Tim Behnke. 09. November Wintersemester 2017/2018 Proseminar Das Buch der Beweise. 4 Beweise für die Unendlichkeit der Primzahlen.

Ähnliche Dokumente
Behauptung: Es gibt unendlich viele Primzahlen.

WS 2005/06. Diskrete Strukturen. Ernst W. Mayr. Fakultät für Informatik TU München.

Beispiel 85. Satz 86 Eine Unteralgebra (bzgl. ) einer Gruppe ist eine Untergruppe, falls sie unter der Inversenbildung 1 abgeschlossen ist.

Diskrete Strukturen Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Gruppen)

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/2018

Einführung in die Algebra

Der kleine Satz von Fermat

Die Ringe Z n. Invertierbare Elemente ( Einheiten ) für n > 0 wird auf Z n = {0, 1, 2,..., n 1} definiert: n : Z n Z n Z n : (a, b) (a b) mod n

Lösungsvorschlag zur Nachklausur. Zeigen Sie die folgenden voneinander unabhängigen Aussagen:

Satz 94 Sei b N 0 und p N eine Primzahl. Dann gilt:

5 Grundlagen der Zahlentheorie

Beweis des Satzes von Euler

Existenz unendlich vieler Primzahlen Es werden mehrere Beweise für die Existenz unendlich vieler Primzahlen vorgetragen.

Seminar zum Thema Kryptographie

Sei G eine (multiplikative) endliche Gruppe mit neutralem Element 1. Das Element a heißt Generator oder auch primitives Element.

Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS Zahlentheorie. Vorlesung 4. Die Restklassenringe Z/(n)

Diskrete Mathematik Kongruenzen

Die umgekehrte Richtung

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Seminarvortrag aus Reiner Mathematik Zweierpotenzen als Moduln und Satz von Wilson

Kapitel 3: Die Sätze von Euler, Fermat und Wilson. 8 Der Satz von Euler

3.5 Ringe und Körper. Diese Eigenschaften kann man nun auch. 1. (R, +) ist eine kommutative Gruppe. 2. Es gilt das Assoziativgesetz bezüglich.

3.2 Operationen von Gruppen auf Mengen und Faktorgruppen

Beweis des Satzes von Euler

3.1 Gruppen, Untergruppen und Gruppen-Homomorphismen

In diesem Kapitel bestimmen wir die multiplikative Struktur der Einheitengruppe (Z/Z) von Z/Z für eine beliebige positive Zahl Z >0.

Lösungen der Aufgaben

Sechs Beweise für die Unendlichkeit der Primzahlen. Kapitel 1

WS 2003/04. Diskrete Strukturen I

ggt mit Euklid Satz: Um ggt(k, l) mit dem Euklidischen Algorithmus zu berechnen, braucht man höchstens log Φ k < 3 2 log 2 k rekursive Aufrufe.

Äquivalenzrelation Restklassen Teilbarkeit in Z Kleiner Satz von Fermat Satz von Euler Eulersche ϕ-funktion

Kapitel 2. Elementare Zahlentheorie Primfaktorzerlegung

Vorlesung Diskrete Strukturen Gruppe und Ring

Probabilistische Primzahltests

Serie 2: Relationen, Abbildungen, Mächtigkeit, Gruppen

PROSEMINAR LINEARE ALGEBRA

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat. Hauptseminar: Eine Einladung in die Mathematik Leitung: Prof. Dr. Lukacova Referent: Julia Breit Datum:

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschlag zur Klausur am 16. Februar 2016

9. Primitivwurzeln. O. Forster: Einführung in die Zahlentheorie

7 Die Sätze von Fermat, Euler und Wilson

Tutorium: Diskrete Mathematik

3-1 Elementare Zahlentheorie

2.3 Ergänzung: Etwas allgemeine Gruppentheorie

3-9 Elementare Zahlentheorie

Faktorgruppen, Nebenklassen und Normalteiler

: G G G. eine Abbildung. Gelten die folgenden Eigenschaften, so nennen wir (G,,e) eine Gruppe: (x,y) x y

3. Diskrete Mathematik

5-1 Elementare Zahlentheorie

1.2 Eigenschaften der ganzen Zahlen

Indexmengen. Definition. n n n. i=1 A i := A 1... A n

Zahlentheorie. Vorlesung 14. Fermatsche Primzahlen

WS 2008/09. Diskrete Strukturen

Aufgabe 1. Stefan K. 3.Übungsblatt Algebra I

Mathematik für Informatiker I,

Übungsaufgaben zur Zahlentheorie (Holtkamp)

Fachwissenschaftliche Grundlagen

Folien der 14. Vorlesungswoche

Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschläge zur Klausur vom Aufgabe 1 (6 Punkte)

1 Kryptographie - alt und neu

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18

Thema: Die Einheitengruppe des Restklassenrings /n

3 Primzahlen. j,... stets Primzahlen. 3.1 Satz. Jedes a > 1 ist als Produkt von Primzahlen darstellbar (Primfaktorzerlegung. n=1

Zum Begriff der Gruppe, dem Satz von Lagrange und den Sätzen von Fermat und Euler

Teil 3 ALGEBRA UND DISKRETE MATHEMATIK I

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger Ein leeres Produkt ist gleich 1, eine leere Summe 0. ***

7 Der kleine Satz von Fermat

Mersennesche Primzahlen

Eindeutige Primfaktorzerlegung. p n p

Körper- und Galoistheorie

Primzahlen und Pseudoprimzahlen

Inhalt der Vorlesung Elemente der Algebra und Zahlentheorie Prof. Dr. Arno Fehm TU Dresden SS Grundlegende Definitionen (Wiederholung)

Sechs Beweise für die Unendlichkeit der Primzahlen

Vorlesung Mathematik 2 für Informatik

Algorithmische Zahlentheorie

Kapitel 3 Elementare Zahletheorie

Elemente der Algebra und Zahlentheorie

2008W. Vorlesung im 2008W Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz

Kongruenzen und Restklassenringe. 2. Kongruenzen und Restklassenringe

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie LÖSUNGSHINWEISE

14 Kreisteilungskörper

1.1 Teilbarkeit, Primzahlen und Teilerfremdheit

Seminarvortrag aus Reiner Mathematik Existenz von Primitivwurzeln

RSA-Verfahren Schnelle Ver- / Entschlüsselung Zusammenhang mit dem Faktorisierungsproblem. RSA-Verfahren. Herwig Stütz

Zahlen. Vorlesung Mathematische Strukturen. Sommersemester Zahlen. Zahlen

C: Algebraische Strukturen

Das Lemma von Gauß und Quotientenringe

Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik Dr. Hartmut Lanzinger, Hans- Peter Reck

Ältere Aufgaben (bis 1998)

χ a : N + {0, 1, 1} {( a χ a (n) = χ a (n ). ψ(mn) < ψ(m)ψ(n).

Kongruenz ist Äquivalenzrelation

Danach arithmetische Fragestellungen wie vollkommene Zahlen und Dreieckszahlen der Griechen.

Definition 153 Sei n eine fest gewählte ganze Zahl 0. Für jedes l Z heißt die Menge

S n. C n. D n. A n. Automorphismengruppe. Definition: Gruppe. Eigenschaften: Äquivalenzrelation. Definition: Nebenklasse. Definition: Normalteiler

Kapitel 2: Multiplikative Funktionen. 3 Multiplikative Funktionen. Definition 2.1 (arithmetische Funktion, (vollständig) multiplikative Funktion)

EINFÜHRUNG IN DIE ALGEBRA Proseminar SS Übungsblatt für den

Bsp: Die kleinsten Carmichael-Zahlen sind 561, 1105, 1729, Es gibt unendlich viele Carmichael-Zahlen (Beweis 1994).

Transkript:

4 e für 4 e für Dritter Vierter 09. November 2017 Wintersemester 2017/2018 Proseminar Das Buch e

4 e für Dritter Vierter 1 2 3 4 Dritter 5 Vierter

Definitionen [I] 4 e für Dritter Vierter Definition Primzahl Eine natürliche Zahl p 1 ist eine Primzahl, falls p nur durch 1 und p teilbar ist. 1 Definition Primfaktorzerlegung Jede natürliche Zahl a 2 ist entwe selbst eine Primzahl o sie lässt sich als Produkt von (mindestens zwei) schreiben. Die Faktoren p1,..., p n, wobei n 2, heißen Primfaktoren natürlichen Zahlen a und sind (bis auf ihre Reihenfolge) eindeutig. 1 Beispiel Primfaktorzerlegung 45 = 5 9 = 5 3 3 1 Dr. Bernhard Gerlach; Lineare Algebra für Informatiker(innen) Begriffe-Definitionen-Sätze;2016

Definitionen [II] 4 e für Dritter Vierter N = {1, 2, 3,...} für Menge natürlichen Zahlen (ohne 0) Z = {..., 2, 1, 0, 1, 2, 3,...} für Menge ganzen Zahlen P = {2, 3, 5, 7,...} für Menge

Quelle 4 e für Dritter Vierter Martin,Aigner,Günther M. Ziegler; Das BUCH e; 2015 3 e 4. : http://elib.mi. sanu.ac.rs/files/ journals/tm/19/tm1021.pdf

History-Card: Euklid von Alexandria 4 e für Dritter Vierter 3. Jahrhunt v. u. Z. griechischer Mathematiker

(Beispiel) 4 e für Angenommen sind endlich. Beispiel Definition P Dritter Vierter P = {2, 3, 5} Dann lassen sich 30 und 31 nach Primfaktorzerlegung als ein Produkt von den Elementen aus P bilden.

(Beispiel) 4 e für Angenommen sind endlich. Beispiel Definition P Dritter Vierter P = {2, 3, 5} Dann lassen sich 30 und 31 nach Primfaktorzerlegung als ein Produkt von den Elementen aus P bilden. 30 = 2 3 5 es exisiert ein gemeinsamer Primteiler von 30 und 31

(Beispiel) 4 e für Angenommen sind endlich. Beispiel Definition P Dritter Vierter P = {2, 3, 5} Dann lassen sich 30 und 31 nach Primfaktorzerlegung als ein Produkt von den Elementen aus P bilden. 30 = 2 3 5 es exisiert ein gemeinsamer Primteiler von 30 und 31 2 31

(Beispiel) 4 e für Angenommen sind endlich. Beispiel Definition P Dritter Vierter P = {2, 3, 5} Dann lassen sich 30 und 31 nach Primfaktorzerlegung als ein Produkt von den Elementen aus P bilden. 30 = 2 3 5 es exisiert ein gemeinsamer Primteiler von 30 und 31 2 31 3 31

(Beispiel) 4 e für Angenommen sind endlich. Beispiel Definition P Dritter Vierter P = {2, 3, 5} Dann lassen sich 30 und 31 nach Primfaktorzerlegung als ein Produkt von den Elementen aus P bilden. 30 = 2 3 5 es exisiert ein gemeinsamer Primteiler von 30 und 31 2 31 3 31 5 31

(Beispiel) 4 e für Angenommen sind endlich. Beispiel Definition P Dritter Vierter P = {2, 3, 5} Dann lassen sich 30 und 31 nach Primfaktorzerlegung als ein Produkt von den Elementen aus P bilden. 30 = 2 3 5 es exisiert ein gemeinsamer Primteiler von 30 und 31 2 31 3 31 5 31 P {2, 3, 5}

4 e für Für eine beliebige endliche Menge P = {p 1,..., p r } von sei n := p 1 p 2... p r + 1 und z ein Primteiler von n. z p 1 p 2... p r z n z 1 Dritter Vierter

History-Card: Pierre de Fermat 4 e für Dritter Vierter 1607-1665 französischer Mathematiker und Jurist

Fermat-Zahlen 4 e für Definition F n = 2 2n + 1 für n = 0, 1, 2,... Dritter Vierter Die ersten Fermat Zahlen F 0 = 3 F 1 = 5 F 2 = 17 F 3 = 257 F 4 = 65537 F 5 = 641 6700417

[I] 4 e für Dritter Vierter idee Es ist zu zeigen, dass je zwei Fermat-Zahlen paarweise relativ prim sind. Rekursion (welche zu beweisen ist) n 1 k=0 F k = F n 2 (n 1) Beispiel 2 k=0 F k = F 3 2 3 5 17 = 257 2

Rekursion 4 e für Rekursion (welche zu beweisen ist) n 1 k=0 F k = F n 2 (n 1) über vollständige Induktion Dritter Vierter Induktionsanfang mit n = 1: Induktionsvoraussetzung: 1 1 k=0 F k = F 1 2 3 = 5 2 n 1 k=0 F k = F n 2 (n 1) Induktionsbehauptung: n k=0 F k = F n+1 2 (n 1) Induktionsschritt: n k=0 F k = ( n 1 k=0 F k) F n = (F n 2) F n = (2 2n 1)(2 2n + 1) = 2 2n+1 1 = F n+1 2

[II] 4 e für Dritter Vierter Sei z ein gemeinsamer Teiler von F k und F n (mit k < n), so folgt aus Rekursion, dass z auch 2 teilt z = 1 z = 2 Beispiel F 0 F 1 F 2 F 3 F 4 0 (mod z) F 5 0 (mod z) F 5 2 0 (mod z) 2 0 (mod z) z 2, weil alle Fermat-Zahlen ungerade sind z 1, wegen Definition.

History Card: Marin Mersenne 4 e für Dritter Vierter 1588-1648 französischer Theologe, Mathematiker und Musiktheoretiker

Dritter (Definitionen) 4 e für Dritter Vierter Mersenne-Zahl 2 p 1 multiplikative Gruppe Z m 2 Z m = {1, 2,..., m 1} Menge (kanonischen) Vertreter Restklassen modulo m. Folgerung aus Satz von Lagrange 3 Ist G eine endliche (multiplikative) Gruppe und U eine Untergruppe, dann ist U ein Teiler von G. 2 Dr. Bernhard Gerlach; Lineare Algebra für Informatiker(innen) Begriffe-Definitionen-Sätze;2016 3 Martin Aigner,Günter M.Ziegler; Das BUCH e;2015

Satz von Lagrange 6 4 e für Dritter Vierter Es seien G eine Gruppe und H eine Untergruppe von G. Satz von Lagrange 4 Sei [G : H] Index von H in G (Anzahl Nebenklassen von H in G) und Gruppenordnung wird mit bezeichnet. Dann gilt: G = [G : H] H. Definition Linksnebenklasse 5 Eine Linksnebenklasse ist einen Teilmenge von G Form wobei a G fest gewählt ist. ah := {ah h H} 4 https://de.wikipedia.org/wiki/satz_von_lagrange 5 https://lp.uni-goettingen.de/get/text/3704 6 https://de.wikipedia.org/wiki/satz_von_lagrange

4 e für Dritter Vierter Es seien G eine Gruppe und H eine Untergruppe von G. Satz von Lagrange Sei [G : H] Index von H in G (Anzahl Nebenklassen von H in G) und Gruppenordnung wird mit bezeichnet. Dann gilt: G = [G : H] H. Betrachte für jedes g G Linksnebenklasse gh = {gh h H}. h gh ist eine Bijektion zwischen H und gh,da surjektiv, nach Definition einer Linksnebenklasse injektiv, nach Kürzungsregel gh 1 = gh 2 h 1 = h 2 Mächtigkeit von allen Linksnebenklassen gleich von Untergruppe H

4 e für Dritter Vierter Es seien G eine Gruppe und H eine Untergruppe von G. Satz von Lagrange Sei [G : H] Index von H in G (Anzahl Nebenklassen von H in G) und Gruppenordnung wird mit bezeichnet. Dann gilt: G = [G : H] H. Sei a, b G. Die Nebenklassen werden als Äquivalenzklassen Äquivalenzrelation a b a 1 b H definiert. Dadurch liefern sie eine Partition von G. Wahl eines Repräsentantensystems R Nebenklassen, dann hat man eine Bijektion zwischen R H und G durch Abbildung (r, h) rh.

4 e für Dritter Vierter Es seien G eine Gruppe und H eine Untergruppe von G. Satz von Lagrange Sei [G : H] Index von H in G (Anzahl Nebenklassen von H in G) und Gruppenordnung wird mit bezeichnet. Dann gilt: G = [G : H] H. Nach Definition von Index und Repräsentantensystem gilt [G : H] = R und somit erhält man G = R H = R H = [G : H] H was zu beweisen war. Aus Satz folgt H G

Dritter (Beispiel) 4 e für Dritter Vierter Angenommen sind endlich. Beispiel Definition P P = {2, 3, 5} und p = 5 größte Primzahl. idee Es ist zu zeigen, dass je Primteiler q von 2 p 1 größer als p ist, was den gewünschten Wispruch ergibt. Mersenne-Zahl: 2 5 1 Sei q(= 31) Primteiler von 2 5 1, dann gilt 2 5 1 (mod q). Da 5 Primzahl 2 hat in multiplikativer Gruppe Z q Ordnung 5. (2 4 8 16 1 (da q = 31)) Die Gruppe Z q hat q 1(= 30) Elemente. Nach Satz von Lagrange weiß man, dass Ordnung 5 Gruppengröße teilt 5 q 1(= 30) 5 < q P {2, 3, 5}

Dritter 4 e für Dritter Vierter Angenommen sind endlich. Dann sei P := {p 1,..., p r } eine beliebige endliche Menge an und p größte Primzahl. idee Es ist zu zeigen, dass je Primteiler q von 2 p 1 größer als p ist, was den gewünschten Wispruch ergibt. Mersenne-Zahl: 2 p 1 Sei q Primteiler von 2 p 1, dann gilt 2 p 1 (mod q). Da p Primzahl 2 hat in multiplikativer Gruppe Z q Ordnung p. Die Gruppe Z q hat q 1 Elemente. Nach Satz von Lagrange weiß man, dass Ordnung p Gruppengröße teilt p q 1 p < q P {p 1,..., p r }

History Card: Leonhard Euler 4 e für Dritter Vierter 1707-1783 schweizer Mathematiker und Physiker

Vierter (Definitionen) 4 e für Dritter Vierter Eulersche Phi-Funktion ϕ(n) := {a N 1 a n ggt (a, n) = 1} = (p 1 1) (p r 1) Beispiel Phi-Funktion mit 10 zu 10 teilerfremd sind: 1, 3, 7, 9 ϕ(n) = (2 1) (5 1) = 4

Vierter (Beispiel) 4 e für Dritter Vierter Angenommen sind endlich. Beispiel Definition P P = {2, 3, 5} Sei n := 2 3 5 Es müsste gelten: ϕ(n) = 1. Jedoch ist ϕ(n) = (2 1) (3 1) (5 1) = 8 1.

Vierter 4 e für Dritter Vierter Für eine beliebige endliche Menge P = {p 1,..., p r } von sei n := p 1 p 2 p r Dann müsste gelten: ϕ(n) = 1. Dies steht jedoch im Wispruch zur bekannten Formel ϕ(n) = (p 1 1) (p r 1) > 1

4 e für Dritter Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Vierter