Aus Daten werden Fakten Brandenburg Land der Spitzenversorgung?

Ähnliche Dokumente
Flächendeckende Darstellung der Qualität der onkologischen Versorgung durch klinische Krebsregister im Sinne des Nationalen Krebsplanes

Brustkrebs Daten und Fakten aus dem Tumorzentrum Land Brandenburg. A. Tillack, A. Naas, M. Budner Brandenburger Krebskongress

9. GGHBB Jahrestagung, Berlin 2015 Tumorregister Berlin/Brandenburg: was kommt auf uns zu? W. Pommerien, Städ?sches Klinikum Brandenburg

Datenfluss zum Nutzer Zertifizierung eines Organzentrums mit dem klinischen Krebsregister Dr. med. Knut Bescherer CTK Cottbus

Moderne Möglichkeiten der Qualitätssicherung in der Versorgung von Brustkrebspatientinnen im Land Brandenburg. W. Hartmann, A.

Klinische Krebsregistrierung in Brandenburg und Berlin

Krebsregistrierung als Basis für Versorgungsforschung

Umsetzung gesetzlich gesichert ein Brückenpfeiler in die Zukunft des Gesundheitswesens

Bundesweite Versorgungsanalyse bei Brustkrebs Was ist bisher möglich?

BB Krebskongress 2013

Registerstudien zur Verbesserung der onkologischen Versorgung

Erfahrungen aus 5 Registern zu ihren Rückmeldekonzepten. Beispiel Brandenburg

Klinische Krebsregister

Neue Aufgaben des KFRG- der Umsetzungsprozess in Deutschland

65c SGB V Klinische Krebsregister

Was hat sich geändert in der klinischen Krebsregistrierung?

Daten klinischer Krebsregister für Versorgungsforschung

Das Klinische Krebsregister für Brandenburg und Berlin

Bedeutung des Krebsregistergesetzes aus Sicht der Krebsregister

Nationaler Krebsplan und Umsetzung in den Bundesländern

Unterstützung und Begleitung der Umsetzung des KFRG durch ADT und GEKID. Ferdinand Hofstädter Monika Klinkhammer-Schalke Udo Altmann

Versorgungssituation des Prostatakarzinoms in Deutschland

Aktueller Stand der Umsetzung des Krebsfrüherkennungs- und. Dr. med. Sylke Zeißig, MSc München,

Das Klinische Krebsregister für Brandenburg und Berlin

Versorgungssituation des Prostatakarzinoms in Deutschland

Rückmeldungen der Klinischen Krebsregister an ihre Melder und Institutionen

Gesetzliche Grundlagen. H. Barlag Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren, Berlin

2. Bundesweite onkologische Qualitätskonferenz Kooperationsverbund Qualitätssicherung durch klinische Krebsregister

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. Qualitätskonferenz. 3. Bundesweite Onkologische Qualitätskonferenz

Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz (KFRG)- Was ändert sich im Land Brandenburg?

Zur Qualität der Versorgung in Deutschland: Karzinome von Lunge, Prostata, Kolon- Rektum, Mamma

Das Zentrale Klinische Krebsregister Mecklenburg-Vorpommern Chance für die Qualitätssicherung in der Onkologie

Dokumentation. aus Sicht der Zentren und aus Sicht der Krebsregister

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. Prostatakarzinom - Daten klinischer Krebsregister. B. Kindt

Ausgewählte Aspekte der onkologischen Versorgung aus Daten Klinischer Krebsregister

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. B. Hoschke, B. Kindt, A. Tillack, B. Schicke Tumorzentrum Land Brandenburg

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. Darstellung der Versorgungssituation des Prostatakarzinoms anhand Daten Klinischer Krebsregister

Vergleich der Ergebnisse zertifizierter und nicht-zertifizierter Zentren

Das Kolorektale Karzinom Daten der ADT

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. Versorgungssituation beim Lungenkarzinom in Deutschland Torsten Blum, Hagen Barlag ADT

Zukunftsaufgaben der Onkologie

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. Qualitätskonferenz 2012

Qualitätssicherung durch zertifizierte Organkrebszentren unter dem Dach des

5. Methodik-Workshop des Leitlinienprogramms Onkologie 11. Bis

Versorgungssituation des Prostatakarzinoms in Deutschland

Nationales Krebsregister Wie kann das gehen?

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. 5. Bundesweite Onkologische Qualitätskonferenz 2014

Der positive Einfluss der Versorgungsforschung mit Hilfe

Krebsregistrierung im Saarland

IT-Infrastruktur des Tumorregisters Erfurt. Hubert Göbel Tumorzentrum Erfurt

Statistische Untersuchungen zur onkologischen Qualitätskontrolle anhand von Daten des Brandenburgischen Tumorzentrums

Zusammenarbeit zwischen Zentren und Klinischen Krebsregistern Mecklenburg-Vorpommern

Lungenkarzinom. Was zeigen die Daten der ADT?

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie

Rückmeldungen der klinischen Krebsregister an ihre meldenden Ärzte und Institutionen

Wie haben sich die klinischen Krebsregister entwickelt und was wird anders in der neuen Legislaturperiode?

Darstellung des Status quo aus Sicht der Register Wie können die Register bei der Zertifizierung der Zentren unterstützen?

Kolorektales Karzinom Analysekollektiv

Bundesweite Onkologische Qualitätskonferenz - Kolorektales Karzinom-

Tumordokumentation für das onkologische Versorgungsmanagement in Deutschland Ziele und Umsetzungsstrategien

Wie weit ist der Aufbau klinischer Krebsregister in Deutschland?

Qualitätskonferenz Onkologie- Wie organisiert man eine regionale Qualitätskonferenz

Auswertung Klinischer Krebsregister hinsichtlich der Versorgung in Darmkrebszentren und nicht Darmkrebszentren

Warum es sich lohnt für das klinische Krebsregister zu dokumentieren.

Versorgungsforschung mit Daten der Register und Zentren

Die Situation in Bayern

Qualitätsgesicherte Einführung von Innovationen in die Onkologie durch klinische Krebsregistrierung - Tumorzentrum Berlin e.v.

Versorgungssituation beim kolorektalen Karzinom in Deutschland (Beitrag ADT GEKID) Prof. Dr. med. Stefan Benz

Ziele des Nationalen Krebsplans - NKP (aus 2008)

Krebsregistrierung zur Unterstützung der Qualitätssicherung am Beispiel des Kolorektalen Karzinoms

Zusammenarbeit von Kliniken und Krebsregistern in den Bundesländern Erfolge, Herausforderungen und Probleme

Qualitätssicherung in der Tumordokumentation und in Krebsregistern

Tumorzentrum Anhalt am Städtischen Klinikum Dessau e.v.

Kooperationsgemeinschaft der Klinischen Krebsregister im Direktionsbezirk Chemnitz

Brandenburg TZ Hannover. Nordrhein-Westfalen Sachsen-Anhalt

Kooperationsverbund Qualitätssicherung durch Klinische Krebsregister. F. Hofstädter

Geschäftsstelle Qualitätskonferenzen

Epidemiologie, Klinik und Prognose des Mammakarzinoms Vergleichende Analyse der Tumorzentren Regensburg und München

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. ADT. Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v.

Anlage 1 DMP Brustkrebs. Qualitätsanforderungen an den betreuenden DMP- Arzt und beauftragte Ärzte

Nachbereitung Datenauswertung Krebskongress Ausblick Krebskongress 2012

Epidemiologie, Klinik und Prognose des Kolonkarzinoms Vergleichende Analyse der Tumorzentren Regensburg und Erlangen

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. AGO Mammakarzinom. in Deutschland. (Tumorregister München)

2. Bundesweite onkologische Qualitätskonferenz Kooperationsverbund Qualitätssicherung durch klinische Krebsregister

22. Onkologisches Symposium

Darmkrebsvorsorge: Was ist das Ziel, wie weit sind wir?

Tagesordnung Uhr Begrüßung, Grußwort Staatssekretär Dr. Daniel Rühmkorf

Männer : Frauen :

Programm-Zeitübersicht

Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Der Staatssekretär

Neue Daten zu Krebs in Deutschland

BB Krebskongress 2011

Gesamtauswertung zum Nierenkarzinom - Weitere Ergebnisse Material und Methoden

Homogenisierung der Tumordokumentation

DATENQUALITÄT IN RHEINLAND-PFALZ. Dr. med. Meike Ressing Klinische Auswertung & Reporting Krebsregister RLP

Daten der ADT? Implementierung von Leitlinien und ihre Erfolge. 29. Deutscher Krebskongress 26. Februar 2010

BMG Anlage 2. - Was sind klinische Krebsregister und was sind ihre Aufgaben?

Bundesministerium für Gesundheit. Bekanntmachung

Transkript:

Aus Daten werden Fakten Brandenburg Land der Spitzenversorgung? Anett Tillack, Birgit Kindt, Constanze Schneider, Doris Niepmann, Ulrike Bandemer-Greulich, Bernd Schicke Tumorzentrum Land Brandenburg

Brandenburg Land der Spitzenversorgung? Ja, weil.. seit 2000 Qualitätssicherung durch klinische Krebsregister möglich ist 13 Jahre vor Inkrafttreten des Krebsfrüherkennungs- und - registergesetzes (KFRG)

Aufgaben klinischer Krebsregister nach Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz (KFRG) 1. personenbezogene Erfassung der Daten aller in einem regional festgelegten Einzugsgebiet stationär und ambulant versorgter Patienten über das Auftreten, die Behandlung und den Verlauf von bösartigen Neubildungen einschließlich ihrer Frühstadien 2. die Auswertung der erfassten klinischen Daten und die Rückmeldung der Auswertungsergebnisse an die Leistungserbringer

Aufgaben klinischer Krebsregister nach Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz (KFRG) 3. den Datenaustausch mit anderen regionalen klinischen Krebsregistern bei solchen Patientinnen und Patienten, bei denen Hauptwohnsitz und Behandlungsort in verschiedenen Einzugsgebieten liegen, sowie mit den Auswertungsstellen der klinischen Krebsregistrierung auf Landesebene 4. die Förderung der interdisziplinären, direkt patientenbezogenen Zusammenarbeit bei der Krebsbehandlung

Aufgaben klinischer Krebsregister nach Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz (KFRG) 5. die Beteiligung an der einrichtungs- und sektorenübergreifenden Qualitätssicherung des GBA 6. die Zusammenarbeit mit Zentren in der Onkologie 7. die Erfassung von Daten für die epidemiologischen Krebsregister 8. die Bereitstellung notwendiger Daten zur Herstellung von Versorgungstransparenz

Situation in Brandenburg zu Aufgabe 1 - Datenerfassung regionale Nachsorgeleitstellen regionale Nachsorgeleitstellen 2.494.004 Einwohner mit 84,6 Einwohner je km 2, am dünnsten besiedeltes Bundesland nach MV regionale Nachsorgeleitstellen gemeinsame Datenbank MPLS- Verbindung regionale Nachsorgeleitstellen regionale Nachsorgeleitstellen Einzugsgebiete nach PLZ des Wohnortes des Patienten in diesen EZG Verantwortlichkeit der regionalen NSL für Zusammenführung und Plausibilisierung der Datensätze aus den verschiedenen Versorgungsbereichen vorhandene Strukturen und Meldewege seit 1994

Das Tumorzentrum Land Brandenburg Brandenburgisches Tumorzentrum Onkologischer Schwerpunkt Cottbus e.v. Onkologischer Schwerpunkt Frankfurt (Oder) Onkologischer Schwerpunkt Brandenburg Nordwest Neuruppin e.v. Tumorzentrum Potsdam e.v. Nordbrandenburgischer Onkologischer Schwerpunkt Schwedt e.v. Brandenburgische Krebsgesellschaft e.v. Landesärztekammer Brandenburg Ostbrandenburgisches Tumorzentrum Bad Saarow Bad Saarow Qualitätskonferenz Onkologie des Landes Brandenburg Verbände der Krankenkassen KV Brandenburg Landeskrankenhausgesellschaft Brandenburg e.v. Tumorzentrum Land Brandenburg LAGO und Selbsthilfeorganisationen Arbeitsgruppe Brustkrebs Arbeitsgruppe kolorektale Karzinome Arbeitsgruppe Prostatakarzinome Arbeitsgruppe Bronchialkarzinome

Datenbasis Vollzähligkeit der Krebsregistrierung in Brandenburg laut Gemeinsamen Krebsregister der neuen Bundesländer und Berlin : Krebs insgesamt: > 95% (1 von 4) Brustkrebs: > 95% (1 von 6) Darmkrebs: > 95% (1 von 2) Lungenkrebs > 95% (1 von 5) Prostatakrebs > 95% (1 von 3)

Arbeitsgruppe Brustkrebs Mitglieder: Chefärzte der Brustkrebs behandelnden Kliniken des Landes Brandenburg Vertreter der niedergelassenen Gynäkologen Vertreter der Frauenselbsthilfe nach Krebs Strahlentherapeuten internistische Onkologen Vertreter der programmverantwortlichen Screeningärzte Treffen 4 mal jährlich

Ergebnisse regelmäßige Datenauswertungen zur Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität Daten klinischer Krebsregister für Patienten lesbar machen Was wollen Patienten über Behandlungseinrichtungen wissen und was können klinische Krebsregister liefern? Ob und wie können Patienten die Daten klinischer Krebsregister für die Auswahl einer Behandlungseinrichtung nutzen?? IMPLEMENTIERUNG VON BEHANDLUNGSLEITLINIEN

Risikokategorien nach St. Gallen 2007 pn-stautus niedrig mittel hoch N0 pt<= 2 cm und G1 und V0 und ER+ oder PgR+ und HER2- und >=35 Jahre mind. 1 Kriterium erfüllt pt > 2 cm oder G2-3 oder V1 oder ER- und PgR- oder HER2+ oder Alter > 35 Jahre N+ (1-3 LK) ER+ und/ oder PgR+ und HER2- ER- und PgR- oder HER2+ N+ (>= 4 LK) immer

Behandlungsauswahl nach St. Gallen 2007 Risiko Endokrines Ansprechen gegeben Endokrines Ansprechen unsicher kein endokrines Ansprechen gegeben niedrig ET ET - mittel ET allein, oder CT -> ET CT + ET CT -> ET CT + ET CT HER2+ Trastuzumab Trastuzumab Trastuzumab hoch CT -> ET CT + ET CT -> ET CT + ET CT

Behandlungsauswahl bei mittlerem Risiko und endokrinem Ansprechen nach Jahren (n= 8.121) St.Gallen 2007: ET allein, oder CT -> ET CT + ET 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 alleinige CT keine Therapie Grund f. nichtdurchgef. Therap. ET und CT alleinige ET

Behandlungsauswahl bei mittlerem Risiko und endokrinem Ansprechen nach Kliniken (Diagnosejahre 2003-2011,n= 5.477) St.Gallen 2007: ET allein, oder CT -> ET CT + ET alleinige ET ET und CT Grund f. nichtdurchgef. Therap. alleinige CT keine Therapie dok. 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Behandlungsauswahl bei hohem Risiko und keinem endokrinem Ansprechen nach Jahren (n=1.491) St.Gallen 2007: CT 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 keine Therapie alleinige ET ET und CT Grund f. nichtdurchgef. Therap. alleinige CT

Behandlungsauswahl bei hohem Risiko und keinem endokrinem Ansprechen nach Kliniken (Diagnosejahre 2003-2011, n=1.035) St.Gallen 2007: CT alleinige CT Grund f. nichtdurchgef. Therap. ET und CT alleinige ET keine Therapie 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Überleben nach Kliniken univariat (n=9.496, Diagnosejahre 2003-2011) Die Cox-Regression ergibt keinen unabhängigen Einfluss der Kliniken.

Arbeitsgruppe Darmkrebs - Ergebnisse Kampagne Brandenburg gegen Darmkrebs Jede Klinik des Landes bekommt Daten in anonymisierter Form zur Verfügung gestellt. Entanonymisierung der eigenen Klinik

Adjuvante Chemotherapie Kolonkarzinom Stadium III Diagnosejahre 2007-2011 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 2007 (n=252) 2008 (n=263) 2009 (n=236) 2010 (n=249) 2011 (n=281) Chemotherapie begründet keine Chemotherapie ohne Chemotherapie

Adjuvante Chemotherapie Kolonkarzinom Stadium III nach Kliniken des Landes Brandenburg (Diagnosejahr 2011, n=281) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% KH 1 KH 2 KH 3 KH 4 KH 5 KH 6 KH 7 KH 8 KH 9 KH 10KH 11KH 12KH 13KH 14KH 15KH 16KH 17KH18KH19KH20 KH21KH22KH23KH24KH25sonstige Chemo begündet keine Chemo keine Chemo, kein Grund dokumentiert

Adjuvante Chemotherapie, operierte Kolonkarzinome im Stadium III - nach Kliniktyp (Diagnosejahr 2010) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% KH mit DZ (n=95) KH mit >50 OP ohne DZ (n=32) KH mit 20-49 OP (n=69) sonstige (n=53) Chemotherapie begründet keine Chemotherapie ohne Chemotherapie

Arbeitsgruppe Prostatakrebs - Ergebnisse Datenerfassung zur Lebensqualität regelmäßige Rückmeldung der Ergebnisse in anonymisierter Form unter Entanonymisierung der eigenen Klinik

Vergleich der Risikogruppen bei Diagnosestellung zum postoperativen Risiko (Diagnosejahre 2009-2011) 100% 80% postop. X R 60% 40% postop. hohes R postop mittleres R. postop. niedriges R. 20% 0% klinisch niedriges R. max. 2 pos. Stanzen (n=263) klinisch niedriges R. >2 pos. Stanzen (n=268) klinisch mittleres R. (n=662) klinisch hohes R. (n=761)

Urologische Abteilungen des Landes Brandenburg, R- Klassifikation nach Prostatektomie, pt2, (Diagnosejahre 2009-2011, n=1.712) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% A B C D E F G H I J K L M gesamt RX R1 R0

R-Klassifikation in Abhängigkeit von den OP- Zahlen, pt2 Tumoren (Diagnosejahre 2009-2011, n=1.712) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% <50 OP >50 OP R0 R1 RX

Fazit Im Land Brandenburg arbeitet bereits seit 1994 ein flächendeckendes klinisches Krebsregister. In tumorspezifischen Arbeitsgruppen kann die Qualität der onkologischen Versorgung anhand der Daten dargestellt werden. Die Aufgaben, die das KFRG für klinische Krebsregister vorsieht, können in Brandenburg weitgehend erfüllt werden.