GRUNDLAGENFACH BILDNERISCHES GESTALTEN

Ähnliche Dokumente
GRUNDLAGENFACH BILDNERISCHES GESTALTEN

BILDNERISCHES GESTALTEN

Grundlagenfach Bildnerisches Gestalten

BILDNERISCHES GESTALTEN

Bildnerisches Gestalten

Grundlagenfach Bildnerisches Gestalten

LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN LANGZEITGYMNASIUM

Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten

GRUNDLAGENFACH BILDNERISCHES GESTALTEN

Bildnerisches Gestalten

BILDNERISCHES GESTALTEN

Bildnerisches und Technisches Gestalten

Berufsfeld Pädagogik. Mai

Bildnerisches Gestalten

Bildnerisches Gestalten (Ergänzungsfach)

4.3 MUSIK, BILDNERISCHE ERZIEHUNG UND KREATIVER AUSDRUCK

Bildnerisches Gestalten

Italienisch. Stundentafel Kurzgymnasium (Oberstufe) Bildungsziele. Richtziele

Bildnerisches Gestalten

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele

Albert-Einstein-Gymnasium

BILD. Blatt 1 Stand: April Museumspatenschaft. WG: Romanik und Gotik. Projekttag: Schrift und Layout. Weitere exemplarische Bildbetrachtungen

BILD. Blatt 1 Stand: April WG: Romanik und Gotik. Museumspatenschaft. Weitere exemplarische Bildbetrachtungen. Projekttag: Schrift und Layout

ZUSATZFACH TECHNISCHES UND TEXTILES GESTALTEN

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6

Semester total Anzahl Lektionen

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen

Beschaffen, Untersuchen, Beurteilen, Ordnen von Informationen, Arbeitstechnik Umformen, Kombinieren, Brainstorming usw.

2017 Spacespot NetzwTag WidmaierV Baukultur und der Lehrplan 21

Bildnerische Gestaltung Lehrplan für das Schwerpunktfach

BILD. Blatt 1 Stand: 02. Juni WG: Antike. Museumspatenschaft. Weitere exemplarische Bildbetrachtungen

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst

Kunst- und Kulturgeschichte

Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben. Picasso KUNST. LehrplanPLus Stand

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

BP 2016 GYMNASIUM, BILDENDE KUNST, ANHÖRUNGSFASSUNG MAI 2015 Klassen 5/6. FLÄCHE RAUM ZEIT Grafik Malerei Plastik Architektur Medien Aktion

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst

Bildnerisches Gestalten Grundlagenfach

Lerninhalte Kunst. Kompetenzen und Inhaltsfelder in Klasse 5/6

Bildnerisches Gestalten (BG)

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen

Technisches Gestalten

MATHEMATIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

Bildnerisches Gestalten

SCHWERPUNKTFACH MUSIK

Deutsch Grundlagenfach

T A L E N T S C H U L E G E S T A L T U N G

Jahresprogramm der 3 A/B SoGym

ZUSATZFACH HAUSWIRTSCHAFT

Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

DP-2.1 Konstruktiv-räumliches. DP-2.2 Plastisches Gestalten/Modellieren. Modulverzeichnis - Designpädagogik Anlage 2:

PSYCHOLOGIE UND PÄDAGOGIK

Bildende Kunst - Schulcurriculum Klasse 7

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I

Kunst im Studiengang PdK: Übersicht Module

Schulinterner Lehrplan Kunst Sekundarstufe II

Juli Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Design: Zwischen Kunst und Gebrauchsgegenstand Plastikflaschen

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Bildende Kunst Stand:

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Kunst-BA-M 01. In zwei Semestern

Kunst. (Bildnerische) Lösungen und Antworten zu Aufgaben und Herausforderungen finden

Semester total Anzahl Lektionen

Ausbildungsrichtung Gestaltung Jahrgangsstufe

Schulinternes Curriculum Kunst QI QII

Fach Kunstpädagogik / Bildende Kunst

Kunst. Ist das Kunst oder kann das weg? Leitfaden für das Fach Kunst Donatusschule Erftstadt

Schweizer Gymnasium. 1. Einleitung. 2. Unterrichtsorganisation. 3. Allgemeine Bildungsziele. Bildnerisches Gestalten (BG)

FACH : Bildende Kunst Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Berufsmatura / Deutsch Seite 1/18. Deutsch BM 1 SLP 2005

Teilstudiengang. Kunst für das Lehramt an Gymnasien. Studienheft

Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Hauptfach. Modulhandbuch. Universität Augsburg. Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach WS 2013/2014

LEHRPLAN GRIECHISCH LANGZEITGYMNASIUM

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Kunst

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Religionskunde und Ethik (RE)

Basismodule (BAK-HF-01 und BAK-HF-02) S. 3. Aufbaumodule (BAK-HF-11 und BAK-HF-12) S.8. Vertiefungsmodule (BAK-HF-21 und BAK-HF-22) S.12.

FACHSPEZIFISCHE THEMENSCHWERPUNKTE 2. GESTALTERISCHER PROZESS. Gesundheitsförderung. Berufswahlvorbereitung

GRUNDLAGENFACH MATHEMATIK (KZG)

Schwerpunkt: KUNST.SCHAFFEN / SPKS. Bilder in der darstellenden Kunst / SPKS1. Schwerpunkt: KUNST.SCHAFFEN / SPKS

Ergänzungsfach Pädagogik/Psychologie

Einführungsphase Jahrgangsstufe 10

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre

Lehrplan für KUNST Jahrgangsstufe: Kl. 7-8

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien

Schulcurriculum für das Fach Kunst

Lehrplan KSW Latein 1

PÄDAGOGIK / PSYCHOLOGIE

KUN-LA M Name des Moduls Grundlagen I

11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF

Transkript:

Lehrplan KSW Grundlagenfach Bildnerisches Gestalten LG 1 GRUNDLAGENFACH BILDNERISCHES GESTALTEN LG 1. Allgemeine Bildungsziele Bildnerisches Gestalten setzt sich mit Sehen und Sichtbarmachen auseinander; es ist eine Form der Reflexion und der Kommunikation. Bildnerisches Gestalten befasst sich mit Kunst, Medien, Architektur, Design und Verfahren und Techniken der visuellen gestalterischen Kommunikation in ihren aktuellen und historischen Dimensionen. Die Auseinandersetzungen in diesen Bereichen geschieht neben der Werkbetrachtung durch die theoretische und praktische Arbeit an ästhetischen und formal-funktionalen Fragestellungen. Der Unterricht bietet den Lernenden die Möglichkeit, die Wahrnehmungsfähigkeit zu üben, ihr kreatives Potential einzusetzen und differenzierte Vorstellungen in geeigneter Form umzusetzen. Ziel des Faches ist, die Lernenden im visuellen und gestalterischen Bereich zu offenen, kritischen und für ästhetische Fragen sensibilisierte Menschen heranzubilden. Die praktische und analytische Bildarbeit hilft den Lernenden, sich in der rasant wachsenden Bilderflut zurecht zu finden, fördert das Medienverständnis und führt zu Medienkompetenz. Die Schülerinnen und Schüler befassen sich sowohl mit der sichtbaren Aussenwelt als auch mit der Welt ihrer gedanklichen und gefühlsmässigen Bilder. Sie erhalten Einblick in kulturelle Zusammenhänge. Durch die Erfahrungen der eigenen Stärken und Schwächen werden sie zu einem differenzierten Selbstbewusstsein geführt. Der Unterricht trägt damit zu einer ganzheitlichen Persönlichkeitsbildung bei. Im Bildnerischen Gestalten finden Wahrnehmungen aus anderen Sinnesbereichen Eingang. Das Fach bezieht in seinen Fragestellungen auch Grundlagen aus anderen Fächern ein und bietet deshalb eine gute Voraussetzung für fächerübergreifendes Arbeiten und Gelegenheit für erweiterte Lernformen. 2. Richtziele Grundkenntnisse Maturandinnen und Maturanden kennen Grundlagen der bildnerischen und räumlichen Gestaltung Grundlagen der Bildsprache theoretische Grundlagen der visuellen Wahrnehmung semiotische Werkanalysen in Kunst und visueller Kommunikation verschiedene Zeichen-, Mal- und Drucktechniken Grundlagen der fotografischen, filmischen und digitalen Gestaltungstechniken grundlegende geistes- und kunstgeschichtliche Zusammenhänge. Grundfertigkeiten Maturandinnen und Maturanden können differenziert wahrnehmen und beobachten Beobachtungen, Phantasien und Gefühle bildnerisch umsetzen differenziert mit Linie, Farbe, Form und Raum umgehen gestalterische Problemlösungen prozessbezogen erarbeiten

Lehrplan KSW Grundlagenfach Bildnerisches Gestalten LG 2 verschiedene Medien und Verfahren in den Gestaltungsprozess mit einbeziehen Projekte selbständig planen und durchführen. Grundhaltungen Maturandinnen und Maturanden entwickeln einen differenzierten und kritischen Umgang mit Massenmedien entwickeln Experimentierfreudigkeit und Risikobereitschaft lösen intensiv und ausdauernd gestalterische Problemstellungen und reflektieren sie ergründen und entfalten eigene kreative Möglichkeiten verstehen eigene und fremde gestalterische Lösungen und beurteilen sie kritisch lassen sich auf Werke der bildenden Kunst der Vergangenheit und der Gegenwart ein.

Lehrplan KSW Grundlagenfach Bildnerisches Gestalten LG 3 3. Grobziele, Lerninhalte, Querverweise Semester 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. S Grundlagenfach BG LG 2 2 2 2 2 2 2* 2* 2* 2* 10 Grundlagenfach BG KG 2 2 2* 2* 2* 2* 6 Schwerpunktfach Ergänzungsfach BG 2 2 2 2 4 *) Wahlfach Grundlagenfach: 1.+2. Klasse LG je 1. Gestaltungsgrundlagen aufbauen, vertiefen und erweitern 2. Kenntnisse und Erfahrungen sammeln im Umgang mit Materialien & Verfahren 3. Gestaltungsprinzipien erkennen lernen und schrittweise anwenden können 4. Methoden der Bildbetrachtung kennenlernen Grundlagenfach: 3. Klasse LG Elementare Grundlagen der Gestaltung: Form: Linie, Fläche, Körper, Kompo- sition Farbe: Aufbau, Mischung, Kontraste, Farbsysteme Experimentieren mit verschiedenen Materialien und Techniken im klassischen und digitalen Bereich Unterscheiden zwischen symbolischen, abstrahierenden und naturalistischen Darstellungen Differenzieren zwischen interpretierenden und sich am Objekt orientierenden Darstellungsformen Einfache Raumdarstellungen kennen- und anwenden lernen Abbildende, imaginäre und narrative Bildgestaltungen Illustration und Objektstudium Einführung in elementare Aspekte der Bild- und Kunstbetrachtung MA, 1. Kl., 3. GZ, Geometrische Grundbegriffe TG, 1. Kl., 4. GZ, Objektgestaltung TG, 2. Kl., 3. GZ, Materialkenntnisse GS, 1. Kl., 7. GZ, Baustile des Abendlandes DE, 1./2. Kl., 11. GZ, Literarische Gattungen MB 9. SJ 1. Verschiedene Darstellungsmöglichkeiten des Raumes kennen lernen und deren Grenzen und Modellcharakter begreifen 2. Abbildungsprinzipien und - mechanismen kennenlernen 3. Problem- und prozessorientierte Gestaltungslösungen entwickeln Möglichkeiten der zwei- und dreidimensionalen Raumdarstellung: Perspektiven 3 dim Arbeiten etc. Einfache fotografische Abbildungstechniken Fotogramme Lochkamera Prozessorientierte gestalterische Arbeiten in Malerei oder dreidimensionalem Gestalten MA, 3. Kl., 4./5. GZ, Kongruenz- und Ähnlichkeitsabbildungen

Lehrplan KSW Grundlagenfach Bildnerisches Gestalten LG 4 Grundlagenfach: 4. Klasse LG 1. Sich mit der Zeichensprache von Kunst und visueller Kommunikation auseinandersetzen 2. Gestalterische Probleme in ganzheitlichem Zusammenhang erkennen können 3. Den Zusammenhang zwischen zeitgeschichtlichen Denkweisen und ihren adäquaten künstlerischen Ausdrucksformen verstehen Grundlagenfach: 5. Klasse LG Medientheorie Farbpsychologie Einfache semiotische Betrachtungsmodelle Individuelle und allgemeine Bildfindungen und Bildrezeptionen erarbeiten und untersuchen Menschliche Darstellungsformen: Formen- und Proportionslehren Bewegungsstudien Oberflächenstudien Ausdrucksstudien Verhaltendarstellungen (z.b.film) Verschiedene Ausdrucksformen kennenlernen und zum Teil damit experimentieren: Malerei, Zeichnung, Plastik, Fotografie,Video DE, 3./4. Kl., 4. GZ, Wahrnehmung DE, 3. Kl., 17-20. GZ, Medien MB 12. SJ GS, 3. Kl., 1. GZ, Antike: Kunstformen der Griechen und Römer 1. Gestalterische und technische Grundlagen im Arbeitsbereich Fotografie kennen und anwenden lernen 2. Kompetenz zur Beurteilung ästhetischer Objekte in Architektur, Design und Grafischer Gestaltung entwickeln 3. Lernen gestalterische Aufträge selbständig zu planen, Problemstellungen zu finden, durchzuführen und zu dokumentieren Fotografische Grundlagen der Aufnahmetechnik Techniken der chemischen und e- lektronischen Bildbearbeitung Werkanalysen im Bereich Architektur, Design, Typografie und Mode Kunst des 20. Jahrhunderts Selbständig entwickelte Projekte im Bereich Architektur / Design / Grafik / Mode / Kunst DE, 5./6. Kl., 7. GZ, Literaturgeschichte PH, 6. Kl., 2. GZ, Strömungen des 20. Jahrhunderts GS, 5. Kl., 1. GZ, Industrielle Entwicklung MB 12. SJ

Lehrplan KSW Grundlagenfach Bildnerisches Gestalten LG 5 4. Fachrichtlinien Mehrmaliges Beurteilen anhand differenzierter und transparenter Kriterien, in Form von Teilnoten während eines Semesters Beurteilung der gestalterischen und begrifflichen Kompetenz Nach Möglichkeit Einschliessen von Sach- und Werkberichten in den Gestaltungsauftrag Anforderungen und Wünschbares Spezialräume mit der Klassengrösse entsprechender Einrichtung: Fotolabor, Modellierraum, Druckatelier, digitale Arbeitsplätze, Video-Aufnahme und Abspielgeräte Fachspezifische Bibliothek, Diathek und Videothek Kulturwoche Ausstellungbesuche Sonderkredit für Atelierbesuche und Referentenhonorare