Technologieunterstützte Lernkonzepte. Dr. Alexander v. Smekal in der Medizin

Ähnliche Dokumente
Sektorenübergreifender Versorgungsansatz des BV Geriatrie im Bereich der nichtstationären Versorgung geriatrischer Patienten

25. Deutscher Geriatriekongress 2013 Geriatrie die Aufgabe für die Zukunft

Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula in der Medizin?

Innovation in der Lehre. Eine Einführung.

Gefördert vom. Medizinische Kinderschutzhotline: Errichtung einer Kinderschutzhotline für ärztliches und heilberufliches Fachpersonal

LEITBILD. Main-Kinzig-Kliniken Einfach ausgezeichnet.

Traineeprogramm für Ärzte (m/w)

Wandel in der Arbeitswelt. Herausforderungen für Unternehmen und ihre Beschäftigten

zsh Zentrum für Sozialforschung Halle e.v.

Der Weg zur guten Gesundheitsinformation. Herausforderung und Perspektiven

I N F O R M A T I O N

Integrierte Myasthenie-Zentren der Deutschen Myasthenie Gesellschaft eine patientengetragene Zertifizierung. Hans Rohn DMG 2010

AWMF zur Bundestagswahl 2017

EVIDENZBASIERTES PFLEGEWISSEN

Zeitgemäße Personalarbeit im Krankenhaus. Jahrestagung des VdKP 13. November 2012

Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und öffentliche Gesundheitspflege

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit:

Industrie Weidmueller Unser Weg zur Industrie 4.0

Klinische Information so schnell wie Ihr Klinikalltag

Prof. Dr. Herbert Hockauf. Dipl. Pflegewissenschaftler Dipl. Berufspädagoge Dipl. Gesundheitsökonom.

Projekt KomWeit. Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung und Verbesserung der Chancengerechtigkeit durch Kompetenzförderung von ErwachsenenbildnerInnen

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus?

Gute Arbeit! Wir haben die Personal-Erfolgsrezepte für den Gesundheits- und Sozialbereich.

DIGITALISIERUNG UND GESUNDHEIT

Gender- und Diversity-Aspekte. auch bedeutsam im Blended Learning- Studium der Kieferorthopädie?

Die Freiheit zu Bestechung und Vorteilsnahme bedeutet gleichzeitig die Freiheit von Moral und Ethik

Patientenkoordination

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

Und unsere schöne Bibliothek? Von der Einführung eines Wissensmanagementportals

IGiB-Konferenz. Telemedizin Treiber für die intersektorale Versorgung Berlin,

Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege. Renate Heinzmann

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG

Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie

Handbuch Qualitätsmanagement im Krankenhaus

Demographischer Wandel. Herausforderung und Chance für die BMW Group

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken

Kinderschutz in der Medizin ein Grundkurs für alle Gesundheitsberufe

I N F O R M A T I O N

maxq. Fachakademie für Gesundheitsberufe

Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula zum Beispiel für die Medizin?

Kooperative Kundenorientierung

KOMPETENZ IN TIME MEDIZINISCHES FACHPERSONAL GENAU NACH IHREN BEDÜRFNISSEN

Antrag auf Genehmigung zur spezialisierten geriatrischen Diagnostik

Dr. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Reha vor Pflege. Umsetzung eines normativen Grundsatzes aus der Sicht eines Altenhilfeträgers

Lernende Bibliotheken im Netzwerk des Wissens

E-Health-Kompetenz für Hessen

Qualitätsmanagement in Krankenhäusern - Hauptziele, Chancen und Risiken verschiedener Zertifizierungsverfahren

Innovative Organisationsmodelle zur Optimierung multiprofessioneller Zusammenarbeit in Kliniken

SERVQUAL als Methode der Evaluation des Wissensmanagements in Kliniken

Ärztliche Qualitätssicherung. tssicherung. Mag. (FH) Elisabeth Stohl

Zuchtmeister DRG. März 06

Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes Stationsäquivalente psychiatrische Behandlung bei Erwachsenen 1.

Individuelle Gründe 1

Evidence-based Medicine. Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A)

Online-Fortbildung Beratung zur informierten Entscheidung bei der Darmkrebsfrüherkennung. Referat Versorgungskonzepte und Zusatzverträge 11.

Lebensphasenorientiertes Personalmanagement in der Bundesagentur für Arbeit

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Integration schwer vermittelbarer Arbeitsloser nach dem SGB II

Verabschiedet auf dem Bündnistag am 4. Dezember 2013 in Berlin

European Home Learning Service for Seniors Association. Paul Held

«Fachkräftemangel Realität oder Panikmache?»

Pflege hat WERT! Pflegebündnis Untermain Prof. Thomas Busse

Können wir uns die Akademisierung der Pflege leisten?

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin

Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Qualifikation bei der Bayerischen Landesärztekammer

ABRECHNUNG. im Gesundheitswesen. Wir in Berlin/Brandenburg Ganz in Ihrer Nähe

3. Transferforum. Fachforum: Eltern und Inklusion

Kompetenzentwicklung in der Lehre an der Medizinischen Universität Wien

Mitarbeiter für die digitale Transformation: Der IT-/ Digitalisierungspädagoge

Umgang mit knappen Mitteln im Gesundheitswesen

Kompetenzorientierte Weiterbildung Möglichkeiten und Grenzen

Einflussfaktoren und Entwicklung des europäischen Arbeitsmarktes für Mitarbeiter im Gesundheitswesen

Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung neurologischer Erkrankungen Einführung in die Thematik

WARUM ORGANISATIONEN PECB-KURSE BENÖTIGEN

Imagepflege Wann hören wir auf zu jammern? Das Image deutscher Kliniken aus Sicht der Industrie. Prof. Dr. Hanns-Peter Knaebel, MBA Aesculap AG

DQR Herausforderung für das LLB

Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel

reflact AG P-Talk am 21. Juli 2009 Mitarbeiter qualifizieren in schwierigen Zeiten reflact AG

Dr. phil. Brigitte Sens

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

2 Grundsteine für die erfolgreiche Niederlassung Übernahme und Gründung einer eigenen Arztpraxis... 15

STIFTUNG GESUNDHEIT. Praxismarketing. Die neue Kommunikation zwischen Arzt und Patient

Herzlich willkommen in Hannover zum BVMed-Forum Homecare ALTENPFLEGE 2014

Entwicklungen und Perspektiven in den Gesundheitsberufen aktuelle Handlungs- und Forschungsfelder 15./16. Oktober 2015, Münster Irina Cichon, Robert

Strategiepapier zur Verbesserung der medizinischen und pflegerischen Ausbildung

Arbeitswelt der Zukunft: Herausforderungen für die Sozialwirtschaft

Kleine Dienstleistungsunternehmen in einem globalen Markt Lösungsansatz für die Ausbildung von IT-Fachkräften. München, 10.

Unser Leitbild. Bei uns sind Sie in guten Händen.

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald

DIGITALISIERUNG UND GESUNDHEIT

Für einen eigenständigen Heilberuf des Homöopathen. Die Homöopathische Gesellschaft der E.U.H. stellt sich vor

Workshop Ärzteausbildung in St. Gallen. Ärztinnen und Ärzte für die zukünftigen Versorgungsanforderungen ausbilden!

Strategien erfolgreicher Prävention. J. Wolstein, Bamberg

Presseinformation Zur sofortigen Veröffentlichung

Die Patiomed AG - ein Unternehmen für Ärzte. Organisationen der Ärzteschaft als Unternehmensgründer der Patiomed

Ethik im Personalmanagement

Die Zukunft der Hochschullehre

Aktuelles zur ärztlichen Fortbildung und meindfp. Präsident Dr. Peter Niedermoser Mag. Günther Ochs

Ein Blended Learning-Konzept zu Health Technology Assessment

Transkript:

Technologieunterstützte Lernkonzepte Dr. Alexander v. Smekal in der Medizin

Lernen & Lernmotivation Lebenslanges Lernen war und ist immer Realität Je pense, donc je suis Denken ist reflektieren ist lernen - Für Organisationen sind gut ausgebildete Arbeitskräfte vorteilhaft - Für Arbeitskräfte ist eine gute Ausbildung vorteilhaft Idealerweise treffen sich Motivation & Interessen beider Strategische Personalentwicklung

Medizinische Ausbildug Studium: Facharzt: Fortbildung: (CME) Vorklinik & Klinik Z.B. Weiterbildungsordnung für die Ärzte Bayerns vom 1.8.2006 http://www.blaek.de/weiterbildung/wbo_2004/download/wbo %202004_2007_01.pdf Fortbildungspflicht gemäß 95 d, 137 SGB V http://bundesrecht.juris.de/sgb_5/ 95d.html http://www.blaek.de/fortbildung/fortbildungspunkte/satzungsreg elung_baek_2004_05_20.pdf

Medizinische Ausbildug Die ärztliche Aus- und Weiter- und Fortbildung wird geregelt und organisiert durch medizinische Universitäten, Standesvertretungen und -organisationen Gesundheitswissenschaftliche Aspekte und Anforderungen der zukünftigen Arbeitgeber spielen in der ärztlichen Aus- & Weiter- und Fortbildung keine Rolle und werden z.t. explizit aus der ärztlichen Fortbildung (CME) ausgeklammert.

Gesundheitswesen Das Gesundheitssystem eines Landes umfasst alle Personen, Organisationen, Einrichtungen, Regelungen und Prozesse, deren Aufgabe die Förderung und Erhaltung der Gesundheit bzw. die Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten und Verletzungen ist. Notwendige Kompetenzen der Ärzte: Fachliche Kompetenzen Fachübergreifende Kompetenzen Fachfremde Kompetenzen Ärztliche Aus- Weiter- & Fortbildung Fachliche Kompetenz Missmatch!

Gesundheitswesen Lösungsansätze: Eigenverantwortung des Einzelnen Initiative der Arbeitgeber

Rechtlich Rahmenbedingungen Pflicht zur ärztlichen Fortbildung (CME = continuing medical education), Gesellschaftlich in Deutschland 2004 Umsetzung von EU-Richtlinien (Pseudo-)aufgeklärter Patient (Medien / Internet, Google etc.) Pflicht Strukturell zum Qualitätsmanagement Patient als Kunde vergleicht und erwartet optimale Dienstleistung Orientierung Hoch qualifizierte an Leitlinien Fachkräfte und drängen EBM (evidence aus Universitäten based medicine) & Kliniken in den MedizinerInn freien Markt nimmt die Rolle an und optimiert seine Dienstleistung Neuen Medizinische Positionierung Qualität & von Dienstleistung ÄrztenInnenin und der ihrer Niederlassung Assistenz nehmen zu Medizinische Qualität & Dienstleistung im Krankenhaus nehmen ab Die Arbeitsdichte erhöht sich durch den Zwang zur Rationalisierung Es entsteht ein Bedarf nach zielführenden hochqualitativen und ressourcenschonenden Fortbildungsmaßnahmen

Rahmenbedingungen Erwachsenenbildung In Mitteleuropa erwarten wir bei gleich bleibender Einwanderungs- und Familienpolitik eine deutliche Überalterung der Bevölkerung. Die Lebensarbeitszeit wird sich dadurch verlängern Kompetenzen verändern sich durch Zuwachs von Erfahrung Das Lernen verändert sich mit dem Altern Integration von neuen Methoden und Techniken Konsequente Umsetzung von Barrierefreiheit Fokussierung auf die Bedürfnisse der Generation Plus Methodik & Didaktik müssen für spezielle Zielgruppen entwickelt und begleitend angepasst werden

Zielgruppe

Lernen

Lernen Microlernen, möglichst mobil

Die Jugend von heute...

Die Jugend von heute... Microlernen, möglichst mobil

Mobilität Mikrolernen Lernen wann man will, wie man will und wo man will

Microlernen mittels mobilem Endgerät Mitels Push-Technologie werden die kleinen, unbemerkten Lücken im Alltag der mobilen Generation genutzt, um einen Strom kleinster Lernaktivitäten zu erzeugen. Die Nutzer lernen im Job, in der Cafeteria, an der Bushaltestelle, im Flugzeug und auf der Parkbank. Der jeweils beste nächste Lernschritt wird, basierend auf den bisherigen Aktivitäten, vorgeschlagen.

Lerninhalt Leitlinie zur Diagnose und Behandlung des akuten Herzversagens European Society of Cardiology, Eur Heart J 2005; 26: 384-416 32 Seiten!

Microlernen mittels mobilem Telefon Bildschirm 1 Bildschirm 2 Was ist myocardiales Hybernating? Beeinträchtigung der Myokardfunktion aufgrund von schwer reduzierter Koronardurchblutung (Zellen noch intakt) Der Teilnehmer bekommt eine Frage, überlegt die Antwort und drückt auf Lösung Die korrekte Lösung erscheint, der Teilnehmer bewertet seine Antwort.

Vbloging

Was bringt die Zukunft? Virtual Reality? Simulationen?

Verwalten was?... Verwalten wie?

Verwalten was?... Verwalten wie?

Wer lernt was? oder... Wie evaluieren?

Mobiles Assessment - Erfolgskontrolle

Erfolgskontrolle - Evaluation www.ewista.com

Medizinische Personalentwicklung Strategisches Management Wissensmanagement Lernmanagement Personalverwaltung Ärztliche Leitung

Ziel Modulares flexibles und effizientes Wissens- & Lernmanagement mit Integration von multiplen Lernmethoden zur strategischen Mitarbeiterentwicklung im Gesundheitswesen

Arbeitgeber Krankenhaus Daten Tiroler Landeskliniken (TILAK): TILAK 2005 Korr. Beschäftigte Berufsgruppen (in %) Pers. Kosten (in Mio. ) Kosten pro Mitarbeiter ÄrzteInnen 1175,07 18,86 79,06 67.283 Apo./Chem./Phys./Psych. 116,90 1,88 7,01 59.929 Hebammen 24,02 0,39 1,13 47.250 Krankenpflegefachdienst 2098,16 33,67 92,31 43.999 Med.tech. Dienst 562,52 9,03 25,01 44.465 Sanitätshilfsdienst 687,44 11,03 26,53 38.600 Verwaltungspersonal 780,74 12,53 31,04 39.752 Betriebspersonal 660,90 10,60 24,11 36.486 sonstiges Personal 126,33 2,03 3,08 24.412 Summen: 6232,08 289,30

Kooperationspartner

Schlussfolgerungen Lernen und ins besondere mobiles Lernen in der Medizin ist einem starken Wandel unterworfen. Moderne didaktische und methodische Konzepte finden zunehmend Einzug und Akzeptanz. Voraussetzung für den Erfolg solcher Lernmaßnahmen ist mehr denn je das intensive Verständnis für die Anforderungen, Bedürfnisse und Möglichkeiten der einzelnen Zielgruppen. Mobiles Lernen in Kombination mit kleinen Lerneinheiten ermöglicht ein kontinuierliches ortungebundenes Lernen und steigert die Attraktivität und Lernmotivation.

Meditrainment GmbH Partnachstr. 63 D-86356 Garmisch-Partenkirchen Tel: +49-(0)700-6334-8724 Meditrainment GmbH Rungges 6 A-6091 Natters Tel: +43 (0)5234 33119 e-mail:info@meditrainment.com www.meditrainment.com Zertifiziert nach DIN ISO 9001: 2000