»Menschenskinder. Kinderleben zwischen Wunsch und Wirklichkeit«

Ähnliche Dokumente
KINDERLEBEN ZWISCHEN WUNSCH UND WIRKLICHKEIT

Sammlung Arp 2018:»Ich zerschnitt Berge von Papier in einer großen Euphorie«

MACH MIT! SCHULEN & KINDERGÄRTEN IM ARP MUSEUM BAHNHOF ROLANDSECK

Collagen. Die Sammlung Meerwein. Erster Ausschnitt

HENRY MOORE VISION.CREATION. OBSESSION

Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder

Eine Ausstellung im Rahmen von:

WAS SICH ABZEICHNET. Stipendiatinnen und Stipendiaten des Künstlerhauses Schloss Balmoral und des Landes Rheinland-Pfalz 2016/17

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten

SAMMLUNG LEOPOLD VORSCHAU SONDERAUSSTELLUNGEN. Die größte EGON SCHIELE Sammlung der Welt

MuseuM der Kulturen Basel

KUNSTKAMMER RAU RAUSCH DER FARBE VON TIEPOLO BIS K. O. GÖTZ

Bühnenreif 2. Akt ( )

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

IM LICHTE DER MEDICI BAROCKE KUNST ITALIENS

Stadt, Kultur und Wirtschaft - Ansprache zur Übergabe der Skulptur "Taube" von Johannes Dröge am

Veranstaltungen des Städtischen Museums Braunschweig Februar 2018

Angola/UNICEF/G. Pirozzi. Kinder haben Rechte. Eine Ausstellung von

Kinder haben Rechte Eine Ausstellung von UNICEF

Quartett Skat Mau-Mau

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

Entwicklung der Vision Evolutioneum in Hamburg. Presseübersicht

Unsere Welt gehört den Kindern Ihre Unterstützung wird zum Herzschlag eines SOS-Kinderdorfs! Was ist Ihr Nutzen? GLOBAL PARTNER

WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance

Jutta Vogeler Kunstkatalog

für die Stadtzürcher Jugend

Kunsthalle Recklinghausen. Kunstvermittlung

Kinderrechte- Reisepass

Am Anfang begegnet es uns auf der S. 4 oben, in dem, was die graue Frau sagt.

DAS AUGE IST EIN SELTSAMES TIER FOTOGRAFIEN UND WAHRNEHMUNGSINSTRUMENTE VON WERNER KLOTZ

P R E S S E I N F O R M A T I O N

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen

)Hl. Franz von Assisi) Allgemeines Friedensgebet

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen

Kinderrechte und Glück

I. Begrüßung Bayern und Italien im Kultusministerium

Meine Damen und Herren!

Kinderrechte sind Menschenrechte!

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Deine Hand für ehemalige KINDERSOLDATEN

Alte und neue Herausforderungen für die Sicherheit Workshop März 2011, Freie Universität Berlin

Deutscher Kolonialismus (fast) vergessen

Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016

Frauen als treibende Kraft

Noch bis zum 3. April: Die Druckwerkstatt Mike Karstens in der Villa

Ein heller Hauch, ein funkelnder Wind

Malbuch mit 44 liebevoll handgezeichneten Mandalas und spirituellen Botschaften

Wir geben den Kinderrechten eine Stimme!

AUSSTELLUNG IN DIE ZUKUNFT GEDACHT

Eine Ausstellung des Museums für Völkerkunde Wien in Zusammenarbeit mit EMLAAK (Ethnomedizinischer Lateinamerika-Arbeitskreis)

Die Welt hinter den Texten

Martin Bruneau Hyejin Cho Stephan Dill Sabine Finkenauer Kirill Golovchenko Tina Kohlmann Bernd Metz Gaby Peters Cornelia Renz Christine Rusche

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau

NRhZ-Online - Neue Rheinische Zeitung bzw. gekennzeichnete AutorInnen / Institutionen. Beitrag des Online-Flyers Nr. 57 vom

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen

Malbuch mit 44 liebevoll handgezeichneten Mandalas und spirituellen Botschaften

Herzlich willkommen. Allgemeine Besucherinformationen

Konvention über die Rechte des Kindes

Wunder der sofortigen Schönheit Cornelius Völker 23. Januar bis 28. März 2016

Inhalt. 3 Wir Kinder dieser Welt. 4 Kindheit im Wandel der Zeit. 5 Zahlen und Fakten zu Kindern weltweit. 8 Wir Kinder dieser Welt

MONIKA BOCK SCHÖNHEIT

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Leseprobe aus: Finde Liebe von Tülay Weinert. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlages. Alle Rechte vorbehalten.

Damit Kinderträume in Erfüllung gehen. Der Deutsche Kinderschutzbund: Denken, Handeln, Leben.

Katalogpräsentation: Nina Rike Springer. I believe I can fly

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Unbefleckte Empfängnis Advent 8. Dezember 2015 Lektionar IV, 403: Gen 3, ; Eph 1, ; Lk 1,26 38

Curriculum EVANGELISCHE RELIGION Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Evangelische Religion Seite 1

LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER

17. DIE-Forum Weiterbildung. Regionale Chancen und Herausforderungen der kulturellen Erwachsenenbildung am Beispiel Bonn

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Flüchtling Flucht - Zuflucht 2. Juni 2016, 14 Uhr, Wandelhalle des Landtags

Es ist ein Blatt aus der Mappe 1, die Hans-Peter Schulz in jenem Jahr als Privatperson herausgegeben hat und die je 2 Blatt von 5 Künstlern enthielt.

Willkommen auf dieser Welt

Bildung und Vermittlung. Einladung zur Ausstellung 06. Mai Liebe Lehrer*innen,

GESTALTUNG DER ZUKUNFT

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Rede/Grußwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Thomas Rachel MdB im Bundesministerium für Bildung und Forschung

Ein Stück von mir Atelier Kinderkrebsstation

Welcher Bereich deines Lebens wartet auf die nächste Revolution? Und bist du kühn genug, das Neue zu denken? JANUAR NEUJAHR

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Inhaltsverzeichnis.

PETER WILLBURGER - Fuge & Quod Libet

Exzellenz, Herr Generalkonsul!

Seit mittlerweile fünf Jahren ist die Galerie Berlin-Baku in Schöneberg eine Institution der aserbaidschanischen Kunst- und

Meister der Lichtdramatik

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Erscheinung des Herrn Welchem Stern folge ich? die Weisen oder Könige aus dem Morgenland diese kurze Erzählung bei Matthäus

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v.

FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13.

77. TELGTER KRIPPENAUSSTELLUNG MIT MEHR ALS 120 EXPONATEN

Du hast Rechte! 17/78 UNS GEHT S UMS GANZE. Noch Fragen?

Predigt am (Matthäus 22, 35-40)

EMY ROEDER LANDESMUSEUM MAINZ

Kindheit im Kloster. Das Beispiel Sankt Gallen im 8. / 9. Jahrhundert

Veranstaltungen. vom 27. Dezember 2016 bis 8. Januar Familienworkshop Ocean Surface: Tief geschaut

Christian Kalis Diözesanlandvolkpfarrer und Pfarrvikar in St. Paul u. St. Josef - Regensburg

Kindheit. Vorlesung WS 2006/07. Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach. Dreiteilung der Elementar- und Familienpädagogik. Institutionen Familie Kindheit

Sophia CARTA KünstlerPortfolio

Transkript:

»Menschenskinder. Kinderleben zwischen Wunsch und Wirklichkeit«Die 10. Ausstellung in der Kunstkammer Rau. In Kooperation mit UNICEF Deutschland (Laufzeit: 20. September 2015 bis 16. Oktober 2016)»Kinder es erstaunt mich immer wieder zutiefst, dass ein Kind für sehr viele (und oft sehr kluge) Erwachsene ein ebenso rätselhaftes Lebewesen ist wie Einhörner oder Drachen. Wüsste ich es nicht besser, so würde ich schwören, dass viele dieser Erwachsenen niemals in ihrem Leben Kinder gewesen sind!«cornelia Funke, Kinderbuchautorin, im Katalog zur Ausstellung Von der Stilisierung zur Heiligen Familie bis zur oftmals traurigen Realität von Kindern rund um den Globus: In den Gemälden Alter Meister wie in aktuellen Fotografien findet sich das ganze Spektrum von Kindsein wieder. Dass das Wohl der Kinder ein kostbares Gut ist, ist eine historisch gewachsene Idee. Diese stand immer unter den verschiedensten geopolitischen und soziokulturellen Vorzeichen und ist bis heute eine Aufgabe und Herausforderung geblieben, der die Menschheit nicht immer gewachsen scheint. Diesem Thema widmet sich nun das Arp Museum Bahnhof Rolandseck. Am 20. September eröffnet die Kultur- und Bildungsministerin des Landes Rheinland-Pfalz, Vera Reiß, eine einzigartige Ausstellung, die 33 historische Kinderdarstellungen aus der Sammlung Rau für UNICEF in Beziehung setzt zu 31 prämierten Fotografien der Gegenwart und somit einen differenzierten Einblick gibt in Wunsch und Wirklichkeit kindlicher Lebenswelten zu den verschiedensten Zeiten. Diese Ausstellung veranschaulicht mit künstlerischen Mitteln das Recht eines jeden Kindes auf eine Kindheit, die diesen Namen verdient. Es ist kein Zufall, dass die Ausstellung»Menschenskinder. Kinderleben zwischen Wunsch und Wirklichkeit«genau zum Weltkindertag eröffnet wird. Kinder waren es auch, die dem Kunstsammler und Philanthropen Dr. Gustav Rau besonders am Herzen lagen gerade auch während seiner Zeit als Tropen- und Kinderarzt in der Demokratischen Republik Kongo. Dies spiegelt sich in den Gemälden und Skulpturen seiner hochkarätigen Sammlung wider, die dem Arp Museum Bahnhof Rolandseck als Dauerleihgabe bis 2026 mit erstklassigen wechselnden Ausstellungen zur Verfügung steht. In der 10. Ausstellung der Kunstkammer Rau im Arp Museum Bahnhof Rolandseck werden diese Werke nun in

einem spannungsvollen Dialog mit Fotografien aus dem internationalen Wettbewerb»UNICEF-Foto des Jahres«präsentiert. Seit 15 Jahren zeichnen UNICEF Deutschland und das Magazin GEO im Verlag der Gruner + Jahr GmbH & Co KG. einmal im Jahr Fotos und Fotoreportagen aus, die die Persönlichkeit und Lebensumstände von Kindern auf herausragende Weise dokumentieren. Die faszinierende Gegenüberstellung von historischen Gemälden und eindringlichen Dokumentarfotografien zeigt den Blick auf Kinder und Kindheit vom Mittelalter bis in die Gegenwart.»Können Bilder Kriege beenden? Es gäbe keine Kriege mehr, wenn sie das könnten. Wohl aber gibt es diese kleine Hoffnung, und sie verbindet sich auch mit dem»unicef-foto des Jahres«, dass ilder manchmal chutzmauern ilden nnen, indem sie für das eschützenswerte sensibilisieren«, so erklärt der bekannte Journalist Peter-Matthias Gaede, ehemaliger GEO-Chefredakteur und heute im Vorstand des Deutschen Komitees für UNICEF e.v. In spannungsvollen Bildpaaren treffen nun ausgewählte Gemälde der Sammlung Rau von Künstlern wie August Macke, Joshua Reynolds oder Giandomenico Tiepolo auf fotografische Kinderporträts unserer Zeit. Die ausgewählten Aufnahmen namhafter Fotografinnen und Fotografen wie Chris de Bode, Niclas Hammarström, Laura Boushnak oder An-Sofie Kesteleyn waren in den letzten Jahren als UNICEF-Foto des Jahres nominiert. Die Fotografien wie die Gemälde zeigen Alltagssituationen von Kindern unterschiedlichster Herkunft in Vergangenheit und Gegenwart. In den Dialogen wie in der Zusammenschau ergeben sich dabei facettenreiche Einblicke in sozial und politisch bedingte Lebensumstände, gesellschaftliche Konventionen und Rollenbilder, aber auch Sehnsüchte, Träume und Chancen von Kindern. So sind es wieder einmal die Lebensbedingungen junger und jüngster Menschen, die anschaulich und eindrucksvoll Zeugnis geben vom gesamten Zustand unserer Welt. Kindheit ist eine Zeit der Träume wie Traumata: Was Menschen in ihrer Kindheit erfahren, prägt sie für ihr ganzes Leben und oft auch das Leben in ihrer Gesellschaft.» ie eschichte der Kindheit ist ein l traum, aus dem wir erst im zwanzi sten ahrhundert erwacht sind Kindst tun, erstümmelun, sexueller Missbrauch und alle nur denkbaren Formen der Gewalt und Missachtung waren integraler Bestandteil vormoderner Gesellschaften, die den Rohstoff Kind vernutzten wie wir heute die Natur.«So engagiert schreibt der Soziologe Martin Dornes im Katalog. Und dennoch sind es gerade die Kinder und Jugendlichen, die gleichzeitig die Hoffnungsträger einer Gesellschaft sind.

Diese Ausstellung setzt dort an, wo Gesellschaft beginnt: bei der Familie und ihren Kindern. Sie legt offen, was Kinder und Jugendliche aus Geschichte und Gegenwart trennt und was sie eint. Und bisweilen gelingt es einem Maler, Bildhauer oder Fotografen sogar ihre Seele zu erfassen, ihre Wünsche und Ängste, ihr Glück und ihr Leid. Kindheit war und ist fortwährend im Wandel begriffen. Die Ausstellung setzt es sich zur Aufgabe, diesen Wandel zu dokumentieren.»damit fügt sich auch diese Ausstellung in das Jahresmotto des Museums ein das Thema»Freiräume«. Es zieht sich durch alle Ausstellungen von den Alten Meistern der Sammlung Rau, über Hans Arp und Sophie Taeuber-Arp bis zur Kunst der Gegenwart.«so Dr. Oliver Kornhoff, Direktor des Arp Museum Bahnhof Rolandseck. Vera Reiß, Kultur- und Bildungsministerin des Landes Rheinland-Pfalz, zu der Ausstellung:»Für uns gilt: Kinder haben Vorfahrt. Deshalb stehen in Rheinland- Pfalz Kinderrechte seit 2000 in der Landesverfassung, und wir setzen uns seit vielen Jahren dafür ein, sie auch im Grundgesetz zu verankern. Mit der gelungenen Gegenüberstellung von engagierter Dokumentarfotografie und kunsthistorischen Darstellungen gelingt dem Museum wieder einmal eine Ausstellung mit einzigartigem Konzept. Sie ist engagiert in der Sache und substantiell in der wissenschaftlichen Aufbereitung. So zeigt sich hier, was Kunst und Kultur heute leisten können wenn sie mit intelligenten Konzepten an die Sache herangehen. Wir danken dem Haus, seinem Team und UNICEF Deutschland, dass sie immer wieder gemeinsam ihre Erfahrung und ihre Möglichkeiten nutzen und zu solchen Ergebnissen kommen.«und Christian Schneider, Geschäftsführer von UNICEF Deutschland, fügt hinzu:»die neue Ausstellung lenkt zu einem Zeitpunkt den Blick auf Kinder und Kindheit, an dem sehr viele Mädchen und Jungen in akuter Gefahr sind. Denn unter den Flüchtlingen, die derzeit vor Krieg, Gewalt, Armut und Hoffnungslosigkeit auf gefährlichen Wegen nach Europa gelangen, sind auch viele Kinder. Die Ausstellung unterstreicht deshalb die Botschaft von UNICEF: Kinder sind immer als erstes Kinder und müssen auch so behandelt werden. Sie brauchen Schutz sowie besondere Fürsorge und Hilfe. Unsere Arbeit bei UNICEF setzt hier an und wir freuen uns, dass wir mit der Sammlung Rau für UNICEF im Arp Museum Bahnhof Rolandseck eine gemeinsame Plattform geschaffen haben, in der wir unsere kulturellen und sozialen Anliegen zusammenbringen konnten.«

Großes Kinderfest anlässlich des Weltkindertages 2015 Zum diesjährigen Weltkindertag am Sonntag, den 20. September 2015, eröffnet die Ausstellung mit einem großen Kinderfest. Von 11 bis 18 Uhr sind Kinder und ihre Familien eingeladen einen Kinderzirkus zum Mitmachen zu entdecken, in einem Workshop Bilder und Gedanken zum Thema»Kinderträume«zu Papier zu bringen, brasilianisch inspirierte Musik sowie Delikatessen aus aller Herren Länder zu genießen. Passend zu den Bildern der Ausstellung können die Kinder außerdem Frisuren, Kopfbedeckungen, Masken und Kleidung verschiedener Kulturen kennen lernen und in andere Rollen schlüpfen. Der Weltkindertag steht in diesem Jahr unter dem Motto»Kinder willkommen!«. UNICEF und viele andere Kinderrechts-Organisationen rufen dazu auf, die Rechte und Bedürfnisse aller Kinder in das Zentrum von Politik und Gesellschaft zu stellen. Insbesondere machen sie auf die schwierige Lage von Flüchtlingskindern aufmerksam. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog (156 Seiten; 24,90 ) mit verschiedenen kunsthistorischen wie soziologischen Beiträgen von Susanne Blöcker, Martin Dornes, Peter-Matthias Gaede, Klaus Hurrelmann, Jürgen Heraeus, Oliver Kornhoff und Una M. Röhr-Sendlmeier sowie einem Essay der bekannten Kinderbuchautorin Cornelia Funke. Pressefotos sowie unsere Pressemitteilungen finden Sie auf der neuen Homepage des Museums: http://arpmuseum.org/museum/ueber-uns/presse.html Das komplette Programm finden Sie unter: www.arpmuseum.org Facebook: www.facebook.com/arpmuseumbahnhofrolandseck Twitter (#arpmuseum) Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen 11 bis 18 Uhr Eintritt: 9 Euro (ermäßigt 7 Euro), nur Bahnhof Rolandseck 4 Euro (ermäßigt 2 Euro)

Eine kurze Geschichte der Kindheit in ihren Bildnissen Von der Stilisierung zur Heiligen Familie bis zur oftmals traurigen Realität von Kindern rund um den Globus: In den Gemälden Alter Meister wie in aktuellen Fotografien findet sich das ganze Spektrum von Kindsein wieder. Frühe Kinderdarstellungen entstanden meist im kirchlichen Kontext. Die Entwicklung eines speziellen Kindes stand im Mittelpunkt: Jesus umkränzt und umschwirrt von kleinen Engeln, die als Zeichen ihrer kindlichen Unschuld gleichfalls kindliche Züge trugen. Mit der zunehmenden Säkularisierung und Individualisierung der Gesellschaft seit dem Spätmittelalter lenkten Kirche und Staat den Blick auf die alltägliche Familie. Die Sakralisierung der Ehe, die Aufwertung der Familie standen im Fokus des Konzils von Trient 1545-63. Zunehmend forderten Humanismus und Reformation den Einzelnen in seiner Selbstverantwortung und in seiner Verantwortlichkeit und Mitmenschlichkeit gegenüber dem Anderen, insbesondere gegenüber den hilflosen Kindern, die seines Schutzes bedurften. Humanisten wie Erasmus wurden nicht müde, den Wert familiärer Fürsorge und Erziehung herauszustellen. Unter dieser Fürsorge gewannen die Kinder in ihrer Kreatürlichkeit tatsächlich Präsenz. Sie wurden sichtbar im Bild zunächst bescheiden unter den Fittichen von Vater und Mutter in Stifterporträts, doch dann mehr und mehr auch in Alltagsszenen. Noch wurden sie gepresst und eingeschnürt. Im Korsett von Status und Rolle wurden sie nur allzu früh erwachsen und blicken statuarisch mit grau-gepuderten Haaren aus dem Rahmen. Doch manch ein Junge, manch ein Mädchen, die auf der Leinwand erschienen, waren bereits verstorben. Nur die Hälfte aller Kinder erreichte das 10. Lebensjahr. Porträts dienten somit auch der Erinnerung, sollten die verlorenen Kinder im Alltag der liebenden Eltern vergegenwärtigen. Was der Humanismus begonnen hatte, setzte die Aufklärung fort. Wieder wurden die Eltern in die Pflicht genommen. Diesmal sogar in ihre Staatsbürgerpflicht, denn von ihrer guten Erziehung hing das Wohlergehen einer Nation ab. Kinder sollten Kinder sein können, die über das Spiel und die Sinneseindrücke in der Natur lernen sollten. Nichts sollte den Bewegungsdrang der Kinder hemmen, nichts ihr Spiel behindern. Dementsprechend verbannten die Eltern die einschnürenden Wickelbänder, die Absatzschuhe und Laufstühle der Vergangenheit. Im liebevollen Miteinander mit den Eltern besetzten diese Kinder nun die Bühne des

Bildes. Kindheit wurde nun nicht mehr als defizitärer Zustand empfunden. Die Frühromantik stilisierte sie geradezu zu einem Ideal. Kinder wurden mehr und mehr zu vollkommenen Wesen verklärt, die dem Ursprung der Welt näher waren als jeder andere. Mehr und mehr eroberten sich die Kinder ihre Freiräume. Doch ab dem siebten, spätestens ab dem 10. Lebensjahr änderte sich dies, wurden die Kinder in die Erwachsenenwelt eingeführt. Mieder und Hosen lösten die leichten Einheitskittel ab, und auch die Erziehung trennte die Geschlechter. Weiterführende Schulen wurden in der Regel nicht von Mädchen besucht. Wenn dies finanziell möglich war, wurden sie bis zur Ehe zuhause von Privatlehrern und später im Internat bzw. Pensionat erzogen. Ein Studium stand während des gesamten 19. Jahrhunderts außer Frage. Viele Kinder und Jugendliche erfuhren jedoch keine behütete Kindheit. In den Fabriken des Industriezeitalters war die Ausbeutung von Kindern und Jugendlichen gang und gäbe. Insbesondere die elternlosen abgegebenen Findelkinder traf es hart und die Sterberate war entsprechend hoch. Ob sie nun sieben oder zwölf Jahre alt waren, hatten sie wie die Erwachsenen einen 16-Stunden-Tag. Wer dem entfliehen wollte, wanderte aus oder ging zum Militär. Gerne lagert man heute Korsett und Gewehr, Kinderhochzeiten und Kindersoldaten in die Vergangenheit aus. Dabei gehören sie noch immer nicht weit von unserer eigenen Haustür zur alltäglichen Realität. Die Dokumentarfotografen der Gegenwart halten den Sucher ihrer Kamera genau auf diese Wunde und legen sie offen. Eine Zusammenfassung des Katalogbeitrags von Dr. Susanne Blöcker, Kuratorin der Ausstellung.