Informationsmanagement mit der NWSIB Motivation, Ziele, Umsetzung. NWSIB-Tage 2011 Gelsenkirchen, 17. November 2011 Martin Rückels



Ähnliche Dokumente
Informationsmanagement mit der NWSIB Eine moderne dienstebasierte IT-Architektur

NWSIB-online: Quo vadis?

Code of Conduct (CoC)

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Erschließung kommunaler Informationen zur Verkehrsnetzverfügbarkeit

Infotag 2012: Projektmanagement mit Microsoft SharePoint. Thomas Marhöfer / Hagen Schellewald

Anforderungserhebung für ein Werkzeug für das integrierte Informationsmanagement

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

ALEXANDER NÉMETH A L E X A N D E R. N E M E T I N T E R N A T I O N A L - P A R T N E R S. O R G ( 0 ) /09/2012

protecting companies from the inside out

Zum Verhältnis von Technik, Organisation und Kultur beim Wissensmanagement

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

Corporate Smart Process Content. Wissensmanagement mittels Prozesskontext

Benutzerhandbuch für die Verwendung des viavac HL7 Forcast Webservices (VAC-CDSS)

WICO-GIS ein Geoinformationssystem für die Analyse, Planung und Bewertung von Windenergiestandorten. Dipl.-Ing. Lars Krüger / Student Sascha Kilmer

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem

CENIT RETENTION SOLUTION 1.1 Verwaltung von temporären Sperren und Löschworkflows. Copyright CENIT AG

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen.

Installation OMNIKEY 3121 USB

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement

Fragebogen. zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten. Auswahl von elektronischen Publikationen

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH

Product Lifecycle Management Studie 2013

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen

Die kommunale Baustelle im Navi

Handbuch Offline-Abgleich

2. Workshop XPlanung Landesamt für Bauen und Verkehr

Content Management Systeme (CMS)

Janitor Zutrittssteuerung direkt in SAP

Online-360 -Feedback zur Objektivierung einer erfolgsorientierten Zusatzvergütung. Kurzer Überblick

Der elektronische Rechtsverkehr in der

Dokumentenmanagement mit active.pdm

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Unser Service für Lieferanten und Nachunternehmer: Das zentrale Online-Portal für die Ausschreibungen der Köster GmbH.

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren!

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Grobentwurf

ARCHIBUS. CAFM-Software vom Weltmarktführer MITARBEITERMANAGEMENT. ARCHIBUS Solution Center - Germany

NEVARIS Umstellen der Lizenz bei Allplan BCM Serviceplus Kunden von der NEVARIS SP Edition auf NEVARIS Standard/Professional

Requirements Engineering für IT Systeme

Handout Wegweiser zur GECO Zertifizierung

Kapitel I: Registrierung im Portal

Stock and Order Management

Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür-

Erfahrungsaustausch zwischen Städten als Wissensmanagement

GeODin 7 Installationsanleitung

11 Jahre VSA-DSS Erfahrungen aus der Praxis

SemTalk Services Stand: Februar 2015

SAP Integration von Business Objects am Beispiel von SAP Student Lifecycle Management. Anke Noßmann Syncwork AG

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

papierloses Büro? digitales Dokumentenmanagement

Datenverteiler-System

Inhalt. 1. Einleitung. 2. Ausblick. Gegenstand und Motivation Problemstellung Zielsetzung Fragestellungen. Weiteres Vorgehen

Barbara Kinter - FB 21

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

IoT + BPM: Neue Carrier-Service- Angebote für den Energie-Sektor. SyroCon Consulting GmbH Bosch Software Innovations GmbH

Enterprise Architecture Management (EAM)

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

Projektplanung und Wissensmanagement. Kooperative Projektplanung unter Einsatz eines Wissensmanagement Systems

Neuerungen in ReviPS Version 12g

EPO Consulting GmbH. Ihr Partner für HTML5 und SAP UI5 Apps. Stand 2015/04. EPO Consulting GmbH - 1 -

17 Architekturentwurf Vorgehen und Dokumentation

Architekturplanung und IS-Portfolio-

MHP Complaint Management Ihre Lösung für höchste Qualität und Effizienz in Ihrem Datenaustausch im Reklamationsprozess!

6. Oracle DWH Community Mainz Koexistenz SAP BW und mit unternehmensweitem zentralen DWH

Stand des Aufbaus der Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt (GDI-LSA )

Unicodeumstellung der HR/FI/PSM-Landschaft an der Freien Universität Berlin


SharePoint - Security

Willkommen bei HILFEFUNKTIONEN INTERAKTIVE-TOUR

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Martin Karrer dipl. Ing. FH, MAS BEM Leitung Engineering, HAKAMA AG 2011 HAKAMA AG

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

bix BOE Java Tools bix Consulting GmbH & Co. KG BusinessITPeople

Das neue AI BIETERCOCKPIT 8 Informationsmaterial für Bieter

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung.

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement

DIE SCHRITTE ZUR KORREKTEN LIZENZIERUNG

Projekte Packen, Kopieren und Versenden

Fallbeispiel. Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools. Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß

Kommunale Umweltinformationssysteme als TYPO3-Erweiterung

Projektauszüge. Bundesbehörde. Bundesbehörde (Senior Manager Consultant)

Erklären Sie die Innenfinanzierung und die Formen derselben!

Kontenaktualisierung in Lexware buchhalter

STUDIE ZUR NUTZUNG VON WORD OF MOUTH BEI WERBETREIBENDEN UNTERNEHMEN

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

REVISIONSFÄHIGE ARCHIVIERUNG MIT SHAREPOINT

Transkript:

Informationsmanagement mit der NWSIB Motivation, Ziele, Umsetzung NWSIB-Tage 2011 Gelsenkirchen, 17. November 2011 Martin Rückels

Ausgangslage Georeferenzierte technische Daten im Umfeld der NWSIB 2 Informationsmanagement Gelsenkirchen, 17. November 2011 Martin Rückels

Ausgangslage Georeferenzierte technische Daten im Umfeld der NWSIB -Infrastrukturdaten- Verteilte Daten in fachlichen Inseln Unterschiedliche Programme und Fachsysteme Heterogene Datenqualität 3 Informationsmanagement Gelsenkirchen, 17. November 2011 Martin Rückels

Ziele Zu beantworten sind die Fragen: Wer benötigt welche Information in welcher Form zu welchem Zeitpunkt? Wo fallen welche Informationen an? Wie kann das organisatorisch und technisch umgesetzt werden? Unter Berücksichtigung der Grundsätze: Vermeidung von Redundanzen! Minimierung von Schnittstellen! Nutzung von allgemeinen Standards! 4 Informationsmanagement Gelsenkirchen, 17. November 2011 Martin Rückels

Vorgehen Grobkonzept Feinkonzept / Prototyp Fachprozesse und Prozessobjekte Auswertungen und Ergebnisse Klassenmodelle Prototyp Projekt Realisierung Produktivsystem Stufe 1 vor Abschluss 5 Informationsmanagement Gelsenkirchen, 17. November 2011 Martin Rückels

Situationsanalyse Grobkonzept 6 Informationsmanagement Gelsenkirchen, 17. November 2011 Martin Rückels

Situationsanalyse Grobkonzept 7 Informationsmanagement Gelsenkirchen, 17. November 2011 Martin Rückels

Prozessmodell Untersuchung der Fachprozesse FACHPROZESS FACHPROZESS MANAGEMENT UNTERSTÜTZE -PROZESS NDER PROZESS FACHPROZESS FACHPROZESS FACHPROZESS UNTER- STÜTZENDER UNTERSTÜTZE PROZESS NDER PROZESS UNTER- STÜTZENDER UNTERSTÜTZE PROZESS NDER PROZESS UNTER- STÜTZENDER UNTERSTÜTZE PROZESS NDER PROZESS WERT- SCHÖPFUNG / = INFORMATIONEN 8 Informationsmanagement Gelsenkirchen, 17. November 2011 Martin Rückels

Datenpool - Datendrehscheibe Planen Überwachen Betreiben Betrieb Planung Generalistendaten Basis- Daten Baurecht erlangen Baureif machen Metadaten Inbetriebnehmen Ausschreiben/ Verdingen Bau Ausführen 9 Informationsmanagement Gelsenkirchen, 17. November 2011 Martin Rückels

Architektur (konzeptionel) Fachschalen Fachsysteme Graphische Produkte NWSIB Netz NWSIB Bestan d Basissystem SIB- BW NW LIS... PROJI MPM UNFAS S PROJI PMS S... Online- Auskunft Alle Systeme Listen / Tabellen e- Government Basisdaten NWSIB-Netz Generalistendaten NWSIB-Bestand Fremde Daten Aggregierte Verkehrsdaten Aktuelles Netz Bauwerke NWLIS Unfälle Data-Marts Export-Dienste Generalistendaten Projekte Generalistendaten Unfälle Generalistendaten PMS Umfeldsysteme z.b. SAP Produkte / Dienste Import-Dienste Spez. Dienste Auskunfts-Dienste... Bestand Projekte PMS Generalistendaten SIB-BW Generalistendaten NWLIS Generalistendaten Basisdaten Metadaten Metadaten Kernsystem Auskunftssystem 10 Informationsmanagement Gelsenkirchen, 17. November 2011 Martin Rückels

Kernaufgaben Infomanagement Grobkonzept Allgemeines Auskunftssystem Leicht zugängliches allgemeines Auskunftssystem, dass auch kombinierte Auswertungen ohne Datenbankwissen in verschiedenen Ergebnisdarstellungen ermöglicht. Datendrehscheibe Konsolidierung der Fachdaten in einem Pool. Einzige Schnittstelle der Fachsysteme zur Abgabe bzw. zum Bezug von Infrastrukturdaten. 11 Informationsmanagement Gelsenkirchen, 17. November 2011 Martin Rückels

Feinkonzept Vollständiges Feinkonzept für Daten, Funktionen, Organisation und Technologie Prozessbeschreibungen Grundlage für spätere Benutzersteuerung: wozu wird wann welche Information aus dem Informationsmanagement benötigt oder für das Informationsmanagement erstellt. Prozessobjekte Grundlage für das Klassenmodell des Kernsystems Grundlage für die Produktdefinition des Auskunftssystems Anforderungen Anwendungsfälle Technologieauswahl 12 Informationsmanagement Gelsenkirchen, 17. November 2011 Martin Rückels

Feinkonzept: Auswertungen und Ergebnisse Einstieg 3 Klicks zum Ergebnis Abfrage Karte Ergebnisliste Einzelformular Tabelle Portal Auskunftssystem Datenabgabe standardisiert Datenabgabe ad-hoc Diagramm Favoriten Streckenband Dokument 13 Informationsmanagement Gelsenkirchen, 17. November 2011 Martin Rückels

Feinkonzept: Technische Systemarchitektur Prototyp 14 Informationsmanagement Gelsenkirchen, 17. November 2011 Martin Rückels

Innovationen (sichtbar) Aufgabenorientierte Sicht auf Daten Kombinieren von Fachdaten als Antwort auf fachliche Fragestellungen Auf Anwender abgestimmte, "flache" Datenstrukturen in Data-Marts Eine Abfrage kann mit mehreren Produkten dokumentiert werden, z.b. Karte und Streckenband Netzbezug Fachdaten nachgeführt und historisiert Abfragen auf/über Metadaten 15 Informationsmanagement Gelsenkirchen, 17. November 2011 Martin Rückels

Innovationen (unsichtbar) Starke Modularisierung, austauschbare Komponenten Dienste-orientierte Architektur (Kommunikation zwischen Komponenten) Generischer Ansatz für Generalistendaten, einfache Integration neuer Fachdaten Generischer Ansatz für gewisse Verarbeitungsfunktionen (z.b. Bilden der Data-Marts) Anbieten von Funktionen für Fachapplikationen 16 Informationsmanagement Gelsenkirchen, 17. November 2011 Martin Rückels

Verknüpfung mit kaufmännischen Daten 17 Informationsmanagement Gelsenkirchen, 17. November 2011 Martin Rückels

Realisierung Produktivsystem 1. Stufe Produktivsystem Informationsmanagement Aufbau Kernsystem Aufbau Auskunftssystem Aufbau Schnittstellen Unterstützung ausgewählter Prozesse Vergabe der Realisierung an AN-Produktiv Vergabe der QS an externen AN-QS 18 Informationsmanagement Gelsenkirchen, 17. November 2011 Martin Rückels

Projektorganisation Projektsteuergruppe Projektleitung AN-QS Qualitätssicherungsverantwortlicher Projektgruppe AG 1 AG 2 AG n AN-Produktiv 19 Informationsmanagement Gelsenkirchen, 17. November 2011 Martin Rückels

Besetzung Projektgremien 2 Jahre Realisierungszeit Über 2000 Seiten Systemdokumentation 9 Monate Betaphase mit 7 Betaversionen Ca. 50 Beteiligte auf AG-Seite in PSG, PG und 10 AG`s Geschäftsführung Betriebssitz Hauptabteilungsleitungen Betriebssitz Abteilungsleitungen FCVS Leitung FCVS Abteilungsleitungen RNL- und ANL-Leitungen RNL- und ANL Abteilungs- und Meistereileitungen GPR Mitarbeiter aus den o.a. Einheiten AN Produktiv AN QS 20 Informationsmanagement Gelsenkirchen, 17. November 2011 Martin Rückels

Daten 1. Realisierungsstufe NWSIB-Netz NWSIB-Bestand Fachschale UI (Bestandsdaten aus dem UI-Bereich) SIB-Bauwerke NWPRIMA (Projektinformationen) NWBIS (Baustelleninformationen) VSAS (Ergebnisse der Bundesverkehrzählungen) UNFAS (Unfalldaten) INSTRA (Straßenzustandsdaten aus ZEB-Kampagnen) FS Kanal (Entwässerungsdaten) 21 Informationsmanagement Gelsenkirchen, 17. November 2011 Martin Rückels

IT-Systemarchitektur cmp Komponentenmodell AAA Anw enderschnittstelle Auskunftssystem (Portal) Betriebsüberw achung Administration Applikationsserver Eclipse RCP Administrationsanw endung Auskunfts- und Analysedienste Benachrichtigungsdienst Sitzungsv erw altung Apache Tomcat Berichtsdefinition Umrechnungsdienst Metadatenv erwaltung Transformationsdefintion (FME Workbench) Basisdatenabgleich (NWSIB) Data-Mart Verwaltung Berichtserzeugung Import / Export Schnittstelle Datenhaltung Darstellungsserv er Transformationsdurchführung (FME Server) Kernsystem Metadaten Data-Marts OKLABI Kernsystem Datenhaltung OKSTRA Klassenbibliothek 22 Informationsmanagement Gelsenkirchen, 17. November 2011 Martin Rückels

Oberfläche 23 Informationsmanagement Gelsenkirchen, 17. November 2011 Martin Rückels

Nächsten Schritte Datenqualität Fachsysteme - Zusammenführung der Daten aus verschiedenen Fachsystemen erhöht Anforderungen an Datenqualität der Fachsysteme Abgrenzung Fachsysteme Infomanagement Neue Fachapplikationen erhalten Netz- und Generalistendaten aus einer Hand und stellen ihre Daten zur Verfügung Zwei konkrete Anwendungsfälle sind bereits in Arbeit Erweiterungen sowohl funktional als auch in Bezug auf Daten erforderlich und in Vorbereitung 24 Informationsmanagement Gelsenkirchen, 17. November 2011 Martin Rückels

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Martin Rückels Landesbetrieb Straßenbau NRW Fachcenter Vermessung/Straßeninformationssysteme Projektmanagement Tel.: 0221/8397-563 Mobil: 0152/01594129 Mail: martin.rueckels@strassen.nrw.de 25 Informationsmanagement Gelsenkirchen, 17. November 2011 Martin Rückels