BAND 101 WT erstellt von Verena Peer, Mag. Dr. Harald Stelzl letzte Revision am

Ähnliche Dokumente
Letzte Revision: Autor: Mag.(FH) Ivana Krenstetter Dr. Harald Stelzl

BAND 102 WT erstellt von Verena Peer, Bianca Leitner, Mag. Martin Adelbrecht, Mag. Dr. Harald Stelzl und Jaqueline Strauß am

BAND WT erstellt von Verena Peer, Bianca Leitner, Jaqueline Strauß, Mag.Dr. Harald Stelzl am

Patch P1024_V2 FIBU erstellt von Mag. Dr. Stelzl und Verena Peer am

BAND WT erstellt von Verena Peer, Bianca Leitner, Jaqueline Strauß, am

BAND 101 LOHN erstellt von Thomas Koller Letzte Revision:

BAND REAL erstellt von Verena Peer, DI Zuzana Mitrova, Mag. Martin Adelbrecht am

BAND WT erstellt von Verena Peer, Jaqueline Strauß, Bianca Leitner, Elisabeth Eßletzbichler, Gerhard Galantha am

BAND LOHN erstellt von Thomas Koller Letzte Revision:

Anpassung Abschreibungen für EST Beiblatt

Letzte Revision: Autor: Mag.(FH) Ivana Krenstetter

Änderungen im Zuge RÄG 2014 Anpassung Abschreibungen

Letzte Revision: Autor: Thomas Koller, Manfred Kleander

Klinger StErkl. FinOn Connect. DIREKTER ZUGRIFF AUF DIE IN FINANZONLINE GESPEICHERTEN DATEN. Programmbeschreibung

Änderung Grundanteil bei Gebäuden

Orlando-Finanzbuchhaltung

Letzte Revision: Autor: Thomas Koller, Manfred Kleander

Orlando-Compact. FinanzOnline mit WebService

Orlando-Finanzbuchhaltung. FinanzOnline. Übermittlung im Dialogverfahren

BAND 100,8 REAL erstellt von Mag.(FH) Ivana Krenstetter und Eveline Exel am

FinanzOnline-Webservice-Benutzer. Verknüpfung FinanzOnline mit Ihrem HALE Datencenter. BAL-DC-FO-at. Die Zukunft im Taxi.

Letzte Revision: Autor: Mag.(FH) Ivana Krenstetter Dr. Harald Stelzl Mag. Martin Zivny

FINANZOnline mittels WebServices

Sie können aus der RZL-FIBU über Bearbeiten -> RZL BOARD > FinanzOnline Übermittlung (1) folgende Übermittlungen durchführen.

Betriebswirtschaftliche Standardsoftware - Made for the WEB. ESS Enterprise Solution Server. Dokumentenablage. Release 6.0 Dokumentenablage 1

EINRICHTUNG RKSV IN REPDOC ANLEITUNG

Leitfaden Mitarbeiter- und Passwortverwaltung

mobile TAN Umstellungsanleitung PROFIcash

Inhaltsverzeichnis. Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne! Tel

vergabeplattform.berlin.de

Bitte führen Sie diese Änderungen erst ab dem aus!

EuroFib für Windows Funktionen ivm. FinanzOnline

Letzte Revision: Mag.(FH) Ivana Krenstetter Verena Peer

VR-NetWorld Software

ZeroFax Business Benutzerhandbuch

VR-NetWorld Software mit HBCI-Benutzerkennung oder VR-NetWorldCard

7. Bei bisherigen Konten neue Kontonummer und neue Bankleitzahl eintragen

GS-Verein. Zahlungsverkehrsmodul. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Einsteiger-Anweisungen für BiPRO

VR-NetWorld Software Kontoumstellung mittels HBCI-Benutzerkennung

WICHTIG. VR-NetWorld Software. Ab dem 24.Juni Nur für Kunden der bisherigen Volksbank Vilshofen eg. Inhaltsverzeichnis

HANDBUCH. Übermittlung von Sonderausgaben

Handbuch simap.ch - Teil Anbieter

Dieser Leitfaden unterstützt Sie bei der Umstellung auf die neue Bankverbindung.

VR-NetWorld Software Kontoumstellung mittels HBCI-Benutzerkennung oder VR-NetWorld-Card

Handbuch für Gemeindeadministratoren Kommunalnet E-Government Solutions GmbH

Advoware - e.consult WebAkte

VR-NetWorld Software Kontoumstellung mittels HBCI-Benutzerkennung oder VR-Networld-Card

VR-NetWorld Software Kontoumstellung mittels HBCI-Benutzerkennung oder VR-NetWorld-Card

Update-Info Simba Steuern Komfort Version inkl. Online-Update 1

APW 2.0 Quick-Check Integration

Zahlungsaufträge, die bereits im Ausgangskorb für den Versand vorbereitet sind, senden Sie bitte bis spätestens Freitag, den um Uhr.

VR-NetWorld Software Kontoumstellung mittels HBCI-Benutzerkennung oder VR-Networld-Card

VR-NetWorld Software Kontoumstellung mittels HBCI-Benutzerkennung

VR-NetWorld Software Kontoumstellung mittels HBCI-Benutzerkennung

ANWENDERHANDBUCH. IGEL Software & Unternehmensberatung GmbH

Kassa2go ProSaldo.net: So wird Ihre Registrierkassa manipulationssicher

XELOS 7.0 First Steps

Leitfaden. Übermittlung von Sonderausgaben

Event-Wetter Kurzanleitung

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1

Inhalt Einleitung Anmelden Registrieren Ein Konto erstellen Ihr Konto aktivieren Login...

SelectLine Auftrag. SelectLine-Paketdienst

Anleitung. Kontenverwaltung auf mail.tbits.net

Deshalb wird es von Freitag 6. Juli 2018 bis Sonntag 8. Juli 2018 zu Ausfällen und Einschränkungen im Online-Banking kommen.

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden.

Vivendi TEST-Datenbanken erstellen

Melderportal. Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen

HANDBUCH. Übermittlung von Sonderausgaben

SMARTentry Notification

VR-NetWorld Software Kontoumstellung mittels HBCI-Benutzerkennung oder VR-Networld-Card

VR-NetWorld Software Kontoumstellung mittels HBCI-Benutzerkennung oder VR-Networld-Card

WICHTIG. VR-NetWorld Software Kontoumstellung mittels HBCI-Benutzerkennung. Inhaltsverzeichnis. 1. Anmeldung 2. Überprüfung des Ausgangskorbes

EuroFib für Windows Funktionen ivm. FinanzOnline

BOLB - Installation Homebanking Kontakte

DFBnet Spielbericht online Handbuch für Sportrichter

Was Sie bald kennen und können

Hilfe zur Internet-Weserdatenbank der Geschäftsstelle Weser

Elektronischer Rechtsverkehr - Zentrales Vorsorgeregister

VR-NetWorld Software Kontoumstellung mittels HBCI-Benutzerkennung oder VR-Networld-Card

Benutzerhandbuch EA Administratoren

Kurzanleitung zur Abgabe des UV-Lohnnachweises im sv.net

FASTPLOT 2 BEDIENUNGSANLEITUNG Repro Hüsser AG

VR-NetWorld Software Kontoumstellung mittels HBCI-Benutzerkennung BLZ: BIC: GENODEFHO1

VR-NetWorld Software Kontoumstellung mittels HBCI-Benutzerkennung oder VR-NetWorld Card

Anleitung zum veröffentlichen von Spielberichten V1.0

Anleitung Dokumente versenden aus Pinus-Faktura via

Handbuch Franklin Templeton Webshop. Inhaltsverzeichnis. 1. Wo finde ich was? Das Wichtigste im Überblick Registrieren als neuer Webshop-Kunde 3

SelectLine einfach erklärt - CRM Kampagnen

VR-NetWorld Software Anleitung zur Kontoumstellung für HBCI-Chipkarte und HBCI- Schlüsseldatei. Wichtige Hinweise:

ZERTIFIKAT AUSSTELLEN UND EINRICHTEN

INPRO Auswertungen (Von M. Möllers)

Online Prüferfunktionalität von Ramona Bopp. Stand März In der Rolle Prüfer können Sie ihre Prüfungen bewerten.

ANLEITUNG SRZ BANKING (2. AUFLAGE) Stand: 10. April 2017

Kurzanleitung zur Abgabe des UV-Lohnnachweises im sv.net

Das Scann-Programm wird entsprechend Ihrem Wunsch in zwei Versionen ausgeliefert:

ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift

Transkript:

BAND 101 WT erstellt von Verena Peer, Mag. Dr. Harald Stelzl letzte Revision am 17.02.2015

Einleitung IGEL Software GmbH Die vollständige oder auszugsweise Wiedergabe des Inhalts des Dokuments bedarf der schriftlichen Zustimmung der Firma IGEL Software GmbH. IGEL Software GmbH behält sich das Recht vor, Änderungen dieses Dokuments ohne Vorankündigung vorzunehmen. Das vorliegende Release Note stellt eine Übersicht über die Änderungen dar. Es soll Ihnen die Handhabung unseres Programms erleichtern und mit gezielten Hinweisen ein hilfreicher Ratgeber sein. Für die erfolgreiche Anwendung werden allerdings die Kenntnisse des IGEL BASISPRODUKTS vorausgesetzt. Zur Info: Das Igel Faxdeckblatt Support finden Sie im Explorer - Igelverzeichnis im Ordner Dokus Nach dem Einspielen des Updates ist der Menüpunkt 9902 Berechtigungen generieren zu starten. Diese Dokumentation ist eine Benutzerdokumentation laut ISO 9127 (User documentationand coverinformationforconsumersoftwarepackages) www.igel.at Seite 2 von 21

Inhaltsverzeichnis 1. Steuererklärungen... 4 1.1. Allgemeines... 4 1.2. Erforderliche Einstellungen zur UID Überprüfung 2/350, 502, 5610... 4 1.3. Steuererklärungen 2/1100... 8 1.4. Versand von Erklärungen 9942,9949... 9 1.5. Laden von Protokollen etc. 2/1163... 11 1.6. Übersichtsmasken 2/1160... 12 1.7. Versandinfo 2/1164... 13 1.8. Steuererklärungen Versandinfo 2/1161... 13 1.9. Steuererklärungen U30 2/1162, 2/1165,2/1167... 14 1.10. Übermittlungsprotokoll (Kanzlei/Klient) 2/1171... 16 1.11. Eintrag in Legende u.a. 1/700, 1/720... 17 2. Steuererklärungen 2014 (Überblick)... 18 2.1. U1 für 2014... 18 2.2. E1 und Beilagen für 2014 sowie XML 2/ 1131... 18 2.2.1. Beilagen E1a, E1b, E1kv sowie L1i und L1k... 18 2.2.2. Beilagen E1c, Komb24, Komb24, Komb26... 18 2.3. E108c für 2014 (Prämien)... 18 2.4. KR1 für 2014... 18 2.5. L1 und Beilagen für 2014 sowie XML 2/1135... 19 2.6. L17 für 2014... 19 2.7. E6 und Beilagen für 2014... 19 2.8. E7 und Beilage E11 für 2014... 19 2.9. K1 und Beilagen für 2014... 19 2.9.1. Beilagen K1g, K10, K11 und K12... 19 2.10. K2 und Beilagen für 2014... 20 2.10.1. Beilagen K2a, K2b für 2014... 20 2.10.2. Beilagen K11, K12 für 2014... 20 2.11. K3 und Beilagen für 2014... 20 2.12. Verf60 2014... 20 Formular Verf60 (keine Änderungen) und XML wurden bereits ausgeliefert... 20 2.13. ENAV1, EGA1, ELA1,Koh1 sowie WA1 2014... 20 3. Steuererklärungen 2015 (Überblick)... 21 3.1. U30 für 2015... 21 3.2. KA1 Kapitalertragssteuer Anmeldung für 2015... 21 3.2.1. KA1 FINON 2/1129 für 2015 2/1129... 21 3.3. L17 für 2015... 21 www.igel.at Seite 3 von 21

1. Steuererklärungen 1.1. Allgemeines Mit Band 100,8 (Dezember 2014) wurde die Anbindung des Datenstroms zu/von FinanzOnline über Webservice neu ausgestaltet. Daher wird an dieser Stelle nochmals auf notwendige neue Einstellungen in diesem Zusammenhang verwiesen. 1.2. Erforderliche Einstellungen zur UID Überprüfung 2/350, 502, 5610 Bitte in FinanzOnline einen Webservice USER anlegen. Das Anlegen des Webservice User erfolgt durch den Supervisor. Einstieg in FinanzOnline als Supervisor, wie gewohnt. Anschließend im Reiter Admin das Menü Benutzer Einzel anklicken. Nun befinden Sie sich im Bereich Anforderung von Benutzerdaten. In diesem Bereich wird, wenn erforderlich, ein neuer Benutzer für das Webservice angelegt. www.igel.at Seite 4 von 21

Im Bereich Benutzerkennung / Benutzerarten müssen Sie einen Namen neu vergeben. Dieser Name muss in der Maske 2/9998 beim Parameter Benutzer ID für FinOn Webservice Zugriff erfasst werden. Achtung: der hier eingegeben Benutzer ID ist nur ein Beispiel!! Start-PIN: Hier geben Sie einen gewünschten Start PIN ein, der dann in der Maske 2/9998 beim Parameter PIN für FinOn-Webservice-Zugriff eingegeben wird. Im Bereich Benutzerarten muss der Benutzer nur für das Webservice berechtigt werden, damit die UID Prüfung direkt aus dem IGEL stattfinden kann. www.igel.at Seite 5 von 21

Anschließend sehen Sie in der Benutzerdaten-Übersicht, ob Daten vorhanden sind. Anschließend prüfen Sie über den Button Daten prüfen, ob alles korrekt eingegeben wurde. www.igel.at Seite 6 von 21

Mit dem Button Daten prüfen gelangen Sie in den Datenkorb, wo noch einmal alle eingegeben Daten aufgelistet sind. Mit dem Button Speichern werden alle Daten im FinanzOnline abgespeichert. Die oben angeführten Login-Daten, sind im IGEL in der Maske 2/9998 System-Einstellungen zu hinterlegen. Benutzer ID für FinON...: bei diesem Parameter wird die Benutzer ID, also der Name neu eingetragen, PIN für FinOn-Webservice-Zugriff: hier wird der PIN eingetragen, -> Start-PIN Teilnehmer-UID: wird mit der eigenen (Teilnehmer) UID Nummer befüllt. ACHTUNG: Diese Daten sind für die UID-Prüfung bzw. Datei-Versand und Abholung von Protokollen, etc. nötig. www.igel.at Seite 7 von 21

1.3. Steuererklärungen 2/1100 Erweitert wurde die Bearbeitung und Erstellung der Steuererklärungen um die Anbindung an FinanzOnline, um den Versand der XML-Dateien die Archivierung von Protokollen / Bescheiden in IGEL LEGENDE. Die erforderlichen Einstellungen in 9998 finden Sie im obigen Kapitel beschrieben. Über die Webservice-Schnittstelle erfolgt nun ein Datenaustausch (Direkter Versand bzw. Abholung von Protokollen / Bescheiden) Die Maske 2/1100 wurde um einen Eingabeblock erweitert, und gibt einen Überblick über den Bearbeitungsstand: Bitte aktuell zu erstellende bzw. in Bearbeitung befindliche Erklärungen (Haupterklärungen) pro Jahr erfassen. Datum Frist kann abgeändert werden. Dieses Feld hat jedoch nur informativen Charakter. Es werden auch Versanddatum Protokoll(FINON) und Bescheid Datum (Bereitstellung von FINON) angezeigt. www.igel.at Seite 8 von 21

Weitere Informationen: Versand Datum: Protokoll: Bescheiddatum: OK: Wenn Sie auf diesen Feld stehen, können Sie mit F4 die XML-Datei öffnen. Wenn Sie auf diesen Feld stehen, können Sie mit F4 das Verarbeitungsprotokoll aufrufen und prüfen Anzeige Bescheid Dieses Feld können Sie mit einem Hackerl versehen, wenn Sie mit dem ergangenen Bescheid einverstanden sind. HINWEIS: Dieses Feld wird zukünftig für weitere Auswertungen und Hinweise herangezogen. 1.4. Versand von Erklärungen 9942,9949 Die Übermittlung in bisherigen Form Hochladen der Datei in FINON - ist weiterhin möglich. Diverse Programme (2/1131 etc.) stellen die erstellte XML-Datei, wie bisher, in den von Ihnen ausgewählten (persönlichen) Ordner, aber steht nun auch in einem weiteren Ordner bereit, um daraus die Datei an FINANZ ONLINE zu versenden. Das Prüfprotokoll können Sie wie gewohnt öffnen. Wenn Sie diese Datei versenden wollen, klicken Sie auf den Reiter Detail. www.igel.at Seite 9 von 21

Es werden weitere Informationen sichtbar: Mit Anklicken Versand wird der Dateiversand gestartet: Der Versand erfolgt mit 9949, und bringt in der Folge ein Versandprotokoll: Im Versandprotokoll steht unter anderem: Dateiname, Pfür Echtübermittlung, Anzahl der übermittelten Erklärungen: I1108_e1_4000_2012_20141211_2218_fox_1.xml P FINON-JAHR_ERKL 11.12.2014 22:19 OK 1 3 ** XML-File wurde gesendet, es wurde 1 Erklärung übermittelt. Ob die Übermittlung ordnungsgemäß eingebracht wurde, steht im Übermittlungsprotokoll in der Databox. www.igel.at Seite 10 von 21

1.5. Laden von Protokollen etc. 2/1163 Mit diesem Abruf werden in FINON bereitgestellte Informationen abgeholt. Dieser Job sollte zumindest einmal täglich gestartet werden. HINWEIS: Zukünftig wird dieser Job automatisch und wiederkehrend ausgeführt. www.igel.at Seite 11 von 21

1.6. Übersichtsmasken 2/1160 In der Übersichtsmaske 2/1160 finden Sie Informationen zu aktuell erstellten und übermittelten Erklärungen. Maske wird mit F11 abfragt. Achtung: keine HISTORIE vor dem Einspielen dieses Bandes erstellte und übermittelte Erklärungen werden nicht aufgelistet Wenn Sie auf dem Datumsfeld stehen und F4 drücken, werden XML etc. angezeigt Aus 2/1160 kann über das Blockmenü stausw wieder die Maske 2/1100 aufgerufen werden. Nach Abruf von 2/1163 und entsprechender Verarbeitung im FINON-System, erscheint dann der Protokolleintrag. www.igel.at Seite 12 von 21

1.7. Versandinfo 2/1164 In der Übersichtsmaske 2/1164 finden Sie weitere Versand-Informationen zu aktuell erstellten und übermittelten Erklärungen. Maske wird mit F11 abfragt. Achtung: keine HISTORIE vor dem Einspielen dieses Bandes erstellte und übermittelte Erklärungen werden nicht aufgelistet Wenn Sie auf dem Datumsfeld stehen und F4 drücken, werden XML etc. angezeigt 1.8. Steuererklärungen Versandinfo 2/1161 Ausgabe als Liste www.igel.at Seite 13 von 21

1.9. Steuererklärungen U30 2/1162, 2/1165,2/1167 In der Übersichtsmaske 2/1162 finden Sie Informationen zu aktuell erstellten U30 Erklärungen pro Periode. Über die Einstellung 2/1198bzw. über Blockmenu Einstell der Maske 1162können Sie UVA- Guthaben auswählen, für die in einem späteren Schritt Rückzahlungsanträge mit dem Formular RZ_999 erstellt werden können. Mit 2/1165 kann unter anderem über die Auswahl der Parameter Jahr und Periode und Auswahl J Rückzahlungserklärungen erstellt werden. Achtung: das Formular RZ_999 wird mit Bankdaten aus 2/104 befüllt, und wird automatisch mit Guthaben, die größer als der Betrag (siehe 2/1198) ist, erstellt. Ein neuerlicher Abruf löscht erstellte Formulare RZ_999! www.igel.at Seite 14 von 21

Ausgabe einer Liste mit Betrag, Bankverbindung etc. Das Formular RZ (Rückzahlungsantrag) steht unabhängig davon zur Verfügung. Mit 2/1167 kann nun die XML-Datei-Erstellung für die Rückzahlungen ausgelöst werden. Versand der XML-Datei funktioniert wieder über 9942 und 9949. www.igel.at Seite 15 von 21

1.10. Übermittlungsprotokoll (Kanzlei/Klient) 2/1171 Mit 2/1171 kann eine Auflistung der übermittelten Erklärungen u.a. nach Fehler J/N gestartet werden. www.igel.at Seite 16 von 21

1.11. Eintrag in Legende u.a. 1/700, 1/720 Abgeholte Protokolle (Bescheide) werden in 1/700 Legende abgelegt. In 1/700 kann über Blockmenü Text direkt das Protokoll angezeigt werden. Ebenso kann über Blockmenü detail die Information abgefragt werden (Anzeige). www.igel.at Seite 17 von 21

2. Steuererklärungen 2014 (Überblick) Die Formulare sowie die XML-für die Jahreserklärung wurde vorab mit mehreren Patches 100,9_V1 bis 1009,9_V5 ausgeliefert, Die Kennzahlenübernahme wurde angepasst und erweitert. Weiterhin gibt für den Druck der Erklärungen in 2/ 1111 den Parameter Steuererklärungen ohne Barcode drucken? J/N: wählt man J(a), dann wird das Formular ohne Barcode gedruckt, und im Formularkopf steht Belegkopie. Die Einstellung mit/ohne Barcode hat keinen Einfluss auf die XML- Erstellung! 2.1. U1 für 2014 Das Formular U1 für 2013 wurde bereits ausgeliefert. 2.2. E1 und Beilagen für 2014 sowie XML 2/ 1131 Das Formular E1 für 2014 wird aktualisiert ausgeliefert. Die Kennzahlenübernahme wurde angepasste und erweitert. XML-Erstellung und Versand sind freigeschalten. 2.2.1. Beilagen E1a, E1b, E1kv sowie L1i und L1k Diese Formulare werden aktualisiert für die Veranlagung 2014 ausgeliefert. 2.2.2. Beilagen E1c, Komb24, Komb24, Komb26 Diese Formulare werden aktualisiert für die Veranlagung 2014 ausgeliefert. 2.3. E108c für 2014 (Prämien) Beilage zur E/F/K-Erklärung Das Formular E108c für 2014 wird aktualisiert ausgeliefert. 2.4. KR1 für 2014 Das Formular KR1 für 2014 wird aktualisiert ausgeliefert. www.igel.at Seite 18 von 21

2.5. L1 und Beilagen für 2014 sowie XML 2/1135 Das Formular L1 für 2014 wird aktualisiert ausgeliefert. Die Ausgabe der XML für 2014 ist bereits ausgeliefert worden 2.6. L17 für 2014 INFO: L 17 für 2014 wurde bereits im Vorjahr ausgeliefert 2.7. E6 und Beilagen für 2014 Das Formular E6 und die Beilage E6a, E6a-1, E6b, E6c, E61 für 2014 werden aktualisiert ausgeliefert. 2.8. E7 und Beilage E11 für 2014 2.9. K1 und Beilagen für 2014 Das Formular K1 für 2014 wird aktualisiert ausgeliefert. Auch die Kennzahlenübernahme wurde angepasst 2.9.1. Beilagen K1g, K10, K11 und K12 Diese Formulare werden aktualisiert für die Veranlagung 2014 ausgeliefert. www.igel.at Seite 19 von 21

2.10. K2 und Beilagen für 2014 Das Formular K2 für 2014 wird aktualisiert ausgeliefert. Die Kennzahlenübernahme ist möglich. 2.10.1. Beilagen K2a, K2b für 2014 Diese Formulare werden aktualisiert für die Veranlagung 2014 ausgeliefert. 2.10.2. Beilagen K11, K12 für 2014 Diese Formulare werden aktualisiert für die Veranlagung 2013 ausgeliefert. 2.11. K3 und Beilagen für 2014 Das Formular K3 und K3g für 2014 wird aktualisiert ausgeliefert. 2.12. Verf60 2014 Formular Verf60 (keine Änderungen) und XML wurden bereits ausgeliefert 2.13. ENAV1, EGA1, ELA1,Koh1 sowie WA1 2014 Diese Formulare wurden bereits aktualisiert ausgeliefert. www.igel.at Seite 20 von 21

3. Steuererklärungen 2015 (Überblick) 3.1. U30 für 2015 Dieses Formular wurde bereits aktualisiert ausgeliefert. 3.2. KA1 Kapitalertragssteuer Anmeldung für 2015 INFO: Die Ka-1 ist weiterhin nicht mehr Bestandteil des Steuerformularpakets, welches seitens des BMF für Softwarehersteller zusammengestellt wird. Es wird ein Formular basierend auf den Formularentwurf des BMF von 2012 bereitgestellt. Eine Einreichung in Papierform ist nicht vorgesehen. Das Formular ist pro Klient 5-fach vorhanden. 3.2.1. KA1 FINON 2/1129 für 2015 2/1129 Die Ausgabe für 2015 ist bereits ausgeliefert worden 3.3. L17 für 2015 Dieses Formular wird in Kürze aktualisiert bereit gestellt. INFO: L 17 für 2014 wurde bereits im Vorjahr ausgeliefert. www.igel.at Seite 21 von 21