Jahresbericht Schulsozialarbeit Egerkingen August 2017 bis Juli 2018

Ähnliche Dokumente
14. Jahresbericht Schulsozialarbeit Wettingen

13. Jahresbericht Schulsozialarbeit Wettingen

16. Jahresbericht Schulsozialarbeit Wettingen

Primarschule Wettswil Schuljahr 2015 / 2016

PRIMARSCHULE STALLIKON

SCHULSOZIALDIENST SEKUNDARSCHULEN I BASEL-LANDSCHAFT

Jahresbericht Schulsozialarbeit. Schuljahr 2016/

SCHULSOZIALDIENST SEKUNDARSCHULEN I BASEL-LANDSCHAFT. Rechenschaftsbericht 2016/2017. bl.ch/akjb

SSA Info. Nr. 1. November Neues von der Schulsozialarbeit der Kreisschule Buchs-Rohr

SCHULSOZIALDIENST SEKUNDARSCHULEN BASEL-LANDSCHAFT

Konzept Schulsozialarbeit (SSA) an der Primarschule Remetschwil

Gewaltprävention Einführung in das Thema!

JAHRESBERICHT DER SCHULSOZIALARBEIT SENNWALD SCHULJAHR 2016 / Claudia Scherrer

Pflichtenheft Schulsozialarbeit Kreisschule Surbtal

Lehrpersonenbefragung zur Schulsozialarbeit

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote für Schulleitungen

Jahresbericht. Schulsozialarbeit an der Grundschule am Eichkamp und an der Morgenstern Grundschule in Sottrum. Berichtszeitraum : Schuljahr 2015/ 2016

Fachstelle für Gewaltprävention

1. Anwendung der Gewaltpräventionskonzepte und Gewaltpräventionsansätze

Schulsozialarbeit Jahresbericht Zeitraum bis

Nathalie Orosz Ojeda González

Konzept Schulsozialarbeit Gemeinden Erlenbach und Herrliberg

Primarschulen Rudolfstetten-Friedlisberg und Widen

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote Schulbehörden

Willkommen zum Elternabend

Schulsozialarbeit Weiterbildung Soziale Arbeit

Herzlich willkommen zur Information der KJFS

Jahresbericht 2015/16 Schulsozialarbeit Altdorf UR

WAS DENKEN LEHRINNEN UND LEHRER ÜBER DEN SPD BASEL- STADT?

Kurzanleitung CASEnet SSA. Inhalt

Organisationsbezogene (strukturelle) Aspekte der Gesundheit von Lehrpersonen. am Beispiel der Betrieblichen Gesundheitsförderung an der Schule Flawil

Auszug aus dem Konzept Schulsozialarbeit (SSA)

Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten

Schulentwicklung und Früherkennung als Daueraufgaben der öffentlichen Schule

Konzept Schulsozialarbeit Aarburg

Jahresbericht der Schulsozialarbeit Kölliken und Muhen. Andreas Müller & Susanne Winet Januar 2012 Dezember 2012

Rahmenempfehlungen Schulsozialarbeit 1

Rolle der Bildungskommission im Krisen- und Konfliktmanagement

Eigenverantwortung von Schule eine Chance?

Das Team als Ressource ein Pfeiler der Betrieblichen Gesundheitsförderung an der Schule Flawil. Legislaturziel Schulrat

Gemeinschaftsförderung Information Meinungsbildung Diskussion Entscheidungsfindung Schulentwicklung Beschlussfassung Wahlen, Nominationen

SCHULSOZIALDIENST SEKUNDARSCHULEN BASEL-LANDSCHAFT

Sekundarschule Bassersdorf 5. September 2018

Schulprogramm der Primarschule Wila

Sekundarschule Bassersdorf 2. September 2015

3. Auslegeordnung 4. Gewaltprävention in Schulen Einbettung 5. Gewaltprävention in Schulen - Ausrichtung 6. Herausforderungen

Schulsozialarbeit Hergiswil

Martinus-Schule. Bericht

Konzept Schulsozialarbeit Sek 1 March

Bericht und Antrag Einführung von Schulsozialarbeit

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Elternabend Kindergarten. Herzlich willkommen. Elternabend Kindergarten

Schulinterne. Weiterbildung und Beratung

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB)

Schulprogramm Schule Linden

Sophie-Scholl-Schule Berlin

Leitbild der Schule Rothenfluh

Grundlagen zur Kooperation zwischen der Schulsozialarbeit (SSA) und der Schule

Konzept Schulsozialarbeit Kindergarten und Primarschule Oensingen Kreisschule Bechburg Oensingen / Kestenholz

Konzept Schulsozialarbeit SSA an der KSM

Nathalie Orosz Ojeda González

Schulsozialarbeit Möhlin

Sicherheit und Krisenmanagement an Schulen

Konzept «Regionale interdisziplinäre Kinderschutzgruppen» 1 Auftrag der regionalen interdisziplinären Kinderschutzgruppen

Jahresbericht Gesunde Schule. für das Schuljahr 14/15

UNSER AUFTRAG UNSERE INSTITUTION

Herzlich willkommen. Die drei Jahre Sekundarschule... Hans Peter Rüegg Schulleiter

Elternabend 7. Klassen

Anzahl der Gesamtberatungen von SchülerInnen

Konzept Schulsozialarbeit Primarschule Birmensdorf Fassung 2014

2.9 Interkulturelle Pädagogik

Reglement für die Elternmitwirkung in der Schuleinheit Hasenbühl / Wermatswil

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen

"gsund und zwäg i de schuel" Gesamt Netzwerktreffen 2017

Integrative SchulungsForm. Konzept. Sekundarschule Aesch

Ausgabe 7 / Februar 2012

5. Jahrestagung IVL-SPD/AIR-SPS Indikationsstellung an der Schnittstelle zwischen schulpsychologischer und schulnaher Diagnostik

Begabungsförderung an der Schule Glattfelden

Schulsozialarbeit Möhlin Jahresbericht Schuljahr 2010 / 2011

Elternbefragung Sekundarschule Hatzenbühl

Empfehlungen zur Einführung von Schulsozialarbeit

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Zusammenarbeit in Unterrichtsteams in der Primarschule Stadel. Umsetzung und Arbeit gemäss unserem sonderpädagogischen Konzept

Entwickeln von Schulgemeinschaft durch Gesundheitsförderung

Rahmenkonzept der Schulsozialarbeit Oberes Elztal. (gekürzte Fassung)

20jähriges Jubiläum des Schweizerischen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen (SNGS)

JAHRESBERICHT SCHULSOZIALARBEIT

Schuljahresbeginn 2009/10 Unterstützungsmassnahmen und ihre Umsetzung. Referat von Projektleiterin Ruth Bieri. Sehr geehrte Damen und Herren

Schulsozialarbeit. 1. Einleitung. 2. Einzel- und Gruppenberatungen. Beratungen nach Zielgruppe

Basisstufe Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013

Definitive Einführung der Schulsozialarbeit

Schulpsychologie. Arbeitsweise und Angebote am Beispiel des SPD Kanton Solothurn. Elpos Tagung

SOLE an der Primarschule und an den Kindergärten Zofingen Mitte

Einwohner davon Ausländer oder 18% Schüler Kindergarten 153 Primarschule 552 Oberstufe 208 Externe (Gym., Heime etc.

Kerngruppenmodell der Stadt Zürich

Zertifikat Psychiatrische Begleitung SRK. Weiterbildung für Pflegehelfer/-innen, die psychisch kranke Menschen begleiten wollen

Berufsprofil Schulpsycholog/innen. Fassung:

WIK Daten im Schuljahr 2017/2018 Tag Datum Inhalt Leitung

Transkript:

Jahresbericht SSA 1 10-2018/sv Jahresbericht Schulsozialarbeit Egerkingen August 2017 bis Juli 2018 Schwerpunkte: - Vernetzung und Beziehungsarbeit mit LP / SL / Eltern u.a. - Vernetzung / Fachaustausch - Klassenarbeit und Klassengespräche - Supervision / Weiterbildung - Fachgespräche Schulleitung - Rückgang der allgemeinen Administration Das zweite Schuljahr nach Einführung der Schulsozialarbeit (SSA) an der Schule Egerkingen stand unter dem Schwerpunkt der weiteren Vernetzung mit Eltern und externen Fachstellen. Desweitern wurde die Beziehungsarbeit mit den Lehrpersonen vertieft und der Schulsozialarbeiter hat während dem Schuljahr eine Weiterbildung zum Anleiter Kampfesspiele erfolgreich absolviert. Als Kampfesspiele-Anleiter ist es möglich, dem Thema Gewaltprävention einen höheren Stellenwert zukommen zu lassen. Dies geschieht insbesondere durch Förderung eines respektvollen Umgangs unter den Kindern und Sensibilisierung für Schülerinnen und Schüler für die physischen und psychischen Grenzen anderer. Insgesamt ist gegenüber dem 2. Semester des Schuljahrs 2016/17 eine leichte Zunahme von Einzelfällen zu verzeichnen (+7). Wie vermutet, handelte es sich dabei um komplexere Situationen, die zusammen mit Lehrpersonen, Eltern und den betroffenen Kindern selbst bearbeitet wurden. Bei den sehr zeitintensiven Einzelfällen (10 Stunden oder mehr) wurde auch mit den externen Fachstellen wie SPD, KJPD, Sozialregion und KESB zusammen gearbeitet. Von den 35 bearbeiteten Einzelfällen, konnten Ende Schuljahr 16 Fälle abgeschlossen werden. Gründe dafür sind Zielerreichung oder Übertritt in die Oberstufe. Wider Erwarten ist eine Zunahme der Einzelfallhilfe für Eltern und Erziehungsberechtigte bisher ausgeblieben. Der Schulsozialarbeiter war jedoch an den meisten Sitzungen des Elternforums Egerkingen anwesend und konnte seinen fachlichen Standpunkt an der Klausur des Gemeinderates oder an verschiedenen Sitzungen der neu konstituierten Bildungskommission (BiKo) vertreten.

Jahresbericht SSA 2 10-2018/sv Jahresbericht Schulsozialarbeit August 2017 bis Juli 2018 Einleitung mit Leistungen der Schulsozialarbeit Im Vergleich zum ersten Jahr der Schulsozialarbeit in Egerkingen wird nachfolgend eine Bilanz über das gesamte Schuljahr 2017/18 gezogen und es werden Vergleiche zu den Zahlen im Vorjahr gemacht. Die verschiedenen Leistungsbereiche der Schulsozialarbeit werden in Beziehung zur Statistik des Vorjahrs gestellt. Die erste Zahl entspricht dem 1. Semester und die zweite Zahl dem 2. Semester, (Beispiel: +xx% im 1. Semester / -yy% im 2. Semester). Durch diese Bezeichnung soll ermöglicht werden, dass die Entwicklung der Leistungen der Schulsozialarbeit grafisch dargestellt werden kann. - Vernetzung Eltern / LP / SL u.a. (15%) +5% / +3% - Planung / Vorbereitung (8%) -2% / +1% - Vernetzung / Fachaustausch (14%) +6% / +1% - Einzelfallhilfe Eltern/Erziehungsb. (6%) +1% / -3% - Administration (8%) -6% / -1% - Fachgespräche Lehrpersonen (7%) -2% / -6% - Projektarbeit und Angebote (8%) +4% / -5% - Fachgespräche Schulleitung (9%) +4% / +2% - Klassenarbeit/Klassengespr. (6%) -10% / +3% - Supervision / Weiterbildung (13%) +7% / +5% - Einzelfallhilfe Kinder/Jugendliche (5%) -4% / =0% - Gruppenarbeit / Gruppenberatung (1%) =0% / +1%

Jahresbericht SSA 3 10-2018/sv Schwerpunkte und Veränderung der Schulsozialarbeit Vernetzung mit Eltern, Lehrpersonen, Schulleitung u.a. Obwohl die Dienstleistungen der Schulsozialarbeit bereits das zweite Jahr an der Schule Egerkingen angeboten wurden, musste auch im Schuljahr 2017/18 viel Zeit für die Beziehungspflege mit Lehrpersonen investiert werden. Erst durch Vertrauen wird es möglich, dass Lehrpersonen die Schulsozialarbeit bei schwierigen Situationen in den Klassen oder bei einzelnen Schüler/innen beiziehen. Damit dies möglich wird, ist der Schulsozialarbeiter regelmässig während den 10-Uhr- Pausen oder Mittagspausen in den Lehrpersonenzimmern des Kleinfeld- und Mühlematt-Schulhauses präsent. Informationsaustausch, kurze Fallbesprechungen oder auch Psychohygiene sind während diesen Zeitfenstern möglich und stärken die Zusammenarbeit und das Vertrauen zwischen Lehrpersonen und Schulsozialarbeiter. Die intensive Beziehungspflege zwischen Lehrpersonen und Schulsozialarbeit ist Voraussetzung für eine gelingende Früherkennung von verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern. Damit können schlussendlich Kriseninterventionen vermieden werden. Durch den Wechsel der Schulleitung zu Beginn des Schuljahrs 2017/18 musste die Zusammenarbeit zwischen den Lehrpersonen und des neuen Schulleiters geklärt werden, dabei konnte die Schulsozialarbeit vereinzelt als Bindeglied fungieren. Desweitern wird unter diesem Leistungsbereich die Arbeit für das Elternforum Egerkingen, inkl. Sitzungen verbucht. Vernetzung / Fachaustausch Da im vergangenen Schuljahr die Einzelfälle komplexer wurden, musste der Schulsozialarbeiter sein Fachwissen erweitern. Dies hat dazu geführt, dass vermehrt mit der Sozialregion Thal-Gäu aber auch mit dem SPD und KJPD zusammen gearbeitet wurde. Auf Grund der komplexen Fragestellungen pflegt der Schulsozialarbeiter regelmässig den Austausch mit der Schulsozialarbeiterin der Kreisschule Gäu, aber auch mit anderen Berufskolleginnen und -kollegen, die in der Region arbeiten, z.b. Hägendorf oder Oensingen. Desweitern finden jeden Monat Intervisionssitzungen mit Fachpersonen statt, die im Kindesschutz tätig sind. Um die Schulsozialarbeit im Kanton Solothurn zu stärken und besser zu vernetzen, besteht eine regionale Intervisionsgruppe mit allen Schulsozialarbeitenden der Region Olten, Gäu und Thal sowie eine Sektion Solothurn des Schulsozialarbeitsverbands SSAV. In diesen Gremien pflegt der Schulsozialarbeiter den Fachaustausch und holt sich neues Fachwissen dazu. Klassenarbeit und Klassengespräche Dieser Leistungsbereich hat sich besonders gegenüber dem 1. Semester vom Schuljahr 2016/17 verändert. Da es zu Beginn der Tätigkeiten des Schulsozialarbeiters wichtig war, in allen Klassen präsent zu sein, wurden im Schuljahr 2016/17 viele Ressourcen für die Vorstellung der SSA in den verschiedenen Klassen verwendet. Bereits im zweiten Semester erübrigte sich diese Arbeit und die eingesetzten Ressourcen konnten reduziert werden. Im Schuljahr 2017/18 gab es erst im Verlauf des zweiten Semesters Anfragen von Lehrpersonen für Klassen-Interventionen. Insbesondere hat der Schulsozialarbeiter dabei mit den beiden 3. und 6. Klassen gearbeitet und aktuelle Themen wie Freundschaft, Konflikte und Grenzen setzen/einhalten aufgegriffen.

Jahresbericht SSA 4 10-2018/sv Supervision / Weiterbildung Wie bereits auf der Titelseite dieses Berichts erwähnt, hat der Schulsozialarbeiter im Schuljahr 2017/18 eine Weiterbildung zum Anleiter Kampfesspiele besucht und erfolgreich abgeschlossen. Diese Weiterbildung ist insbesondere im Hinblick auf (Gewalt-)Prävention sinnvoll und war sehr praxisorientiert konzipiert. Bereits im Verlauf des Schuljahrs hat der Schulsozialarbeiter mit verschiedenen Klassen Kampfesspiele durchgeführt und damit den Kindern wichtige Verhaltensweisen näher gebracht, wie man sich respektvoll und fair in der Schule verhalten kann und soll. Nähere Infos zu den Kampfesspielen sind unter http://www.respect-selbstbehauptung.ch ersichtlich. Fachgespräche Schulleitung Die Fachgespräche mit der Schulleitung beinhalten Fallbesprechungen aber auch allgemeiner Informationsaustausch zwischen Schulleitung und Schulsozialarbeit sowie Ausblick und Planung auf anstehende Schulanlässe. Da der Schulleiter im Schuljahr 2017/18 neu in Egerkingen angefangen hat, musste zuerst die Zusammenarbeit zwischen ihm und dem Schulsozialarbeiter geklärt werden. Es hat sich bewährt, dass offizielle Austausch-Gespräche jede 2. oder 3. Woche sinnvoll sind, damit Schulleitung und Schulsozialarbeit immer auf dem neusten Stand bzgl. Einzelfälle oder schwierigen Klassensituationen sind. Dies zeigt sich entsprechend in diesem Leistungsbereich der SSA. Administration Der allgemeine administrative Aufwand konnte im vergangenen Schuljahr reduziert werden, da das Büro bereits eingerichtet war und viele koordinative Tätigkeiten direkt unter Einzelfallhilfe oder Planung / Vorbereitung verbucht wurden. Zeitliche Ressourcen und Ausblick Persönliche Einschätzung Nach zwei Jahren Aufbau-Arbeit hat sich die Schulsozialarbeit an der Schule Egerkingen etabliert und die Lehrpersonen kennen verschiedene Dienstleistungen der SSA, die unterschiedlich genutzt werden. Die zur Verfügung stehenden zeitlichen Ressourcen reichen für die Bearbeitung der schwierigen Situationen an der Schule Egerkingen nach wie vor. Es hat sich jedoch gezeigt, dass es nicht ganz einfach ist, den beiden Schulhäusern gerecht zu werden. Auf Grund der Büro-Situation ist der Schulsozialarbeiter mehr im Mühlematt- als im Kleinfeld-Schulhaus präsent. Im Kleinfeld- Schulhaus fehlt ein eigener Raum für die Schulsozialarbeit und bei Gesprächen muss vorwiegend mit den Förder- und Fremdsprachen-Lehrpersonen geschaut werden, ob ein Zimmer zur Verfügung steht. Diese Situation ist nicht optimal, lässt sich aber im Moment nicht verändern, da die Schulraumplanung in vollem Gange ist. Diese räumliche Situation sowie die Nachfrage nach Dienstleistungen der SSA hat ergeben, dass der Schulsozialarbeiter mehr im Mühlematt-Schulhaus präsent ist. Ob sich dies in den kommenden Jahren verändern wird, bleibt abzuwarten. Damit die vorhandenen Ressourcen der Schulsozialarbeit gezielt eingesetzt werden können, werden die übergreifenden Themen Früherkennung, Prävention und Schulentwicklung zur Zeit nur beschränkt bearbeitet, damit wird das Potenzial der SSA noch nicht ausgeschöpft.

Jahresbericht SSA 5 10-2018/sv Ausblick Im Schuljahr 2018/19 werden die 2. bis 4. Klässler/innen den Parcours Mein Körper gehört mir! besuchen. Dies konnte durch eine Kooperation mit der Schulsozialarbeit Hägendorf und der Schule Gunzgen ermöglicht werden. Der Parcours Mein Körper gehört mir! leistet einen wertvollen Beitrag zur Prävention von sexueller Gewalt und ermöglicht den Kindern ein besseres Körpergefühl zu entwickeln sowie besser zu spüren, wo körperliche Grenzen zu setzen sind. Es ist davon auszugehen, dass sich die Einzelfälle im kommenden Schuljahr wieder leicht erhöhen werden, da neue Schüler/innen in die Schule eintreten und es wiederum eine Verschiebung der Gruppendynamik in den beiden Schulhäusern gibt. Im Mühlematt-Schulhaus werden die 4. bis 6. Klasse unterrichtet und im Kleinfeld-Schulhaus Kindergarten bis und mit 3. Klasse. Schlusswort Ich danke an dieser Stelle dem (neuen) Schulleiter der Primarschule Egerkingen für seine starke Unterstützung meiner Arbeit. Die Zusammenarbeit zwischen Schulleitung und SSA hat sich sehr gut entwickelt. Desweitern danke ich den Mitgliedern der Bildungskommission sowie der ressortverantwortlichen Gemeinderätin für die Wertschätzung und Anerkennung meiner Arbeit. Nicht zu vergessen sind die vielen Lehrkräfte, die bereit sind, mit mir zusammenzuarbeiten und die Mitglieder des Elternforums, die sich meistens verständnisvoll für die Anliegen der Schule und der Schulsozialarbeit zeigen. Besten Dank für Ihre Unterstützung. Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit mit Ihnen. Sandro Villiger, Schulsozialarbeiter Egerkingen, Härkingen und Niederbuchsiten Im Oktober 2018