Zukunftsgespräch in Bingen-Kempten. Zukunftsgespräch. Ihre Ideen können jetzt Zukunft werden! Bingen-Kempten 19. Oktober 2011

Ähnliche Dokumente
Zukunftsgespräch in Bingen-Sponsheim. Zukunftsgespräch. Ihre Ideen können jetzt Zukunft werden! Bingen-Sponsheim 08. Dezember 2011

Zukunftsgespräch in Bingen-Dietersheim. Zukunftsgespräch. Ihre Ideen können jetzt Zukunft werden! Bingen-Dietersheim 16.

Zukunftsgespräch in Bingen-Gaulsheim. Zukunftsgespräch. Ihre Ideen können jetzt Zukunft werden! Bingen-Gaulsheim 14. November 2011

Protokoll Bürgergespräch

Miteinander im Dialog zum Nationalpark in Rheinland-Pfalz. Ergebnisse der Arbeitskreise der Bürgerinnen und Bürger

Dokumentation Auftaktveranstaltung. Integriertes Stadtentwicklungskonzept INSEK der Stadt Wiesloch

Berleburger Netzwerk: Leitbild - Aufgabenkritik - Dorfentwicklung Gemeinsam mit

Auftaktveranstaltung Rapperath. Dorfmoderation. Auftaktveranstaltung der Dorfmoderation Mittwoch, 20. September 2017

Leitlinien für Bürgerbeteiligung bei der Stadtverwaltung Soest

Ihre Meinung zu mannheim-gemeinsamgestalten.de

Wir sind im Dialog zum Nationalpark in Rheinland-Pfalz. Arbeitskreis

Partizipative Erstellung eines Entwicklungs- und Pflegeplans (EPP) Stufe 1: Entwicklung eines Verfahrens- und Beteiligungskonzeptes

DOKUMENTATION. 2. Veranstaltung Leitbildprozess Stadt Tengen. Halle in Wiechs am Randen. 08.Oktober 2016

Selbstverständnis des Beteiligungsforums Rhein/Main-Rhein/Neckar. Seite 1

für die Stadtzürcher Jugend

BAGSO-Bildungsangebot. Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern

ERFOLGREICHE BÜRGERBETEILIGUNG DURCH GEMEINSAME REGELN AUS KOMMUNALER SICHT: BÜRGERBETEILIGUNG VOR ORT AKTIV GESTALTEN!

Bürgerbeteiligung in rechtlichen Strukturen verankern Erfahrungen, Voraussetzungen, Möglichkeiten

Nachhaltigkeitsstrategie. Zukunftskonzept Stadt Verden (Aller)

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung Bürgerbeteiligung in Großpösna. 14. August 2018, Großpösna

Wir sind im Dialog zum Nationalpark in Rheinland-Pfalz. Arbeitskreis

Stadt Luzern 2035 Ergebniskonferenz 29. April 2013 Verkehrshaus Luzern

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss

GRIESHEIMER LEITLINIE FÜR BÜRGERBETEILIGUNG. 2. Bürgerwerkstatt 10. Oktober 2018

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren

Wahlprogramm Michael Hüttner

Bürgerbeteiligung für Heilbronn. Informationen zu den»leitlinien für eine mitgestaltende Bürgerbeteiligung«

Was haben wir warum zur Zusammenarbeit vereinbart?

Leitfaden zur Durchführung einer Veranstaltung durch Dritte im Leitbildprozess Mannheim 2030

Dokumentation der Ideenwerkstatt. Bürgerwerkstatt Viktoriakarree: diskutieren, planen, verbinden

ERGEBNISPROTOKOLL. Pilotprojekt Dorfentwicklung Marburg Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) Abschlussveranstaltung am

- Lernen aus Beteiligungsprozessen in Darmstadt -

Participation reloaded

zur Erarbeitung einer Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen eines partizipativen Prozesses

Regina Bollmeier die Samtgemeindebürgermeisterin

Bürgerhaushalte in Deutschland Ein Beispiel aus dem Norden

DIEK Roland & Vellern 1

Kommune und Nachhaltigkeit. Martin Müller Fachberater Bürgerengagement

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß

Erste Planungswerkstatt Verkehrsentlastung in Hassee und Hasseldieksdamm am Dokumentation

Kinderrechte und Mitwirkung in der ausserschulischen Arbeit mit Kindern

LEITLINIEN FÜR BÜRGERBETEILIGUNG IN WUPPERTAL

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal

Die Stadtverwaltung Königswinter als Arbeitgeberin

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in kommunalen Prozessen

Mitwirkung in Basel

Konzept Bürgerbeteiligung Wolfsburg DOKUMENTATION DER 1. SITZUNG DES ARBEITSKREISES 2. JULI 2013

-Viehversicherungsverein Nörderberg -Bauernbundortsausschuss -SVP-Ortsausschuss -Obmann Bodenverbesserungskonsortium Nörderberg

Stärkung des Ehrenamtes in Wolfsburg. Herzlich willkommen zur Gründungsversammlung des Netzwerkes Bürgerengagement am :00 Uhr 19:30 Uhr

Stadt Treuenbrietzen

LEITLINIEN FÜR BÜRGERBETEILIGUNG IN WUPPERTAL

Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken

FORMEN DER PARTIZIPATION

Erstes Treffen Aktiv für Rahnsdorf , bis Uhr Ulmenhof, Haus 18 (Dietrich-Bonhoeffer-Haus) Grenzbergeweg 38, Berlin

Informelle Bürgerbeteiligung

Leitbild & Verhaltenskodex

Wie gelingt Beteiligung? Qualitätskriterien für gelingende Beteiligung

Impulsvortrag: Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Vorhaben der Stadt Heidelberg 3. Regionalkonferenz zu Kinderund Jugendrechten

Gruppe A Gemeinsam kommunale Nachhaltigkeitsstrategien erarbeiten

KINDER- JUGEND- UND BETEILIGUNG.

Modellprojekt Visionen für Ingolstadt. Bürgerkonferenzen

Bürgerbeteiligung und Integration

IKEK Marburg Abschlussveranstaltung

Das Projekt " 70 Jahre Kriegsende - 70 Jahre Befreiung -

Volkmar Hanf Ihr Bürgermeister Treffen Sie mich unter freiem Himmel: 10. August Bebra 12. August Weiterode 12. August Iba 13. August Breitenbach

Leitfaden zur Durchführung von. Bürgerinformationsveranstaltungen und. Bürgerbeteiligungsverfahren

MENSCH, MITREDEN, MITMACHEN, MITGESTALTEN!

Beteiligung verändert Vorstellung des Leit-Fadens

NEWSLETTER April Juni 2017 Stadtteilkoordination Alexanderplatz und Regierungsviertel

Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach

Dorfentwicklung im Dialog kommunal denken

Leitlinien Bürgerbeteiligung Bonn

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

Bürgerhaushalt in Jena

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung

Fachgespräch ÖFFNUNG DER VERWALTUNG

Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Kiel Dokumentation der Beteiligungswerkstatt am im Wissenschaftszentrum

Das Energieteam Hohen Neuendorf. EnerLOG- Transferkonferenz

NACHBEFRAGUNG. 1. Einmal ganz allgemein gesprochen: Welche Schulnote würden Sie der heutigen Veranstaltung geben?

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

ZUKUNFTSFORUM SOLTAU 2035

SILEK. Integrierte Ländliche Entwicklungskonzepte mit räumlichem und thematischem Schwerpunkt. Dirk Hadtstein

Entwurf der Wiesbadener Leitlinien zur Bürgerbeteiligung

Weil mir mein Dorf ein Anliegen ist es ist mir nicht gleichgültig, wie es sich weiterentwickelt und wie es den Menschen in unserer Gemeinde geht.

Ortsgruppe Naturns der Initiative für mehr Demokratie Kontakt: Karl Zerzer Telefon:

Velten.Innen.Stadt. Ideen für unsere attraktive Mitte. Protokoll der Informationsveranstaltung am

Berliner Leitlinien für Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an Prozessen und Projekten der räumlichen Stadtentwicklung

Leitlinien Bürgerkommune. 6. November 2015

Projektbewerbung. Einführung. Termine. Kriterien und Auswahl der Projekte. Weiteres Vorgehen

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens

"Senioren mobil im Alter 2011"

Neues Hulsberg Viertel. Willkommen! zur Auftaktveranstaltung der zweiten Phase

Bad Wörishofen. Referent: Erster Bürgermeister Klaus Holetschek

sportlich. christlich. bewegt.

Stadt Schwäbisch Gmünd

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeiterjahresgesprächen

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Die Kunst der Gemeinwesenarbeit

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Transkript:

Zukunftsgespräch Ihre Ideen können jetzt Zukunft werden! Bingen-Kempten 19. Oktober 2011 Ab 20:00 Uhr In den Räumlichkeiten der AWO Organisiert durch Michael Hüttner 1

Begrüßung und Einführung 20:05 Uhr Michael Hüttner Der Gastgeber und Organisator des Zukunftsgesprächs für Bingen- Kempten, Michael Hüttner, begrüßt die Anwesenden und heißt sie willkommen zur ersten Veranstaltung- dem Auftakt- der Reihe der Zukunftsgespräche für Bingen. Die Bürger anders- umfassend und nachhaltig- zu beteiligen, ist das Ziel der Veranstaltungen. Diese werden einerseits stadtteilbezogen und andererseits themenbezogen stattfinden. Persönliche Vorstellung Michael Hüttner stellt sich den Anwesenden kurz vor und beschreibt seine beruflichen Erfahrungen und die gewonnen Erkenntnisse und Kompetenzen. Vorgehensweise am Abend Claudia Jörg erläutert das Programm des Zukunftsgesprächs und die Rolle der Moderation, die sie übernimmt. Moderation: Neutral durchs Programm zu führen das Schiff sozusagen zum Ziel/dem Hafen zu navigieren Struktur zu geben und erfolgreich Aufgabenstellungen zu bearbeiten Programm des Zukunftsgespräches: Michael Hüttner erläutert Motivation und Ziele der Wahlbewegung Michael Hüttner Erläuterungen zur Wahlbewegung und der Bürgerbeteiligung Themenbesprechung in besonderer Form Fragestellungen Abschluss 2

Organisatorisches Anwesenheitsliste Unterstützerliste Protokoll: wird online gestellt und den Teilnehmenden via email zugesendet, wenn diese angegeben wurde; eine Zusendung per Post ist auch möglich Fotos: alle sind mit dem Erstellen von Fotos über den Abend sowohl für das Protokoll als auch die Dokumentation z.b. auf der Homepage einverstanden Motivation und Zielsetzung zur Wahlbewegung 20:15 Uhr Michael Hüttner Durch die gewonnen Erfahrungen, die aufgebauten positiv wirkenden Netzwerke zu Bürgern und Akteuren, der vertrauensvolle Umgang miteinander und die erworbenen Kompetenzen sowie die Offenheit für die Anliegen und Ansichten der Bürger entwickelte sich die Motivation, dies für Bingen als Oberbürgermeister sinnvoll, zielführend und mit den Bürgern zu nutzen. 20:20 Uhr Michael Hüttner Anhand der Flipchart und Beispiele aus der Praxis erläutert Michael Hüttner seine Zielsetzungen als Oberbürgermeister der Stadt Bingen. Beispiele sind hier die Hochwasserschutzregelung Dietersheim oder der Rathausplatz Büdesheim oder die Schulbushaltestelle sowie die regionale Entwicklung durch die Veränderungen in der Innenstadt von Ingelheim. Das frühzeitige Ausräumen und Klären von unterschiedlichen Sichten gelingt mit bzw. ermöglicht eine partnerschaftliche Zusammenarbeit. 3

Ein Beispiel aus dem Tourismus: Etwas Gutes wird 4x weitererzählt, etwas Negatives wird 16x weitererzählt. Ziele für Bingen: durch eine umfassende und nachhaltige Bürgerbeteiligung die Menschen in Bingen aktiv in die Zukunftsgestaltung einzubeziehen. Miteinander Bürger für Bingen motivieren und eine höhere Zufriedenheit und bessere Lebensqualität erreichen. die Bürgerinnen und Bürger verstärkt über Vorhaben und Projekte frühzeitig zu informieren, einzubinden und diese mit ihnen gemeinsam zu verwirklichen. mehr partnerschaftliches Zusammenarbeiten aller Interessengruppen ermöglichen und damit auch eine Stärkung des Ehrenamtes erreichen. Entscheidungen sachgerecht zu treffen und zielorientiert zu arbeiten. bestehende Konflikte zu beseitigen, um einen Gemeinschaftssinn zu entwickeln und zu fördern. Dieser ist Grundlage für bessere Ergebnisse durch breitere Basis für Entscheidungen. die Stadtverwaltung modern und bürgernah auszubauen. Ziele können nur miteinander erreicht werden. Daher ist jeder Bürger eingeladen an der Weiterentwicklung und Umsetzung mitzuwirken. Gemeinsam für Bingen zu stehen und Bingen miteinander weiter zu entwickeln: Hierzu ist jeder eingeladen, mitzutun. 4

Warum Zukunftsgespräche? Hintergründe zur Wahlbewegung und Bürgerbeteiligung 20:25 Uhr Michael Hüttner Bürgerbeteiligung beginnt bei jedem Einzelnen. Bürger können nicht nur bei Projekten der Gemeinde beteiligt werden, sondern sich aktiv für die Entwicklung ihrer Gemeinde und die Umsetzung von Ideen einsetzen. Dies beginnt schon bei der Entwicklung des Programms ihrer Kandidaten für politische Ämter. Jeder Einzelne von Ihnen hat sich heute Abend hierher bemüht. Sie sind aktiv geworden. Sie können Ihre Ideen und Wünsche für das Zukunftsprogramm einbringen. Jeder Einzelne bringt Fähigkeiten, Erfahrungen und Talente mit. Kann er diese einbringen und werden diese geschätzt, geht es dem Einzelnen besser und ich möchte das es Ihnen gut geht und schätze Ihre Meinung In vielen Gesprächen habe ich in den vergangenen Wochen und Monaten viele Ideen und Sichtweisen der Menschen kennengelernt. Dies war der erste Schritt, um zu hören, zu lernen und zu aktivieren. Diese Gespräche waren sehr gewinnbringend. Ich sehe diese Gespräche als Beginn eines nötigen offen Dialogs an, den wir alle gemeinsam für unsere Stadt leisten können. Alle Bürger haben je nach ihrem Platz verschiedene Sichtweisen, Erfahrungen und Bedürfnisse. Diese müssen wir für Bingen nutzen und zusammen bringen und daraus einen Konsens formen. So gelingt uns ein partnerschaftlicher Umgang. In Gruppen (Arbeitskreisen) wollen wir die Themen und Problemstellungen vertiefen und Lösungsansätze aufzeigen. Diese Gruppen sollen so zusammengesetzt sein, dass Erfahrungen und Sichtweisen aus möglichst vielen beruflichen und sozialen Spektren zusammen kommen. Sie sollten nicht zu groß und nicht zu klein sein. Wir formulieren für diese Arbeitskreise Regeln und legen Aufgaben und Ziele fest, so dass nach einer bestimmten Zeit auch diese Arbeitskreise ihre Aufgaben erledigt haben können. Somit würden Sie sich nicht für ihr ganzes Leben einem Arbeitskreis verpflichten. Partizipation gelingt nur, wenn wir. Die Zukunftsgespräche in allen Stadtteilen bieten allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit Ihre Vorstellungen einzubringen. In ihrem jeweiligen Stadtteil sind ihnen noch viel eher die Probleme und Bedürfnisse ihrer Nachbarn und Mitmenschen bekannt. Dies möchten wir hören und für die Zukunft mitnehmen. Somit kann ganz im Sinne der Subsidiarität jeder einzelne vor Ort mitgestalten, aber auch die Stadtteile erhalten die Möglichkeit sich für ihren Verantwortungsbereich einzusetzen und zu gestalten. 5

Es geht um das Zukunftsprogramm von Bingen um die Zukunft von Bingen. Miteinander wollen wir voneinander lernen und Menschen bewegen, aktiv mitzutun. Eine Bewegung für Bingen. Eine Wahlbewegung, die nach der Wahl sich weiterbewegt und andere bewegt. Es geht hier nicht um Wahlkampf. Wahlkampf beschreibt für mich das Volumen an Arbeit, das auf mich und diejenigen zukommt, die mich unterstützen mit dem Ziel, dass ich die Wahl gewinne es geht aber auch dabei nicht im geringsten darum andere anzugreifen. Ablauf bei der Erstellung des Zukunftsprogramms: 1. Viele Gespräche des Kandidaten mit vielen Bürgerinnen und Bürgern und das Einbringen der Ideen jedes Einzelnen 2. Entwicklung des Zukunftsprogramms durch Vorschläge aus den acht Zukunftsgesprächen in allen Stadtteilen sowie acht thematischen Zukunftsgesprächen 3. Einbindung der Ergebnisse der Arbeitskreise in das Zukunftsprogramm 4. Abschlussveranstaltung zur Vorstellung des Zukunftsprogramms Umsetzung des Programms durch die entstandenen Arbeitskreise Mit allen Bürgern, die mitwirken wollen, nach der Wahl 6

Themen für das Zukunftsprogramm Folgende Themenbereiche haben sich bislang aus den Gesprächen ergeben: 1. Verhalten und Arbeitsweise von Verwaltungsspitze, Verwaltung, Stadträten und dem zukünftigen Bürgermeister sowie Kommunikation, Information (Transparenz) und Zusammenleben in der Stadt und den Stadtteilen also eine bürgernahe Verwaltung 2. Verantwortungsvoller Umgang mit Finanzen 3. Familienfreundlichkeit (Bildung, Kinder- und Jugendliche, Stadtgestaltung, Vereine, Freizeit, Angebote, Ehrenamt) 4. Attraktivität der Innenstadt und der Stadtteile (inkl. Tourismus, Kultur, Gewerbe, Wirtschaft, Arbeitsplätze ) 5. Demographischer Wandel altersgerechtes Wohnen - Lebensqualität und Armut im Alter Die Anwesenden schlagen zwei weitere Themenbereiche vor: (1) Bauen, Gewerbegebiet, Straßenbau (2) Natur und Umwelt 7

20:45 Uhr Claudia Jörg Vorstellung der Aufgabenstellung Einteilung der Anwesenden zu den Themen, die sie interessieren: Jeder kann sich entsprechend der Fragestellung bei den Themenbereichen einbringen, die ihn interessieren. 20:55 Uhr Claudia Jörg Beginn der Gruppenarbeiten 8

21:30 Uhr Präsentation der Gruppenarbeiten Jede Gruppe präsentiert durch einen Vertreter ihre Ergebnisse. Im Anschluss sind Fragen möglich, jedoch keine Bewertung oder Diskussion. Michael Hüttner gibt jeweils eine kurze Rückmeldung zur Präsentation. Thema 1 Verhalten und Arbeitsweise von Verwaltungsspitze, Verwaltung, Stadträten und dem zukünftigen Bürgermeister sowie Kommunikation, Information (Transparenz) und Zusammenleben in der Stadt und den Stadtteilen also eine bürgernahe Verwaltung Gruppensprecher: Wolfgang Höhn 9

10

Thema 2 Verantwortungsvoller Umgang mit Finanzen Gruppensprecher: Johannes Papenbreer 11

Thema 3 Familienfreundlichkeit (Bildung, Kinder- und Jugendliche, Stadtgestaltung, Vereine, Freizeit, Angebote, Ehrenamt) Gruppensprecher: Dieter Birkholz 12

13

Thema 4 Attraktivität der Innenstadt und der Stadtteile (inkl. Tourismus, Kultur, Gewerbe, Wirtschaft, Arbeitsplätze ) Gruppensprecher: Gabi Peter 14

Thema 5 Wurde nicht bearbeitet 15

Thema 6: Natur und Umwelt Gruppensprecher: Gerd Meidinger 16

Thema 7: Bauen, Gewerbegebiete und Straßenbau Gruppensprecher: Peter Gräff 17

18

Abfrage zur Mitwirkung: Bis auf zwei Personen sind alle Anwesenden bereit in den Arbeitskreisen mitzuwirken. 22:20 Uhr Claudia Jörg Entscheidungsvorbereitung und Umsetzung Wie geht es weiter? Es wird im Gespräch deutlich, dass der Beteiligungsprozess verschiedene Phasen durchläuft und Bürger in allen Phasen in unterschiedlicher Form eingebunden werden können und sollen, damit es gelingt. Unterschiedliche Ideen haben ihre Berechtigung, sie können aber nur Realität werden, wenn sie miteinander umgesetzt und gelebt werden Nur die aktive, frühzeitige Einbindung in der Entwicklungsphase, aber auch in der Umsetzungsphase ermöglichen eine nachhaltige Veränderung und Gestaltung von Projekten, die von Bürgern auch angenommen werden z.b. Dorfläden, Jugendräume usw.. 19

22:25 Uhr Michael Hüttner Schlussworte In einem positiven Sinn überrascht ist Michael Hüttner von der Vielzahl der Ideen und Anregungen. Viele spezifische Umsetzungsmöglichkeiten basierend auf der Kenntnis vor Ort, aber auch den Erfahrungen sind eingebracht worden. Die Kreativität mehrerer zusammengebracht bringt eine viel breitere Basis und zeigt die Vielfalt der Möglichkeiten auf. Es ist ein guter und gelungener Start, Miteinander für Bingen etwas zu erreichen. 20