Bezirksregierung Münster. Gymnasium Dionysianum in Rheine Schuljahr 2013/2014. Ausführung für die Schule und die Schulaufsicht

Ähnliche Dokumente
Qualitätsanalyse in NRW

Bezirksregierung Münster. Maximilian-Kolbe-Gesamtschule in Saerbeck Schuljahr 2012/13. Ausführung für die Schule und die Schulaufsicht

Qualitätsanalyse an unserer Schule

Johannes-Kepler-Schule Viersen Schuljahr 2015/2016 Ausführung für die Schule

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum

Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen

Mühlenau-Grundschule. Präsentation Inspektionsbericht. Bildung für Berlin. Vergien Grötzner Thiele

Bericht der Qualitätsanalyse NRW. Impulse für die Weiterentwicklung von Schule

Bezirksregierung Düsseldorf. Städt. Gemeinschaftsgrundschule Wichernschule Düsseldorf Schuljahr 2012/2013. Ausführung für die Schule

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Schulinspektion Berlin. Bildung für Berlin. Bericht zur Inspektion der Nürtingen-Grundschule. G. Rehberg I. Rubbert U. Lutz H.-J.

Qualitätsanalyse Januar 2017

Verordnung über die Qualitätsanalyse an Schulen in Nordrhein-Westfalen (Qualitätsanalyse-Verordnung QA-VO)

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Informationen zur Qualitätsanalyse NRW

Bessere Qualität in allen Schulen. Das SEIS Instrument. Wörrstadt 22. September Doris Holland Seite 1

GutsMuths-Grundschule

(Für die schulischen Gremien modifizierte Fassung der offiziellen Präsentation der Berliner Schulinspektion)

Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung

Qualitätsanalyse Theodor-Heuss-Gymnasium 2017

Die Qualitätsanalyse an der GeSa. Blick auf die Ergebnisse im schulischen Entwicklungskontext

Kastanienbaum-Grundschule

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Mühlenau-Grundschule

Rückmeldung zur Qualitätsanalyse. Comenius - Grundschule, Dortmund bis

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Humboldt-Gymnasiums. Präsentation wesentlicher Ergebnisse der Inspektion des. Bildung für Berlin Schulinspektion

Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern

Übersicht über die Ergebnisse. Heinrich-von-Gagern-Gymnasiums in Frankfurt am Main

GHS Ernst Eversbusch Hagen Schulnummer: Die weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fühlen sich zufrieden an ihrem Arbeitsplatz.

Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion

Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der Freiherr-vom-Stein- Schule

GHS Meckelfeld. GHS Meckelfeld. Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember Zusammenfassung und Auswer tung -

Gabriele-von-Bülow-Oberschule

Geschäftsführerin Stiftungsbereich Schulen der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel in Bielefeld

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Marie-Curie-Realschule Mannheim

Paulsen-Gymnasium. 15. Januar Herzlich Willkommen! Bildung für Berlin Schulinspektion. A. Goldmann, J. Kaplan, V. Kaiser, M.

Juni Grunewald-Grundschule. Bildung für Berlin

GutsMuths-Grundschule

2 Ergebnisse der Qualitätsanalyse

2 Ergebnisse der Qualitätsanalyse

Otto-Wels-Grundschule

Grundschule am Eichenwald

Grundschule Alt-Karow

Bericht zur Inspektion der. Mendel-Grundschule. Bildung für Berlin Schulinspektion Rathenow, Dr. Latk, Sarstedt, Dr.

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

Grundschule am Weißen See

Bericht zur Inspektion der. Mendel-Grundschule. Bildung für Berlin Schulinspektion Rathenow, Dr. Latk, Sarstedt, Dr.

EMSE-Tagung Hamburg Martina Butzke-Rudzynski Bezirksregierung Arnsberg, Dez

Fremdevaluation in Baden-Württemberg 2009/10

Allen Beteiligten sei für ihre Mitarbeit noch einmal herzlich gedankt.

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg

Daniela Müller, BO Regensburg, 10./11. Dez. 2009

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen

1. Die Verwaltung bzw. das das Sekretariat steht mir bei Fragen zur Verfügung.

Instrumente zur Selbstevaluation an Schulen: Unterrichtsqualität

- Nutzung - Zustand - Absicherung des Geländes

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

GEMEINSAME GESTALTUNG DES ÜBERGANGS VON DER KINDERTAGESEINRICHTUNG IN DIE GRUNDSCHULE

Ernst-Barlach-Gymnasium Castrop-Rauxel Schuljahr 2016/2017 Ausführung für die Schule und die Schulaufsicht

Heinrich-Schliemann-Oberschule

Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums

Externe Evaluation Pakt für den Nachmittag. Prof. Dr. Natalie Fischer Prof. Dr. Hans Peter Kuhn Carina Tillack, M.A. Selina Mütze, M.A.

Vorstellung des pädagogischen Konzeptes im Schul- und Sportausschuss der Stadt Wesel am

Externe Evaluation Schule Hochdorf

Ausschreibungs- und Bewerbungsunterlagen

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule

Bilanzbericht Offene Ganztagsschule (im 2-jährigen Turnus vorzulegen)

Lietzensee-Grundschule

CHECKLISTE FÜR DIE KONZEPTQUALITÄT IM GANZTAG IM PRIMARBEREICH

Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung. Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Die Niedersächsische Schulinspektion

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot zur Unterstützung der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Robert-Bosch-Gesamtschule Eine Schule für alle Kinder. Bad Boll 04. November 2012.

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu?

Unterrichtsbeobachtungen im Rahmen der Qualitätsanalyse

Bezirksregierung Münster. Gymnasium Ochtrup Schuljahr 2011/2012. Ausführung für die Schule und die Schulaufsicht

Bornholmer Grundschule

Willy-Brandt-Gymnasium Oer-Erkenschwick Schuljahr 2016/2017 Ausführung für die Schule und die Schulaufsicht

3. Qualitätsbereich Führung und Management

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Grundschule an der Heinrichstraße August-Schmidt-Straße Mülheim-Ruhr. Evaluationskonzept

Geschäftsverteilungsplan Gesamtschule Oelde

Schulentwicklung Veränderung als Herausforderung und Chance

Organisationsentwicklung und Evaluation als Möglichkeit zur Verbesserung der Schulqualität

Leitbild der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)

Ergebnisse der Fremdevaluation

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet:

Qualitätssicherung durch externe Evaluation an saarländischen Grundschulen

Externe Evaluation Volksschule Emmen. Schuljahr 2015/16

Schule entwickeln, Qualität fördern

Eigenverantwortung von Schule eine Chance?

Material für Teilnehmerinnen/Teilnehmer MUSTER

Transkript:

Bezirksregierung Münster Gymnasium Dionysianum in Schuljahr 2013/2014 Ausführung für die Schule und die Schulaufsicht

Seite 2 von 88 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 3 2 Ergebnisse der Qualitätsanalyse... 5 2.1 Bewertungen im Überblick... 5 2.1.1 Aspektbewertungen... 5 2.1.2 Ergebnisse der Unterrichtsbeobachtungen... 6 2.2 Ergebnisse in den Qualitätsbereichen und Bilanzierung... 7 3 Angaben zur Qualitätsanalyse... 11 4 Wesentliche Merkmale der Schule und der aktuellen Schulsituation... 12 Standortbedingungen, Umfeld der Schule, Wettbewerbssituation, Schülerpopulation... 12 Personelle Ressourcen... 14 Sächliche Ressourcen (Gebäude, Schulgelände)... 15 Schwerpunkte des Schulprogramms und besondere Profile / Konzepte... 22 5 Daten und Erläuterungen... 23 5.1 Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule... 23 Aspekt 1.1 Personale und soziale Kompetenzen... 23 Aspekt 1.2 Fachkompetenzen... 24 Aspekt 1.3 Lern- und Methodenkompetenzen... 30 Aspekt 1.4 Praktische Kompetenzen... 31 Aspekt 1.5 Schullaufbahn und weiterer Bildungsweg... 32 Aspekt 1.6 Zufriedenheit mit der Schule... 35 5.2 Qualitätsbereich 2: Lernen und Lehren Unterricht... 36 Aspekt 2.1 Schulinterne Lehrpläne... 36 Aspekt 2.2 Schülerunterstützung und individuelle Förderung... 40 Aspekte 2.3-2.5 Unterricht... 41 Aspekt 2.6 Leistungsanforderungen und Leistungsbewertung... 66 5.3 Qualitätsbereich 3: Schulkultur... 68 Aspekt 3.1 Gestaltung der Schule als Lebensraum... 68 Aspekt 3.2 Wertschätzung und soziales Klima... 69 Aspekt 3.3 Gestaltung der Ganztagsschule bzw. außerunterrichtlicher Ganztags- und Betreuungsangebote... 70 Aspekt 3.4 Schüler- und Elternberatung... 71 Aspekt 3.5 Partizipation der Schülerinnen und Schüler sowie der Eltern... 72 Aspekt 3.6 Kooperation mit außerschulischen Partnern... 73 5.4 Qualitätsbereich 4: Führung und Schulmanagement... 74 Aspekt 4.1 Führungshandeln der Schulleitung... 74 Aspekt 4.2 Delegation von Aufgaben... 75 Aspekt 4.3 Organisation des Unterrichts und des Ganztags... 76 Aspekt 4.4 Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie Krisenmanagement... 79 5.5 Qualitätsbereich 5: Professionalität der Lehrkräfte... 80 Aspekt 5.1 Qualifizierung der Lehrkräfte... 80 Aspekt 5.2 Personaleinsatz... 82 Aspekt 5.3 Kooperation und Rückmeldung... 83 5.6 Qualitätsbereich 6: Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung... 84 Aspekt 6.1 Schulprogramm... 84 Aspekt 6.2 Schulinterne Evaluation... 85 Aspekt 6.3 Maßnahmen zur Umsetzung des Schulprogramms... 86 6 Erläuterungen zu den Bewertungen... 87

Seite 3 von 88 1 Vorwort Mit dem Schulgesetz vom 27. Juni 2006 wurde die Qualitätsanalyse NRW als zentrales Instrument zur Entwicklung und Sicherung der Qualität von Schulen in Nordrhein-Westfalen landesweit eingeführt. Die Qualitätsanalyse NRW entspricht im hohen Maße dem Anliegen, alle Schulen in Nordrhein-Westfalen in ihrer Eigenverantwortung zu stärken, ihnen detaillierte Informationen als Planungsgrundlage bereitzustellen und ihnen damit nachhaltige Impulse für ihre Weiterentwicklung zu geben. Das Qualitätsteam hat Ihre Schule als Ganzes in den Blick genommen und die Qualität des Gesamtsystems auf der Grundlage des Qualitätstableaus Schule NRW beurteilt. Mit diesem Bericht legt Ihnen das Team die Ergebnisse vor. Der Qualitätsbericht gibt Ihnen einen detaillierten Einblick in die internen Prozesse Ihrer Schule. Die vorliegenden Informationen zeigen die bestehenden Stärken und Entwicklungsbereiche Ihrer Schule auf. Der Bericht soll Ihnen Entscheidungshilfen geben, die Stärken Ihrer Schule zu nutzen und die Entwicklungsbereiche gezielt anzugehen. Damit ist die Qualitätsanalyse ein wichtiges Instrument zur Selbstvergewisserung. Sie unterstützt Sie in Ihren weiteren Entscheidungen zur Schulentwicklung und hilft Ihnen, diese Entscheidungen abzusichern. Die Beobachtung von Unterricht ist ein Schwerpunkt der Qualitätsanalyse. Damit wird die Qualität der Unterrichtsprozesse im Gesamtsystem ermittelt. Eine Bewertung einzelner Lehrkräfte erfolgt. Das Qualitätsteam hat bei den Unterrichtsbesuchen die unterschiedlichen Jahrgänge, schulformspezifische Strukturen sowie die Anteile der einzelnen Fächer angemessen berücksichtigt. Daneben wurden die von Ihrer Schule vorgelegten Dokumente und die Aussagen der schulischen Gruppen, die in leitfadengestützten Interviews ermittelt worden sind, in das Qualitätsurteil einbezogen. Personenbezogene Daten wurden grundsätzlich vertraulich behandelt. Sofern sie Rückschlüsse auf einzelne Personen zulassen könnten, wurden sie anonymisiert. Damit sich alle an Ihrer Schule beteiligten Personengruppen ein eigenes Bild machen können, muss der Qualitätsbericht allen schulischen Gremien zur Verfügung gestellt werden. Dadurch wird ermöglicht, mit den vorliegenden Daten und Bewertungen innerschulische Entwicklungsprozesse auf breiter Basis zu initiieren oder fortzuführen. Es ist die Aufgabe der Schule, aus dem Qualitätsbericht einen Maßnahmenplan abzuleiten, darüber mit der zuständigen Schulaufsicht eine verbindliche Zielvereinbarung zu schließen und diese umzusetzen. Mit dem Qualitätsbericht erhalten Sie einen Evaluationsbogen, mit dem Sie eine Rückmeldung zum Verfahren, zu den Instrumenten, zum Ablauf der Qualitätsanalyse und zur Arbeitsweise der Qualitätsprüferinnen und -prüfer geben können. Die Qualitätsanalyse NRW versteht sich als lernendes System. Sie ist dem fairen und partnerschaftlichen Umgang mit den Schulen und der Transparenz ihrer Instrumente und ihres Vorgehens verpflichtet. Der Evaluationsbogen wird wissenschaftlich ausgewertet, um die Qualitätsanalyse NRW weiter zu verbessern. Die an dieser Schule durchgeführte Analyse erfolgt im Rahmen der Pilotierung der Weiterentwicklung des Qualitätstableaus und des Verfahrens der Unterrichtsbeobachtung. Die hiermit verbundenen Besonderheiten sind an den entsprechenden Stellen in diesem Bericht benannt und erläutert Allen Beteiligten sei für ihre Mitarbeit noch einmal herzlich gedankt. Münster, 17.01.2014 Im Auftrag Berthold Hufnagel, Qualitätsprüfer, Dezernat 4Q, Bezirksregierung Münster

Seite 4 von 88 Hinweise zum Datenschutz Nach QA-VO 3 Abs. 8 wird dieser Bericht der Schulkonferenz, der Lehrerkonferenz, dem Schülerrat und der Schulpflegschaft innerhalb von einer Woche zur Verfügung gestellt. Die schulischen Gremien dürfen den Bericht über ihren Kreis nur dann weitergeben, wenn die Schule nach Zustimmung durch die Schulkonferenz der Veröffentlichung des Qualitätsberichtes zustimmt. Dabei sind die Bedingungen des Datenschutzes insbesondere die Verschwiegenheitspflicht gemäß 62 Abs. 5 SchulG zu beachten. Wenn Personen, die im Qualitätsbericht identifizierbar sind, der Veröffentlichung des Gesamtberichtes zustimmen, müssen die entsprechenden Teile vor der Veröffentlichung entsprechend unkenntlich gemacht werden. Der Schulträger erhält aufgrund der Bestimmungen des DSG NRW und des 62 Abs. 5 SchulG keine Daten zu den Qualitätsaspekten 4.1 und 4.2.

Seite 5 von 88 2 Ergebnisse der Qualitätsanalyse 2.1 Bewertungen im Überblick 2.1.1 Aspektbewertungen QB 1 Ergebnisse der Schule Stufe 4 Stufe 3 Stufe 2 Stufe 1 1.1 Personale und soziale Kompetenzen X 1.2 Fachkompetenz X 1.3 Lern- und Methodenkompetenz X 1.4 Praktische Kompetenzen Dieser Aspekt entfällt 1.5 Schullaufbahn und weiterer Bildungsweg X 1.6 Zufriedenheit mit der Schule X QB 2 Lernen und Lehren - Unterricht Stufe 4 Stufe 3 Stufe 2 Stufe 1 2.1 Schulinterne Lehrpläne X 2.2 Schülerunterstützung und individuelle Förderung X 2.3 2.4 2.5 Unterricht 2.6 Leistungsanforderungen und Leistungsbewertung X QB 3 Schulkultur Stufe 4 Stufe 3 Stufe 2 Stufe 1 3.1 Gestaltung der Schule als Lebensraum X 3.2 Wertschätzung und soziales Klima X 3.3 Gestaltung der Ganztagsschule bzw. Ganztags-/Betreuungsangebote X 3.4 Schüler- und Elternberatung X 3.5 Partizipation der Schülerinnen und Schüler sowie der Eltern X 3.6 Kooperation mit außerschulischen Partnern X QB 4 Führung und Schulmanagement Stufe 4 Stufe 3 Stufe 2 Stufe 1 4.1 Führungshandeln der Schulleiterin bzw. des Schulleiters X 4.2 Delegation von Aufgaben X 4.3 Organisation des Unterrichts und des Ganztags X 4.4 Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie Krisenmanagement X QB 5 Professionalität der Lehrkräfte Stufe 4 Stufe 3 Stufe 2 Stufe 1 5.1 Qualifizierung der Lehrkräfte X 5.2 Personaleinsatz X 5.3 Kooperation und Rückmeldung X QB 6 Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung Stufe 4 Stufe 3 Stufe 2 Stufe 1 6.1 Schulprogrammarbeit X 6.2 Interne Evaluation X 6.3 Maßnahmen zur Umsetzung des Schulprogramms X Die Darstellung von Unterricht erfolgt auf Indikatorenebene. Die Ergebnisse werden auf der folgenden Seite gesondert dargestellt. Bewertungsstufen 4 stark 3 eher stark als schwach 2 eher schwach als stark 1 erheblich entwicklungsbedürftig Die Schule erfüllt nahezu alle Kriterien dieses Qualitätsaspekts optimal oder gut. Die Schule weist bei diesem Qualitätsaspekt mehr Stärken als Schwächen auf. Die Schule kann die Qualität einiger Kriterien noch weiter verbessern; die wesentlichen Kriterien werden erfüllt. Die Schule weist bei diesem Qualitätsaspekt mehr Schwächen als Stärken auf; die wesentlichen Kriterien sind noch verbesserungsfähig. Bei allen Kriterien des Qualitätsaspektes sind Verbesserungen erforderlich.

Seite 7 von 88 2.2 Ergebnisse in den Qualitätsbereichen und Bilanzierung Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule Die Förderung personaler und sozialer Kompetenzen ist im zurzeit entstehenden Leitbild des Gymnasium Dionysianum in verankert und wird von allen Beteiligten bei der Durchführung von Projekten und im außerunterrichtlichen Bereich konsequent betrieben. In außerunterrichtlichen Zusammenhängen werden die Schülerinnen und Schüler auf selbstständiges Handeln und die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben vorbereitet. Die Stärkung kooperativen Verhaltens, Ausdauer und Einsatzfreude ist Grund gelegt. Lern- und Methodenkompetenz werden aufbauend, vor allem in den jüngeren Jahrgangsstufen, entwickelt. Handlungsfelder der Schule sind die Anleitung der Schülerinnen und Schüler zur systematischen Reflexion des eigenen Lernens, die im Unterricht ausweislich der Unterrichtsbeobachtungen zu wenig Berücksichtigung findet. In gleicher Weise gilt das für die Planungsbeteiligung (Indikator 2.3.2.3 Seite 45) als Teil von Selbstständigkeit und Lernkompetenz sowie eine Stärkung kooperativen Lernens im Unterricht. Alle Beteiligten zeigten sich bezüglich der wichtigsten Kriterien des Aspektes 1.6 mit der Schule sehr zufrieden. Besonders gelobt wurden das soziale Klima und die Anschlussfähigkeit der Schülerinnen und Schülern im Unterricht vermittelten fachlichen Kompetenzen. Qualitätsbereich 2: Lernen und Lehren Unterricht Die Schülerunterstützung mit außendifferenzierenden Angeboten ist konzeptionell hinterlegt und wird getragen von einem hohen persönlichen Engagement der Lehrkräfte. Dieses Angebot wird ergänzt durch eine Vielzahl von Aktivitäten zur Förderung leistungsstarker Schülerinnen und Schüler oder solcher, die besondere Interessen und Neigungen haben. Im sprachlichen Bereich sind das neben dem Erwerb verschiedener Sprachzertifikate vor allem die sehr umfangreichen Möglichkeiten zum kulturellen Austausch mit Schulen in anderen Ländern. Im naturwissenschaftlich-technischen Bereich gibt es zahlreiche Angebote für die Teilnahme an Wettbewerben, Arbeitsgruppen, Schülerakademien und Praktika in Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern. Deutliche Einschränkungen ergaben die Unterrichtsbeobachtungen bei der Umsetzung der individuellen Förderung im Unterricht. Dies ist ein Handlungsfeld der Unterrichtsentwicklung, das am Gymnasium Dionysianum in in der nötigen Breite angegangen wurde. Insgesamt ist der eher lehrerzentriert geführte Unterricht sehr stark auf Fachwissen ausgerichtet. Dabei wird der Förderung der Problemlösefähigkeit und Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler im Gegensatz zum außerunterrichtlichen Bereich zu wenig Beachtung geschenkt. Die Weiterentwicklung des Unterrichts zu mehr schüleraktivierenden Formen, die Selbstständigkeit, Problemlösefähigkeit und die Reflektion der Lernprozesse in den Mittelpunkt stellen ist ein Handlungsfeld der Schule. Weiterer Entwicklungsbedarf besteht im Qualitätsbereich 2 bezüglich der gleichsinnigen Handhabung der in den Fachschaften getroffenen Vereinbarungen zur Leistungsbewertung, die deutlich ausgeschärft werden müssen, um dieses Ziel zu erreichen,.

Seite 8 von 88 Qualitätsbereich 3: Schulkultur Die Gestaltung des Schullebens wird am Gymnasium Dionysianum aufbauend auf der langen Tradition der Schule mit besonderer Aufmerksamkeit betrieben. Gegenseitige Wertschätzung und die Sicherung eines guten sozialen Klimas sind Ergebnisse besonderer Anstrengungen und eines sehr hohen Engagements der Lehrkräfte. Eltern, Schülerinnen und Schüler wissen das zu schätzen und unterstützen diese Zielsetzungen durch eigene Aktivitäten. Das Gymnasium Dionysianum pflegt viele Kooperationen mit Partnern. Die Schule bindet sich in vorbildlicher Weise mit ihrer Arbeit in ihr Umfeld und die Stadt ein. Internationale Kontakte werden in interessanter Vielfalt ermöglicht. Das Schulleben ist geprägt durch regelmäßige Feste, Feiern, vielfältige Musikveranstaltungen und Theateraufführungen, die mit hoher Beteiligung und Verantwortungsübernahme auch durch Schülerinnen und Schüler ausgerichtet werden. Die Schule hat ein gutes Angebot zur Beratung bei persönlichen Problemen, zur Laufbahnberatung und vorbildliche Maßnahmen zur Vorbereitung auf Studium und Beruf entwickelt. Die Partizipationsmöglichkeiten der Schülerinnen und Schüler sowie der Eltern sind durch einen intensiven gut strukturierten Informationsfluss gegeben. Die Schule unterstützt ihre Schülerund Elternvertreter/innen bei ihrer Arbeit. Sie sind auch an Entwicklungs- und Entscheidungsprozessen über den gerade laufenden Prozess der Leitbildentwicklung hinaus beteiligt. Die Schule nutzt ihre eigenen Gestaltungsmöglichkeiten in Bezug auf die Unterrichtsräume im Sinne einer Förderung von Lernprozessen zu wenig. Für selbstständiges Arbeiten und einen problemorientierten Unterricht sind kaum Materialien in den Unterrichtsräumen vorhanden, auf die die Schülerinnen und Schüler selbstständig zurückgreifen können. Letzteres gilt insbesondere für den Übergang aus dem Primarbereich, aus dem die Schülerinnen und Schüler aktivierende und die Selbstständigkeit fördernde Lernumgebungen kennen. Qualitätsbereich 4: Führung und Schulmanagement Zu den ausschließlich die Schulleitung betreffenden Aspekten 4.1 Führungshandeln der Schulleiterin bzw. des Schulleiters und 4.2 Delegation von Aufgaben erfolgen Darlegungen an dieser Stelle ausschließlich an die Schulleitung und die Schulaufsicht. Die Organisation der Schule wurde in den Interviews von allen Beteiligten gelobt. Hervorgehoben wurde, dass Stundenpläne auch im Nachmittagsbereich in erster Linie nach pädagogischen Gesichtspunkten gestaltet würden. Die Angebote im Rahmen der Übermittagsbetreuung und des Ganztages sind verlässlich. Die Schule bemüht sich um eine konsequente Vermeidung von Stundenausfall. Die interviewten Schülerinnen und Schüler bestätigten, dass Vertretungsunterricht in der Unter- und Mittelstufe im Allgemeinen die Inhalte des Unterrichts fortsetze oder aber in einem anderen Fach inhaltlich konsequent weiterführe. In der Oberstufe sei das aber in vergleichbarem Umfang gesichert; hier besteht Veränderungsbedarf.

Seite 9 von 88 Qualitätsbereich 5: Professionalität der Lehrkräfte Die Lehrkräfte des Gymnasium Dionysianum bilden sich kontinuierlich fort. Die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen wird von der Schulleitung unterstützt. Für gemeinsame Pädagogische Tage des Kollegiums werden Fortbildungsmaßnahmen geplant. Das Gymnasium Dionysianum bindet außerschulische Personen und Eltern zielbezogen in die pädagogische Arbeit ein. Besonders hervorzuheben sind in diesem Zusammenhang die musikalische Ausbildung und die intensive und professionelle theaterpädagogische Arbeit sowie alle Aktivitäten zur Studien- und Berufsvorbereitung. Lehrkräfte und Schulleitung pflegen vielfältige Vernetzungen zur Einbeziehung externer Kompetenzen. Die Lehrkräfte setzen sich für die Entwicklung und Gestaltung der Schule und des Schullebens ein: Sie nehmen engagiert an schulischen Arbeitsgruppen zur Steuerung und Impulssetzung teil; dies zeigt sich bei der Erarbeitung eines neuen Leitbildes, in der Fachschaftsarbeit (z. B. Kooperationen mit Betrieben, Universitäten und öffentlichen Einrichtungen), der Zusammenarbeit mit Ehemaligen und dem Förderverein der Schule. Die Einführung regelmäßig stattfindender pädagogischer Konferenzen in den Klassenteams der Unterstufe unterstützt gleichsinniges pädagogisches Handeln. Lehrkräfte stimmen sich in der pädagogischen Arbeit miteinander ab und arbeiten zusammen. Das Engagement der Lehrkräfte findet sich wieder in außerunterrichtlichen Aktivitäten und in der Wahrnehmung der Belange der einzelnen Schülerin bzw. des einzelnen Schülers. Trotz der intensiven und sehr erfolgreichen Zusammenarbeit im Kollegium sind systematische Teamstrukturen, die sich durch klare Aufträge, vereinbarte Arbeitsstrukturen, Überprüfung der Umsetzung und Sicherung der Effektivität in Vereinbarungen zum Umgang miteinander auszeichnen, bisher nur in wenigen Bereichen entwickelt. Systematisch angelegte gegenseitige Hospitationen im Unterricht und die konsequente gemeinsame Nutzung von Fortbildungsergebnissen sowie die Auswertung von Schülerfeedback werden zur Weiterentwicklung wenig effektiv genutzt (siehe dazu Seite 83). Dies sind Handlungsfelder für die Weiterentwicklung. Eine systematische Einarbeitung neuer Lehrkräfte erfolgt im Sinne der durch das Qualitätstableau vorgegebenen Standards. Die Ausbildung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst erfolgt konsequent auf der Basis eines festgelegten Begleitprogramms in allen Aufgabenbereichen unter Federführung der Ausbildungsbeauftragten. Qualitätsbereich 6: Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung Das mehr aktualisierte Schulprogramm des Dionysianums aus dem Jahre 2005 beschreibt das Profil der Schule und legt Bildungsziele fest. Es orientiert sich noch an der Vorstellung, den Prozess der schulischen Weiterentwicklung zu dokumentieren. Diesbezüglich ist ein Umdenken in der Schule feststellbar. Die Neuorientierung in der Schulprogrammarbeit - zurzeit in der Leitbildentwicklung - findet in einem strukturierten Verfahren unter Kontrolle einer Steuergruppe statt. Die Umsetzung der Schwerpunkte der Schulentwicklung wird evaluiert, wie die seit 2008 regelmäßig durchgeführten SEIS-Untersuchungen zeigen. Es lässt sich aus Protokollen erkennen,

Seite 10 von 88 dass Ergebnisse aus diesen Evaluationen zur Planung von Maßnahmen genutzt wurden. Die Wirkung der Umsetzung dieser Maßnahmen kann vom Qualitätsteam in allen Punkten bestätigt werden. Darauf wird an entsprechender Stelle in diesem Bericht hingewiesen. Die Schule nutzt die vorliegenden Daten zur Schülerstruktur sowie die Daten aus Lernstandserhebungen und zentralen Prüfungen zur Weiterentwicklung. Rechenschaftslegungen der Prozessbeteiligten gegenüber den schulischen Gremien sind selbstverständlich und erfolgen regelmäßig. Eine Organisation der Entwicklungsvorhaben in Form einer Maßnahmenplanung, die kurz- und mittelfristige Entwicklungsziele, Indikatoren für die Zielerreichung, Arbeitsschritte auf einer Zeitachse, Ressourcen und ggf. Maßnahmen der Personalentwicklung und Verantwortlichkeiten festlegt, ist im Handeln der Schulleitung erkennbar, aber in einer für alle Beteiligten zugänglichen Form verschriftlicht. Bilanzierung: Stärken und Handlungsfelder Aus dem Vorgenannten ergeben sich für die Arbeit am Gymnasium Dionysianum folgende besondere Stärken: Wertschätzung für die Schülerinnen und Schüler Von einem guten sozialen Klima geprägte Schulkultur Einbindung von Ehemaligen und Einbindung in das schulische Umfeld Sehr viele Kooperationen mit außerschulischen Partnern Ein sehr ausdifferenziertes Bildungs- und Förderangebot im außerunterrichtlichen Bereich Eine ausgeprägte Studien- und Berufsorientierung Aus der Analyse ergibt sich für die Schule ein Handlungsfeld mit mehreren Impulsen für die Weiterentwicklung: Weiterentwicklung des Unterrichts mit den Schwerpunkten o Berücksichtigung individueller Lernwege im Unterricht o Stärkung der Reflexion über Lernwege und Lernverhalten o Förderung selbstständigen Arbeitens und der Problemlösekompetenzen o Systemische Verankerung von Unterrichtsevaluation

Seite 11 von 88 3 Angaben zur Qualitätsanalyse Qualitätsteam Berthold Hufnagel Qualitätsprüfer (Teamleitung) Engelbert Sanders Joachim Joosten Katrin Ludowig-Gulik Gerald Weber Qualitätsprüfer Qualitätsprüfer Pädagogische Mitarbeiterin Verwaltungsfachlicher Mitarbeiter Berichtsgrundlagen Dokumentenanalyse (Schulportfolio) Schulrundgang am 05.09.2013 Schulbesuchstage vom 07.11. bis 09.11.2013 48 Unterrichtsbeobachtungen Interviews mit Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrkräften, lehrendem Personal und der Schulleitung und erweiterten Schulleitung Akteneinsicht vor Ort Besondere Umstände keine