gesundheitswesen

Anwenderbericht. AWO - Starke Zusammenarbeit durch ELOenterprise

DeskCenter. Dynamic Asset Intelligence. Wir maximieren die Wertschöpfung Ihrer IT Investitionen & Infrastruktur.

Herausforderungen im Personalcontrolling

IFRS 16 Die Zukunft der

Reporting Lösungen für APEX wähle Deine Waffen weise

Betriebswirtschaft von Plaut und Software von SAP Eine Erfolgsgeschichte Mag. Herbert Brauneis, 15. November 2016, Hagenberg

LineRegister. Die rechtssichere Leitungsauskunft

IBM Analytics Roadshow

Die künftige Leasingbilanzierung nach IFRS

digital business solution case manager contract

ESV Herausforderungen Rechtliche Verfahren am Institut für Geistiges Eigentum

Transparenz in der Intralogistik mit Leitstandstechnologien, Ressourcenplanung und mobilen Apps

Kurzfristiges Liquiditätsmanagement Zahlungsströme im Blick

W E I T B L I C K. L E I D E N S C H A F T. W E N D I G K E I T. V O R S P R U N G. 4p Interactive Service

Titelmasterformat durch Klicken

Mit Excel Know-how webbasierte BI- Applikationen erstellen #MobileBI Business Driven Intelligence

Anwenderbericht Opti.View. Opti.View. Anwenderbericht

Liegenschaften effizient verwalten und betreuen mit SAP

HR CONTROLLING- PLANUNG-AKTE

Beziehungsoptimierung zwischen Vertrieb und Service

Business Breakfast im Café Landtmann. 22. November 2016

Digitalisierung der Unternehmensplanung

DIGITAL CUSTOMER SOLUTIONS LANDSPARENCY

Anpassungsfähige. Software Lösungen. Nicht nur leere Worte! Einsatz von Fast Edit bei Raiffeisen International. Wien, IBM Forum, am 24.9.

Die Tool-Lösung zur effizienten Versteuerung von Sachzuwendungen nach 37b EStG Events Bewirtungen Geschenke Dauerkarten

Transkript:

Qualitätsfutter für Ihr Controlling und Ihre Unternehmensplanung: Die effiziente Auswertung & detaillierte Erfassung von IST- und PLAN-Daten Josephine Günther Saxess Software GmbH

Ihre derzeitigen Herausforderungen im Controlling Schnelleres Reporting an das Topmanagement liefern Fehlender Support der IT-Abteilung Eingeschränktes technisches Wissen & wenig Einarbeitungszeit Externe Beratungsfirmen zu langsam Keine einheitliche Datenbasis Vielzahl von Daten aus unterschiedlichen Quellsystemen Mangelnde Zusammenarbeit mit Unternehmensabteilungen bei der Planung

Symptome von zwei großen Trends, die uns alle derzeit umtreiben Digitalisierung Vermeiden von Medienbrüchen Optimierung der Leistungsfähigkeit von Prozessen Mobile sowie ortsungebundene Zusammenarbeit & Wissensteilung Business Intelligence Methoden und Softwarelösungen zur gezielten Auswertung von Unternehmensdaten Entscheidungsfindungsprozesse stärker an erfasste Daten anlehnen

BARC-Trends 2018 Data Discovery Self-Service BI Datenvorbereitung/- integration für den Fachanwender

IST-Datenauswertung im Rechnungswesen Variante 1: In der Oberfläche des ERP-Systems

IST-Datenauswertung im Rechnungswesen Variante 1: In der Oberfläche des ERP-Systems Vorteile: Nachteile: vordefinierte Standards schnelle Ergebnisse geringer Abstimmungsaufwand statische Darstellung geringe Flexibilität in Design und Layout aggregierte Werte in nur einer Perspektive Anpassung nur durch Customizing möglich

IST-Datenauswertung im Rechnungswesen Variante 2: Manueller Export und Verknüpfung relevanter Tabellen

IST-Datenauswertung im Rechnungswesen Variante 2: Manueller Export und Verknüpfung relevanter Tabellen Vorteile: Nachteile: schnelle Ergebnisse erhöhte Flexibilität gesellschafts- und jahresübergreifende Darstellung manuelle und damit fehleranfällige Datenaufbereitung erhöhter Überprüfungsaufwand aufwendige Datenaktualisierung bedingt mehrbenutzerfähig

IST-Datenauswertung im Rechnungswesen Variante 3: Automatisierter Export und Ablage in zentraler Datenbank

IST-Datenauswertung im Rechnungswesen Variante 3: Automatisierter Export und Ablage in zentraler Datenbank Vorteile: Nachteile: schnelle Ergebnisse hohe Flexibilität gesellschafts- und jahresübergreifende Darstellung intuitive Bedienung automatische Datenaktualisierung Single Point of Truth durch zentrale Datenhaltung Schnell gegessen!

Erfassung von PLAN-Daten z.b. Verträge Variante 1: Gar nicht

Erfassung von PLAN-Daten: z.b. Verträge Variante 1: Gar nicht Vorteile: Nachteile: Weniger Arbeit, mehr Genuss Versteckte, hohe Kosten Einsparungspotentiale von bis zu 20% verpasst.

Erfassung von PLAN-Daten z.b. Verträge Variante 2: In Excel

Erfassung von PLAN-Daten z.b. Verträge Variante 2: Mit Excel Vorteile: Nachteile: Einsparungspotentiale teilweise realisiert Kein Schulungsbedarf, weil bekannt Kostengünstig Erfordert Zeit, die Sie nicht haben Oft manuelle Recherche und Erfassung Hoher Abstimmungsbedarf mit anderen Abteilungen z.b. bei Wartungsverträge für Lösungen Eingeschränkte Funktionsweise bei großen Datenmengen

Erfassung von PLAN-Daten z.b. Verträge Variante 3: Dezentrale Erfassung und Ablage in zentraler Datenbank

Erfassung von PLAN-Daten z.b. Verträge Variante 3: Dezentrale Erfassung und Ablage in zentraler Datenbank Vorteile: Nachteile: Zeitersparnis, da Templates vorhanden sind Nicht nur Zahlungsflüsse, sondern auch Fristen und Dokumente Einbeziehung von anderen Abteilungen via Webclient Single Point of Truth durch zentrale Datenhaltung Schnell gegessen! Und Lust auf mehr

Erfassung von noch mehr PLAN-Daten Mit SX DataFactory Personalkosten Liquiditätsplanung und vieles mehr

Leasingverbindlichkeiten separat in der Bilanz ausweisen Folgende Informationen müssen tabellarisch aufgeführt werden: potentielle, künftige Mittelabflüsse (z.b. aus variablen Leasingzahlungen) Kündigungs- und Verlängerungsoptionen Restriktionen und Covenants, die in Leasingverhältnissen begründet sind Art der Leasingverhältnisse Sales-and-Lease-back- Transaktionen Exkurs: Leasingbilanzierung nach IFRS 16 Anforderungen an das Vertragsmanagement Klassifizierung ob Bilanzpflicht vorliegt

Folgende Vertrags-Details sollten erfasst werden: Stammdaten des Vertrags Zu zahlende Raten Bereits gezahlte Raten Variable Zahlungen Zinssätze Anreizzahlungen für den Vertragsabschluss, lease incentives Vertragslaufzeiten Kaufpreisoptionen Vereinbarte Entschädingungszahlungen Servicekomponenten Exkurs: Leasingbilanzierung nach IFRS 16 Anforderungen an das Vertragsmanagement

Welche Details beeinflussen die Klassifizierung zur Bilanzpflicht? Exkurs: Leasingbilanzierung nach IFRS 16 Anforderungen an das Vertragsmanagement Beispiel 1: Vertragslaufzeit Bei Neubewertung von Leasingverbindlichkeiten gibt es bei einer Vertragslaufzeit von unter 12 Monaten ein Wahlrecht, ob der RoU- Ansatz angewendet werden soll oder nicht Diese Verträge wären dann nicht bilanzpflichtig Dies gilt aber nicht bei einer vereinbarten Kaufoption

Welche Details beeinflussen die Klassifizierung zur Bilanzpflicht? Exkurs: Leasingbilanzierung nach IFRS 16 Anforderungen an das Vertragsmanagement Beispiel 2: Neuwert Bei Neubewertung von Leasingverbindlichkeiten von low-value- Assets unter 5.000 US$ gibt es ein Wahlrecht, ob der RoU-Ansatz angewendet werden soll oder nicht Diese Verträge wären dann ebenfalls nicht bilanzpflichtig

Automatische Klassifizierung der Verträge nach relevanten Kriterien Nichteinbezug von variablen Leasingzahlungen, die vom Umsatz abhängig sind (erst wenn sie anfallen) Indexbasierte, variable Leasingzahlungen Automatisches Berechnen, Einfügen und Aktualisieren in der Bilanz Ermittlung des Barwertes durch den Zinssatz Wenn sich Vertragsdauer ändert Mehrwährungsfähigkeit Mehrsprachigkeit Nahtlose Einbeziehung in die Finanzplanung Exkurs: Leasingbilanzierung nach IFRS 16 Wünsche für das Vertragsmanagement

Und wer nicht nach IFRS 16 bilanziert?... sollte die Möglichkeit in Betracht ziehen, dass auch das HGB diesbezüglich geändert werden könnte gewinnt durch ein effizientes Vertragsmanagement trotzdem, nämlich: Mehr bilanzielle Transparenz für seine Anleger, Gesellschafter oder Banken Besseres Vertragskostenmanagement Besseres Cash-Flow-Management U.v.m.

Vielfältigen Input Was braucht das Controlling in Zeiten von Digitalisierung und BI? oder Universelle Übernahme von IST-Daten aus einer Vielzahl von ERP-Systemen und Vielfältige, dezentrale Erfassung von detaillierten PLAN-Daten Qualitätsfutter für Ihre BI-Lösung und Unternehmensplanung:

Einfache Grundversorgung oder Was braucht das Controlling in Zeiten von Digitalisierung und BI? Zentrale, konsolidierte Speicherung und Standardisierte Datenbasis Qualitätsfutter für Ihre BI-Lösung und Unternehmensplanung:

Was braucht das Controlling in Zeiten von Digitalisierung und BI? Kraftvollen, flexiblen Output

Qualitätsfutter für Ihre BI-Lösung und Unternehmensplanung: Was braucht das Controlling in Zeiten von Digitalisierung und BI? Oder flexible, effiziente Auswertungen auf Knopfdruck

Was bekommt das Controlling? Genaues und gesundes Reporting und Fitte und flexible Unternehmensplanung

Lust auf Qualitätsfutter? Josephine Günther Head of Marketing Saxess Software GmbH Springerstraße 3 04105 Leipzig Telefon: +49(341)218299-55 Mobil: +49(151)17588996 Zentrale: +49(341)218299-50 Mail: josephine.guenther@saxess-software.de Web: http://www.saxess-software.de Bildnachweis: Depositfoto, fotoquique, yelantsevv, KrisCole, VadimVasenin, njene, tiloligo, msk_nina, Kardash, Dionisvera