Ombudsstelle für Gleichstellung DO

Ähnliche Dokumente
Nach 1 des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) darf niemand wegen

HINNE GROTEFELS LYNDIAN GRABOWSKI RECHSANWÄLTE FACHANWÄLTE STEUERBERATER DORTMUND UND LÜNEN. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz und Arbeitsrecht

Tagung der Europäischen Rechtsakademie ERA EU-Antidiskriminierungsrecht Trier, 7. November 2016 CLAIRE BRUTON BL

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz

Definition der Schlüsselbegriffe

Das Salzburger Gleich-Behandlungs-Gesetz

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Merkblatt zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz

Inhaltsübersicht. Abschnitt I. Allgemeines zum AGG

Klausurbesprechung im Propädeutikum WS 2014/15. Modul FernUniversität Hagen

Einführung zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) bildungswerk.de

Prof. dr. dieter horns Sexuelle diskriminierung und belästigung am arbeitsplatz

Für Vielfalt und Chancengleichheit

Grenzen und Möglichkeiten des Konzepts der mittelbaren Diskriminierung

NÖ Antidiskriminierungsgesetz 2017 (NÖ ADG 2017)

Barrierefreiheit & Fahrschulen Rechtliche Aspekte

Merkblatt zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz

Mobbing ein bleibendes gesellschaftliches Problem

BUNDESAMT FÜR SOZIALES UND BEHINDERTENWESEN

DAS NEUE GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ

Benachteiligungen sind - im Bereich des Arbeitsrechts - unzulässig in Bezug auf

LANDESGESETZBLATT FÜR NIEDERÖSTERREICH

Gleichstellung von Frauen und Männern im Betrieb. Gestaltungsaufgabe der Betriebs- und Personalräte

Thema im August 2016: 10 Jahre Allgemeines Gleichbehandlungs-Gesetz

Das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Barrierefreiheit 2016

Diskriminierungserfahrungen in Deutschland. Praxistag Vielfalt! Gewusst wie! 27. April 2017 / Heike Fritzsche, Referentin Forschung und Grundsatz

Rasse Ethnische Herkunft Geschlecht Religion Weltanschauung Behinderung Alter Sexuelle Identität. Hinrich Vogelsang

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz

Diskriminierungsschutz behinderter Menschen in der Arbeitswelt Die Erfahrungen der Behindertenanwaltschaft

Das Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz Rechtliche Aspekte der Barrierefreiheit

Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz

Das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Schnelleinstieg für die Personalarbeit

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz

Gleichstellungsarbeit mit und ohne Gleichstellungsgesetz: Erfahrungen in der Schweiz Fachtagung «Schutz vor Diskriminierung: Lernen von Europa?

Inhaltsverzeichnis III

BBGStG Behindertengleichstellungsgesetz

Ratgeber für diskriminierte Jugendliche. DISSEN mit mir nicht! Amt für Integration und interkulturelle Angelegenheiten Antidiskriminierungsstelle

Grenzen setzen. Was tun bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz?

Richtlinie der Hochschule Rhein-Waal gegen Diskriminierung und Belästigung. vom (Amtl. Bekanntmachung 08/2017)

DACHSER VERHALTENSKODEX FÜR GESCHÄFTSPARTNER. Dachser Corporate Compliance Integrity in Logistics

Landesgesetzblatt für Wien

Allgemeines GleichbehandlungsGesetz

Rechtliche Mittel gegen Diskriminierung

Inhalt. AbkÅrzungen Literatur... 15

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Grenzen setzen. Was kann ich bei sexueller Belästigung am Arbeits-Platz machen?

AGG Allgemeines. Gleichbehandlungsgesetz. Informationen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Das Diskriminierungs- Quiz

Rassismus im Betrieb und Ausbildung

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner

Beurteilung der Möglichkeit auf Arbeit und Beschäftigung

Betrifft: Stellungnahme zum Entwurf einer Novelle des Niederösterreichischen Antidiskriminierungsgesetzes

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) unter dem Gesichtspunkt des Wohnungsmarktes

Das Diskriminierungsverbot im Arbeitsrecht

Entscheidende Kommission. Senat. Entscheidungsart. Geschäftszahl. Entscheidungsdatum. Diskriminierungsgrund. Diskriminierungstatbestand

Richtlinie gegen Diskriminierung, Belästigung, Mobbing und Gewalt an der Hochschule Reutlingen

Grenzen setzen Was kann ich bei sexueller Belästigung am Arbeits Platz machen?

Rechtswissenschaftliches Institut. Diskriminierungsverbot

Gleichbehandlungsrechtliche Praxis. Mag. a Sandra Konstatzky Anwältin für die Gleichbehandlung von Frauen und Männern in der Arbeitswelt

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Pressekonferenz zum Start des Themenjahres. Berlin, 3. März 2015

Bund/Ländervergleich Antidiskriminierung WIEN: Antidiskriminierungsgesetz (Wr. ADG)

Einfluss des EU-Rechts auf deutsches Recht: Gleichbehandlung wegen des Geschlechts und der sexuellen Orientierung. Herzlich Willkommen

Anti-Diskriminierung. - Fremdenfeindlichkeit. Ulrike Davy Weingarten 2009

Sie fühlen sich sexuell belästigt?

Was tun bei Diskriminierung?

UNTERSUCHUNG DER GLEICHBEHANDLUNGSANWALTSCHAFT

Das neue Allgemeine Gleichstellungsgesetz (AGG)

Hessen: vielfältig und diskriminierungsfrei

Anwalt für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung Barrierefreiheit im Baudenkmal Die Erfahrung der Behindertenanwaltschaft

Vielfalt Respekt, Toleranz und gute Zusammenarbeit

Input: Diskriminierung erkennen und handeln!

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz: Neue Gefahrenstellen im Arbeitsrecht!

GIBG. Gleichbehandlung - Antidiskriminierung. Gleichbehandlungsgesetz GBK/GAW-Gesetz Behinderteneinstellungsgesetz. ( 7a-7T) von

Diskriminierung Was ist das?

Statistik GBB Aachen 2008

Psychische Behinderung und das Verbot der Diskriminierung Tagung «Diagnose: Psychisch behindert»

Publikation in leichter Sprache. Grenzen setzen Was kann man bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz machen?

«Diskriminierung und Antidiskriminierung im Kreuzberger Alltag»

Verhaltenskodex für Lieferanten und Unterlieferanten

Code of Conduct. Inhalt

Forschung der ADS auf einen Blick: Beschwerdestelle und Beschwerdeverfahren nach 13 AGG

RADAR für gleichbehandlung gegen diskriminierung, 2008

Diskriminierung im Engagement erkennen

Diskriminierungsschutz im Bundes- Gleichbehandlungsgesetz

Verhaltenskodex (Code of Conduct)

Arbeitsplatz Einstellungsfragen, Einschränkungen und Gefahren

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz: Neue Gefahrenstellen im Arbeitsrecht!

Positive Benachteiligungen Handlungsmöglichkeiten nach dem AGG

Gesetzliche Grundlagen im Bereich Gender 1

GESCHLECHTER- BEZOGENE DISKRIMINIERUNGEN

Arbeitsbedingungen und psychosoziale Risiken

Mag.a Elisabeth Rieser, BA 0676/

RICHTLINIE ZU DEN MENSCHENRECHTEN

Verordnung über den Schutz vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz

Transkript:

Ombudsstelle für Gleichstellung DO Die Ombudsstelle für Gleichstellung (Diskrimineringsombudsmannen, DO) ist eine Regierungsbehörde, die sich im Auftrag des schwedischen Reichstags und der schwedischen Regierung für eine diskriminierungsfreie Gesellschaft einsetzt. Wir überwachen die Einhaltung des Antidiskriminierungs- und des Elternzeitgesetzes. Unser Auftrag ist im Gesetz über die Ombudsstelle für Gleichstellung (Lagen om diskrimineringsombudsmannen) festgelegt. Das Ziel unserer Arbeit ist eine Gesellschaft, in der alle Menschen ungeachtet des Geschlechts, von Geschlechtsidentität und Geschlechtsausdruck, ethnischer Zugehörigkeit, Religion oder anderer Glaubensauffassung, Behinderung, sexueller Identität oder Alter die gleichen Rechte und Chancen genießen. Was ist Diskriminierung? In Schweden ist Diskriminierung gemäß dem Antidiskriminierungsgesetz (Diskrimineringslagen) verboten. Unter Diskriminierung versteht man die Benachteiligung einer Person gegenüber einer anderen. Allerdings ist nicht jede unterschiedliche Behandlung, die einen Nachteil zur Folge hat, automatisch diskriminierend. Das Gesetz nennt in seiner Definition vier Bedingungen, die erfüllt sein müssen, damit ein Ereignis oder eine Situation als diskriminierend gilt. 1. Es muss ein Ereignis vorliegen, das mit der Benachteiligung einer Person einhergeht oder sie in ihrer Würde verletzt. 2. Die Benachteiligung oder Verletzung der Würde muss im Zusammenhang mit einem oder mehreren der sieben Diskriminierungsgründe (z. B. Geschlecht oder Alter) stehen. 3. Es muss eine der sechs gesetzlich festgelegten Formen der Diskriminierung (z. B. direkte Diskriminierung oder Belästigung) vorliegen. 4. Das Ereignis muss in einem der gesellschaftlichen Bereiche stattgefunden haben, in denen das Antidiskriminierungsgesetz gilt (z. B. Erwerbsleben oder Wohnungsmarkt). Selbst wenn sämtliche Bedingungen erfüllt sein sollten, kann nicht davon ausgegangen werden, dass ein Ereignis automatisch als diskriminierend gewertet wird. In einigen Fällen gelten andere Gesetze und Regelungen, die Ausnahmen zulassen. So handelt es sich z. B. nicht um eine Diskriminierung

aufgrund des Alters, wenn einer Person unter 18 Jahren in einem Restaurant der Alkoholausschank verweigert wird. Hier hat ein anderes Gesetz Geltungsvorrang, nämlich das Alkoholgesetz, das den Verkauf von Alkohol an Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren verbietet. Auch andere Faktoren können dazu führen, dass ein Ereignis nicht als diskriminierend gewertet wird. Eine individuelle Beurteilung der vorliegenden Bedingungen ist in jedem einzelnen Fall unerlässlich. 1. Es muss ein Ereignis vorliegen, das mit der Benachteiligung einer Person einhergeht oder sie in ihrer Würde verletzt Eine Benachteiligung liegt vor, wenn eine Person eine weniger günstige Behandlung erfährt als eine andere oder aufgrund eines Merkmals schlechter gestellt wird und bestimmte Vergünstigungen, Verbesserungen oder Dienstleistungen nicht in Anspruch nehmen darf. Dies ist z. B. dann der Fall, wenn diese Person nicht zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen oder ihr eine Ausbildung, der Einkauf in einem Geschäft, das Betreten eines Restaurants oder die Miete eines Fahrzeugs oder einer Wohnung verwehrt wird. 2. Die Benachteiligung oder Verletzung der Würde muss im Zusammenhang mit einem oder mehreren der sieben Diskriminierungsgründe stehen Um als diskriminierend zu gelten, muss das fragliche Ereignis im Zusammenhang mit einem oder mehreren der sogenannten Diskriminierungsgründe stehen. Das Gesetz nennt sieben Gründe für Diskriminierung: Geschlecht Geschlechtsidentität und Geschlechtsausdruck ethnische Zugehörigkeit Religion oder andere Glaubensauffassung Behinderung Sexuelle Identität Alter.

3. Es muss eine der sechs gesetzlich festgelegten Formen der Diskriminierung vorliegen Das Gesetz nennt sechs Formen der Diskriminierung: direkte Diskriminierung indirekte Diskriminierung unzureichende Zugänglichkeit Belästigung sexuelle Belästigung Anweisung zur Diskriminierung. Direkte Diskriminierung Eine direkte Diskriminierung liegt vor, wenn eine Person eine weniger günstige Behandlung erfährt als eine andere in einer vergleichbaren Situation und ein Zusammenhang mit einem der Diskriminierungsgründe besteht. Beispiel: Ein Arbeitgeber lädt einen Bewerber aufgrund seines ausländisch klingenden Namens nicht zum Vorstellungsgespräch ein. Indirekte Diskriminierung Eine indirekte Diskriminierung liegt vor, wenn eine Person durch eine dem Anschein nach neutrale Regelung schlechter gestellt wird und dies im Zusammenhang mit einem der Diskriminierungsgründe steht. Beispiel: Ein Arbeitgeber verlangt grundlos einen Führerschein als Einstellungskriterium, dies kann Personen mit einer Behinderung benachteiligen. Unzureichende Zugänglichkeit Unzureichende Zugänglichkeit ist dann gegeben, wenn eine Organisation, ein Unternehmen oder eine Verwaltung keine angemessenen Maßnahmen ergreift, um einer Person mit Behinderung den Zugang zu ermöglichen. Verpflichtend ist ausschließlich die Erfüllung entsprechend angemessener Maßnahmen. Welche Maßnahmen als angemessen gelten, ist unter anderem abhängig von den praktischen und finanziellen Voraussetzungen der Organisation, des Unternehmens oder der Verwaltung zur Realisierung entsprechender Maßnahmen. Dabei berücksichtigt das Gesetz auch, ob es sich um einen kürzeren Kontakt wie den Besuch eines Ladengeschäfts handelt oder es einer dauerhaften Lösung, etwa aufgrund einer Anstellung oder Ausbildung, bedarf. Bezüglich der Barrierefreiheit für Personen mit Behinderung gelten zusätzlich weitere Gesetze, die jeweils zu berücksichtigen sind (z. B. das Gesetz über die Arbeitsumgebung, Arbetsmiljölagen, und das Gesetz über das öffentliche Beschaffungswesen, Lagen om offentlig upphandling). Ist die Barrierefreiheit gemäß einem dieser Gesetze nicht in ausreichendem Maß gewährleistet, kann dies auch als Diskriminierung gewertet und der Ombudsstelle für Gleichstellung (DO) gemeldet werden.

Belästigung und sexuelle Belästigung Eine unerwünschte Verhaltensweise, die eine Verletzung der Würde einer anderen Person bewirkt oder bezweckt und mit einem der Diskriminierungsgründe in Zusammenhang steht, wird als Belästigung bezeichnet. Eine Belästigung kann sich in Form von Kommentaren, Gesten oder Ausgrenzung äußern. So macht sich beispielsweise ein Lehrer, der eine Schülerin verspottet, weil sie ein Kopftuch trägt, ebenso der Belästigung schuldig wie der Sachbearbeiter einer Arbeitsvermittlung, der einen Arbeitssuchenden wegen seiner Homosexualität verhöhnt. Unerwünschte, sexuell bestimmte Verhaltensweisen, die eine Verletzung der Würde bezwecken oder bewirken, werden als sexuelle Belästigung bezeichnet. Hierzu zählen z. B. sexuell bestimmte körperliche Berührungen, unerwünschte Komplimente sowie sexuelle Angebote und Anspielungen. Anweisung zur Diskriminierung Eine Anweisung zur Diskriminierung liegt vor, wenn eine hierarchisch höher gestellte Person die Weisung erteilt, dass eine andere Person diskriminiert werden soll. 4. Das Ereignis muss in einem der gesellschaftlichen Bereiche stattgefunden haben, in denen das Antidiskriminierungsgesetz gilt Das Diskriminierungsverbot umfasst diverse gesellschaftliche Bereiche wie beispielsweise Erwerbsleben, Ausbildungswesen, Arbeitsmarktpolitik, Verkauf von Waren und Dienstleistungen, Gesundheitsdienste, soziale Dienstleistungen, Sozialversicherungssystem und Ausbildungsbeihilfe. Das Antidiskriminierungsgesetz gilt nicht überall Bei Konflikten zwischen Privatpersonen, z. B. bei Nachbarschafts- oder Familienstreitigkeiten, besitzt das Antidiskriminierungsgesetz keine Gültigkeit. Ebenso wenig ist es im Bereich von Werbung, TV, Radio, sozialen Medien oder Druck- und Printmedien anwendbar. Die genannten Bereiche verfügen über eigene entsprechende Gesetzesvorgaben und Bestimmungen. Vereinbarkeit von Elternschaft und Erwerbstätigkeit Arbeitnehmer oder Arbeitssuchende, die sich in Elternzeit befinden, befunden haben oder Elternzeit beantragen, sind per Gesetz vor einer Benachteiligung durch den Arbeitgeber geschützt. Der gesetzliche Schutz greift auch bei Personen, die ihre Arbeit wegen Krankheit des Kindes nicht wahrnehmen können. Eine

Benachteiligung liegt z. B. dann vor, wenn eine Person aus den genannten Gründen entlassen, auf eine weniger anspruchsvolle Stelle versetzt oder bei der Gehaltsanpassung schlechter gestellt wird. Aktive Maßnahmen zum Schutz vor Diskriminierung Das Antidiskriminierungsgesetz enthält nicht nur Bestimmungen, die eine Diskriminierung verbieten. Es verpflichtet Arbeitgeber und Bildungsträger auch dazu, mit positiven Maßnahmen aktiv zur Prävention von Diskriminierung am Arbeitsplatz sowie zur Förderung gleicher Rechte und Möglichkeiten ungeachtet des Geschlechts, von Geschlechtsidentität und Geschlechtsausdruck, ethnischer Zugehörigkeit, Religion oder anderer Glaubensauffassung, Behinderung, sexueller Identität oder Alter beizutragen. Weitere Informationen zur Durchführung entsprechender positiver Maßnahmen finden Sie auf unserer Webseite. Haben Sie Diskriminierung erlebt? Wurden Sie oder jemand in Ihrem Umfeld aufgrund des Geschlechts, von Geschlechtsidentität und Geschlechtsausdruck, ethnischer Herkunft, Religion, Behinderung, sexueller Identität oder Alter benachteiligt oder in der Würde verletzt? In diesem Fall kann eine Diskriminierung vorliegen. Dies können Sie der Ombudsstelle für Gleichstellung (DO) melden. Wenn Sie von Ihrem Arbeitgeber benachteiligt werden oder wurden, weil Sie Ihr Recht auf Elternzeit wahrgenommen haben, können Sie uns dies ebenfalls melden. Wenn Sie Mitglied in einer Gewerkschaft sind und Diskriminierung am Arbeitsplatz erleben, ist in erster Linie die Gewerkschaft der richtige Ansprechpartner. Auf unserer Webseite finden Sie weitere Informationen zum Thema Diskriminierung sowie dazu, wie Sie Diskriminierung melden und an wen Sie sich wenden können. Gern stehen wir Ihnen bei Fragen zum Antidiskriminierungsgesetz, dem Benachteiligungsverbot wegen Inanspruchnahme von Elternzeit oder anderen das Thema Diskriminierung betreffenden Vorschriften zur Verfügung. Was geschieht mit den Diskriminierungsmeldungen, die bei der Ombudsstelle für Gleichstellung (DO) eingehen? Die eingehenden Beschwerden werden von uns ausgewertet und kommen unserer gesellschaftsverändernden Arbeit zugute. Anhand der gewonnenen Erkenntnisse erstellen wir Handlungswerkzeuge, Analysen und Berichte, die zusammen mit den Erkenntnissen aus Forschung und zivilgesellschaftlichem Dialog unserer Aufklärungsarbeit und der Einflussnahme auf Entscheidungsträgern zugutekommen. In einigen Fällen leiten wir auch weitere Maßnahmen in die Wege. Jährlich gehen bei uns rund 2000 Beschwerden ein, von denen ca. 200 Fälle Kontrollmaßnahmen nach sich ziehen. Dies bedeutet, dass wir eine Untersuchung einleiten und überprüfen, ob die Vorschriften des Antidiskriminierungsgesetzes eingehalten werden. Gegenstand einer solchen Untersuchung können z. B. Richtlinien oder Arbeitsweisen eines Arbeitgebers, Krankenhauses oder Vermieters sein, die mit einem Diskriminierungsrisiko einhergehen.

Am Ende einer solchen Untersuchung steht häufig ein Beschluss, in dem wir dazu Stellung nehmen, ob das Gesetz eingehalten oder dagegen verstoßen wurde. Der Beschluss kann auch Empfehlungen enthalten, welche Maßnahmen ergriffen werden sollten, um zukünftigen Diskriminierungen vorzubeugen. Unsere Entscheidungen sind nicht rechtsverbindlich, häufig werden allerdings auf unsere Empfehlung hin entsprechende Maßnahmen ergriffen. Einige wenige Fälle werden von uns zur Verhandlung an das Gericht weitergeleitet (ca. 1 % aller Beschwerden). In dem Fall übernimmt die Ombudsstelle für Gleichstellung (DO) die Vertretung des Klägers und das Gericht fällt eine Entscheidung. Ombudsstelle für Gleichstellung (Diskrimineringsombudsmannen, DO) www.do.se Box 4057, 169 04 Solna Telefon 08-120 20 700 E-Mail do@do.se Detta är en översättning till tyska av DO:s informationsblad Diskrimineringsombudsmannen (DO).