Jahresbericht 2008 Ausreiseorganisation swissrepat

Ähnliche Dokumente
Verordnung über den Vollzug der Weg- und Ausweisung von ausländischen Personen

Art. 2 Sachüberschrift, Abs. 1, 2 und 3 Beginn der Vollzugsunterstützung

Verordnung über den Vollzug der Weg- und Ausweisung sowie der Landesverweisung von ausländischen Personen

Asylstatistik Bern-Wabern, 6. Januar 2014

Rückführungen und ausländerrechtliche Zwangsmassnahmen

Asylstatistik Bern-Wabern, 22. Januar 2017

Neue Umschreibung der Zumutbarkeit der Wegweisung Verbesserte Rechtsstellung (Familiennachzug

Asylstatistik Bern-Wabern, 15. April 2010

Editorial 5. Unsere Dienstleistungen 6. Anzahl gebuchte Passagiere Zahlen und Fakten 10. Finanzergebnis 12

20 Minuten Infografik

Zusammenfassung des Schlussberichts

Migration im Kanton Zürich

Migration im Kanton Zürich

4 RÜCKKEHR- UND WIEDEREINGLIEDERUNGSHILFE

Asylverordnung 1 über Verfahrensfragen

Migration im Kanton Zürich

Verordnung über den Vollzug der Weg- und Ausweisung von ausländischen Personen

Verordnung über den Vollzug der Weg- und Ausweisung von ausländischen Personen

Verordnung über den Sonderstab Geiselnahme und Erpressung

Vereinbarung der KKJPD und des EJPD über die Durchführung von begleiteten Rückführungen auf dem Luftweg (Aufgebotsvereinbarung)

1. Wie viele Gesuche um Zustimmung zu einer Härtefallbewilligung wurden im Jahre 2008 von einzelnen Kantonen gestellt:

Zusammenfassung Schlussbericht Rückkehrhilfeprogramm für die ehemalige Bundesrepublik Jugoslawien (ohne Kosovo)

Verordnung des EJPD über den Betrieb von Unterkünften des Bundes im Asylbereich 1

Editorial 5. Unsere Dienstleistungen 6. Länder der Flugreisen Zahlen und Fakten 10. Finanzergebnis 12

Vereinbarung

Rundschreiben zur Praxis bei der Anwesenheitsregelung von ausländischen Personen in schwerwiegenden persönlichen Härtefällen (vom 1.

Asylstatistik Bern-Wabern, 16. Juli 2013

Veränderte Migration: Profil von Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus der Migration

Migration im Kanton Zürich

Asylverordnung 2 über Finanzierungsfragen

Migrationspartnerschaften

Amtliche Mitteilungen EAZW

Asylstatistik Bern-Wabern, 12. Januar 2009

Asylstatistik Bern-Wabern, 12. Januar 2009

Bundesgesetz über das Schweizerische Institut für Rechtsvergleichung

Verordnung über den Vollzug der Weg- und Ausweisung sowie der Landesverweisung von ausländischen Personen 1

Verordnung des EJPD über den Betrieb von Unterkünften des Bundes im Asylbereich

Handbuch Asyl und Rückkehr

Die Quote der wirtschaftlichen Sozialhilfe erreichte 2016 einen Wert von 3,3 Prozent

Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit

Ablauf der Referendumsfrist: 7. April 2018 (1. Arbeitstag: 9. April 2018)

Verordnung des EJPD über den Betrieb von Unterkünften des Bundes im Asylbereich

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu den Dokumentarfilmen Vol spécial und Le Monde est comme ça von Fernand Melgar.

Going H me. Der Rückkehrhilfe-Newsletter des BFM und der IOM Nr. 1/10. Editorial März Inhalt

Asylstatistik Bern Wabern, 10. Januar 2014

Asylverordnung 2 über Finanzierungsfragen (Asylverordnung 2, AsylV 2)

Verordnung über die Katastrophenhilfe im Ausland

GOING HOME IOM BERN POSTFACH BERN 6 SCHWEIZ

Übernahme der Reisekosten bei der freiwilligen Rückkehr abgelehnter Asylbewerber?

Asylstatistik Bern-Wabern, 12. Juli 2011

Verordnung über die Ausstellung von Reisedokumenten für ausländische Personen

Verordnung über die Katastrophenhilfe im Ausland

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Asylstatistik Bern-Wabern, 22. Januar 2013

Zahnärztinnen und Zahnärzte 2013

Anwendung und Wirkung der Zwangsmassnahmen im Ausländerrecht

Jahresbericht IOM Bern 2014

Organisationsverordnung für das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement

Asylwesen: Situation, Probleme, Massnahmen Bundesrat Christoph Blocher und Bundesamt für Migration BFM. Asile: Situation, problèmes

Asylverordnung 2 über Finanzierungsfragen

Asylstatistik Bern-Wabern, 16. Oktober 2015

Das beschleunigte Asylverfahren aus der Sicht der Rechtsvertretung im Testbetrieb Zürich

Asylstatistik Bern-Wabern, 14. April 2016

BFM, Quellenweg 6, CH-3003 Bern-Wabern E

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Bundesgesetz über das Informationssystem für den Ausländer- und den Asylbereich

Visa Monitoring. Entwicklung der Visumerteilung durch Schweizer Auslandvertretungen. Berichtszeitraum: 3. Quartal 2017

Schriftliche Kleine Anfrage

21. Mai Bericht des Bundesrats in Erfüllung des Postulats Müller Philipp vom 8. März Wirksamkeit und Kosten der Rückkehrhilfe

ÜBERSICHT ÜBER MÖGLICHE ARCHIVBESTÄNDE IN DER SCHWEIZ, DIE ZUR DURCH-

Rechtsmässiger Aufenthalt

BERICHT. über die Änderung von Verordnungen im Rahmen

Rückkehrhilfe der Schweiz : Bilanz und Perspektiven

2. Auftrag Fachausschuss " Asylverfahren und Unterbringung"

Bundesgesetz vom 16. Dezember 2005 über die Ausländerinnen und Ausländer (AuG)

Produktbeschreibung. Im Recht-Paket enthalten: Recht

Verordnung des UVEK über Sicherheitsmassnahmen im Luftverkehr

Richtlinie für die Verwendung und Bearbeitung von Daten des Informationssystems HOOGAN durch Organisatoren von Sportveranstaltungen

Weisung. Visumantrag aus humanitären Gründen

Asylstatistik Bern-Wabern, 19. Oktober 2017

Bundesgesetz über internationale Kindesentführung und die Haager Übereinkommen zum Schutz von Kindern und Erwachsenen

Bevölkerungsbestand

Schriftliche Kleine Anfrage

Verordnung über Zulassung, Aufenthalt und Erwerbstätigkeit

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer und zum Asylgesetz. Zuständiges Departement

Die Logiernächte haben im ersten Halbjahr 2018 um 3,8% zugenommen

Die Logiernächte nahmen im ersten Halbjahr 2017 um 4,4 Prozent zu

Migration und Integration. Aufenthaltsrecht, Migrations- und Integrationspolitik in Deutschland

Basics Asylrecht Weinfelden, 16. Februar 2017 Esther Potztal, MA Legal Studies

SWISS erzielt 2018 Passagierrekord

Visa Monitoring. Entwicklung der Visumerteilung durch Schweizer Auslandvertretungen. Berichtszeitraum: 1. Quartal 2017

Curia Vista - Geschäftsdatenbank

Leicht abweichende kantonale Wachstumsentwicklungen bis auf eine Ausnahme

Medienkonferenz. «Asylpolitische Praxis im Kanton Zürich» 12. Dezember Medienzentrum Walcheturm, Zürich

SWISS mit Passagieranstieg in den ersten neun Monaten

Verordnung über die Kontingente für 40-Tonnen- sowie Leer- und Leichtfahrten

Transkript:

Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Migration Direktionsbereich Einreise, Aufenthalt und Rückkehr Abteilung Rückkehr Sektion Flughafen / swissrepat Zürich-Flughafen, Februar 2009 Jahresbericht 2008 Ausreiseorganisation swissrepat

1. Teil: Jahresbericht swissrepat 2008 1. Auftrag und Organisation swissrepat ist die Ausreiseorganisation des Bundesamtes für Migration (BFM) an den interkontinentalen Flughäfen Zürich und Genf. swissrepat hat den Auftrag, die Kantone, das Fürstentum Liechtenstein und die involvierten Stellen des Bundes beim Vollzug von Weg- und Ausweisungen ausländischer Personen auf dem Luftweg nach Artikel 11 VVWA 1 zu unterstützen. Die Unterstützung erfolgt sowohl für den Bereich der freiwilligen als auch der unfreiwilligen Rückkehr und umfasst den Ausländer- wie auch den Asylbereich. swissrepat setzt sich aus drei partnerschaftlich strukturierten Verwaltungseinheiten zusammen. Das BFM trägt gestützt auf die rechtliche Delegation im Ausländerrecht (Art. 71b AuG) die Gesamtverantwortung und wird durch das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA, Team Ticketing) sowie durch die Kantonspolizei Zürich, Flughafenpolizei (Team Routing) unterstützt. Zudem arbeitet swissrepat mit privaten Partnerorganisationen sowie Leistungserbringern am und ausserhalb des Flughafens Zürich und Genf zusammen. Neben aktuell rund 70 Linien- und Charterfluggesellschaften sind dies namentlich die Firma Checkport Switzerland Ltd. sowie die Internationale Organisation für Migration (IOM). 2. Ausreisezahlen Im Jahr 2008 verzeichnete swissrepat 6'025 Aufträge zur Organisation der Ausreise auf dem Luftweg von Personen des Ausländer- und Asylrechts. Davon sind insgesamt 4'928 Personen kontrolliert aus der Schweiz ausgereist. Dies entspricht einer Ausreisequote von 78%. Der Anteil der Personen aus dem Ausländerbereich ist mit 54.5% im Berichtszeitraum 2008 erstmals höher als der Anteil Ausreisen aus dem Asylbereich. 1'366 Personen sind freiwillig ausgereist (27.7%). 3'274 Personen (66.5%) wurden durch die kantonalen Vollzugsorgane an den Flughafen begleitet, sie sind aber selbständig auf Linienflügen ausgereist. Nur 288 Personen (5.8%) mussten durch Sicherheitsbeamte der Kantone bis in den Zielstaat begleitet werden. 1 Verordnung über den Vollzug der Weg- und Ausweisung von ausländischen Personen vom 11.08.1999 (SR 142.281) Jahresbericht swissrepat 2008 / Seite 2 von 5

3. Freiwillige Ausreisen auf dem Luftweg Seit dem 1. Januar 2006 wird das Beratungspaket "Rückkehrhilfe ab Empfangszentren" (REZ) auch am Flughafen Zürich angeboten. 2008 machten im Transitbereich des Flughafens Zürich 27 Personen davon Gebrauch. Die Betroffenen haben in der Folge ihr Asylgesuch am Flughafen zurückgezogen und sind freiwillig in ihren Herkunftsstaat zurückgereist. Seit 2005 besteht für freiwillig ausreisende Personen eine Übernachtungsstruktur am Flughafen Zürich, inkl. Nacht- und Morgenessen (Night Stop Freiwillige). Mit dieser Dienstleistung wird die Ausreise von Personen, bei welchen die Anreise für den Abflug gleichentags zeitlich nicht möglich ist, erleichtert. Im Jahr 2008 haben 121 Personen, insbesondere aus den Kantonen TI, AG und SG davon Gebrauch gemacht. Im Jahr 2008 wurden an den Flughäfen Zürich und Genf insgesamt CHF 674'560 für individuelle und länderspezifische Rückkehrhilfen, CHF 356'280 für Reisegelder sowie CHF 96'773 für kantonale und private Rückkehrhilfen an begünstigte Personen in den Währungen CHF, USD und EURO ausbezahlt. 4. Zusammenarbeit mit IOM Seit Juni 2003 arbeitet swissrepat im Bereich der selbständigen Rückkehr mit der Internationalen Organisation für Migration (IOM Bern) zusammen. IOM wird in bestimmten Fallkonstellationen mit der Organisation der Rückkehr oder Weiterreise auf dem Luft- und Landweg beauftragt. Die Unterstützung durch IOM wird auf Antrag der Kantone im Zusammenhang mit länderspezifischen Rückkehrhilfeprogrammen, bei Repatriierungen von verletzlichen und kranken Personen, bei unbegleiteten Minderjährigen sowie Opfern des Menschenhandels angeboten. Im Jahr 2008 profitierten insgesamt 340 Personen von diesen individuellen Dienstleistungen. Die meisten Repatriierungen mit Unterstützung durch IOM erfolgten in den Irak (59 Personen), nach Nigeria (45 Personen), nach Georgien (43 Personen), in den Kosovo (19 Personen) und nach Angola (18 Personen). 5. Aussenstelle swissrepat am Flughafen Genf Im Jahr 2008 reisten 19.2% aller rückkehrenden Personen über den Flughafen Genf aus. Der Anteil der Ausreisen über Genf konnte damit gegenüber dem Vorjahr 2007 (Anteil von 17.7%) nochmals gesteigert werden. Jahresbericht swissrepat 2008 / Seite 3 von 5

2. Teil: Statistiken Ausreisestatistik des Flughafendienstes swissrepat des BFM Kontrollierte Ausreisen auf dem Luftweg*, Total vom 1.1. 31.12.2008 Kontrollierte Ausreisen von Personen aus dem Asylbereich insgesamt (davon 1 507 aus dem Bereich NEE) 2 239 Kontrollierte Ausreisen von Personen aus dem AuG-Bereich insgesamt 2 689 Total kontrollierte Ausreisen auf dem Luftweg 4 928 Selbständige, kontrollierte Ausreisen auf dem Luftweg vom 1.1. 31.12.2008 Freiwillige Ausreisen von Personen aus dem Asylbereich (davon 665 aus dem Bereich NEE) 1 045 Freiwillige Ausreisen von Personen aus dem AuG-Bereich 321 Total selbständige Ausreisen auf dem Luftweg 1 366 Kontrollierte Rückführungen auf dem Luftweg vom 1.1. 31.12.2008 Rückführungen von Personen aus dem Asylbereich (davon 1 041 aus dem Bereich NEE) 1 194 Rückführungen von Personen aus dem AuG-Bereich 2 368 Total Rückführungen auf dem Luftweg 3 562 Im Jahr 2008 sind insgesamt 4 928 Personen behördlich kontrolliert auf dem Luftweg aus der Schweiz ausgereist. Davon entfielen 45.5% der kontrollierten Ausreisen auf Personen aus dem Asylbereich und 54.5% auf Personen aus dem AuG-Bereich. Bei 1'366 Personen (27.7%) erfolgte die Ausreise aus der Schweiz selbständig, bei 3'562 Personen mittels einer Rückführung (72.3 %). In diesen Fällen erfolgte eine Begleitung durch Sicherheitsbeamte bis zum Flugzeug oder bis in den Zielstaat. Kontrollierte Rückführungen auf dem Luftweg mit Sicherheitsbegleitung bis in den Zielstaat vom 1.1. 31.12.2008 Personen aus dem Asylbereich (davon 199 aus dem Bereich NEE) Personen aus dem AuG-Bereich 60 Total Rückführungen mit Sicherheitsbegleitung bis in den Zielstaat 288 Insgesamt haben im vergangenen Jahr 3 562 Personen die Schweiz mittels einer Rückführung verlassen. Für 288 Personen (8.1%) war eine Begleitung durch Sicherheitsbeamte bis in den Zielstaat mittels Linien- oder Sonderflug notwendig. Davon stammten 228 Personen aus dem Asylbereich, 60 Personen aus dem AuG-Bereich. Für die übrigen 3'274 Personen erfolgte die Begleitung nur bis zum Flugzeug. 228 * In den vorliegenden Zahlen nicht enthalten sind Ausreisen, die auf dem Landweg erfolgt sind. Jahresbericht swissrepat 2008 / Seite 4 von 5

Flughafenanteile 2008 Abflüge ab Flughafen Zürich 80,0% Abflüge ab Genf-Cointrin 19,2% Abflüge ab Lugano, Basel 0,8% Afrika 13% Lagos 176 Conakry 151 Banjul 35 Anteile nach Kontinenten 2008, Top 3 Destinationen pro Kontinent in Anzahl Personen Europa 66% Pristina 539 Belgrad 263 Bukarest 255 Amerika 12% Sao Paulo 130 Quito 43 Goiania 42 Asien 6% Ulan Baatar 62 Kabul 32 Delhi 21 Naher Osten 3% Beirut 35 Erbil 22 Teheran 17 Jahresbericht swissrepat 2008 / Seite 5 von 5