Die dritte Dimension der Lehrqualität: Organisatorische Kontexte

Ähnliche Dokumente
Elektronische Campus-Management-Systeme (CaMS) als problemproduzierende Problemlöser

Soziale Reibungspunkte und Suboptimalitäten der Hochschuldigitalisierung. Peer Pasternack Steffen Zierold

Ist systematische Qualitätsentwicklung an Hochschulen möglich?

Bernhard Nievergelt CAS Leadership und Governance an Hochschulen (UZH) CHESS talk 27. März 2019, Universität Zürich

Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz

Qualitätsentwicklung an. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.Georg Krücken und Prof. Dr. Uwe Schimank

Multimedia Kontor Hamburg ggmbh: Shared Service Center für Hamburgs Hochschulen. DINI Jahrestagung 2005, 11. und 12. Oktober Dr.

IT IM HOCHSCHULBEREICH: EINE STRATEGISCHE ENTSCHEIDUNG

Justus Henke Peer Pasternack Steffen Zierold (Hrsg.) Schaltzentralen der Regionalentwicklung. Hochschulen in Schrumpfungsregionen

Welche Professionalisierung des Hochschulmanagements?

Ausleuchtung einer Blackbox

Kulturwandel in akademischen Settings gestalten?

Soziale Netzwerke in Unternehmen

Strategisches Management von Universitäten und Fakultäten

Organisationsdiagnostik und Organisationsentwicklung

Dietmar Vahs. Organisation. Einführung in die Organisationstheorie Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Die Besonderheiten der Organisationskultur in Bildungseinrichtungen und die speziellen Anforderungen an Leitung

Campus Management an der Technischen Universität München

Geschäftsprozesse ohne Geschäft?

Inhaltsübersicht Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage...

Dietmar Vähs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verfassers. Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Eine Auswahl unserer Messinstrumente im Überblick Institut für Wirksamkeitsanalyse. Dipl. Psychologe Rainer Oberkötter

Bericht gemäß 3 Absatz 3 der Rahmenqualitätssatzung

Management komplexer Systeme

Qualitätsmanagement und Strategieentwicklung

IT und Prozessmanagement Der Abstimmungsprozess zwischen Organisation und IT. Markus Bodemann Erzbischöfliches Generalvikariat, Paderborn

BÜROKRATIE- UND VERWALTUNGSAUFWAND IN KITAS IN RHEINLAND-PFALZ

Wissensorganisation für den Bologna Prozess

Evaluationsaktivitäten. offensiv

Hochschulen managen! Ein Plädoyer für professionalisiertes Hochschulmanagement

Zum Stellenwert verschiedener Differenzlinien in der Hochschullehre

PROFESSIONALISIERUNG DES WISSENSCHAFTSMANAGEMENTS AUSGEWÄHLTE EMPIRISCHE BEFUNDE

Wird die Digitalisierung auch das Aufgabenspektrum der Organisationeinheiten einer Hochschule verändern?

Forschungsleistungen messen Ein geisteswissenschaftlicher (oder postrektoraler?) Blick auf die SUK-Programme B o5 und P3

6. Sitzung Organisationswandel

Implementierung von Qualitätsmanagementsystemen in Hochschulen.

Public Relations - Organisation und Profession

Aufgaben des Kanzlers im 21. Jahrhundert Thesen zur Hochschulgovernance

HOCHSCHULEN DES 21. JAHRHUNDERTS. Ein nationales Forum zur digitalen Zukunft der deutschen Hochschullehre

Informationen zum Zertifikatskurs. Certified Expert of Process Management

Wettbewerbsvorteile durch internationale Wertschöpfung

Strategisches Handeln von Qualitätsmanagement- AkteurInnen und academic resistance Einblick in eine offene Forschungsperspektive

Universitätsgovernance in Wandel:

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

Reorganisation der Verwaltungsstruktur der drei kleineren künstlerischen Hochschulen in Berlin

Fach- und ressortübergreifende Lösungen aus der Sicht der Visionäre

Change Management & Organisationsentwicklung zur Verankerung digitaler Bildungsformate an Hochschulen

Personalentwicklung an der Hochschule ein Einblick

Qualitätskultur entwickeln: Das Beirats-Modell. Dr. Tina Klug Technische Universität Darmstadt

SBWL Change Management und Management Development

Bessere Gleichstellung durch gendersensible Hochschulsteuerung?!

Neue Herausforderungen für Professionelle im Eingliederungsmanagement

Integration im Enterprise Umfeld

E-Learning-Support- Einrichtungen (ELC): Auslaufmodelle oder integrative Antriebskräfte?

Lernkultur 1.0. Strategie. Problem E-Learning. Nachhaltigkeit

Zielgruppen lebenslangen Lernens an Hochschulen 06./07. Dezember 2012, Berlin

70. Bundesdekanekonferenz Wirtschaftswissenschaften

Dienstleistungen zur Sicherung des. Fachkräfte- und Personalbedarfs der

Pflege Führung Zukunft

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Campus Management als wichtiger Baustein von Qualitätsmanagement-Systemen

AG 6 Partnerschaften und Kooperationsprojekte - Unterstützung strategischer Internationalisierung mit Hilfe der neuen EU-Förderlinien in Erasmus+

Persönliche Einladung 22. Oktober 2015, Königsbreede 1, Bielefeld

MAINZ, 21. MÄRZ 2018 JOHANNES MOSKALIUK Die digitale Hochschule: Vision oder Wirklichkeit?

Veränderungen in Familienunternehmen gestalten

Datensysteme: Zwischen Sammeln und Verstehen

Trend 3: Dezentralisierung von Verwaltungsaufgaben Aufgabenverteilung und strukturelle Folgen

Organisation. Einführung in die Organisationstheorie und -praxis. von Dietmar Vahs. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG

Organisation. Georg Schreyögg. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien. 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

VOM SONDERSAMMELGEBIET ZUM FACHINFORMATIONSDIENST FÜR DIE WISSENSCHAFT

Jenseits der Metropolen: Hochschulen in Mittelstädten. Steffen Zierold

Diversity Management an deutschen Hochschulen auch für Hochschulpersonal?!

Dietmar Vahs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Studien- und Tagungsinformationen. Kompetenzen managen Chancen und Herausforderungen für die betriebliche Praxis

START DER INSTITUTS- PARTNERSCHAFT ZUM THEMA DIGITALISIERUNG

Hochschule Fulda: IT-gestütztes Prozessmanagement. Johann Janssen

Drucken Sie noch oder sparen Sie schon?

Regionale Workshops zum Thema Didaktische Weiterbildungen und Qualifizierung der Lehrenden

Wissenschaft braucht Management - Beratungsprojekte im Überblick

EJB City GmbH ist Ihr Partner dafür!

Alexander Siedschlag. Institut für Sicherheitsforschung

Organisation 4.0. Old Management: Zielvereinbarung Budget Stellenbeschreibungen versus New Management: Agile Führung, Holacracy, New Office

Nr. 47. Regulierung der Hochschulautonomie. Christiane Konegen-Grenier. Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Perspektivwechsel. ZKI Herbsttagung Cottbus Servicezentrum für Computersysteme und -kommunikation Dr. Markus von der Heyde

VOM SELBSTVERWALTUNGS- MANAGEMENTMODELL?

Zentrale Steuerung in deutschen Bundesländern

Fachkräftemangel? Weiterqualifizierung unterstützen!

Kooperation vs. Konkurrenz: Wie vernetzen sich Hochschulen in den Offene Hochschulen - Projekten untereinander?

SBWL Change Management und Management Development

Die Bildungsberichterstattung Ganztagsschule NRW

Zwischenbericht aus dem Beteiligungsprozess. Hamburg, den 13. Januar 2015

SBWL Change Management und Management Development

Vergewisserung über eigenes Tun Gesellschaftliche Rechtfertigung Grundlage für Ableitung von Maßstäben guter Arbeit

Transkript:

Die dritte Dimension der Lehrqualität: Organisatorische Kontexte Auswertungsworkshop 31.5./1.6.2017, Berlin Peer Pasternack Sebastian Schneider Peggy Trautwein Steffen Zierold

1. Problem 2. Problemaufklärungen 3. Problemlösungen 2

Problem Handlungsfelder für die Qualitätsentwicklung der Lehre Inhalte Vermittlung Kontexte 3

Problem Handlungsfelder für die Qualitätsentwicklung der Lehre Inhalte Vermittlung Kontexte Forschungsfrage: Bedingungen: organisatorische Kontexte Wie wird sowohl die Überbrückung als auch der Erhalt der Grenze zwischen Lehre und Organisation im Hinblick auf die Gestaltung organisatorischer Kontexte der Lehre praktisch vollzogen und welche Implikationen hat dies für die Qualität der Lehre? 4

Problem: Organisatorische Kontexte der Lehre neue Anforderungen und organisationale Antworten Organisation Black Box Gestaltung Qualität der Lehre Ineffizienzen? Kopplung Wissenschaft und Verwaltung Qualitätsmanagement Hochschulmanagement Ineffektivitäten? 5

Theorie Organisationstheorie neoinstitutionalistisch bürokratietheoretisch Expertenorganisation lose Kopplung Formal und Aktivitätsstruktur organisierte Anarchie unvollständige Organisation High Reliability Organizations Transaktionskosten Rigiditätszirkel innere Regelkreise technologische Infusion Zusammenführung 6

Forschungsdesign Methodik Beschreibung Akteure Online Befragung Experten und Gruppeninterviews teilnehmende Beobachtung Befragung der bundesweiten QPL Projekte (Rücklauf ca. 10%, N= 271) 16 qualitative Experteninterviews und ein Gruppeninterview 11 teilnehmende Beobachtungen, je 2 3 Wochentage (VLZ), 576h Felddokumentation, inkl. Zeitbudgetanalyse hauptamtlich über QPL finanziertes wissenschaftliches Personal Hochschullehrende Verwaltungsmitarbeiter/innen CaMS Experten Transferstelle QPL Verbundprojekt Hochschullehrende Expertenworkshop 25 Teilnehmer/innen wissenschaftliche Leistungsebene hochschulische Digitalisierungsakteure administrative Hochschulpraxis externe Digitalisierungsexperten Desktop Research eingesetzte Softwarelösungen an 20 deutschen Hochschulen, incl. arrondierender telefonischer Nachfragen Prozessstruktur Analyse vergleichende Prozessanalyse und Struktur Funktions Bewertung exemplarischer Prozesse an drei Hochschulen Projektkoordinatoren Campus Management Systeme QM Akteure Hochschulrechenzentren Hochschulleitung Projektkoordinatoren Campus Management Systeme 7

1. Problem 2. Problemaufklärungen 3. Problemlösungen 8

Problemaufklärung: Qualitätssicherung qualitätsbezogene Steuerung Qualitätssicherung Probleme Qualitätsbürokratie Qualität statt Kosten! Maßnahmen Overkill anreizgsteuerte Regulierung Wahrnehmung als Kontrollregime mehr Aufwand als Nutzen für Lehrende 9

Problemaufklärung: Gesteigerte Administrationslasten? schriftliche Befragung der bundesweiten QPL Projekte Wahrnehmung: zu hoher Aufwand bei Lehrenden Klage: Rückmeldungen Lehrender, Aufwand zu hoch 87% 87% Maßnahmen: kaum konkrete Maßnahmen zur Entlastung Rückmeldung: zusätzlicher Aufwand durch QPL Maßnahmen 51% 46% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Die erste Frage wäre, was können wir weglassen oder was können wir einfacher machen. Das wäre Qualitätsmanagement." (HSL4) 10

Problemaufklärung: Gesteigerte Administrationslasten? Bestätigung aktueller Hochschullehrerumfragen organisatorische Kontexte prägen Arbeit von HSL ca. 25% der beobachteten Gesamtarbeitszeit ca. 1/3 der für Lehre aufgewendeten Arbeitszeit 11

Problemaufklärung: Zeitbudgetuntersuchungen 60 Arbeitszeitanteile von Hochschullehrenden an Universitäten 50 40 Anteil in % 30 20 10 0 1976/77 1990/91 1992 2007 2012 2016 Lehre Forschung Verwaltung/akad. SV Weitere Vorlesungszeitraum verschiedene Studien kein Panel 12

Problemaufklärung: Weitere Dienstaufgaben Organisationsentwicklung und Internationalisierung Dienstleistungen und Beratung Personal, Vermögens, Sachmittelmanagement Wissenstransfer gesellschaftliches Engagement Betreuung wissenschaftlicher Nachwuchs Büroorganisation 13

Problemaufklärung: Gesteigerte Administrationslasten? Bestätigung aktueller Hochschullehrerumfragen organisatorische Kontexte prägen Arbeit von HSL ca. 25% der beobachteten Gesamtarbeitszeit ca. 1/3 der für Lehre aufgewendeten Arbeitszeit Rollenkomplexität: HSL = manager academics Hochschullehrende nehmen heutzutage viele Rollen ein: Nachwuchsbetreuer, Geldbeschaffer, Lehrender, Organisator für die Institution und Selbstverwalter. (Beob_10) 14

Problemaufklärung: 3 uneingelöste Versprechen Governancereform Versprechen: Entstaatlichung geht mit Entbürokratisierung einher. Tatsächlich: neue Bürokratieanforderungen. Studienstrukturreform Versprechen: Strukturierung = Entlastung von Improvisationsanstrengungen. Tatsächlich: neue Belastungen bei der Verwaltung des Strukturierten. Digitalisierungs Versprechen: Entlastung von Verwaltungs und Organisationsaufgaben. Tatsächlich: Zunahme organisatorischer Kontextaufgaben. 15

Problemaufklärung: Strukturkopplungen neue Strukturen und Strukturanpassungen: Kopplung Verwaltung und Wissenschaft Überbrückung der Grenze bürokratischer und professioneller Handlungslogik new professionals und manager academics neue Rollenträger: Vermittlung zwischen Formalstruktur und Aktivitätsstruktur der Hochschulen (?) Entlastung: Wunsch Wahrnehmung 16

Problemaufklärung: Elektronisches Hochschulökosystem Entlastungserwartungen, insbesondere Campus Management Systeme (CaMS): Effizienz und Effektivität Zeitersparnis und arbeitsorganisatorische Flexibilität Entlastung: Wunsch Wahrnehmung Rückschlageffekt: Summierung negativer Nebenkosten von zunächst an sich positiven Vorgängen (Rainer Kuhlen) problemproduzierende Problemlöser 17

Problemaufklärung: Elektronisches Hochschulökosystem Finanzen und Rechnungen Personalverwaltung Anlagenverwaltung Zeiterfassung Dienstreisen Beschaffung Ressourcenmanagement Projekt und Drittmittelverwaltung statistische Auswertungen Forschungsmanagement Urlaubsanträge Querschnittfkt. OPAC esearch E Mail System Alumni Service LMS OPUS DBIS Bibliothek Prozessmanagement Studieneingangsmanagement Studienleistungsverwaltung Lehrveranstaltungsverwaltung Raumverwaltung Prüfungsverwaltung Evaluationsmanagement Studierendenverwaltung BaföG Semesterticket Wohnheimanmeldung Studierendenausweis Studentenwerk elektronischer Aushang Speicherdienste (z.b. Cloud) weitere Dienste (Wiki, Blogs) Hochschulnachrichten Online Formulare Drucken und Scannen diverse Datenbanken Anmeldung und Verwaltung von Netzgeräten Jahresterminkalender Campus, Fakultäts und Institutsdienste Content Management System Berichtsmanagement 18

Problemaufklärung: Elektronisches Hochschulökosystem geringe Integriertheit Entwicklungsdynamiken Lock in Effekt Datenstrukturen organisierte Anarchie Legacy Effekt Heterogenität Organisationskulturen Systemdifferenziertheit organisationale Einheit vs. organisationale Differenzen Redundanzen vs. Überfrachtung Change Management Transaktionskosten negative vs. positive Koordination agiler Gestaltungsprozess individuelle Autonomie vs. organisationale Steuerungsabsichten Ignoranz und Obstruktion Dauermanagement Projekt vs. Dauermanagement system vs. process first Änderungsdynamiken: Reorganisationen lose Kopplungen hochschulischer Einheiten Shifting Verschiebung Verwaltungsaufgaben Professionsverständnis Komplexität, Fehlerquellen, Koordinationskosten Überbezahlung 19

Problemaufklärung: Elektronisches Hochschulökosystem vernachlässigte Folgen: soziale Reaktionen Beharrungskräfte und Widerstände Strategien der Aufwandsminimierung Aktivitäts und Formalstrukturen informelle Praktiken Digitalisierungsexperten stoßen fortwährend an Grenzen der Organisationsgestaltung, und Organisationsexperten identifizieren unablässig Grenzen digitaler Prozessgestaltungen 20

1. Problem 2. Problemaufklärungen 3. Problemlösungen 21

Gestaltung von Qualitätskontexten qualitätsbezogene Steuerung Qualitätssicherung bürokratische Detailsteuerung Qualitätsmanagement Probleme Qualitätsbürokratie Qualität statt Kosten! Maßnahmen Overkill anreizgesteuerte Regulierung Qualitätsbedingungsmanagement Wahrnehmung als Kontrollregime mehr Aufwand als Nutzen für Lehrende 22

Projektförmigkeit Schwäche der Position in Rechnung stellen: Anliegen als unabkömmlich inszenieren aufwandsrealistische Lösungen mehrheitliches Dagegensein vermeiden 23

Be und Entlastungsausgleich HSL sparen zuerst an der Lehre => knappe Zeitressourcen = weniger QdL Monitoring Be und Entlastung = Investition in QdL Nutzung vorhandener Potenziale: HSL: menschliches Dauer Monitoring innerhalb der Hochschulen Potenzial: Aufdecken von Unzulänglichkeiten 24

Hochschulmanagement Entlastung von Aufgaben durch neue Anforderungen: Aufwand t HSL= mind. Entlastung t HSL widerstandsfreie Arbeit Hochschulprofessioneller Hochschulprofessionelle = Übergangsphänomen Hochschulmanagement ersetzt mittelfristig klassische Verwaltung Chance zur Bearbeitung identifizierter Hemmnisse 25

Elektronisches Hochschulökosystem keine Verschiebung klassischer Verwaltungsaufgaben hin zur wissenschaftlichen Leistungsebene keine schwer rezipierbaren Bedienungsleitfäden und Handbücher intuitive Nutzerführungen Pretests unter Nutzereinbeziehung statt monolithischer Anwendungen: Enterprise Application Integration (EAI) oder Service Oriented Architecture (SOA) 26