Institut für Trend- und Zukunftsforschung. Wie wir morgen leben werden.

Ähnliche Dokumente
Institut für Trend- und Zukunftsforschung. Energie und Wohnen

Wie wir morgen leben werden

Wie wir morgen leben und wohnenwerden Megatrends und Märkte

Wie wir morgen leben werden

Zukunft der Zeitung. Berlin, 12. Juni 2013

Wie wir morgen leben werden Talent in der digitalen Gesellschaft. Frankfurt/Main, 26. April 2016

Institut für Trend- und Zukunftsforschung.

Wie werden Europas Städte zukunftsfähig?

Die Zukunft von Landwirtschaft und Ernährung

Megatrends und Märkte. Kolumnist Wirtschaftswoche, Huffington Post, Die Zeit, Focus.de :

Landwirtschaft Landleben Landentwicklung 14 Trends

T.R.E.N.D Hamburg, 6. Februar 2018

Zukunft des Automobils

Wettbewerb um Fachkräfte und Einwohner - Megatrends, veränderte Lebensstile und Ansatzpunkte für kommunales Handeln

Macht Fernsehen einsam?

Megatrends für ländliche Räume auf der Fachtagung Neue Lebenswelten in alten Gemäuern

Das Ich der Zukunft. IZT LunchTalk, Berlin 25. August 2014 Prof. Dr. Michael Opielka. Zum Forschungsprogramm des IZT

NEUES LERNEN NEUE HERAUSFORDERUNGEN GENERATION GLOBAL ROGER SPINDLER

Mensch oder Maschine Der Mensch zwischen wertvoll und wertlos... Alexander Herzberg Tel.:

SAP Sustainability Lab Markdorf

Digitalisierungsstrategien menschenorientiert entwerfen und umsetzen René Linek

Mobilität der Zukunft Megatrends, Treiber, Rahmenbedingungen Dr. Merja Hoppe Institut für nachhaltige Entwicklung ZHAW

Carsharing als wichtiger Baustein einer multimodalen Welt

Bedarfsgerechte Weiterentwicklung der zukünftigen Kinder- und Jugendrehabilitation. Saskia Wollny, Geschäftsführerin

Pro-Aging: Alter(n) neu denken!

Mensch vs. Maschine? Von selbstfahrenden Autos und digitalen Fabriken

Wachstumsperspektiven der deutschen Großstädte

Der Weg ins Web zahlt sich auch für Kliniken aus

Die Zukunft der städtischen Mobilität Grundlagen, Rahmenbedingungen, Zusammenhänge, Entwicklungstendenzen

UNTERNEHMENSIMMOBILIEN IM KONTEXT VON MEGATRENDS UND VERÄNDERTEN RAHMENBEDINGUNGEN

Integriertes Regionalentwicklungskonzept für die Impulsregion Erfurt-Weimar-Jena-Weimarer Land

Transformationsmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft

Megatrends in der Gesellschaft und deren Auswirkungen auf die Versicherungswirtschaft

Megatrend Individualisierung. Unternehmerforum #Chefsache Digitalisierung 20. März 2017, Ortmeier Medien GmbH, Saerbeck

Pegelstand.Energiefluss

Konsumentenverhalten der Y- und Z-Generation im digitalen Zeitalter Stefan Büscher

6. Sachverständigentag

DEN WANDEL ALS CHANCE FÜR DEN VEREIN BEGREIFEN JÖRG AMMON, BAYERISCHER LANDES-SPORTVERBAND

Mobilität findet Stadt Das Beispiel Berlin. Nicolas Zimmer I

MARKENPORTFOLIOSTRATEGIE. WER WEISS, WO ER HERKOMMT, WEISS WOHIN ER GEHT.

Warum ändert sich die Arbeitswelt und was ist Industrie 4.0? Uwe Stöhr

KMU im Spannungsfeld zwischen Innovation und Tradition

Demografischer Wandel

Mobilität heute und morgen, oder wie bewegen wir uns zukünftig?

VERKEHRSPLANUNG FÜR DIE STADT DER ZUKUNFT

flinc Mitfahrnetzwerk Hochschule Darmstadt, , Slavko Simic

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Stadtentwicklungskonzept Bergheim Forum Wo steht Bergheim heute?

sehen tasten Das Ende des Urlaubs UND WIE ES WEITER GEHT Harry Gatterer, Cottbus am hören & riechen schmecken

Chancen und Risiken des ÖPNV in den kommenden Jahren

Barrierefreies und komfortables Wohnen im Münsterland?! Eine Einführung

Zukunft des Automobils

Zur Zukunft der (Multi-) Mobilität

6. Einheit Wachstum und Verteilung

Die digitale Stadt: Chancen und Risiken

Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug

Neue Mitarbeiterpotenziale zur Fachkräftesicherung

Digitale Supply Chain

W&H auf dem Weg zur Industrie 4.0

Die Mobilität von morgen Die Planung des Unplanbaren

STRATEGISCHES MANAGEMENT. Informationen zum Schwerpunktfach

Was macht Gemeinden zu Zukunftsorten?

SPORTGESELLSCHAFT 20XX 7 THESEN ZUR ZUKUNFT DES SPORTS

Restgröße oder Dienstleistung mit Perspektive? Potsdam 3. Februar 2015

Herausforderungen und Chancen der Stadtentwicklung durch Flucht und Zuwanderung. Ralf Zimmer-Hegmann

Digitalisierung in der Medizintechnik

Vom Wissen zum Handeln Nachhaltigkeit und Genuss auf dem Teller. Angelika Ploeger Dep. Organic Food Quality and Food Culture

Dr. Claus Schlömer Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn

Wörterbuch zum Fach-Tag Kommunen werden inklusiv

RADTRENDS - MARKTENTWICKLUNG UND CHANCEN FÜR DAS MÜNSTERLAND FAHRRADFORUM, BORKEN

Ein gutes Jahr für die meisten Autokonzerne

Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die öffentliche Planung und Steuerung Carsten Große Starmann

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Elektrifizierung und Digitalisierung in der Mobilitätsindustrie in Baden-Württemberg.

Modernisierung des Schweizer Bildungswesen

Gesellschaft Mobilität Technik: Global unterwegs Zürich, 22. Juni 2016 Autonomes Fahren Mobilitätskonzept der Zukunft?

Mobilität im Wandel Chance für Innovationen

Weniger, älter, bunter. Kommunen im Wandel

Der 7. Kohäsionsbericht als Auftakt zu Zukunft der Kohäsionspolitik

Umbau des Energiesystems Herausforderungen und Chancen. Felix Graf, CEO CKW

Neues. Lernen. 5 Thesen zu Life- & Learnstyles der Zukunft

Die Verkehrswende gestalten durch Mobilitätsmanagement

Zukunft? Marie-Helene Jeeves

Individualisierung. Führen Re-Use & Up-Cycling zur kulinarischen Nachhaltigkeit? Haushaltsgrößen. Haushaltsgrößen. Haushaltsgrößen.

Dem demografischen Wandel aktiv begegnen Fakten und Ansatzpunkte

DIE MACHT DER ONLINE-BEWERTUNGEN

Die Digitalisierung der Hochschulbildung Internationale Trends, Herausforderungen und Chancen

Alexander Wild. Webinar Mittwoch, 5. April Best Ager als Kunden gewinnen

BLICK IN DIE PRAXIS Bei wie viel Prozent Ihrer Projekte werden Sie mit dem Thema Zukunft der Städte konfrontiert?

Mit Schule-Wirtschaft in die Zukunft wie geht das?

Johanna Kopp, , Verkehr aktuell Verkehrszentrum Deutsches Museum CARSHARING EIN NEUES ELEMENT MULTIMODALER VERKEHRSANGEBOTE.

Die digitale Gesellschaft Marc Stilke. Wohnzukunftstag Juli 2015

Automatisierung und Vernetzung Einführung und Rahmenbedingungen Symposium Automatisiertes und vernetztes Fahren schöne neue Welt!? Berlin 20.

Demografischer Wandel Herausforderung und Chance für die Gesundheitswirtschaft aus Sicht eines Bauträgers und Betreibers seniorengerechter Immobilien

Leben im Lebensraum: Aktivitäten

Wachsen aber anders: Umfrageergebnisse und Herausforderungen des qualitativen Wirtschaftswachstums

Ibbenbüren im demographischen Wandel Wie verändert sich unsere Stadt?

TRENDBAROMETER FÜR URBANE ZUKUNFT

Transkript:

Institut für Trend- und Zukunftsforschung. Wie wir morgen leben werden. Dr. Eike Wenzel Nachhaltigkeit Stuttgart, 25. Oktober 2018 Bildquelle: shutterstock.com

Institut für Trend- und Zukunftsforschung.

1. 1.1 Lebensstile identifizieren. Die Logik der Trends Megatrends Dezentralisierung, Gesundheit, Globalisierung, Neo-Ökologie, Mobilität Technologie- Trends e-mobilität, MP3, PC Gesellschafts- Trends Regionalisierung, Geiz-ist-Geil Konsum- Trends Produkt- Trends 30 bis 50 Jahre 10 bis 20 Jahre 5 bis 10 Jahre 2 bis 5 Jahre itz: Institut für Trend- und Zukunftsforschung www. zukunftpassiert.de 1

1. 1.2 Lebensstille identifizieren. Megatrends die großen Veränderungstreiber. 1. Neo-Ökologie (Klimawandel) 2. Powershift (Energiewende und Infrastrukturen) 3. Rohstoffe (Wasser, Metalle, Agrar) 4. Neo-Urbanisierung 5. Multipolare Weltordnung/Migration 6. Demografischer Wandel 7. Gesundheit 9. Digitalisierung 10. Mobilität 11. Individualisierung 12. (Digitale) Bildung 13. Dezentralisierung 14. Familie 2.0 15. Ungleichheit 8. New Work itz: Institut für Trend- und Zukunftsforschung www. zukunftpassiert.de 2

1. 1.2. Lebensstile/Megatrend Digitalisierung. Digitalisierung definiert Märkte neu. Kabelfernsehen 1976-2014 Einzelhandel 1962-2012 Tonträger 1889-2003 Reisebuchung 1758-2007 Telefonie 1876-2008 Börsengeschäfte 1801-1997 Zeitungen 1605-2000 Bücher 1439-2011 itz: Institut für Trend- und Zukunftsforschung www. zukunftpassiert.de 3

2. 2.1. Megatrend Neo-Urbanisierung. Die Lebensform der Zukunft ist neo-urban. 2050 itz: Institut für Trend- und Zukunftsforschung www. zukunftpassiert.de 4

2. 2.2. Megatrend Neo-Urbanisierung. Die Landflucht ist gestoppt. Bevölkerungsentwicklung nach Kreistypen Index im Jahr 2000 =100 104 102 100 98 Kreisfreie Großstadt Städtische Kreise Insgesamt 96 94 Ländliche Kreise 2000 2014 Quelle: BBSR itz: Institut für Trend- und Zukunftsforschung www. zukunftpassiert.de 5

3. 3.1. Megatrend Digitalisierung. Amazon Go die kassenlose Gesellschaft. Quelle: https://youtu.be/brmxbwituia, https://t3n.de/news/amazon-go-mitarbeiter-924319/ itz: Institut für Trend- und Zukunftsforschung www. zukunftpassiert.de 6

4. 4.1. Megatrend Mobilität auch auf dem Land. Transport as a Service (TaaS) autonom, on-demand. itz: Institut für Trend- und Zukunftsforschung www. zukunftpassiert.de 7

4. 4.2. Megatrend Mobilität. Transport-as-a-Service (TaaS) - autonom, on demand. Revenue distribution along the car value chain in billions of U.S. dollars PLATFORM OIL ELECTRICITY CAR INSURANCE REGISTRATION FEES SALES MANUFACTURING MAINTENANCE TAXES FUEL TAX USED CAR SALES OTHER REVENUE CAR RENTAL TOTAL REVENUE 4 trillion passenger miles 2015 0 291 0.03 570 228 171 59 52 111 27 0 1481 2030 64 21 41 104 43 97 19 4 0 0? 393 6 trillion passenger miles Quelle: RethinkX 2017 itz: Institut für Trend- und Zukunftsforschung www. zukunftpassiert.de 8

4. 4.3. Megatrend Mobilität. Datenkapazität für die Ära der autonomen Mobilität. Radar ca. 10 bis 100 kb pro Sekunde Kameras ca. 20 bis 40 MB pro Sekunde Sonar (räumliche Ortung mit Schallimpulsen) ca. 10 bis 100 kb pro Sekunde GPS ca. 50 kb pro Sekunde Selbstfahrende Autos ca. 4.000 GB PRO TAG Lidar (Abstands- und Geschwindigkeitsmessung mit Laserstrahlen) ca. 10 bis 70 MB pro Sekunde itz: Institut für Trend- und Zukunftsforschung www. zukunftpassiert.de 9

4. 4.4. Megatrend Mobilität. Die Integration von autonomem Fahren und ÖPNV. Quelle: https://youtu.be/loo-tw5exes itz: Institut für Trend- und Zukunftsforschung www. zukunftpassiert.de 10

5. 5.1. Megatrend Rohstoffe. Die Stadt als Selbstversorger: Urban Gardening + Vertical Farming. Quelle: Philips Horticulture Philips GrowWise Center Our blueprint for vertical farming, veröffentlicht am 22.06.2016, https://youtu.be/ldcmuix7pxg itz: Institut für Trend- und Zukunftsforschung www. zukunftpassiert.de 11

6. 6.1 Megatrend Powershift. Grundvoraussetzung für Energiewende 2.0. Quelle: https://www.boell.de/de/themen/energiewende itz: Institut für Trend- und Zukunftsforschung www. zukunftpassiert.de 12

6. 6.2 Megatrend Powershift. Wohn und Energie-Autarkie. Quelle: https://www.deepgreen-development.com/woodcube-hamburg itz: Institut für Trend- und Zukunftsforschung www. zukunftpassiert.de 13

7. 7.1. Lebensstile als Schlüsselindikatoren des Gesellschaftswandels. Die industrielle Biographie 23 60 Kindheit & Jugend Erwerbsfamilien Ruhestand Reproduktionsphase itz: Institut für Trend- und Zukunftsforschung www. zukunftpassiert.de 14

7. 7.2. Lebensstile als Schlüsselindikatoren des Gesellschaftswandels. Von der 3-phasigen zur 6-phasigen Biografie. 2020 Jobphase 1 Jobphase 2 Jobphase 3 Jugend und Ausbildung Kindheit Postadoleszenz Rush Hour Zweiter Aufbruch Un-Ruhestand Familie 1 Familie 2 Familie 3 itz: Institut für Trend- und Zukunftsforschung www. zukunftpassiert.de 15

7. Lebensstile. 7.3.1. Hotel Mama: Erwachsenwerden als Moratorium. Komplett neuer Lebensstil: 40% der US-20plus ziehen mindestens einmal zurück zu den Eltern Neues Mehrgenerationen-Modell Rangliste Nesthocker europaweit (18- bis 24-Jährige): Malta: 94,8%, Italien: 87,2%, Deutschland: 77% Quelle: photocase itz: Institut für Trend- und Zukunftsforschung www. zukunftpassiert.de 16

7. Lebensstile. 7.3.2. Hotel Mama: Erwachsenwerden als Moratorium. 18- bis 31-Jährige in den USA: 2012 lebten 36% der Millennials im Elternhaus. 2012: 21,6 Millionen 2007: 18,5 Millionen itz: Institut für Trend- und Zukunftsforschung www. zukunftpassiert.de 17

7. Lebensstile. 7.3.3. Hotel Mama: Erwachsenwerden als Moratorium. Erwachsenwerden wird möglichst lange aufgeschoben itz: Institut für Trend- und Zukunftsforschung www. zukunftpassiert.de 18

7. 7.3.4. Lebensstile. Großfamilie 2.0. Steigender Anteil der Bevölkerung, die in Mehrgenerationen- Haushalten lebt. 30 % 20 24,7 16,7 10 0 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2009 Bildquelle: shutterstock.com itz: Institut für Trend- und Zukunftsforschung www. zukunftpassiert.de 19

7. Lebensstile. 7.3.5. Kuruma Banare, die Autoskeptiker: Die Entkopplung von Automobilität und Konsum. Demotorisierung (Kuruma Banare): Auto-Verweigerung der jungen Generationen weltweit USA in Großstädten: 10% für Mobilität; Durchschnittsfamilien: 25% Nur 4% der Jungen in Deutschen würden eigenes Auto für eigene Wohnung tauschen. Quelle: photocase itz: Institut für Trend- und Zukunftsforschung www. zukunftpassiert.de 20

7. Lebensstile. 7.3.6. Frauen 55plus: Die (neue) Mitte des Lebens. 55plus: die einzige Konsumgruppe, bei der in den nächsten Jahren Umsatzzuwächse erwartet werden. Frauen jenseits der 55 Jahre wuchsen im Jahr 2010 um 21 %. 91 % der US-Frauen jenseits der 55 Jahre finden sich in der Werbung nicht wieder (Greenfield Online). Anfang 2009 waren mit 717.000 Nutzerinnen jenseits der 55 Jahre doppelt so viele Frauen aus dem Alterssegment auf Facebook wie Männer. itz: Institut für Trend- und Zukunftsforschung www. zukunftpassiert.de 21

7. Lebensstile. 7.3.7. Greyhopper Have fun with 71. Unabhängig Verantwortungsbewusst Alter und körperlich-geistiges Abenteuer sind kein Gegensatz Zweiter Aufbruch itz: Institut für Trend- und Zukunftsforschung www. zukunftpassiert.de 22

7. 7.4. Digitalisierung und Partizipation. Neues Vertrauen in Regier- und Veränderbarkeit. Das Vertrauen in Staat und Kommunalverwaltung in den USA in % Quelle: http://news.gallup.com/poll/176846/americans-trust-local-government-state.aspx, 09/2014 itz: Institut für Trend- und Zukunftsforschung www. zukunftpassiert.de 23

8. 8.1. Wertschöpfung in der Zukunft. Bedingungsloses Grundeinkommen - Pro. itz: Institut für Trend- und Zukunftsforschung www. zukunftpassiert.de 24

8. 8.2 Wertschöpfung in der Zukunft. Bedingungsloses Grundeinkommen - Contra. itz: Institut für Trend- und Zukunftsforschung www. zukunftpassiert.de 25

8. 8.3. Wertschöpfung in der Zukunft. MIDs itz: Institut für Trend- und Zukunftsforschung www. zukunftpassiert.de 26

8. 8.3. Wertschöpfung in der Zukunft. MIDs Alleine die Datenfütterungen einer vierköpfigen amerikanischen Durchschnittsfamilie könnte pro Jahr 20.000 US-Dollar einbringen (https://www.aeaweb.org/articles?id=10.1257/pandp. 20181003). Vor allem brauchen wir dafür neue Institutionen, die den Anforderungen der digitalen Gesellschaft gerecht werden. Jaron Lanier und E. Glen Weyel haben dafür den Begriff mediators of individual data (MIDs), vorgeschlagen (https://hbr.org/2018/09/a-blueprint-fora-better-digital-society). Organisationen, die wie moderne Gewerkschafter oder Treuhänder auftreten, beratend jeden einzelnen von uns beim Handel mit seinen wertvollen Daten unterstützen. MIDs sind im Grunde das marktwirtschaftliche Gegenstück zum Bedingungslosen Grundeinkommen. MIDs als Vermarktungsexperten von Daten hätten unter anderem auch dafür zu sorgen, dass wir als Datenbesitzer im Alter (wenn unsere Daten weniger wert sind) individuell und selbstbestimmt von unserem Datenvermögen leben können, während das Bedingungslose Grundeinkommen uns potenzial von dem großen Spender abhängig macht. itz: Institut für Trend- und Zukunftsforschung www. zukunftpassiert.de 27

Vielen Dank! Besuchen Sie uns: Institut für Trend- und Zukunftsforschung (ITZ) Heidelberg und Hamburg www.zukunftpassiert.de Mozartstraße 7 69121 Heidelberg Besuchen Sie uns auf Facebook: www.facebook.com/zukunftsletter