Risiko- und Haftungsrelevante Themen in der Pflege

Ähnliche Dokumente
5. AOK-Qualitätspreis für Krankenhäuser in Niedersachsen 2008

RISIKOMANAGEMENT AKTUELLER STAND 10. September Schadenmanagement. an der MHH und aus Sicht des Risikomanagers. Risiko-Erkennungssystem der MHH

3. Hygiene Forum Bonn. CIRS im Krankenhaus. Risikomanagement und Fehlerkultur. 24. August 2006

48. KONGRESS DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR PNEUMOLOGIE UND BEATMUNGSMEDIZIN e.v. Workshop to err is human

- Aktuelle Themen im Klinischen Risikomanagement

Schätzungen über Behandlungsfehler

Fehlermeldesystem und Qualitätssicherung Tools für die Prozessoptimierung

Angewandtes Risikomanagement im Krankenhaus

Klinisches Risikomanagement Was ist das?

10 Jahre Risikomanagement und Patientensicherheit an der

Qualität durch Risikomanagement

Fehler- und Risikomanagement In der Onkologie -aus kritischen Ereignissen und Bedingungen lernen-

Zahlen, Daten, Fakten. 1. Organisation, Aufklärung und Dokumentation. 2. Schadendatenaufbereitung. 3. Schadenfall-Analyse-Methode ERA

Klinische Forschung und Lehre sowie universitäre Krankenversorgung einschließlich Wirtschaftsführung und Administration

Risikomanagement/ Felhersuchsysteme in der stationären u. ambulanten Altenhilfe

Nr. 67 Name: CIRS-AINS. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger. siehe

Risk-Management Fehlerkultur? - Fehlerkultur!

Klinische Forschung und Lehre sowie universitäre Krankenversorgung einschließlich Wirtschaftsführung und Administration

Risikomanagement aktueller Stand MHH

Ärztliches Fehlermanagement/ Patientensicherheit

Aktuelles zu CIRS und CIRS-NRW

Lernziele. Begriff des Kunstfehlers. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement

Deutschlandweite Befragung zum Einführungsstand des klinischen Risikomanagements. Fiona Mc Dermott Prof. Dr. Tanja Manser

Medizinisches Risikomanagement am UKE. Systemische Fehleranalyse

Kritische Ereignisse im Krankenhaus als Auslöser organisationaler Lernprozesse Das Potential von Fehlermeldesystemen für den Wissenstransfer

TÜV NORD CERT GmbH DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung

Richtig Melden: Darauf kommt es an! Saskia Huckels-Baumgart Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Patientensicherheit

Wie es begann: Rückblick auf eine Dekade Patientensicherheit Wegweisende Initiativen 2005

Klinisches Risiko-Management im Spannungsfeld zwischen medizinischer Anforderung, Patientenerwartung und ökonomischer Notwendigkeit

Praxisbezogene Themen der Patientensicherheit: Projekte und Projektarbeit im Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v.

Aus Fehlern lernen: Von der Schadensfallanalyse zur Patientensicherheit

CIRS-Gastro ein Critical Incident Reporting System der Schweizerischen Gesellschaft für Gastroenterologie

Klinisches Risikomanagement

Eingriffsverwechslungen in der Chirurgie: Automatisierte, präoperative Konsistenzprüfung von Daten in der elektronischen Patientenakte

Drei Jahre CIRS am Evangelischen Krankenhaus Bad Dürkheim - ein Praxisbericht

Verpflichtende einrichtungsinterne Fehlermeldesysteme und freiwillige einrichtungsübergreifende (üfms)

LANDESKRANKENHAUS FELDKIRCH JAHRESBERICHT 2015 QUALITÄTSSICHERUNGSKOMMISSION

MEDIKAMENTENMANAGEMENTS BEI DER SPITEX STADT LUZERN

Empfehlung 04/ vom des Rettungsdienstausschuss Bayern. Rückschlagventile an Infusionsleitungen

Risikomanagementsysteme

Clinical Incident Reporting System als Instrument des Risikomanagements für mehr Patientensicherheit

Symposium IFG. Risikofrühwarnsystem für kleine und mittelgroße Wohnungsgenossenschaften. Gefahren erkennen und vermeiden

Externe Qualitätssicherung im Umfeld heterogener IT-Systeme

Risikomanagement aus. Landessicht

Critical Incident Reporting System Möglichkeiten der Risikodokumentation am Beispiel der Notfallmedizin

Schadensfälle in der Notaufnahme -standardisierte Triage aus Sicht der Versicherer (eines Risiko-Beraters)

Eine andere Welt? Fehlerkultur und Risikomanagement bei Rettungsdienst und Feuerwehr

CIRS, Risikomanagement, Patientensicherheit

Bewertung des klinischen Risikomanagements in Kooperation mit dem Haftpflichtversicherer

Einführung Risk - Management

OPTIMIERUNG DES MEDIKAMENTENMANAGEMENTS BEI DER SPITEX STADT LUZERN

Fallanalysen & Peer Reviews für die Schadenfallanalyse kombinieren

PDMS Conference Switzerland Universitätsspital Bern

Bundesärztekammer stellt Behandlungsfehlerstatistik 2011 vor: Patienten brauchen im Schadensfall ärztl

Tutorial Risikoaudit. Dr. med. Heike A. Kahla-Witzsch, MBA Fachärztin für Urologie QM-Auditorin. Dr. Kahla-Witzsch Beratung im Gesundheitswesen

Zwischenfälle in der Anästhesie verhindern DGAI unterstützt neues Patientenrechtegesetz mit Fehlermeldesystem

Fehler und Fehlerkultur im Krankenhaus

KRITISCHE EREIGNISSE & BESCHWERDEN ERFASSEN UND ANALYSIEREN

Risikomanagement Ein neues Schlagwort?

Aufbau Klinisches Riskmanagement und welche Rolle hat die Führung?

Risikomanagement in der stationären Altenhilfe

DRINGEND: RÜCKRUF EINES MEDIZINPRODUKTES R Applikationsinstrument für Sternum ZipFix

Der Umgang mit Fehlern im Gesundheitswesen

Nutzen des aktuellen KTQ-Zertifizierungsverfahrens

anlässlich der Abschlussveranstaltung des Projektes 1. und 2. Juni 2015 in der Bundesärztekammer

Lernen aus unerwünschten Ereignissen mit dem Learning from defects-tool

LWL-Universitätsklinikum Bochum LWL-Klinik Herten LWL-MRV-Klinik Herne Vom Risiko und seinem Management in der Psychiatrie?

Dr. Peter Gausmann Patientensicherheit. Aktuelle Perspektiven. - International - Versicherer - Krankenhäuser.

CIRS in der Tauernkliniken GmbH Standort Zell am See

Klinisches Risikomanagement bei den Kliniken der Stadt Köln: Wesentliche Bausteine und Erfahrungen aus der Praxis

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands

Handeln bevor etwas passiert. Berichts- und Lernsysteme erfolgreich nutzen.

RISIKOMANAGEMENT VON PROJEKTEN IM RAHMEN DES RISIKOMANAGEMENTS VON PORTFOLIOS

Strategisches Risikomanagement und Patientensicherheit. ... aus der Praxis der

Fehlervermeidung in der Onkologie den Patienten zum Partner machen

DIN EN ISO 9001: deutlich einfacher -

Kennen Sie das auch?

Übersicht Revisionen Weiterbildungsprogramme Stand 7. November 2018

MARK HAILWOOD REFERAT 31 LUFTREINHALTUNG, UMWELTTECHNIK

Arbeiten mit CIRS Geschützter Freiraum oder volle Transparenz?

Bearbeitung von Abweichungen - Checkliste

ERFA-Nachmittag IKS Sicht Gemeindeinspektorat

Medizinprodukteassoziierte Risiken im OP und in der Anästhesie. Prof. Dr. med. Dipl.-Kfm. Reinhard Strametz

Nicht nur Insellösungen

Medizinische Erstversorgungseinrichtungen in Wien gemäß Ärzteausbildungsordnung. Krankenanstalt Abteilung (Ambulanz) Anrechenbarkeit Beginn Ende

Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben. Stuttgarter Archivtage 2011 Begrüßung durch das Klinikum Stuttgart

Mobile und digitale Patientenaufklärung und -einwilligung

Umsetzung von Risikoaudits auf Konzernebene, Förderung der Nachhaltigkeit und Umsetzung eines Benchmarking durch den Risikoindex

Risikomanagement Aktueller Stand Interne Risikoaudits als Lösung für ein lebendiges Risikomanagement

LANDESKRANKENHAUS FELDKIRCH JAHRESBERICHT 2016 QUALITÄTSSICHERUNGSKOMMISSION

Klinikgröße 57. Träger der Klinik. Bundesland. Zahl der angeschriebene Mitarbeiter 2863 % Zahl der Antworten 138 5

ISO 9001:2015 und Risikomanagement. Risikobasiertes Denken am Beispiel der ISO 9001:2015

Die wichtigsten Änderungen

Ernst & Young Best Practice Survey Risikomanagement 2005

Lernziele. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement. Einführung und Konzept QM-Refresher

Ist die Sicherheitskultur an der Basis der Ärzteschaft angekommen?

CIRS - Critical Incident Reporting System

Patientensicherheit. Anforderungen aus Sicht des G-BA, der GVG und der Versicherer

Qualitäts- und Risk-Management: Alternative oder Ergänzung zur rechtlichen Inverantwortungnahme?

Transkript:

Risiko- und Haftungsrelevante Themen in der Pflege 27. Juni / 9:00 12:00 Risikomanagement an der MHH AGENDA 27. Juni 2007 Uhrzeit Thema 08.07.2007 Folie 2 1

Ziele der Implementierung von klinischem Risikomanagement Sicherheitskultur etablieren Gesetzliche Anforderungen gerecht werden Risikomanagement Patientensicherheit erhöhen Haftpflichtversicherungsschutz der Mitarbeiter gewährleisten 08.07.2007 Folie 3 Was ist Risikomanagement? Systematische Vorgehensweise, um potenzielle Risiken zu identifizieren, zu bewerten und Maßnahmen zur Risikohandhabung auszuwählen und umzusetzen. 08.07.2007 Folie 4 2

Risikomanagement-Prozess Krankenhausziele Risikopolitik Identifizierung Analyse (Qualitativ) Bewertung (Quantitativ) Kontrolle Reporting Gesamtrisiko Handhabung (Bewältigung) vermeiden vermindern überwälzen Maßnahmen kompensieren selbsttragen Restrisiko Gegenmaßnahmen zuordnen Gegenmaßnahmen zuordnen 2006 M. Cartes 08.07.2007 Folie 5 Begriffe Nicht Fehler-bedingtes Unerwünschtes Ereignis Unerwünschtes Ereignis Kausalität Schaden (preventable Advers Event) Verschulden Behandlungsfehler (negligent Advers Event) Fehler VORHERSAGE MÖGLICH! Risiken (Threats) Fehler ohne Folgen Beinahe-Zwischenfall Prof. M. Schrappe, 2004 08.07.2007 Folie 6 3

Schweizer Käse Modell der Sicherheitsbarrieren nach Reason Zeitknappheit /Stress Röntgenbilder nicht da Untypische Arbeitsbedingungen Operateur kennt Patienten nicht Lagerung falsche Seite Gefahr OP-Plan: Re statt Li Patientenschaden Behandlungsfehler? Neues Personal/ Unsichere Handlung Regelungsdefizit Sicherheitsbarrieren 08.07.2007 Folie 7 Kultur bei dem Umgang mit Fehlern Leitvorstellungen und Werte, die die Art und Weise bestimmen, wie in einem Unternehmen mit Fehlern umgegangen wird. Schuldkultur Für jeden Fehler gibt es eine persönliche Verantwortung Fehler sind zu sanktionieren Suche nach Schuldigen Sicherheitskultur Fehler kommen überall vor Fehler entstehen überwiegend an Schnittstellen Fehler sind vorwiegend unter dem Aspekt zu betrachten, wie Wiederholungen zu vermeiden sind Untersucht Bedingungen unter denen Menschen arbeiten Systemorientierte Ansatz Nicht WER war schuld sondern WAS war schuld 08.07.2007 Folie 8 4

Das Präsidium der MHH setzt sich für Patientensicherheit ein! Implementierung von klinischem Risikomanagement Ziele Erhöhung der Patientensicherheit Etablierung der Sicherheitskultur Gewährleistung des Haftpflichtversicherungsschutzes der Mitarbeiter Was wird gemacht? Schadenstatistiken (+ Rechtsabteilung) Schadenfall-Analyse (Ärztliche Dienst + Rechtsabteilung) Prozessorientierte Risikoanalyse Implementierung von CIRS (Critical Incident Reporting System) 08.07.2007 Folie 9 Nicht nur mit Worten Präsidium Vorausgehende Erklärung zum Schutz der Mitarbeiter Das Risikomanagement-Team der Abteilung hat die Handhabung der Informationen allein im Sinne der meldenden Personen zu bewerkstelligen. Dieser Vertrauensgrundsatz darf weder durch disziplinarische noch andere arbeitsrechtliche Zwänge in Frage gestellt werden. Dr. Andreas Tecklenburg Vorstand Krankenversorgung Holger Baumann Vorstand Wirtschaft u. Administration 08.07.2007 Folie 10 5

Incident Reporting Beteiligung Pilotabteilung: UCH / ZNA Seit 2004 Zentrale Notaufnahme ZNA Strahlentherapie Unfallchirurgie Gynäkologie Anästhesie Krankenpflegedienst im OP Kardiologie 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 7 7 7 12 12 1 0 1. Q 2. Q 3. Q 4. Q 1. Q 2. Q 3. Q 4. Q 16 Seit 2005 Päd. Kardiologie Päd. Nieren- und Stoffwechselerkrankungen Päd. Onkologie Päd. Pneumologie Kinderchirurgie Abdominalchirurgie Hämatologie Mund- Kiefer- und Gesichtschirurgie Urologie 2004 2005 Zeit Abt.gesamt 08.07.2007 Folie 11 Beinahe-Fehler / Beinahe-Zwischenfälle Von Mai 2004 bis 26.07.2007 Erfasste Beinahe-Fehler / Beinahe-Zwischenfälle: 1.376 Ziel in der BSC: 10% mehr Meldungen im Jahr 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 0 86 Entwicklung von CIRS in der MHH Anzahl der Meldungen 522 1139 Jahr 2004 Jahr 2005 Jahr 2006 Jahr 2007 Zeit 1376 08.07.2007 Folie 12 6

Ergebnisse Risikomanagement Maßnahmen Patientenidentifikation mit Armbändern bei jedem ärztlichen Eingriff Alarmierungsplan zwischen Gynäkologie und Neonatologie wurde angepasst Schulungen von Hebamen und Neonatologen wurden etabliert Umbau und Umstrukturierung der Zentral Notaufnahme z. B. Hardware und Software zur Patientendokumentation, Beschaffung von Investitionsgütern durch die Argumentation mit Hard-Facts, Prozess- und Ablaufoptimierung) Fotokopie zur Dokumentation des Personalausweises/ Passport von ausländische Patienten bei der Aufnahme Flow-Sensoren der Narkosegeräte werden nur im Original benutzt Integration der Arbeitssicherheit im QM-System (DIN ISO 9001) und Prozess- Standardisierung für die MHH Verbesserung der EDV-basierten Patienten-Aufklärung und Einwilligungsbogen der Fa. ProCompliance Verbesserung unserer Befundmitteilung Projekt zur Verbesserung des Medikationsprozesses (initiiert) Projekt zur Optimierung des Transportwesens (initiiert) Projekt zur Optimierung und Standardisierung von Ruckrufaktionen (initiiert) Verhandlungen mit der Erst- und Rückversicherung sind Ende 2004 positiv gelaufen im 2006 und 2007 wurde ein Bonus ausgezahlt 08.07.2007 Folie 13 Risikoidentifizierung Maßnahme umgesetzt! Thieme-Compliance 08.07.2007 Folie 14 7

Die Meldung... lfd Nr. Datum Meldender Abteilung Alter_Patient Beschreibung_Zwischenfall Hauptdiagnose Wo Wie_entdeckt_sonstiges Ursache Organisation 565 22.02.2006 andere xxxx Im Diff BB Agranulozytose nicht bemerkt Z.n. ALV bei Hep B Ambulanz beim Schreiben des Arztbriefes im Befund der Hämatologie sind die fehlenden neutrophilen Granuloyzten nicht ausgewiesen Kommunikationsproblem Kommentar Bemerkungen Bearbeitung / Maßnahme Befundmitteilung verbessern Meldung ist an Abteilung Hämatologie Onkologie weitergeleitet. Auch die Unterlagen. 08.07.2007 Folie 15 der Befund aus Alida Granuloziten sind nicht vorhanden... der Null-Wert ist pathologisch! 08.07.2007 Folie 16 8

Zweite Meldung lfd Nr. Datum 1228 16.04.2007 Abteilung Alter_Patient Geschlecht Beschreibung_Zwischenfall Wo Wie_entdeckt Wodurch Datum_Zwischenfall Datum_Entdeckung Ursache Kommentar Bemerkungen W Beim Anstechen einer Flasche Ringeracetat-Infusionslösung kommt es zum Einschwemmen von makroskopisch sichtbaren Teilen des Verschlußstopfens in die Infusionslösung. Über den gleichen Modus ist ein Einschwemmen von mikroskopisch sichtbaren Teilen möglich, die so nicht mit dem bloßen Auge erkannt werden können. Dieser Vorfall ist bis zum heutigen Tage dreimal bemerkt worden. Selbstverständlich sind alle diese Infusionslösungen nicht dem Patienten appliziert worden. OP persönliche Aufmerksamkeit Inspektion der Geräte 12.04.2007/08:00 Uhr 12.04.2007/08:00 Uhr Material des Infusionsherstellers mangelhaft für diesen Report nicht relevant Überprüfen der Qualität des Infusionsmaterials. Wechsel des Anbieteres. Auch die Partikelfilter der Infusionssysteme können keine Mikropartikel filtern. Bearbeitung / Maßnahme DatumBearbeitung erledigt bis Verantwortlich KPD-, ÄD der Abteilung und Apotheke informiert Kieckbusch 25.04.2007 08.07.2007 Folie 17 Dritte Meldung! lfd Nr. Datum Meldender Abteilung Beschreibung_Zwischenfall XY zwei Flaschen Ringeracetat weisen nach Anstechen mit Infusionssystem Makropartikel in der Infusionslösung auf. Wiederholter Fall! 1256 07.05.2007 Wo Wo_sonstiges Wie_entdeckt Wodurch Datum_Zwischenfall Datum_Entdeckung Ursache Kommentar Bemerkungen Bearbeitung / Maßnahme OP persönliche Aufmerksamkeit sonstiges Material 07.05.07 07.05.07 Da dies nicht der erste Fall ist, muss das Produkt umgehend zurückgezogen werden. Erst nachdem die Ursache geklärt und behoben ist, sollte es wieder zurück in die Medikamentenschränke. Diese Information ist bei der Apotheke angekommen und wird dort bearbeitet. Das RM soll einen Projekt startet in welche die Rückrufaktionen standardisiert werden müssen. Angefangen wird mit der Apotheke und mit dem Einkauf da dort vieles schon vorhanden ist. DatumBearbeitung erledigt bis Verantwortlich Status Kieckbusch, Cartes 11.05.2007 VorschlägeCartes Diese Information ist bei der Apotheke angekommen und wird dort bearbeitet. Für uns ist wichtig jetzt der Metaebene, Rückrufaktionen, dafür ist einen Projekt in Welche die Rückrufaktionen standardisiert werden müssen. Gestartet wird mit der Apotheke und mit dem Einkauf da dort vieles schon vorhanden ist. Bei dem Ruckruf-Prozesse sind auch schon Beinahe-Fehler passiert 08.07.2007 Folie 18 9

Was ist durch das RM-Team veranlasst? Information an KPD und ÄD der Abteilung in der Routinebesprechungen Per Mail Information an die Zentral-Apotheke Detailliert Beschreibung des Falles Weitere Beobachtung des Problems 08.07.2007 Folie 19 Apotheke informiert die gesamte MHH! X Und prüft es auf Bundesebene Ausschuss Arzneimittelverpackung des Bundesverbandes Deutscher Apotheker Die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker XXX xxxx xxxx XXX xxxx xxxx 08.07.2007 Folie 20 10

Was macht das zentrale Risikomanagement? Abwarten auf Antwort des Bundesverbandes Deutscher Apotheker Information an das Präsidium Projekt zur Optimierung und Standardisierung von Rückrufaktionen (initiiert in Zusammenarbeit mit dem Qualitätsmanagement und dem RM-Team) Erfassung des Ist-Prozesses Zentralapotheke Einkauf Prozesserfassung bei der Medizin-Technik, Nutzer usw. 08.07.2007 Folie 21 Gemeldete Vorwürfe in der MHH von 2001 bis 2006 Gemeldete Vorwürfe 2001-2006 OP-Gesamt MHH-Gesamt Linear (MHH-Gesamt) Linear (OP-Gesamt) 2001 2002 2003 2004 2005 2006 Jahr in der MHH ist im Gegensatz zum Trend in der Bundesrepublik eine Reduktion der Gesamtzahl von Vorwürfen festzustellen 08.07.2007 Folie 22 11

Patientensicherheit ist Unternehmenssicherheit 08.07.2007 Folie 23 Risiko- und Haftungsrelevante Themen in der Pflege Hannover, 27. Juni 2007 Muchas gracias por su atención 0511 532 6033 www.mh-hannover.de/risikomanagement.html 12