Berufliche Bildung im Tertiärbereich Beobachtungen einer Auflösung von Grenzlinien im Bildungssystem.. und die Folgen für Bildungswegentscheidungen

Ähnliche Dokumente
Das österreichische Berufsbildungssystem. ibw 2016

Das österreichische Bildungssystem. ibw 2017

Das österreichische Berufsbildungssystem

Verordnung über die besonderen Eignungen im Bachelorstudium für die Sekundarstufe (Berufsbildung)

Universitätsgesetz 2002

Das (duale) Berufs(aus)bildungssystem in Österreich (1)

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 19. Jänner 2004 Teil II

Lauder Business School

Duale Berufsbildung in Österreich. ibw 2017

Ausbilderplattform Nach einer Lehre berufsbegleitend & dual studieren. Dr. Thomas Felberbauer

Welchen Rahmen und welche Möglichkeiten bietet das österreichische Hochschulrecht hinsichtlich Anerkennung und Durchlässigkeit?

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 7. November 2013 Teil II

Über weitere Zugangskriterien informieren wir Sie gerne bei einer persönlichen Bildungsberatung.

Forum 2: Übergang Schule/Hochschule Kurt Sohm, FH Technikum Wien Servicestelle Qualitäts- und Studiengangsentwicklung

Reform der Gewerbeordnung als historische Chance Durchlässigkeit des Bildungssystems stärken

Berufsbildung in Österreich: Daten, Fakten, Problemlagen Vortrag im Rahmen der Tagung des Katholischen Familienverbandes Österreich Roland Löffler

Willkommen. BRG Wels Wallererstraße

HÖHERE FACHSCHULEN DER SCHWEIZ GESCHICHTE, MERKMALE UND ÜBERGÄNGE

10 Jahre Fachhochschulen in Österreich. Die Bilanz einer Erfolgsgeschichte und der Ausblick auf kommende Entwicklungen und Herausforderungen

ÜBERGANG SCHULE -BERUF

1/6. Frauen erlangen häufiger eine Studienberechtigung, nehmen aber seltener ein Studium auf

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Zukunftsfähigkeit der dualen Berufsausbildung eine Architektur paralleler Bildungswege

Nicht-traditioneller Hochschulzugang in Deutschland, Österreich und der Schweiz eine vergleichende Analyse

Die Qualifikationsstruktur der österreichischen Bevölkerung im Wandel

Wie durchlässig ist das FH-System Analyse und Erwartungen

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

Auf dem Weg zu einem Referenzmodell? Thomas Mayr

Zahlenspiegel. Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich

FUgE Förderung der Uebergänge und des Erfolgs im Studium von pflegeberuflichen Qualifizierten

Messgrößen zur Zielerreichung. Bezeichnung/Einheit. LA Grund, Hauptschulen in TEuro. LA Grundschulen in TEuro. GK Lehre/ LA Realschulen in TEuro

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen

Es gilt das gesprochene Wort.

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Wie studiert man heute? Studium im 3. Jahrtausend Bologna und die Folgen

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Prof. Dr. Andrä Wolter

Schwerpunkt C Durchlässigkeit von beruflicher und akademischer Bildung Hamburg, 18. September Franz Gramlinger

Zahlenspiegel. Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich

Studium im Praxisverbund

Beschreibung des Angebotes

Anrechnung von Fort- und Weiterbildungsangeboten

ISSM Mission Statement & Qualitätspolitik. Februar 2018

HERZLICH WILLKOMMEN. Veranstalter ERSTER JAHRESKONGRESS BERUFLICHE BILDUNG

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster

bildung. Freude InKlusive. Berufsreifeprüfung Mit Berufsausbildung und Berufspraxis zur Matura

Weiterbildungs- Masterstudiengang» Archivwissenschaft «Für Bewerber*innen mit mindestens 12 Monaten Berufserfahrung

Barrieren überwinden: Das Beispiel Österreich Präsentation im Rahmen der Abschlusskonferenz zum Projekt Start App im Haus der Wirtschaft, Berlin am

Durchlässige Studienangebote

Auswirkungen von Bildungsarmut und die umfassende Bedeutung für alle Beteiligten und die Gesellschaft

Unterstützungsangebote für nicht-traditionelle Studieninteressierte: eine Bestandsaufnahme

Foto Referent/In. Green Jobs und der Stellenwert grüner Qualifizierungen in Österreich Mag. Dr. Susanne Schidler FH Technikum Wien. 29.

Abteilung für Bildung und Integration. ABI-Service & Stadt Graz Graz-Rathaus 8010

Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission

Förderung der Attraktivität der beruflichen Bildung Perspektiven und aktuelle Reformdiskussionen.

Zur Lage der FH-Studierenden. Studierenden-Sozialerhebung 2015

Hinweise zur OPIuM-Anmeldung (Sommersemester 2018) für Leistungen aus dem Modulangebot der BWP

"WALDWISSEN" IM TERTIÄREN BILDUNGSSEKTOR Ulrike Prommer

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung

PRAXISBEZUG IM STUDIUM: DIE SICHT VON HOCHSCHULABSOLVENT/INNEN

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kulturwissenschaften. Zentrale Studienberatung

Grundkompetenzen und Arbeitsmarktsituation von Personen mit einem Lehrabschluss in Deutschland und Österreich eine vergleichende Analyse

Die Entwicklung bildungspolitische Ideen zur LehrerIhnenbildung in Europa: the European teacher im Zeit der Globalisierung

Prof. Dr. Ludger Wößmann ifo Zentrum für Bildungsökonomik Ludwig-Maximilians-Universität München

INSTITUT FÜR GLEICHSTELLUNG UND GENDER STUDIES

Praxisphasenordnung für die Bachelorstudiengänge Elektrotechnik und Informatik an der Hochschule Niederrhein

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Produktorientierte Informationen vor dem Kapitel 1440 für die Kapitel 1440 bis 1464

Europäische Medienwissenschaft studieren Master of Arts

OECD-Ländervergleich Education at a Glance 2006 (Kenndaten der 30 OECD-Staaten)

Online Nachwuchs finden was tun Betriebe?

Vorbereitungslehrgänge Berufsreifeprüfung Gesundheit & Soziales

Hamburger Institut für Berufliche Bildung

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften

Weiterbildungsangeboten. vhsconcept &

POSTSEKUNDÄREN BILDUNG

Nicht intendierter Föderalismus im Österreichischen FH-Sektor

Fachkräfte für die Schweiz k eine Initiative des EVD

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung

M.Sc. Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Vocationomics)

Kooperative Ingenieurausbildung (KIA) Hochschule Bochum. Informationen für Unternehmen

Einen Schritt weiter. Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung Gesundheit und Soziales

Quid pro quo Strategische Zusammenarbeit von Wirtschaft und Hochschule im Weiterbildungsbereich

Berufsreifeprüfung & Studienberechtigung - LEHRGÄNGE

Forum 4: Individuelle Bildungspfade und Fragen der Anerkennung formelle Aspekte. Markus Grimberger. Bologna Tag 2014 WU Wien

Berufsbildung, Hochschulbildung und Weiterbildung. Beitrag zur Fachtagung Bildung in Deutschland 2012 am 27. Juni 2012 in Berlin

Ein gemeinsames Projekt der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und der Volkshochschule Wolfsburg

Anrechnung von Kompetenzen aus der Zeitarbeit durch Leistungspunkte - eine Vision? Kerstin Mucke Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn

Brücke zwischen Fachhochschule und Absolventinnen & Absolventen

Forum Familienfragen Bern, 25. Juni 2013

Qualifizierte Berufsausbildung erforderlich. Warum ohne Bildungsabschluss auf dem Arbeitsmarkt nichts mehr geht

Innovation in der Lehre. Eine Einführung.

1/6. Frauen studieren häufiger an Universitäten Männer an Fachhochschulen

studieren mit dem DRK

1/6. Frauen studieren häufiger an Universitäten Männer an Fachhochschulen

Transkript:

Berufliche Bildung im Tertiärbereich Beobachtungen einer Auflösung von Grenzlinien im Bildungssystem. und die Folgen für Bildungswegentscheidungen Schlögl Peter Bonn, 6 November 2012

ein wenig Dekonstruktionsarbeit Berufliche Bildung im Tertiärbereich Beobachtungen einer Auflösung von Grenzlinien im Bildungssystem. und die Folgen für Bildungswegentscheidungen

Inhalt - Was es alles zu sagen gäbe - Was gesagt werden kann - Welche Fragen entstehen - Persönliches Resümee der Veranstaltung

Was Sie (nicht) erwartet Historisch: beide Bereiche: Berufsbildung und Universitäten sind als verfassungsrechtlich vorgefunden anzusehen Berufstheorie: zwischen Arbeitsbegriff und professionalistischer Selbstkonstitution Bildungstheorie primar, sekundar, tertiär, materiell vs. formal (= [ ] wenn das Können reicher ist als die tägliche Anwendung - Spranger) Bildungsklassifikation: postsekundär, tertiär nicht hochschulisch, EQF und EHR Sozialphilosophische Untersuchung: Eignung als Metapher oder die Suche nach den besten Köpfen verbindet beide Sektoren

Die berufliche Bildung (Sek II)

Schulproportionen Sek II (2010/11), 10. Schuljahr (nachobligatorisch) 23,5 1,3 3,1 1,7 Allgemein bildende höhere Schulen 20,1 0,6 Sonstige allgemein bildende Schulen (Statute) Berufsbildende Pflichtschulen 11,7 38,0 Berufsbildende mittlere Schulen Berufsbildende höhere Schulen Sonstige berufsbildende Schulen (Statute) Mittlere Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung Höhere Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung Quelle: BMUKK

Übergänge Lehre/Schule/Studium sehr 2 3 4 nicht In der Lehrausbildung entwickelte berufliche Kompetenzen 1.6 werden bei 2.9 einem möglichen erwartet Wechsel in die BHS/BMS angerechnet und umgekehrt. erwünscht Ein erfolgreicher Lehrabschluss ermöglicht in Folge ein Studium im jeweiligen 2.3 Fachbereich 3.3 an Fachhochschulen und Universitäten. Hochwertiges berufliches Wissen und Können wird in hochschulischen 1.7 Studienprogrammen 3.2 zunehmend angerechnet. Die Möglichkeiten zum Erwerb der Berufsmatura 1.6 2.4 werden verstärkt in die Lehrausbildung integriert. In der Lehrausbildung werden Fähigkeiten, die zum Studieren (Universität, 2.4 FH) benötigt 3.4 werden, vermittelt. Quelle: öibf, Berufsbildungsdelphi 2012

Die hohen Schulen Bildungsauftrag, Zugänge und Organisationsformen im Wandel

UG 2002 3 Aufgaben der Universitäten 1. Entwicklung der Wissenschaften (Forschung und Lehre), Entwicklung und Erschließung der Kunst sowie Lehre der Kunst; 2. Bildung durch Wissenschaft und durch die Entwicklung und Erschließung der Künste; 3. wissenschaftliche, künstlerische, künstlerisch-pädagogische und künstlerischwissenschaftliche Berufsvorbildung, Qualifizierung für berufliche Tätigkeiten, die eine Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden erfordern, sowie Ausbildung der künstlerischen und wissenschaftlichen Fähigkeiten bis zur höchsten Stufe; 5. Weiterbildung, insbesondere der Absolventinnen und Absolventen von Universitäten;

FH-StG Aufgaben der Fachhochschulen 3. (1) Fachhochschulen und Einrichtungen zur Durchführung von Fachhochschul-Studiengängen haben die Aufgabe, Studiengänge auf Hochschulniveau anzubieten, die einer wissenschaftlich fundierten Berufsausbildung dienen. Die wesentlichen Ziele sind: 1. die Gewährleistung einer praxisbezogenen Ausbildung auf Hochschulniveau; 2. die Vermittlung der Fähigkeit, die Aufgaben des jeweiligen Berufsfeldes dem Stand der Wissenschaft und den aktuellen und zukünftigen Anforderungen der Praxis zu lösen; 3. die Förderung der Durchlässigkeit des Bildungssystems und der beruflichen Flexibilität der Absolventinnen und Absolventen.

Studienmotivtypen Quelle: IHS: Studierenden-Sozialerhebung 2009

Nicht-traditionelle Studierende an Universitäten (relativ) 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 Berufsreifeprüfung Lehrabschlusszeugnis Studienberechtigung BMS Externistenreifeprüfung Inl. postsek. Bildungseinrichtung Werkmeisterschule -

FH-Studierende nach Zugangsvoraussetzung (relativ) 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 Berufsreifeprüfung Lehrabschlusszeugnis Studienberechtigung BMS Externistenreifeprüfung Inl. postsek. Bildungseinrichtung Werkmeisterschule -

Diskussionsfelder Attraktivitätssteigerung der dualen Ausbildung durch Hochschulzugang Macht der vermeintliche Statuswechsel ein Studium attraktiv? Ja, aber nicht für alle in gleichem Ausmaß. Paradoxe (?) Gemeinsamkeit: Examen de Ingenios Berufspraxis-Wissen vs. wissenschaftliches Wissen Hochschuldidaktik und Diversität Studienorganisation (berufsbegleitend, dual, zielgruppenspezifisch, ) Berufsfeldorientierung vs. Dispizlinenlogik

Persönliches Resümee der Veranstaltung

Peter Schlögl Geschäftsführender Institutsleiter Österreichisches Institut für Berufsbildungsforschung Margaretenstraße 166/2 A 1050 Wien T: +43 (0)1 310 33 34 F: +43 (0)1 319 77 72 E: peter.schloegl@oeibf.at www.oeibf.at