Jugendkonferenz im Salzlandkreis Sozialarbeit Möglichkeiten und Grenzen an der Schnittstelle SGB II/ SGB III und SGB VIII

Ähnliche Dokumente
- Diskussionsforum zur Schnittstelle zwischen Arbeitsverwaltung und Jugendhilfe - Diana Eschelbach. Jugendberufshilfe

Schnittstelle SGB II und SGB VIII Wohin gehört die Jugendberufshilfe?

Leistungen zur Eingliederung für die Zielgruppe U25. Leistung Rechtsgrundlage Beschreibung

Eingliederungsleistungen nach dem SGB II

Die Fachstelle für junge Menschen U25 im Jobcenter Stuttgart

Was bleibt von 13 SGB VIII neben SGB II und III?

Fachliche Weisungen BAB. Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III. 56 SGB III Berufsausbildungsbeihilfe

THÜRINGEN BRAUCHT DICH?!

Viele Hilfen kein Netz Die wachsende Herausforderung erwachsener Jugendlicher im Blick. Prof. Dr. Jürgen Winkler Katholische Hochschule Freiburg

13 SGB VIII Jugendsozialarbeit. Grundlagen Umsetzung Forderungen. 1.1 Die wesentlichen Regelungen des 13 SGB VIII (Jugendsozialarbeit)

Zusammenstellung der relevanten Vorschriften 1 SGB III Arbeitslosengeld unter erleichterten Voraussetzungen

Zwischen den Stühlen Jugendliche an den Schnittstellen von SGB II, VIII und XII

Was bleibt von 13 SGB VIII (nach dem KICK) neben SGB II und III?

Junge Volljährige im Bermudadreieck von SGB II, VIII und XII. Christian Grube Rechtsanwalt, Vors. Richter am VG a. D. Emden,

F 4447/15 Fachtag Betreuungsrecht. am 10. Oktober :30 Uhr bis 16:30 Uhr in Heidelberg

Wo geht`s lang im Jahr 2009?

Praxistagung Ehrenamt am 18./ Chancen durch Berufsschule, Ausbildung und Arbeit

INSTRUMENTENREFORM 2012

Bausteine der Jugendberufshilfe. Berufsausbildung

Anhang 1 zur GA BAB Seite 1 (12/2015) 22. Änderungen

Auswirkungen des SGB II auf Freie Träger

Beschäftigungschancen für benachteiligte junge Menschen am Beispiel der Produktionsschulen

Vorstellung des Jobcenters Mainz

Vereinbarung zur Gründung einer Jugendberufskooperation Lünen zwischen der Stadt Lünen, der Agentur für Arbeit Hamm und dem Jobcenter Kreis Unna

Anhang 1 zu den Fachlichen Weisungen BAB. Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III. 22 SGB III Verhältnis zu anderen Leistungen

Richtlinien zur Übernahme von Kinderbetreuungskosten ( 16 Abs. 1 SGB II i.v.m. 45, 46, 77 ff. SGB III, 16a Nr. 1 SGB II)

Kooperatives Fallmanagement am Beispiel des Landkreises Bautzen als optierende Kommune Amt für Arbeit und Soziales (SGB II), Kreisjugendamt - ASD

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Leistungen bei Arbeitslosigkeit im Überblick Deutscher Bundestag WD /18

Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente - Chancen für Frauen im SGB II

Übergänge Schule - Beruf

Grundmodul. SGB II Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts. Modul 1. Autoren:

Aufgabenfelder und Schnittstellen von SGB II, III und VIII. Eine Arbeitshilfe

ANSTOSS! Soziale Nachhaltigkeit in Neustrelitz PARTNERSCHAFT FÜR DEMOKRATIE Gesprächsabend am Aufgaben und Angebote des Jobcenters

Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit. Jugendberufsagentur im ländlichen Raum am Beispiel des Kyffhäuserkreises

Arbeitsuchende mit Migrationshintergrund. Hartz IV - Folgen für Ausbildung- und. Grundzüge des vierten Gesetzes für moderne Dienstleistungen

Trägerkonferenz Frühjahr 2011 Haus Ennepetal, Heiner Dürwald / Horst Westerholt

EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM

Jahrestagung Jugendwohnen am im Hotel Wartburg in Stuttgart

Jugendministerkonferenz am 12./13. Mai 2005 in München. TOP 9 SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende: Einbeziehung der Jugendhilfe

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Fachliche Weisungen. Reha/SB. Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III. 22 SGB III Verhältnis zu anderen Leistungen

Ausländerrechtliche Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktzugangs von Migrantinnen und Migranten mit ungesichertem Aufenthaltsstatus

Ausweitung ausbildungsbegleitender Hilfen (abh) und Einführung der Assistierten Ausbildung (AsA)

Inhalt. Teil 1 Grundsicherung für Arbeitsuchende... 13

IGfH-Bundestagung Jeder Jeck ist anders! Diversität in Erziehungsstellen und Pflegefamilien , Köln

Gila Schindler, Fachanwältin für Sozialrecht, Heidelberg

Leistungen an Jugendliche und junge Erwachsene

Kooperationsvereinbarung für das Projekt. Berliner Allee. zwischen. der Kreisstadt Unna. und dem Jobcenter Kreis Unna

Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit in der Sozialpolitik: Kooperation als Herausforderung für die Verwaltung. PD Dr. Sybille Stöbe-Blossey

1/7. Frauen in Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Frauen an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen leicht unterdurchschnittlich beteiligt

Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.v.

Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück

Systematik des SGB VIII

Beratungsstelle für Jugendberufshilfe

BBJH-Fachtagung vom 10. bis 12. Februar 2014

Geplante Eckpunkte des BMFSFJ und BMVBS. zum Modellprogramm JUGEND STÄRKEN im Quartier. ESF-Förderperiode

Allgemeine Kennzahlen und Leistungen für die Grundsicherung im Landkreis Schaumburg. Entwicklung im III. Quartal 2014

Januar Zugang von Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge

Fördermöglichkeiten für junge Menschen Übergang Schule - Beruf

August Zugang zu Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge

Koordinierungsstelle Schulverweigerung- Die 2. Chance Braunschweig

Fachliche Hinweise SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise. 23 SGB II Besonderheiten beim Sozialgeld

Kooperation von Schule und Jugendhilfe am Beispiel der Jugendsozialarbeit an Schulen

Forum 3: Benachteiligte Jugendliche. Ausbildungspotential für Betriebe

Was die Arbeitsförderung für Menschen mit Suchtproblemen leisten sollte. Fachtagung Pro Arbeit Sozial 2016 am

Fachliche Weisungen. Arbeitslosengeld. Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III. Anhang 3. 9a SGB III

Eingliederungsbilanz 2013

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 23 SGB II Besonderheiten beim Sozialgeld

Kennzahlen nach 48a SGB II

August Zugang zu Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge

Thomas Weißbrodt, Statistische Woche Wer ist arbeitslos? Warum und wie viele?

Reformprozess auf der Zielgeraden?

Chancen eröffnen soziale Teilhabe sichern. Modellprogramm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt

Teilhabechancen für erwerbslose Suchtkranke? Arbeitsmarktpolitische Rahmenbedingungen und Instrumente

Rechtliche Grundlagen der Kindertagespflege

SGB II und Jugendsozialarbeit

Der wohnungslose Bürger als besonderer Kunde im SGB II

aktuelle Eckwerte Seite 1

Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise

Sitzung der Jugend- und Familienministerkonferenz am 29./ in Berlin

Arbeitsmarktbericht Juni Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Querschnittsaufgaben und Kooperation zur Bedeutung regionaler Netzwerke. 19. Dezember 2018

Dr. Michael Seligmann Münster, 16. März 2004

Jobcenter Darmstadt Wir stellen uns vor!

aktuelle Eckwerte Seite 1

Fachliche Weisungen. Reha. Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III. 116 SGB III Besonderheiten

Beeinflusst häusliche Gewalt die Vermittelbarkeit von Frauen auf dem Arbeitsmarkt?

aktuelle Eckwerte Seite 1

Allgemeine Kennzahlen und Leistungen für die Grundsicherung im Landkreis Schaumburg. Entwicklung im I. Quartal 2015

Die Gestaltung von Übergängen Möglichkeiten der Agenturen für Arbeit (AA) und Jobcenter (JC)

Aktualisierungen des Förderwegweisers Pflege

Merkblatt für Asylberechtigte

Ermessenssache?! Finanzierungsbedingungen und sozialrechtliche Grundlagen der Alphabetisierung/ Grundbildung an den Modellstandorten

Eingliederungsbilanz 2014

Fachtagung Langzeitleistungsbezug im SGB II Blicke schärfen, um Wege zu sehen am 10. Oktober 2012 in Fulda. anlässlich

Fit for Jugendhilfe. Rechtsgrundlagen

Befähigen und Vermitteln in lokalen Netzwerken

Allgemeine Kennzahlen und Leistungen für die Grundsicherung im Landkreis Schaumburg. Entwicklung im III. Quartal 2012

Transkript:

Jugendkonferenz im Salzlandkreis 28.10.2015 Sozialarbeit Möglichkeiten und Grenzen an der Schnittstelle SGB II/ SGB III und SGB VIII

Jugendberufshilfe Übergang Schule - Beruf Probleme: parallele Zuständigkeit mehrerer Leistungsträger nebeneinander verschiedener Maßnahmen und Förderprogramme unsichere bzw. kurzfristige Finanzierung unterschiedliche Perspektiven und Ziele der Leistungsträger Kooperationsschwierigkeiten zwischen den Leistungsträgern 2

Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) benachteiligte junge Menschen und ihre Familien im Blick soziale und berufliche Integration junger Menschen 3

SGB VIII: Grundsätze 1 SGB VIII Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. Jugendhilfe soll zur Verwirklichung des Rechts nach Absatz 1 insbesondere junge Menschen in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung fördern und dazu beitragen, Benachteiligungen zu vermeiden oder abzubauen 4

SGB VIII: Grundsätze Anwendungsbereich: junge Menschen (bis 27) und Familien Zweigliedrigkeit der Jugendhilfe (öffentlicher Träger/freie Träger): Jugendamt = Verwaltung des Jugendamtes (öffentlicher Träger) + Jugendhilfeausschuss Subsidiaritätsprinzip, 4 Abs. 2 SGB VIII: Vorrang der freien Träger bei der praktischen Aufgabenerfüllung Grundsatz der Pluralität der Jugendhilfe: Vielfalt von Trägern unterschiedlicher Wertorientierung und von Inhalten, Methoden und Arbeitsformen, 3 Abs. 1 SGB VIII Freiwilligkeit der Leistungen Wunsch- und Wahlrecht, 5 SGB VIII 5

SGB VIII: Leistungen für Jugendliche und junge Volljährige Förderung junger Menschen Jugendarbeit, 11 SGB VIII Jugendsozialarbeit, 13 SGB VIII Individuelle Hilfen, 27 ff SGB VIII Hilfe zur Erziehung, 27 35 SGB VIII Hilfe für junge Volljährige, 41 SGB VIII Eingliederungshilfe bei seelischer Behinderung, SGB VIII RECHTSANSPRUCH 35a 6

Jugendsozialarbeit, 13 SGB VIII Hauptziel: Unterstützung benachteiligter junger Menschen beim Übergang von der Schule in den Arbeitsmarkt soziale und berufliche Integration insbesondere durch die Förderung der Bereiche Schule, Ausbildung, Beschäftigung, Wohnen Zielgruppe: junge Menschen (bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres, 7 Abs. 1 Nr. 4 SGB VIII) mit sozialen Benachteiligungen oder individuellen Beeinträchtigungen, die in erhöhtem Maße auf Hilfe angewiesen sind und einer besonderen Förderung bedürfen 7

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Fokus auf Eingliederung in Arbeit berufliche Integration 8

SGB II: Grundsätze 1 SGB II: Aufgabe und Ziel der Grundsicherung für Arbeitsuchende (1) Die Grundsicherung für Arbeitsuchende soll es Leistungsberechtigten ermöglichen, ein Leben zu führen, das der Würde des Menschen entspricht. Ziel: erwerbsfähige Leistungsberechtigte in Erwerbstätigkeit Grundsatz: Fördern und Fordern Leistungen zur Eingliederung in Arbeit = Kann-Leistungen kaum Öffnungs- und Härtefallklauseln Ausschreibungsnotwendigkeit/Vergaberecht 9

SGB II: Anwendungsbereich Jugendliche in Bedarfsgemeinschaften, d.h. deren Eltern Arbeitslosengeld II beziehen erwerbsfähige Leistungsberechtigte, die nicht stationär untergebracht sind (Ausnahme: 15 Stunden wöchentlich erwerbstätig), 7 SGB II Erwerbsfähigkeit = Person muss in der Lage sein, mindestens drei Stunden täglich unter den üblichen Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes erwerbstätig zu sein, 8 SGB II Hilfebedürftigkeit = Person darf nicht in der Lage sein, ihren Lebensunterhalt durch Aufnahme einer zumutbaren Arbeit oder aus eigenem Einkommen/Vermögen oder das Dritter, mit denen eine Bedarfsgemeinschaft vorliegt, zu bestreiten, 9 SGB II 10

SGB II: Leistungen Eingliederung in Arbeit, 3 Abs. 1 S. 1 SGB II: Leistungen zur Eingliederung in Arbeit können erbracht werden, soweit sie zur Vermeidung oder Beseitigung, Verkürzung oder Verminderung der Hilfebedürftigkeit für die Eingliederung erforderlich sind. nach SGB III spezifische Leistungen: 16b bis f SGB II Kommunale Eingliederungsleistungen: ganzheitliche und umfassende Betreuung und Unterstützung bei der Eingliederung in Arbeit ( 16a SGB II), insbesondere psychosoziale Betreuung 11

SGB II: U-25 Besondere Regelungen für junge Menschen: unverzügliche Vermittlung in Arbeit, Ausbildung, nicht mehr Arbeitsgelegenheit ( 3 Abs. 2 SGB II) vereinfachte freie Förderung bei schwerwiegenden Vermittlungshemmnissen ( 16f Abs. 2 S. 2 Nr. 2 SGB II) Auszugsverbot ( 22 Abs. 5 SGB II) verschärfte Sanktionierung ( Rechtsfolgen bei Pflichtverletzungen, 31a Abs. 2 SGB II) 12

Arbeitsförderung (SGB III) Vermeidung von Arbeitslosigkeit berufliche Integration 13

SGB III: Rechtsgrundlagen 1 SGB III Die Arbeitsförderung soll dem Entstehen von Arbeitslosigkeit entgegenwirken, die Dauer der Arbeitslosigkeit verkürzen und den Ausgleich von Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsund Arbeitsmarkt unterstützen [ ] Die Leistungen der Arbeitsförderung sollen insbesondere [ ] die individuelle Beschäftigungsfähigkeit durch Erhalt und Ausbau von Fertigkeiten, Kenntnissen und Fähigkeiten fördern. 14

SGB III: Leistungen Neuordnung durch Instrumentenreform zum 01.04.2012 45 SGB III Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung, 48 SGB III Berufsorientierungsmaßnahmen, 49 SGB III Berufseinstiegsbegleitung, 51 SGB III berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen, 75 SGB III ausbildungsbegleitende Hilfen, 76 SGB III außerbetriebliche Berufsausbildung 15

SGB III: Leistungen Neu zum 01.05.2015: 130 SGB III Assistierte Ausbildung Unterstützung von förderungsbedürftigen jungen Menschen und deren Ausbildungsbetrieben während einer betrieblichen Berufsausbildung (ausbildungsbegleitende Phase), außerdem vorgeschaltete ausbildungsvorbereitende Phase möglich förderungsbedürftig = lernbeeinträchtigte und sozial benachteiligte junge Menschen, die wegen in ihrer Person liegender Gründe ohne die Förderung eine betriebliche Berufsausbildung nicht beginnen, fortsetzen oder erfolgreich beenden können individuelle und kontinuierliche Unterstützung und sozialpädagogische Begleitung 16

Bedeutung der Jugendberufshilfe Großteil der jungen Menschen: können adäquate Unterstützung durch Maßnahmen nach SGB II/III erfahren besonders sozial oder individuell benachteiligte junge Menschen: brauchen spezielle, ganzheitliche Angebote, die über die rein berufliche Integration hinaus eine soziale Integration ermöglichen

Rangverhältnis Vorrang-Nachrang-Prinzip sind mehrere Träger sachlich zuständig, weil die jeweiligen Gesetze Leistungen für die Betroffenen vorsehen, bedarf es einer Regelung, wer vorrangig zuständig sein soll Voraussetzung: Leistungen müssen kongruent, d.h. inhaltlich vergleichbar sein und einen vergleichbaren Zweck verfolgen nicht: sozialpädagogische Individualleistungen des SGB VIII (auch wenn diese Beschäftigungs-, Bildungs- oder Ausbildungsmaßnahmen enthalten), vgl. 27 Abs. 3 SGB VIII möglich: ergänzende und flankierende individuelle sozialpädagogischen Leistungen nach SGB VIII für benachteiligte junge Menschen 18

Rangverhältnis Vorrang-Nachrang-Prinzip 10 SGB VIII Verhältnis zum SGB III: SGB VIII komplett nachrangig (Abs. 1) Verhältnis zum SGB II: SGB VIII vorrangig gegenüber Grundsicherung (Abs. 3 Satz 1) SGB VIII nachrangig gegenüber Vermittlung ( 3 Abs. 2 SGB II) SGB VIII nachrangig gegenüber Leistungen zur Eingliederung in Arbeit ( 14 bis 16g SGB II) 19

Rangverhältnis Doppelter Nachrang der Jugendsozialarbeit 13 Abs. 2 SGB VIII Soweit die Ausbildung dieser jungen Menschen nicht durch Maßnahmen und Programme anderer Träger und Organisationen sichergestellt wird, 20

Notwendigkeit einer guten Kooperation SGB II (Grundsicherung für Arbeitssuchende), SGB III (Arbeitsförderung) und SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe) enthalten Regelungen zur (beruflichen) Integration junger Menschen Bermudadreieck oft keine systematische Kooperation trotz Gebot der Zusammenarbeit: 18 ff. SGB II, 9 f. SGB III, 13 Abs. 4 SGB VIII, 81 SGB VIII, 86 SGB X 21

Datenschutz bei der Kooperation Prinzipien des Datenschutzes Erhebung und Verwendung nur soweit unbedingt erforderlich Zweckbindung; bei einer Abweichung vom ursprünglichen Zweck ist eine gesetzliche Grundlage erforderlich Transparenz bezüglich des Umgangs mit den Daten gegenüber den Betroffenen Möglichst mit Einverständnis der Betroffenen 22

Datenschutz bei der Kooperation Fallbesprechungen mit anonymisierten/pseudonymisierten Daten möglich Besonderheit im SGB VIII: anvertraute Daten ( 65 SGB VIII) und Erfolg der Hilfe darf nicht gefährdet werden in der Regel Datenaustausch zwischen Trägern nach SGB II/III und VIII nur mit Einwilligung der Betroffenen möglich Beteiligung oder qualifizierte Einwilligung ( Schweigepflichtsentbindung ) 23

Quelle Münder/Meysen/Trenczek, Frankfurter Kommentar zum SGB VIII, 7. Auflage 2013 24