Molekulare Grundlagen der Humangenetik



Ähnliche Dokumente
HUMANGENETIK. Herausgegeben von Jan Murken und Hartwig Cleve. 5., neu bearbeitete Auflage 206 Einzeldarstellungen, 56 Tabellen

HUMANGENETIK. Herausgegeben von Jan Murken und Hartwig Cleve. 6., durchgesehene Auflage bearbeitet von Jan Murken und Thomas Meitinger

Inhalt. 2 Chromosomen des Menschen 14. Vorwort. Mitarbeiterverzeichnis

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen

Auf einen Blick. Grundlagen der Humangenetik Zytogenetik Formale Genetik Statistische Genetik Klinische Genetik Sachverzeichnis

SS07 Klausur Humangenetik

Gendiagnose. Als nächstes möchte ich einige Verfahren von Gentests nennen und erläutern.

Normatives Fundament und anwendungspraktische Geltungskraft des Rechts auf Nichtwissen

Kreuzung zweier Pflanzen, einer gelbsamigen und einer grünsamigen Erbsenrasse

GENETIK und VERERBUNG

Regine Witkowski Falko H. Herrmann. Einfiihrung in die klinische Genetik

Entwicklungsstörung. Abklären, erkennen, vorsorgen. Informationen für Eltern mit einem Sorgenkind

ethische Probleme im Kontext der Humangenetik

Wie erblich sind Epilepsien? Konzepte für die Interaktion von Genen und Umwelt

Untersuchung, Beratung und Vorsorge bei familiärem Brustkrebs

SYMPOSIUM INSTAND GENETIK 2013 Freitag 25. Oktober Zytogenetische Ringversuche entsprechend RiliBäk B-5-2

Terminologie der Formalgenetik zur Identifizierung genetischer Modulatoren

Block 8 Mentale Retardierung (Oligophrenie):

?? Klausur Humangenetik, Gruppe B

Genetische Beratung bei psychiatrischen Erkrankungen. Sozialpsychiatrische und ethische Aspekte

Humangenetik. Zytogenetik Teil 2. Vorlesungsmitschrift SS 05

Fachhandbuch für F09 - Humangenetik (9. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

genetikum Pressemeldung / Informationen Datum / Freigabe Titel Kernaussagen Pressetext Donnerstag, 3. März 2011

Vererbung und Epilepsie

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

Guten Morgen. Was kann Genetik im Zusammenhang mit Kinderwunsch und Familienplanung leisten?

Vererbungsgesetze, Modell

Grundlagen der Vererbung beim Hund

molekularbiologische Veränderungen als Grundlage menschlicher Erbleiden

Eine menschliche Körperzelle: 46 Chromosomen; 22 Autosomenpaare, 1 Gonosomenpaar

Inhaltsverzeichnis. 1 Hintergründe und Kontext Definition der Depression: Symptome, Epidemiologie, Äliologie und Behandlung...

GRUPPENPUZZLE: Hochdurchsatztechnologien in der Genomanalyse. Erste Lernphase: Aneignungsphase

auf den Lösungsbogen.

Pränataldiagnostik Dr. med. Regina Rasenack Universitäts-Frauenklinik Freiburg

Lehrveranstaltung : Biologie für Mediziner Abschlußklausur: Wintersemester 2001/2002 TEIL 1

1.1 Motivation und Zielsetzung des Vorhabens Methodik und Struktur des Berichts 19

Molekulare Pathologie: mögliche Mechanismen, die die die die Funktion eines eines Genproduktes einschränken oder oder zerstören können können

Verordnung, mit der die Gewebeentnahmeeinrichtungsverordnung geändert wird. Vorblatt. Ziele. Inhalt

Erklärung genetischer Begriffe

Nicht invasive Pränataldiagnostik. Alle Argumente sprechen für Prendia

CHROMOSOMENANOMALIEN

Genotyp und Phänotyp. In der Genetik steht der Ausdruck Genotyp (auch Erbbild ) für die Gesamtheit der

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Bsp.: Trisomie 21 (früher: Mongolismus, heute: DOWN-Syndrom)

DNA-Analyse und Strafverfahren

Jg. 9/10: Schulinterne Umsetzung des Kerncurriculums Biologie St. Ursula-Schule Stand: Mai 2008 lfd. Nr.

Wahlmöglichkeiten in der FOS 12

Genetik und Entwicklung: Das Fragile-x-Syndrom. Urs Hunziker NGW, 9. Januar 2015

11. Gebiet Humangenetik

'- Bestehensgrenze: Mindestens 18 der 30 Fragen innerhalb von 45 min sind richtig zu beantworten.

Embryologie und Teratologie

Neurobiologie der Abhängigkeit

Regelungen zum Embryonenschutz

l2l (Frage 1): Die Hardy-Weinberg-Gleichung wird häufig in der

Chromosomen & Populationsgenetik (1)

Veränderung der Zahl der Chromosomensätze (Polyploidisierung)

ACT/CVS neueste gendiagnostische Verfahren. 20. THÜRINGER ULTRASCHALLTAGUNG für Frauenärzte 09. Bis 10. November Erfurt K. R. Held

2. Übung: Chromosomentheorie

Humangenetik 3. 1 Sexuelle Fortpflanzung

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Genetische Beratung und Diagnostik bei familiärem Brustkrebs

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Medizinische Genetik. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Über die Autorin 7 Über die Überarbeiterin 7 Über die Übersetzer 7. Einführung 19

Grundkenntnisse der Genetik

Mutationen. Chromosomenmutation. Deletion. Genommutation Trisomie 22. Punktmutation Genmutation

Grundkenntnisse der Genetik

Genetische Beratung bei hereditären Mammakarzinomen

Kapitel 19 Pränataldiagnostik bei Fanconi-Anämie

Was ist ein genetischer Fingerabdruck?

(Molekulare-) Zytogenetik

Zentronukleäre Myopathien von der Diagnose zur Therapie

Real time RT-PCR Verfahren zur Detektion, Quantifizierung und Genotypisierung von Hepatitis-C-Virus

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu

Vorlesung. Einführung in die Psychiatrie und Psychotherapie WAS IST PSYCHIATRIE? WAS IST PSYCHIATRIE?

Genetik - The Human Genome Project. Überblick über die Genetik. Die gesamte Erbinformation eines Menschen befindet sich in jedem Zellkern

Knochendichtemessung

Merkblatt. zur. Vorgeburtlichen Diagnostik und Therapie. beim Adrenogenitalem Syndrom mit 21-Hydroxylase-Defekt. Herausgegeben von der

Genetische Individualisierung - Möglichkeiten und Grenzen aus technischer und ethischer Sicht

Voraussetzungen für die Genomische Selektion beim Pferd

Kompetenzzentrum Telemetrie

Neuer Gentest für erbliche Augenerkrankung

Auf einen Blick. Grundlagen der Humangenetik Zytogenetik Formale Genetik Statistische Genetik Klinische Genetik Sachverzeichnis

Pathologie und Prädiktion - neue Aspekte. Prof. Dr. med. C. Wickenhauser Institut für Pathologie

EQuality Geschlechterstereotype Vortrag entwickelt von Dietrich Englert und Zita Küng

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Literaturhinweise. Genanalyse und diagnostik

Marco Plicht. Biologie

Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle)

Anleitung für Backup und Absenden des Fragebogens

Pränatale und postnatale Chromosomendiagnostik (auch molekularzytogenetisch)

Unerfüllter Kinderwunsch. Ursachen erkennen, Lösungen finden. Informationen für Paare, die auf ein Baby warten

Bipolare Störungen. Praxisrelevante Aspekte der Neurobiologie bipolarer Störungen. Schläper,T., Winkler, R. Nernvenheilkunde 3/2008, S.

Inhalt. Vorwort I. Medizinisch-naturwissenschaftliche Aspekte der Präimplantationsdiagnostik Verena Steinke, Nils Rahner

Daten, Information, Wissen explizites und implizites Wissen Expertensysteme (Aufgaben, Aufbau, Komponenten) Diagnoseziel Klassifikation

Vom Anfang des Lebens medizinethische Betrachtungen

Über Synapsen, Intelligenz und Gedächtnis von Menschen und Mäusen

Transkript:

Molekulare Grundlagen der Humangenetik Aufbau und Funktion des Genoms... Grundlagen... Eukaryontengenom... Variabilität des Genoms... Transkription und Translation der genetischen Information... DNAundRNA... Verarbeitung der hnrna....... Proteinsynthese... Biologisch aktive Proteine... DNA-Untersuchung. diagnostische Anwendung beim Menschen... Prinzipien der DNA-Analyse... DNA-Enzyme... Direkter Nachweis von Genmutationen... Indirekter Nachweis von Genmutationen... Genkopplung... Genkartierung... Mutationen beim Menschen und ihre Folgen Arten von Mutationen... Klassifizierung... Mechanismen der Genmutation... UrsachenvonMutationen... Spontanmutationen... Väterliches Alter und Geschlechtsunterschiede bei Genmutationen... Induzierte Mutationen... Beziehungen zwischen Genotyp und Phänotyp... Funktionelle Folgen von Genmutationen... Multiple Allelie... Mutationen nicht gekoppelter Loci mit verwandter Funktion... Zeitliche und örtliche Unterschiede von Genaktivitäten... Chromosomen des Menschen Charaktensierung und Darstellung menschlicher Chromosomen... Mitose... Chromosomendarstellung und -identifizierung... Meiose... Chromosomenstruktur und -funktion... Nomenklatur von Chromosomenaberrationen... Strukturelle Varianten menschlicher Chromosomen... Bedeutung von Formunterschieden... Bedeutung brüchiger ( fragiler") Stellen...

3.1.6 Grenzen der diagnostischen MUglichkeiten der Chromosomenanalyse.. 3.1. 7 Fluoreszenz-in situ-hybridisierung (FISH)... 3.2 Störungen der Geschlechtsentwicklung... 3.2.1 Geschlechtsbestimmung und Geschlechtsdifferenzierung... 3.2.2 Bedeutung der Chromosomenaberrationen für die Differenzierung und Entwicklung des Geschlechts... 3.2.3 Monogene Syndrome mit Störung der Geschlechtsentwicklung... 3.2.3.1 Echter Hermaphroditismus... 3.2.3.2 XX-Männer... 3.2.3.3 Reine Gonadendysgenesie... 3.2.3.4 Pseudo-Hermaphroditismus masculinus... 3.2.3.5 Pseudo-Hermaphroditismus femininus... 3.2.4 Kriterien für die Geschlechtszuordnung und die standesamtliche Eintragung des Geschlechts... 3.3 X-Inaktiviemng... 3.3.1 Lyon-Hypothese... 3.3.2 Bedeutung der X-Inaktivierung fiir die Genwirkung... 4 Chromosomenaberrationen 4.1 Nondisjunction... 4.1.1 Faktoren. die die Häufigkeit meiotischer Nondisjunction beeinflussen... 4.1.2 Mitotische Nondisjunction und deren Folgen... 4.2 Fehlverteilungen der Geschlechtschromosomen und deren klinische Bilder... 4.2.1 Karyotyp 45. X (Ullrich-Turner-Syndrom)... 4.2.2 Karyotyp47. XXX... 4.2.3 Karyotyp 47. XXY (Klinefelter-Syndrom)... 4.2.4 Karyotyp47. XYY... 4.3 Fehlverteilung von Autosomen und deren klinische Bilder... 4.3.1 Trisomie 21 (Down-Syndrom)... 4.3.2 Trisomie 18 (Edwards-Syndrom)... 4.3.3 Trisomie 13 (PBtau-Syndrom)... 4.3.4 Triploidie... Stmktureiie Chromosomenaberrationen und deren klinische Bilder... Elterliche Robertsonsche Translokation... Elterliche reziproke Translokation... Sonstige elterliche Strukturaberrationen... Klinische Bedeutung struktureller Autosomenaberrationen... Partielle Monosomie 5p (Katzenschrei-Syndrom)... Partielle Monosomie 4p (Wolf-Syndrom)... Autosomale Mikrodeletionssyndrome... Das fragile X-Chromosom (Martin-Bell-Syndrom)... 4.5 Chromosomenaberrationen bei Spontanaborten... 4.6 Häufigste gemeinsame Symptome bei unbalancierten autosomalen Chromosomenaberrationen... 4.6.1 Entwicklungsretardierung... 4.6.2 Dysmorphiezeichen...

...... 4.6.3 Aufftilligkeiten der Hautleisten und -furchen 4.6.4 Fehlbildungen Somatische Chromosomenaberrationen... Chromosomenbrüche nach Einwirkung exogener Noxen... Chromosomenaberrationen nach Einwirkung ionisierender Strahlen... Chromosomenaberrationen nach Einwirkung chemischer Substanzen.. Chromosomenaberrationen nach Einwirkung biologischer Noxen... Chromosomenbruchsyndrome... Fanconi-Anämie... Bloom-Syndrom... Ataxia teleangiectasia... Xeroderma pigmentosum... Chromosomenanomalien und Tumorgenese... Genetische Aspekte der Tumorgenese... Tumorzytogenetik... Formale Genetik (Mendelsche Erbgänge) Kodominante Vererbung... Autosomal dominanter Erbgang... Definition und Art der Weitergabe des Gens... Häufigkeit... Klinische Beispiele autosomal dominanter Krankheiten... Klinische Bedeutung dominanter Gene... Unregelmäßig dominante Vererbung... Pleiotropie (Polyphänie) Genetische Grundlagen morphologischer Anomalien...... Autosomal rezessiver Erbgang... Definition und Art der Weitergabe des Gens... Häufigkeit... Klinische Beispiele autosomal rezessiver Krankheiten... Klinische Bedeutung rezessiver Gene... Blutsverwandtschaft... Pseudodominanz... Heterozygotentests... Auswirkung von Homozygotie und Heterozygotie... X-chromosomale Vererbung... Definition und Art der Weitergabe X-chromosomal rezessiver Gene... Häufigkeit... Klinische Beispiele... Definition und Art der WeitergabeX-chromosomal dominanter Gene... Mitochondriale Vererbung... Genkopplung... Die HLA-Kopplungsgruppe auf Chromosom 6... Geschlechtsbegrenzung 5.8 Genetische Heterogenität (Heterogenie)......

6 Multifaktorielle (polygene) Vererbung 6.1 Erbgmndlage normaler Merkmale... 6.1.1 Körperhßhe... 6.1.2 Intelligenz... 6.2 Pathologische Merkmale... 6.3 Multifaktorielle Vererbung mit Schwellenwerteffekt... 6.4 Vergleich zwischen multifaktorieller und monogener Vererbung... 7 Zwillinge in der humangenetischen Forschung 7.1 Grundlagen... 7.1.1 Haufigkeiten... 7.2 Unterscheidung von eineiigen und zweieiigen Zwillingen... 7.2.1 Siamesische Zwillinge... 7.3 Auswertung... 7.3.1 Getrennt aufgewachsene EZ... 7.3.2 Co-twin-control-Methode... 7.3.3 Befunde bei multifaktoriell bedingten körperlichen Leiden... 7.3.4 Klinische Bedeutung der Zwillingsmethode bei multifaktoriellen und monogenenleiden... 7.4 Einschränkungen der Aussagen... 8 Populationsgenetik 8.1 Population... 8.2 Genhaufigkeit... 8.3 Unterschiede von Genhäufigkeiten zwischen verschiedenen Bevölkerungen... 8.4 Zusammenwirken von Mutation und Selektion... 8.5 Balancierter genetischer Polymorphismus... 9 Enzymdefekte und deren Folgen 9.1 Grundlagen von genetisch bedingten Stoffwechselstörungen... 9.2 Pharmakogenetik... 9.2.1 Grundlagen... 9.2.2 Genmutationen als Grundlageatypischer Arzneimittelwirkungen... Genetische Diagnostik und Beratung Ziele der Humangenetik... Möglichkeiten und Grenzen der genetischen Beratung... Indikationen für eine genetische Beratung... Allgemeine 'drztliche Maßnahmen... Psychologische. soziologische und kulturelle Aspekte genetischer Beratung... Autosomal rezessive Erbkrankheiten... Wiederholungsrisiken...

10.2.1.1 DNA-Diagnostik 10.2.1.2 Verhältnis Homozygotie zu Heterozygotie 10.2.2 Verwandtenehen......... 10.3 Autosomal dominante Erbkrankheiten... 10.3.1 Wiederholungsrisiko... 10.3.1.1 DNA-Diagnostik...... 10.3.2 Neumutationen 10.4 Krankheiten mit geschlechtsgebundener Vererbung... 10.4.1 Wiederholungsrisiko... 10.4.2 Risiko. Uberträger zu sein... 10.4.2.1 DNA-Diagnostik... 10.5 Multifaktoriell (polygen) bedingte Erbkrankheiten... 10.5.1 Wiederholungsrisiko.................. 10.6 Erkrankungen durch Chromosomenaberrationen 10.6.1 Wiederholungsrisiko 10.6.2 Alter der Mutter 10.6.3 Habituelle Fehlgeburten 10.6.4 Infertilität 10.7 Pränatale Diagnostik... 10.7.1 Methode... 10.7.1.1 Nicht-invasive Untersuchungen... 10.7.1.2 Invasive Untersuchungen... 10.7.2 Indikationen zur pränatalen Diagnostik... 10.7.2.1 Verdacht auf eine Chromosomenaberration... 10.7.2.2 Risiko für ein monogen bedingtes Leiden... 10.7.2.3 Genetisches Risiko für schwere morphologische Fehlbildungen... 10.7.2.4 Fetale Gewebsentnahme... 10.7.2.5 Psychologische Indikation u... 10.7.3 Allgemeine ärztliche Maßnahmen - Praktisches Vorgehen... 10.8 Teratogene Fruchtschädigung... 10.8.1 Strahlenbelastung... 10.8.2 Belastung durch Pharmaka. Chemikalien und Genußgifte... 10.8.2.1 Thalidomid-Embryopathie... 10.8.2.2 Hydantoin-Barbiturat-Embryopathie... 10.8.2.3 ValproinsBure und Carbamazepin als teratogene Noxen... 10.8.2.4 Cumarin-Embryofetopathie... 10.8.2.5 Schädigung durch Retinoide... 10.8.2.6 Kokain... 10.8.2.7 Alkohol-Embryopathie... 10.8.2.8 Rauchen als Schwangerschafts-Noxe... 10.8.2.9 Mütterliche Stoffwechselstörungen... 10.8.3 Pränatale Infektionen... 10.8.3.1 Röteln... 10.8.3.2 Zytomegalie... 10.8.3.3 Toxoplasmose... 10.8.3.4 HIV-Infektionen... 10.8.4 Amniogene Fehlbildungen...... 10.8.5 Intrauterinpressare