Anmerkungen zu Unterrichtskriterien und Anforderungen

Ähnliche Dokumente
ORS-Bereich V: Unterricht

Fragebogen zur Unterrichtsqualität für Lehrerinnen und Lehrer der Förderschulen

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Das Hausaufgabenkonzept der KGS Uedding

ON! Reihe RICHTIG LERNEN DVD 2 Blackout Prüfungsstress, -angst, -bewältigung Arbeitsmaterialien Seite 1. Prüfungsvorbereitung richtig gemacht!

Lernen lernen. Was Eltern darüber wissen sollten und wie sie ihre Kinder unterstützen können. Kerstin Jonczyk-Buch

Lernen kann man lernen!

OGS Vossenack mit Teilstandort Bergstein

Fragebogen zur Unterrichtsqualität für Lehrerinnen und Lehrer in der Sek I und Sek II der allgemeinbildenden Schulen

Leopoldschule Grundschule und SBBZ Förderschwerpunkt Lernen

LernAtelier an der Oberstufe Egg Informationen für SchülerInnen

Elementare Lern- und Arbeitstechniken

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernen lernen - clever gelernt. Das komplette Material finden Sie hier:

Methoden- und Evaluationskonzept

FRAGEN zum LERNEN (FzL)

Inhalt: 1. Rahmenbedingungen Rechtliche Rahmenbedingungen Zusammenarbeit von Schule und OGS Zeitliche Vorgaben

Hausaufgabenkonzept. Schule und Hort ElisabethenHeim. Stand Juli ElisabethenHeim l Bohnesmühlgasse 16 l Würzburg l

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

LELE Lernen lernen in der 5. Jahrgangsstufe

X X X X X X X X X X X X X X. Methodencurriculum Lern- und Arbeitstechniken

Das zählt in Mathe an unserer Schule

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 3b

Ergebnisse der Umfrage zu den Hausaufgaben

L E R N Z E I T Konzept

Fragebogen zur Unterrichtsqualität für Lehrerinnen und Lehrer im Berufskolleg

Methodencurriculum. Strategien des nachhaltigen Wissenserwerbs. Informationsbeschaffung. Grundschule Teisbach. Schulstraße 17.

Methodencurriculum Klassen 5 9

LERNEN lernen. Elterninformation der Realschule plus Vulkaneifel

1. Schuleingangsphase

LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN EIN PROZESSORIENTIERTER ANSATZ

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Beobachtung von Kunstunterricht

HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

Das pädagogische Konzept zum. Online-Training. Autorin: Evelyn Adams, Schulleiterin Bildungszentrum Bergisch Land

Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg

HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

Methodenkonzept der Grundschule Ramelsloh / Stand: April 2016

Lernplan (Förder-/ Forderplan)

LERNPLAN. Kompetenzbereich: Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5)

Ablauf des Unterrichtsbeispiels

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sterbehilfe - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Argumentation & Erörterung - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Große Koalition - Ergebnisse, Folgen und Zwischenbilanz

Wenn du über deine Schule und die Lehrerinnen und Lehrer nachdenkst: Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen zu?

Indikatorenkarten zu den Kompetenzanforderungen im Halbtagespraktikum (Jan. 2015)

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Planungsbeispiel Grundschule Deutsch, Klassenstufe 3

Lernzeiten-Konzept. 1. Rechtsgrundlagen

Lernzeiten-Konzept. 1. Rechtsgrundlagen

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien

Legislative: Beispiel Bundestag

Verlaufsprotokoll. Unterrichtseinheit zum Thema In den Savannen

LernAtelier an der Oberstufe Egg Informationen für SchülerInnen

Feedback für Lehrer. Liebe Schülerinnen und Schüler,

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7. Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede. Voransicht

4.16 Methodenkonzept

Mein Lernentwicklungsgespräch

Methodenkonzept der Grundschule Kremperheide

Hausaufgaben an der GGS Waldschule

Lernkompetenz: Fragebogen

So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 3. Klasse der Grundschule Bonifatius!

WIE ORGANISIERE ICH MEINE ARBEIT ZU HAUSE, DAMIT ICH IN DER SCHULE ERFOLGREICH BIN?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

2. Allgemeines im Umgang mit Hausaufgaben. b. Wenn ich immer meine HA erledigt habe!...4

Schülerfragebogen zu Freiarbeit

Conrad-von-Soest-Gymnasium Hausaufgabenkonzept

Bei Uns Sind Clevere Hausaufgabenlösungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Lerntagebucheintrag: Das weiß ich über Zähne. Heimat- und Sachunterricht. eine Unterrichtseinheit. Lerntagebuch (z. B. Heft DIN A4 mit Zeilen)

Mein Lerngespräch im 3. Schulbesuchsjahr

Methodenkompetenz. Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren. Methoden der Unterrichtspraxis. Wochenplan.

Vorschau. Deutsch: Romantik - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gestaltung eines Schuljahreskalenders. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Planungsbeispiel Grundschule Deutsch, Klassenstufe 2

Kreditsicherungsmöglichkeiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Konjunktiv I und II - Stationenlernen

Die Rolle des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft. Unterrichtsentwurf

Leistungsbereitschaft Die Schülerin.../ Der Schüler...

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Hausaufgaben Leitfaden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernen lernen - Gut sein durch richtige Lerntechniken

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. 1x1 Berufseinstieg. Richtig bewerben. Medienpädagogisches. Computerprojekt

Bei Uns Sind Clevere Hausaufgabenlösungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Methodencurriculum der Grundschule Lohne. Produktives und selbständiges Lernen (fächerübergreifend) 1. Lerntechniken und Arbeitsorganisation

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH RUSSISCH

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Islam in Deutschland Organisation und Perspektive

Lernlandkarte oder Advance Organizer

Mein Lernentwicklungsgespräch

Methodenkompetenz A. Methodenkompetenz 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte:

Lerntagebucheintrag: Das weiß ich über Zähne. Heimat- und Sachunterricht. eine Unterrichtseinheit. Lerntagebuch (z. B. Heft DIN A4 mit Zeilen)

Lernen lernen Was können Eltern tun?

Transkript:

Anmerkungen zu Unterrichtskriterien und Anforderungen Liebe Kolleginnen und Kollegen, aus meinen Erfahrungen als Schulleiterin und Evaluatorin habe ich zum Thema Was ist guter Unterricht Anmerkungen zu einigen Unterrichtskriterien zusammengestellt. Die Auswahl von 4 wichtigen Unterrichtskriterien soll zur Anregung und zur persönlichen Reflexion dienen. A) Strukturiertheit der Darstellung 1. Der Unterricht fokussiert die Lernziele 1. Die Schüler erhalten eine klare Information, was in einer Unterrichtsstunde gelernt werden soll. 2. Die Schüler erhalten einen Überblick über die Ziele einer Unterrichtssequenz. 2. Der Unterricht wird durch Strukturierungshilfen geordnet. Die Unterrichtsinhalte werden klar gegliedert präsentiert (z.b. in Tafelanschriften, Plakaten, Arbeitsblättern) Zentrale Lerninhalte werden hervorgehoben (z.b. durch inhaltliche oder sprachliche Akzentuierung) Teilergebnisse werden festgehalten (z.b. durch Zusammenfassungen). 3. Der Unterricht stellt Verknüpfungen zwischen Lerninhalten her. Einzelne Lernschritte bauen sinnvoll aufeinander auf. Zwischen dem Vorwissen und neuen Informationen werden Verbindungen hergestellt. Die Unterrichtsinhalte werden in einen überfachlichen Zusammenhang gestellt. inhaltliche Bezugnahme auf vorher Gelerntes, z.b. Unterrichtsergebnis der letzten Stunde, Plakat, bekannter Fachbegriff 1

B) Klarheit der Darstellung 1. Die im Unterricht verwendeten Begriffe sind verständlich: Die Schüler verwenden eingeführte Begriffe selbständig richtig. Die Schüler arbeiten mit, ohne nach weiteren Erläuterungen zu fragen. Begriffe werden von den Schülern schriftlich und mündlich richtig verwendet, z.b. im Unterrichtsgespräch, bei Übungen, in Sicherungsphasen Lehrer korrigiert häufig die verwendeten Begriffe, Lehrer muss immer wieder darauf hinweisen, wie der Begriff heißt; Schüler verwenden Umschreibungen, z.b. das Ding oder falsche Begriffe; Schüler können Arbeitsaufträge nicht adäquat ausführen, weil sie die Begriffe nicht verstanden haben, oder müssen nachfragen. 2. Die zentralen Lerninhalte sind nachvollziehbar veranschaulicht. Die Schüler nehmen Bezug auf Beispiele und Veranschaulichungen aus dem Unterricht. 3. Das Dargebotene ist deutlich wahrnehmbar. Die Veranschaulichung im Unterricht ist gut zu sehen bzw. zu hören. Die Anschriften der Lehrkräfte sind übersichtlich gestaltet. Folie, Tafelanschrift, Wortkarten, Plakat, Projektion mittels Computer, Dokumentenkamera ist gut lesbar. Anschriften sind schlecht oder nicht lesbar, z.b. Schriftgröße zu klein, Tafel nicht gewischt, schlechte Lichtverhältnisse; Schüler fragen nach C) Individuelle Unterstützung 1.Die Lehrkraft informiert sich über den Lernstand der einzelnen Schüler 1. Die Lehrkraft informiert sich über individuelle Lernschwierigkeiten Lehrer geht durch die Klasse und erkundigt sich nach individuellen Lernschwierigkeiten; wiederholte individuelle Zuwendung bei Lernschwierigkeiten; gezielte Nachfrage bei einer Unsicherheit des Schülers; Lehrer informiert sich, ob Arbeitsaufträge adäquat ausgeführt werden; Lehrer informiert sich bei der Hausaufgabenkontrolle über Schwiergkeiten Lehrer beschäftigt sich mit anderen Dingen, während die Schüler arbeiten; geht nicht auf einzelne Schüler ein. 2. Die Lehrkraft informiert sich über individuelle Lernfortschritte. L. lässt verbalisieren vor und nach der Erabeitungsphase; Sch. präsentiert Arbeitsergebnisse von Teilzielen, Zwischenschritten; Verwendung eines Lerntagebuchs, unterschiedliche Hilfe in praktischen Fächern; Kontrolle im Rahmen der Wochenplanarbeitsunterlagen;L. fragt Schüler ab; L. betreut Sch. mehrmals, um Lernfortschtitte festzustellen. Lehrer beschäftigt sich mit anderen Dingen, während die Schüler arbeiten; geht nicht auf einzelne Schüler ein. 2. Die Zuwendung der Lehrkraft erfolgt lernstandspezifisch. Die Lehrkraft gibt Schülern unterschiedliche Hilfestellungen. L. gibt Sch. differenzierte Begleitung, Beratung mündlich oder schriftlich; unterstützende Arbeitsmaterialien oder Hinweise; unterschiedliche Unterstützung 2

Die Lehrkraft gibt Rückmeldung bei individuellen Lernfortschritten. 3. Die Aufgabenstellung erfolgt lernstandspezifisch. Es gibt quantitativ differenzierende Aufgabenstellungen. Es gibt qualitativ differenzierende Aufgabenstellungen. Es gibt ein Angebot von weiterführendem bzw. ergänzendem Material. D) Förderung selbstgesteuerten Lernens 1. Die Schüler erhalten Gelegenheiten, Strategien zur Organisation des Lernprozesses zu erwerben. Der Arbeitsplatz wird jeweils für den für eine Aufgabe benötigten Materialien vorbereitet. Die Lernmaterialien im Unterrichtsraum sind übersichtlich geordnet. Nachschalgewerke, Freiarbeitsmaterial, fachspezifisches Arbeits und Lernmaterial, übersichtlich, systematisch geordnet, beschriftetes Material; vorgegebene Plätze für Material Keine Ordnung erkennbar; Schüler kennen sich nicht aus; Schüler fragen L., wo sie was finden können 2. Die Schüler erhalten Gelegenheit, sich Strategien anzueignen, mit den Wissen nachhaltig erworben werden kann. Die Lehrkraft weist auf Strategien des Wissenserwerbs hin. (WAS?) Lehrer gibt Lerntipps, Eselsbrücken, Rechtschreibstrategien; Vokabelkasten, Lernprogramm; Hinweise zur Texterfassung Lehrer gibt keine Hinweise auf Strategien. Die Lehrkraft bespricht Strategien des Wissenserwerbs mit den Schülern. (WIE?) L. bespricht Strategien, z.b. Eselsbrücken; Mnemotechniken; Lernen lernen, Hausaufgabenplan; Nachschlagetechnik, Selbstkontrolle bei Aufgaben. Keine Besprechung solcher Strategien 3. Die Schüler erhalten Gelegenheit, sich Strategien der Informationsbeschaffung anzueignen. Die Schüler bekommen Rechercheaufträge Arbeitsauftrag zur selbständigen Informationsbeschaffung, z.b. Nachschlagen im Wörterbuch, Fachbuch, Lexikon; Recherche im Internet; in der Klassenbibliothek, vorbereitende Hausaufgaben, z.b. Interview, Nachfragen bei Eltern, Experten; Aufgabe der Woche ; Ausschließlich Frontalunterricht; bloße Zusammenfassung von Informationen, die der Lehrer vorgegeben hat Im Unterricht wird besprochen, wie man an gute Informationen kommt. Hinweise auf gute Informationquellen: Wörterbuch, Lexikon, Internet, schriftliche Anweisung z.b. auf Arbeitsblatt; Strategiebesprechung, entsprechende Vorbereitung/Nachbereitung der Recherchetätigkeit; Prüfung auf Brauchbarkeit; Kriterien zur Beurteilung der Qualität geben. 3

Keine Besprechung von Recherchestrategien. Die Schüler lernen bestimmte Recherchetechniken Schüler lernen, wie man sich selbst Informationen beschafft Nur vorgegeben Informationen: Recherche kein Thema im Unterricht. Ergänzungen zu selbstgesteuerten Lernen: Arbeitsplatzorganisation Richtige Sitzhöhe Beleuchtung Frische Luft Was brauche ich? Was liegt auf dem Schreibtisch? Ist alles Benötigte vorhanden? Arbeitszeiteinteilung Planungsphase am Anfang: Überlegen, was zu tun ist? Was mache ich zuerst? Reihenfolge der Arbeiten? Aufgabenheft führen (Was auf dem Papier steht, muss das Kind nicht im Kopf behalten.) Zwischenziele notieren Erledigtes abhaken Pausen einlegen /geplant, systematisch Gleichbleibende Lern und Arbeitszeiten (z.b. tägliche Lernzeit von 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr) Ähnliche Fächer nicht hintereinander (Gefahr der Ähnlichkeitshemmung, die das Gedächtnis blockiert.) Lerntechniken (Was hilft mir beim Lernen?) Verfügt der Schüler über eine Art Handwerkszeug? (Wichtiges unterstreichen; Stichwörter notieren; Arbeitsplatz vorbereiten; Plakate, Folien erstellen) Wie gehe ich bei dieser Aufgabe vor? Beispiel: Wie übe ich die Lernwörter? Was kenne ich schon? Was macht der Schüler, wenn er nicht weiterkommt? Gedächtnistechniken: Den neuen Lernstoff mit Bekanntem sinnvoll verknüpfen. Mehrkanaliges Verankern des Lernstoffes (Hören, Sehen, Sprechen, Schreiben, Handeln) Den Lernstoff immer wieder aufgreifen, dabei die Zeitspanne zwischen den Abfragezeitpunkten sukkzessive erhöhen. Lern und Arbeitsstrategien muss man in kleinen Schritten und aufeinander aufbauend einführen und üben. Sie sind ein wichtiger Einflussfaktor für die Schulleistung. Das Erlernen und Anwenden von Lernstrategien ist zunächst mit einem erhöhten zetlichen und kognitiven Aufwand verbunden. Es genügt nicht, die Schüler über Lerntechniken zu informieren. Es gibt keinen Erfolg ohne regelmäßiges Üben, Anwenden, Reflektieren und Wiederholen. 4

Wie können Lehrer ihre Schüler beim Erlernen einer sinnvollen Lernorganisation unterstützen? Die Lehrkraft sollte über sich selbst reflektieren, denn das Verhalten der Lehrkraft und ihre Unterrichtsstrukturierung wirkt als Vorbild; mangelnde Struktur im Unterricht erschwert den Schülern das Lernen. Geeignete Bereiche: Beginnen und beenden Sie den Unterricht pünktlich. Machen Sie am Unterrichtsbeginn und/oder am Beginn einer Unterrichtseinheit den Schülern Ihre Ziele deutlich, die Sie zusammen mit der Klasse erreichen wollen. Geben Sie die Hausaufgaben rechtzeitig bekannt. Schätzen Sie ein, wie viel Zeit die Schüler zum Erledigen der Hausaufgaben brauchen werden. Holen Sie sich Rückmeldung von den Schülern (und/oder Eltern, Hort) und passen Sie ggf. die Aufgabenmengen an. Kündigen Sie Termine von Probearbeiten rechtzeitig an. Teilen Sie frühzeitig mit, welcher Lernstoff abgefragt wird (die Schüler sollen sich einen Lernplan erarbeiten). Achten Sie auf eine lernförderliche Umgebung. Achten Sie darauf, dass die Schüler ihr Arbeitsmaterial dabei haben und es pfleglich behandeln. Leiten Sie die Schüler zu einer ordentlichen Heftführung an und kontrollieren Sie diese. Üben Sie die Informationssuche mit Nachschlagewerken und PC. 5