1. Einwendungen zum Regionalplan Main-Rhön sowie Stellungnahmen des Regionalverbands

Ähnliche Dokumente
Abstandsempfehlungen der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten

Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß

Biologische Station Kreis Steinfurt e.v.

Aktuelles zu Windkraftanlagen im Landkreis Freising Vorgaben Umweltminister Söder Auswirkungen der Radaranlage

INSTITUT FÜR PHARMAZIE UND MOLEKULARE BIOTECHNOLOGIE Abt. BIOLOGIE

Per an: Betr.: Ausweisung von Vorrangzonen für Windenergie in der Stadt Minden (219. Änderung des FNP) - B

Berücksichtigung avifaunistischer Belange im Teilregionalplan Energie Mittelhessen 2016

Kartierung Vögel. Windkraftanlagen bei Eltville / Taunus Bürgerforum Windenergie am

Windenergienutzung und Artenschutz in NRW

Der Einfluss von Windkraftanlagen auf den Baumfalken (& andere Greifvögel & Eulen)

Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz

DRUCKSACHE FÜR DIE REGIONALVERSAMMLUNG NORDHESSEN Sitzungstag: Haupt- und Planungsausschuss Nr.: 31/2014

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Übersichtsbegehung Artenschutz. Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337

Grundsätzlich begrüßen wir die Errichtung von WEA zur Erzeugung umweltfreundlicher Energie.

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Windkraftanlagen und Naturschutz in Hessen

Windenergie und Naturschutz - Fakten, Konflikte und Lösungen

Einführung des Avifaunistischen Fachbeitrags zur Genehmigung von Windenergieanlagen (WEA) in Thüringen (TLUG 2017)

Artenschutzaktion im Rhön-Grabfeld einem der artenreichsten Landkreise in Bayern Wargolshausen

Ornithologische Stellungnahme

Windpark Ormont (Verbandsgemeinde Obere Kyll) Aktionsraumanalyse für den Rotmilan

Fachbeitrag Artenschutz zur 3. Änderung und Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 10 Bocksköppen in PW-Veltheim

Artenschutz in der übergeordneten Planung - Avifauna im Teilregionalplan Energie Mittelhessen -

Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom

Informationen zu den Windparks Wülfershausen und Wargolshausen

Gemeinde Eschenburg. Ortsteil Eibelshausen Änderung des wirksamen Flächennutzungsplanes im Bereich Gänsestall Süd. Begründung

Verbandsgemeinde Kelberg

Gesamträumliches Planungskonzept zum Masterplan Erneuerbare Energien der Stadt Herford

Fledermäuse & Windenergie im Landkreis Northeim

Dagmar Stiefel, Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland, Institut für Vogelkunde

2. Ausweisung von Vorranggebieten Windkraft

Repowering in Vogelschutzgebieten. Dr. Matthias Kaiser

Planungsausschuss am

Amtliche Bekanntmachung

Stellungnahme Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar, Teilregionalplan Windenergie

Aktuelle Rechtsfragen nach Erteilung der Genehmigung nach dem BImSchG

"Gefährdung der biologischen Vielfalt des Dosenmoors durch eine Windenergienutzung auf der Fläche 170".

ENTWURFSSTAND 20. September 2016

Erhebung der Vorkommen windkraftsensibler Großvögel im Rahmen der Fortschreibung des Raumentwicklungsprogrammes für die Region Rostock

Inwiefern spielt die ökologische Wertigkeit eines Standorts eine Rolle für die Regionalplanung und/oder das BImSch -Verfahren?

Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal

Windkraft und Naturschutz Was wird beim Teilregionalplan berücksichtigt?

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten. Barbara Spaniol (DIE LINKE.) Dagmar Ensch-Engel (DIE LINKE.)

Aspekte des Artenschutzes und der FFH-Verträglichkeit bei der Genehmigung von Windenergieanlagen

Beschluss des VGH Kassel

4. Runder Tisch Vermeidungsmaßnahmen

Windenergie im Spannungsfeld zwischen Klima- und Artenschutz

Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen im Wald

Fachdialog Windkraft Cash cow oder umweltverträgliche. Windkraftnutzung zu Lasten der Natur? Gerald Pfiffinger

Stadt Rahden. Potenzialanalyse Windenergie. Gesamträumliches Planungskonzept zur Ermittlung von Potenzialflächen für die Windenergienutzung

Artenschutz bei der Planung von Windenergie

Teilflächennutzungsplan Windenergie der Verwaltungsgemeinschaft Heidenheim - Nattheim

Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht. Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht)

Fachlicher Untersuchungsrahmen zur Erfassung der Avifauna für die naturschutzrechtliche Beurteilung von geplanten Windkraftanlagen

Planungshemmnisse & Artenschutz

Aktuelle Rechtsfragen nach Erteilung der Genehmigung nach dem BImSchG

Nachhaltigkeitsforum Ländlicher Raum

VERMEIDUNGSMAßNAHMEN FÜR WINDENERGIESENSIBLE ARTEN

11. Niedersächsischer Wiesenweihen-Workshop der Staatlichen Vogelschutzwarte. Wiesenweihenschutz in der Diepholzer Moorniederung

Vogelkundliche Überprüfung potentieller Flächen zur Windkraftnutzung

Windenergie in BY. Kurzer Überblick zu den Windkraftanlagenzahlen für Mehr Windenergie für Niederbayern

Windkraft und die 10-H-Regelung Das Urteil. Konsequenzen für die Regional- und Bauleitplanung in der Region Donau-Wald

Gemeinde Neuenkirchen

Windpark Straubenhardt Zum immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren. Dr. Rico Faller Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Kelberg. Teilbereich Windkraft

Windenergienutzung und Naturschutz ein Widerspruch?

Regionaler Raumordnungsplan (RROP) Mittelrhein Westerwald Teil 11 Windenergiekonzeption

Auswirkung der Windenergienutzung auf die Fauna

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Fraktion der CDU

VERMEIDUNGSMAßNAHMEN BEI DER PLANUNG UND GENEHMIGUNG VON WINDENERGIEANLAGEN

PROGRESS. Planungsbezogene Konsequenzen für die Prognose und Bewertung des Kollisionsrisikos von (Greif-)Vögeln

Anforderungen an technische Systeme - zum Schutz von Greifvögeln. Jan Blew, BioConsult SH GmbH & Co. KG, Husum

5.) Die Gemeinde Bendfeld bemängelt die fehlende Einflussnahme der Gemeinden auf die Vorrangflächen.

Bremen, den 7. Februar 2018 Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Planfeststellungsbehörde Az.:

Nachhaltiger Ausbau der Windkraft in Bayern. Dr. Christian Mikulla Leiter Ökoenergie-Institut Bayern

WEA Siegfriedeiche. Sachstandsbericht

WINDENERGIE & ARTENSCHUTZ

Titel: Versagung der Genehmigung für Windkraftanlagen wegen Brutvorkommen des Rotmilans

STADT DIEMELSTADT 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 30 Beim niederen Teiche Begründung gem. 2 a BauGB Entwurf 12. Januar 2016

Ausweisung von Windkraftstandorten

Regierungspräsidium Gießen Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen in der Praxis

5. Änderung des FNP der Stadt Homberg Windpark Batzenberg. Gemarkung Caßdorf und Lützelwig

Gemeinde Oberderdingen

Projekt Windpark Bad Waldsee

Vermerk. Projekt: Bebauungsplan Alte Bonnstraße / Südl. Otto- Wels-Straße, Brühl Umsiedlungsmaßnahmen Haselmaus

Seite 3 von 7 Seiten Juli 2016

Artenschutzrechtliche Begutachtung der Gebäude Brackenheimer Straße 21 (ex Kellerei Willy)

Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windernergie. Zwischenbericht Brutvögel/Fledermäuse

Wirksamkeit von Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen bei der Windkraftnutzung: Aktueller Kenntnisstand und offene

Möglichkeiten und Grenzen der Regionalplanung für die Windenergienutzung Bericht aus der aktuellen Rechtsprechung

Regionaler Planungsverband Würzburg

Überblick über die Rechtsprechung

Windenergiekonzeption Mittelhessen Vergleich der Vorranggebiete zur Nutzung der Windenergie (VRG WE) Entwurf Dezember Entwurf Juli 2015

Gemeinde Horgenzell Bebauungsplan "Zogenweiler Kreuzbreite" Artenschutzrechtlicher Kurzbericht. Büro Sieber, Lindau (B) Datum:

Ergebnis. In ihrer landesplanerischen Beurteilung stellt die Regierung fest:

Brutvorkommen des Rotmilans und Windkraft

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Windenergie und Artenschutz - am Beispiel des Rotmilans

Transkript:

1. Einwendungen zum Regionalplan Main-Rhön sowie Stellungnahmen des Regionalverbands zu WK 3 (bei Hendungen) E 146 Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.v. 22.02.2012 1 km-zone zu Rotmilan und Baumfalke einhalten; Verzicht auf südlichen Bereich ST 146 Der Abstand von 1 km zum Brutstandort des stark gefährdeten und seltenen Rotmilan sollte eingehalten werden (vgl. auch Windkraft-Erlass vom 20. Dezember 2011 (Anlage 2)). Baumfalken hingegen brüten weniger standorttreu und verfügen über einen günstigen Erhaltungszustand. BV 146 Der Abstand von 1 km zum Brutstandort des Rotmilans ist einzuhalten; WK 3 entspr. anzupassen. E 147 Bund Naturschutz in Bayern e.v. 29.02.2012 Dieses Vorranggebiet wird aus Artenschutzgründen abgelehnt, insb. wegen zu geringem Abstand zu Horst- bzw. Neststandorten gefährdeter bzw. sensibler Vogelarten. ST 147 S. ST 146 BV 147 S. BV 146 zu WK 4 (zwischen Hollstadt, Unsleben und Bahra) E 153 Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.v. 22.02.2012 Eine Herausnahme des Kernbereichs der Wiesenweihe ist zwingend erforderlich. Kompletter Verzicht auf südlichen Abschnitt erforderlich (Rotmilan, Schwarzmilan und Baumfalke), analog Wiesenweihe. ST 153 Der Reduzierung des Vorranggebietes entsprechend den Brutvorkommen von Rotmilan, Schwarzmilan sollte aufgrund vorliegender Konflikte mit dem Artenschutz gefolgt werden. Der verbleibende südliche Bereich sollte wegen der weiteren artenschutzrechtlichen Konflikte (grundsätzlichen Vorkommen der Wiesenweihe, die allerdings ihren Brutstandort stets ändert und nur sehr lokal in dessen Nähe gefährdet ist, nicht gestrichen werden und Vorkommen des Baumfaölken, der allerdings einen günstigen Erhaltungszustand aufweist) in ein Vorbehaltsgebiet geändert werden. BV 153 Innerhalb der 1 km-abstände zu den Brutplätzen von Rot- und Schwarzmilan ist das Vorranggebiet WK 4 zu streichen. Weiterhin ist der südliche Bereich des Gebietes nicht als Vorrang- sondern als Vorbehaltsgebiet auszuweisen. E 154 Bund Naturschutz in Bayern e.v. 29.02.2012 Dieses Vorranggebiet wird aus Artenschutzgründen abgelehnt, insb. wegen zu geringem Abstand zu Horst- bzw. Neststandorten gefährdeter bzw. sensibler Vogelarten. ST 154 S. ST 153 BV 154 S. BV 153

2. Umweltverträglichkeitsstudie (Teil des BImSchG-Antrags der Agrokraft) Seite 25: Seite 40:

3. Stellungnahme der Höheren Naturschutzbehörde (Regierung von Unterfranken) zum BImSchG-Antrag (17.10.2012) Seite 1 Seite 2

4. Stellungnahme des Bayerischen Landesamts für Umweltschutz (22.05.2013) Seite 3 Seite 4

5. Ergänzende Stellungnahme des Bayerischen Landesamts für Umweltschutz (06.06.2013) Seite 1 Seite 2

6. Genehmigungsbescheid (17.07.2013) Seite 52 Wiesenweihe, Rohrweihe An den verbleibenden Anlagenstandorten in den Gemarkungen Mittelstreu und Unsleben wird durch die Unterschreitung des 1.000 m Abstandes von Brutplätzen der Wiesenweihe und der Rohrweihe zu den projektierten Anlagen ein erhöhtes Tötungsrisiko für diese Arten insgesamt zwar als wahrscheinlich angesehen, durch den Wegfall von vier Anlagenstandorten und durch Anlagenabschaltungen in von der Wiesenweihe bzw. Rohrweihe betroffenen Bereichen kann ein Verstoß gegen das Tötungsverbot des 44 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG jedoch verhindert werden. Vergleichbar mit den Milanarten nutzte auch die Wiesenweihe in den letzten Jahren das südliche Plangebiet und nach Südwesten angrenzende Bereiche als Brutplatz und die Kartoffelanbauflächen gezielt zur Nahrungssuche. Die Wiesenweihe brütete in den vergangenen zehn Jahren regelmäßig im Untersuchungsgebiet. Während der Brutzeit 2011 wurden drei bis vier Brutpaare der Wiesenweihe nachgewiesen. Die beobachteten Flugbewegungen erstrecken sich vorwiegend auf den Nahbereich in Umkreis des Brutplatzes, der jedes Jahr neu gewählt wird. Die Nachweise fliegender Rohrweihen erstreckten sich 2011 auf den Raum südlich einer Linie zwischen Bahra und Unsleben. Brutnachweise fehlen. Nach dem derzeitigen Kenntnisstand und nach Rücksprache mit lokalen Gebietsexperten ist festzustellen, dass sich insbesondere die Wiesenweihe, u. a. während der Ankunft- und Aufzuchtzeit, auch in größeren Höhen über längere Distanzen bewegt. Aus diesem Grund ist die Abschaltung aller Windkraftanlagen innerhalb des 1.000 m- Radius um den Brutplatz erforderlich. Ebenso wie das Bayerische Landesamt für Umwelt hält das Landratsamt Rhön- Grabfeld die von der Antragstellerin vorgeschlagene Abschaltung von jeweils nur einer Anlage jedenfalls als nicht ausreichend. Auch im bayerischen Windkrafterlass ist der engere Prüfbereich auf den Radius von 1.000 m um Brutplätze festgelegt. Sollte sich im Rahmen des noch vorzulegenden Monitoringkonzepts zeigen, dass im konkreten Einzelfall die festgestellten Wiesenweihen oder Rohrweihen ein Flugverhalten zeigen, das nicht zu einem erhöhten Tötungsrisiko führt, kann der Radius um den Brutplatz, in dem die Windkraftanlagen abzuschalten sind, auf bis zu 500 m reduziert werden. Dies ist durch ein jährliches Monitoring entsprechend zu belegen (siehe Nebenbestimmung Nr. 8.8). Naturschutzrechtliche Belange (Schutz der Wiesenweihe und Rohrweihe) stehen einer Genehmigung der Anlagen WEA 5 bis 9 und WEA 12 bis 13 bei Berücksichtigung der Betriebseinschränkungen nicht entgegen.