des Diabetes mellitus Typ2



Ähnliche Dokumente
Diabetologie und Stoffwechsel

Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Honigsüßer Durchfluss

Diabetes mellitus. Glucose AS, FS, Gi-Hormone (z.b. Gastrin) Wirkung von Glucocorticoiden T3, T4. Glucagon. Somatostatin.

BAnz AT B1. Beschluss

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist!

Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2

STOFFWECHSEL DIABETES MELLITUS 2

Diabetologie und Stoffwechsel

Typ 2 Diabetes Einbahnstraße in die Insulinpflicht? Hans Hauner

Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl

Gestationsdiabetes, insulinpflichtig. Intensivierte Insulin- Therapie und Insulinpumpentherapie. Konventionelle Insulin-

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle

Programm und Übersicht

Definition. Diagnostik. Hinweise: Kein Diabetes mellitus. DEGAM-Anwenderversion der NVL KURZVERSION

Therapie des Typ 2 - Diabetes. W. A. Scherbaum

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer

Qualitätsbericht DMP Diabetes mellitus Typ bis Gesamtauswertungen-

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf

Diabetes mellitus. Risikofaktor

Neue Medikamente bei der Behandlung von Typ II Diabetes. Prim. Dr. Ewald Binter Privatklinik Althofen Ärztezentrum St. Veit/Glan

Fallvorstellung. Station A5 Ost

Qualitätsbericht DMP Diabetes mellitus Typ 2 Zweites und drittes Quartal Gesamtauswertungen-

Diabetes-Vereinbarung

Schulungsprogramm für Typ 2-Diabetiker, die nicht Insulin spritzen

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Diabetologie für Dummies. Cora Kube Ärztin f. Allgemeinmedizin, Diabetologie u. Notfallmedizin

IABETES UND TOFFWECHSEL

Behandlung von Diabetes

Tabletteneinstellung Neuigkeiten in der Diabetestherapie

Diabetestherapie. Fall der Woche Silvia Schwab

Einstufung Beschreibung GdBMin GdBMax Diätbehandlung ohne blutzuckerregulierende Medikamente 0 0

FIT 1 Herzlich willkommen

Diabetische Netzhauterkrankung

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM MEDIZINISCHE UNIKLINIK KNAPPSCHAFTSKRANKENHAUS. Was hilft wie? Dr. Anja Figge

Gestations- Diabetes. Referentin: Agnes Ruckstuhl

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Priv.-Doz. Dr. Joachim Feldkamp Klinik für Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie, Pneumologie, Infektiologie

Antihyperglykämische Therapie des TYP 2 DIABETES

Frau A.G. 53 Jahre alt Neue Medikation vom Hausarzt

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Wie oft soll ich essen?

»Ich fühle mich gut trotz Diabetes«

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

3.5 Disease-Management-Programme

1. Protokollnotiz. zur. Vereinbarung zur Umsetzung therapiebegleitender Maßnahmen. zur Prognoseverbesserung bei Typ 2 - Diabetikern

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER

Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2

Neue Therapiemöglichkeit: Hemmung der Zuckerwiederaufnahme im Urin

Therapie des Diabetes mellitus Typ II mit oralen Antidiabetika

Therapie des Diabetes mellitus Typ 2. Esther Menzel Krankenschwester, Diabetesassistentin

Diagnostik und Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Übersicht Verständnisfragen

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE

- Diabetes im Blickfeld Diabetes:

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens

DIABETES BERATUNGEN GANZHEITLICH INDIVIDUELL


Management von Diabetes mellitus

Neue Diabetestherapien. Pharmakologie WS 06/07

Erwartungen der Techniker Krankenkasse an telemedizinische Anwendungen in der Klinik

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Orale Antidiabetika & Insulin Wirkungen, Nebenwirkungen & Wechselwirkungen. Apotheke Bulgariplatz Linz Mag. pharm.

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

ADBW didact. Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen

Dokumentationsbogen / Logbuch

FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte?

A. DMP Diabetes mellitus Typ B. DMP Diabetes mellitus Typ C. DMP KHK... 5 D. DMP Asthma/COPD... 6 E. Erläuterungen...

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Diabetes mellitus

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK VerbundPlus

Bewährte Medikamente neu betrachtet

Labortests für Ihre Gesundheit. Volkskrankheit Diabetes 32

Qualitätsbericht Diabetes Typ 1. der SKD BKK Gesamt. für den Zeitraum vom bis

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen?

Diabetes mellitus. Autoren: Dr. med. Christina Schumann, Dr. med. Michael Faust

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing

Vergütung DMP Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 LKK: Diabetologisch qualifizierter Hausarzt

Diabetes im Alter: Neue Substanzen, veränderte Behandlungsziele, aktualisierte Empfehlungen

Praktische Diabetologie. BOT orale Therapie mit basaler Insulin-Unterstützung: Wer, wann, was?

Labortests für Ihre Gesundheit. Blutzucker- und Cholesterintests 11

Auswertung des Einflusses einer Hypoglykämie

Hypo- und Hyperglykämie

DIABETES MELLITUS I. HAUPTSYMPTOME, DIAGNOSE, KLASSIFIKATION + THERAPIE

DIABETES MELLITUS Dr.med. Benno Weissenberger

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen.

Typ 1... Andere Situationen... Und nicht vergessen. Patient, 53j: Diabetes Typ 2 seit 5 Jahren Hat das gute alte Insulin ausgedient?

ALLGEMEINE FAKTEN ÜBER DIABETES. Leben so normal wie möglich.

4.5 Disease-Management-Programme

Einfluss des DMP auf die Antidiabetikaverordnungen

Dr. Jung und Dr. Mansfeld informieren: Erweiterte Schwangerschaftsvorsorge

Transkript:

S157 Behandlung des Diabetes mellitus Typ2 Autoren S.Matthaei 1,H.U.Häring 2 Institute 1 Diabetes-Zentrum Quakenbrück,Fachabteilung für Diabetes, Stoffwechselkrankheiten und Endokrinologie am Christlichen Krankenhaus, Quakenbrück 2 Medizinische Klinik und Poliklinik deruniversität Tübingen,Abt.InnereMedizin IV, Tübingen >Erstveröffentlichung 5/2002 in: Diabetes und Stoffwechsel,Kirchheim Verlag;Autoren der Erstveröffentlichung: H.U.Häring, H.-G.Joost, H.Laube, S.Matthaei,H.-P.Meissner, U.Panten,G.Schernthaner Aktualisierung 5/2007 Bibliografie DOI 10.1055/s-2008-1004679 Diabetologie 2008; 3Suppl2: S157 S161 GeorgThieme Verlag KG Stuttgart New York ISSN 1861-9002 Korrespondenzadresse Prof. Dr.med. Stephan Matthaei Diabetes-Zentrum Quakenbrück Fachabteilung für Diabetes, Stoffwechselkrankheiten und Endokrinologie am Christlichen Krankenhaus Danziger Straße 10 49610 Quakenbrück Tel.:054 31/15 2830 Fax: 054 31/15 2833 s.matthaei@christlicheskrankenhaus-ev.de Definition Chronisch progrediente Erkrankung, die durch vererbte und erworbene Insulinresistenz und Insulinsekretionsstörung charakterisiert ist. Diagnose Patientenbild Die überwiegende Mehrheit der Patienten ist über 30Jahre alt und übergewichtig. Häufige Assoziation mitderarteriellen Hypertonie und Dyslipidämie im Rahmen des metabolischen Syndroms. Symptome " Zufallsbefund, schleichender Beginn, initial oft asymptomatisch. " Häufig: Müdigkeit/Schlappheit, Infektionen. " Diabetische Folgeerkrankungen oftschon bei Diagnosestellung vorliegend. " Klassische Symptome, wie z.b. Polyurie, Polydipsie und Nykturie, sind eher selten. Früherkennung " Bei Vorliegen von Risikofaktoren: oraler Glukosetoleranztest (Blutzuckerbestimmung: 0Minuten und 120 Minuten). " Durchführung: s.praxistools, l" Tab.1. Diagnostik aufbegleiterkrankungen / Komplikationen " s.praxistools, l" Tab.2 Praxistools(s.Anhang) l" Tab.1: Durchführung desoralen Glukosetoleranztests (OGTT) l" Tab.2: Diagnostik auf Begleiterkrankungen/Komplikationen Therapieziele Bei den allgemeinen Therapiezielen müssen alle der nachfolgenden Kriterien berücksichtigt werden: 1. Erhalt bzw. Wiederherstellung derlebensqualität 2. Symptomfreiheit 3. Vermeidung von Akutkomplikationen (Infektionen, Koma, Hypoglykämie u.a.) 4. Vermeidung von Folgekrankheiten 5. Risikofaktor-Intervention. Wichtig: Die Therapieziele müssen individuell angepasst werden, z.b. in Abhängigkeit von Komorbiditäten, Lebenserwartung und Lebensalter. Ideale Therapieziele " HbA 1C : 6,5% " BZ nüchtern und präprandial: 80 bis 120 mg /dl (4,4 bis6,7mmol/l) " Gesamt-Cholesterin: <180mg /dl (<4,7mmol /l) " LDL: <100 mg /dl (<2,6mmol /l) " HDL: >45mg/dl (> 1,2mmol/l) " Triglyzeride: <150mg /dl (< 1,7mmol /l) " Albuminurie: <20 mg /l; Progressionshemmung bei bestehender Nephropathie " Blutdruck: RR<130 /<85mmHg; RR <120 /<80mmHg (sofern tolerierbar) bei Albuminurie >20 mg /l " Nikotinverzicht " Bei Übergewicht: Gewichtsreduktion anstreben " Korrektur eines evtl. vorliegenden prothrombotischen Zustandes. Monitoring und Langzeitkontrolle Siehe Gesundheits-Pass Diabetes DDG.

S158 DDG Praxis-Leitlinie Antihyperglykämische Therapie Zu den nicht-pharmakologischen Interventionen Schulung, Lebensstiländerung, Ernährung und Bewegung liegen evidenzbasierte, endpunktbezogene, positive Ergebnisse vor. Zur pharmakologischen Therapie sind solche evidenzbasierten, endpunktbezogenen, positiven Ergebnisse derzeit nur für Metformin, Sulfonylharnstoffpräparate und Insulin verfügbar. Nicht-pharmakologische antihyperglykämische Therapie Grundsätzliche Vorbemerkungen: " HbA 1C -Effektivität einerinitialen nicht-medikamentösen Intervention: ~ 2%-Senkung (UKPDS) Als Basis jeder Behandlung des Typ-2-Diabetes sollten zunächst nicht-pharmakologische Maßnahmen ausgeschöpft werden: " Ernährungstherapie mit spezifischen individuellen Instruktionen " bei Übergewicht Reduktionsdiät " Limitierung der Fettzufuhr,besonders der gesättigten Fettsäuren " ballaststoffreiche Kost. " Erhöhung der körperlichen Aktivität mit spezifischen individuell vorhandenen Möglichkeiten. " Lebensstiländerung: Reduktion des Alkoholgenusses, Nikotinverzicht u.a. Zur Unterstützung dieser Maßnahmen ist eine strukturierte Schulung des Patienten essenziell. Eine pharmakologische antihyperglykämische Therapie ist in derregel erst angezeigt, wenn diesemaßnahmen überdrei Monate durchgeführt wurden, ohne die metabolischen Therapieziele zu erreichen. Pharmakologische antihyperglykämische Therapie Grundsätzliche Vorbemerkungen: " HbA 1C -Effektivität einertherapie mit oralen Antidiabetika: im Mittel 1%-Senkung. " Klinische Endpunktdaten liegen nur zu Metformin und Glibenclamid vor (UKPDS, Patienten bei Studienende im Mittel etwa 65Jahre alt, Altersbereichbis80Jahre). " Bei Übergewicht Substanzen bevorzugen, die keine weitere Gewichtszunahme begünstigen. " Frühe Kombination von 2 OAD zum Erreichen der HbA 1C -Zielwerte sinnvoll. " Kombination von 3 OAD nur in besonderen Situationen. " Kombinationstherapie Insulin +Metformin bei Übergewicht sinnvoll. " Insulintherapie auf jeder Stufe möglich bzw. notwendig (z.b.bei schwerwiegenden Entgleisungen). " Therapieanpassung, fallshba 1C -Ziel nicht erreicht (spätestens nach3monaten). Übergewichtige Patienten mit einem nicht entgleisten Diabetes mellitus Typ 2, bei denen ein Therapieversuch mit Gewichtsabnahme, Umstellung auf gesunde Ernährung und Steigerung der körperlichen Aktivität innerhalb von drei Monaten nicht zum Erreichen der HbA 1C -Zielwerte geführt hat. Vorteile:Reduktion makrovaskulärerkomplikationen wie Schlaganfall,koronareEreignisseund diabetesbezogenertod (UKPDS). Start mit1 500 mg oder1 850mg /Tag. MaximaleffektiveDosis: 2000 mg /Tag. " Bei ~ 20 %:Übelkeit, Magendruck,Blähungen, Durchfälle. " Bei ~ 5%:Absetzen bei Beschwerdepersistenz notwendig. " Sehr selten (v.a.bei Nichtbeachtung der ): Laktatazidose. " eingeschränktenierenfunktion (Grenzwert derkreatin-clearance <60 ml /min) " schwere Lebererkrankung " Pankreatitis " Alkoholismus " konsumierende Erkrankungen " hypoxische Zustände mit schlechter Sauerstoffversorgung der Gewebe, respiratorische Insuffizienz, schwere Herzinsuffizienz, Kreislaufschock " Zustand 2Tage vorund amtageiner Operation (bis zur Nahrungsaufnahme) " hohes Lebensalter " 24Stunden vorbis24stunden nacheiner Untersuchung mit jodhaltigen Röntgenkontrastmitteln " Reduktionskost (< 1000kcal täglich). Sulfonylharnstoffe Stimulation der endogenen Insulinsekretion. Patienten mittyp-2-diabetes,bei denen dashba 1C -Therapieziel trotz Ernährungs- und Bewegungstherapie nicht erreicht wird. Therapie mit einem der in Deutschland verfügbaren Sulfonylharnstoffpräparaten sollte mit folgenden Tagesdosen beginnen: s.praxistools, l" Tab.3. Praxistool (s.anhang) l" Tab.3: Empfohlene Tagesdosen für eine Therapie mit Sulfonylharnstoffpräparaten Charakteristikader oralen Antidiabetika Metformin Hemmung der hepatischen Glukoneogenese und Steigerung der Glukoseaufnahme im Fettgewebeund derskelettmuskulatur. Häufig: " Gewichtszunahme " Hypoglykämie, besonders bei eingeschränkter Nierenfunktion und bei Verwendung langwirksamer Sulfonylharnstoffpräparate (z.b.glibenclamid). Selten: " Gastrointestinale Störungen (z.b.völlegefühl, Übelkeit) " Störungen derhämatopoese " Allergische Reaktionen. Matthaei S, Häring HU. Behandlung desdiabetesmellitus Typ2. Diabetologie 2008; 3Suppl2: S157 S161

S159 " Typ-1-Diabetes " Sekundärversagen einer Therapie mit Sulfonylharnstoffen oder Analoga, insbesondere bei azidotischer Stoffwechseldekompensation, Präkomaoder Koma. " Niereninsuffizienz (Ausnahme: Gliquidon) " Leberinsuffizienz " Überempfindlichkeit gegen Sulfonylharnstoffe sowie (wegen Kreuzallergien) gegen Sulfonamid-Chemotherapeutika, Sulfonamid-Diuretika und Probenecid. " Bei größeren operativen Eingriffen,Unfällenund Infekten,bei denen mit einem Postaggressionssyndrom zu rechnen ist. " Bei geplanter oder bestehender Schwangerschaft und in der Stillzeit. Glinide Kurzzeitige Stimulation der endogenen Insulinsekretion. " Repaglinide fi Patienten mit Typ-2-Diabetes, bei denen das HbA 1C -Therapieziel trotz Ernährungs- und Bewegungstherapie nicht erreicht wird. Monotherapie und Kombinationstherapie mit Metformin möglich. " Nateglinide fi in Kombination mit Metformin zugelassen. " Kombination von Gliniden mit Sulfonylharnstoffen nicht indiziert. " Repaglinide fi Beginn mit 0,5mgzu den Hauptmahlzeiten. Bei Bedarf Steigerung auf maximal3 2mg /Tag. " Nateglinide fi 3 60 bis 3 120 mg zu den Hauptmahlzeiten. " Hypoglykämie " Gastrointestinale Störungen (z.b.übelkeit, Erbrechen, Diarrhö) " Allergische Reaktionen. " Typ-1-Diabetes " Diabetische Ketoazidose " Niereninsuffizienz: Nateglinide (Repaglinide bei Kreatinin- Clearance von >30 ml/min möglich) " Leberinsuffizienz " Überempfindlichkeit gegen Repaglinide oder Nateglinide. Glitazone (Thiazolidindione) Verminderung der Insulinresistenz in Fettgewebe, Skelettmuskulatur und Leber. Zulassung in Deutschland bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2in Monotherapie und in Kombination mit Metformin sowie in Kombination mit Sulfonylharnstoffen bei Patienten mit Metformin-Unverträglichkeit bzw. bei für Metformin. " Rosiglitazon Beginn mit4mg/tagmorgens.bei Bedarf nach 8Wochen Steigerung auf 8mg /Tag. " von Pioglitazon:Beginn mit15 mg /Tag. Bei Bedarf nach 8 Wochen Steigerung auf 30 mg /Tag bzw. 45 mg/tag. " Gewichtszunahme: in Kombination mit Metformin4bis 5%, in Kombination mitsulfonylharnstoffen 5bis6%;Ödeme in 3 bis 4% der Fälle. " Selten: Zephalgien oder Transaminasen-Erhöhungen. " Leberfunktionsstörungen " Herzinsuffizienz (NYHA I IV) " Schwere Niereninsuffizienz (Kreatinin-Clearance <30 ml/min) Alpha-Glukosidasehemmer Hemmung der Alpha-Glucosidasen im Dünndarm und damit Hemmung der Spaltung von Disacchariden. Diabetes mellitus Typ 2, vor allem bei postprandialer Hyperglykämie. Acarbose odermiglitol Anfangsdosis von 1 50mg /Tag. Steigerung auf 3 50mg /Tag, maximal 3 100 mg. " Häufig: Blähungen, Durchfall und Bauchschmerzen. " Selten: Anstieg der Transaminasen. " Patienten <18Jahre " Chronische Darmerkrankungen " Schwere Niereninsuffizienz. Insulinbehandlung bei Patienten mit Typ-2-Diabetes " Nicht-Erreichen der metabolischen Therapieziele mit oralen Antidiabetika " Perioperativ " Akute Stoffwechselentgleisung " Ketonurie (außer Hungerketonurie) " Akuter Myokardinfarkt bei Diabetes mellitus " Gestationsdiabetes, wenn diätetisch nicht ausreichend behandelbar. Beginn, wenn HbA 1C trotz maximaler diätetischer Bemühungen und Gabevon oralen Antidiabetika nicht unter 7%gesenkt werden kann (Ausnahme: bei bescheideneren Therapiezielen, wie z.b. niedriger Lebenserwartung oder schweren Begleiterkrankungen).

S160 DDG Praxis-Leitlinie Rahmenbedingungen " Ernährungsberatung immerzusammen mit Beginn der Insulintherapie. " Überprüfung (oder Beginn) der Unterweisung zur Blutzuckerselbstmessung vor Beginn derinsulintherapie (Schulung). Anwendung/Regime (Empfehlungen) " Fortsetzung der Therapie mitoralen Antidiabetika möglich bzw. sinnvoll (speziell bei ausgeprägter Insulinresistenz). " NPH-Insulin oder Insulin Glargin vordem Schlafengehen (unter Beibehaltung der Gabe von oralen Antidiabetika). " Insulin Glargin zum Frühstück (unter Beibehaltung der oralen Antidiabetika). " Schnellwirksames Insulin zu den Hauptmahlzeiten (evtl. in Kombination mit NPH-Insulin oder Lantus). " 2 täglichmischinsulin (NPH-Insulin +schnellwirksames Insulin). Therapieanpassung Stufenplan der medikamentösen Therapie des Typ-2-Diabetes: s.praxistools, l" Abb.1. Praxistool (s.anhang) l" Abb.1: Stufenplan dermedikamentösen Therapie des Typ-2-Diabetes oder Sulfonylharnstoff-Präparaten bei Patienten, bei denen mit dermaximal verträglichen Dosisdieseroralen Therapien eine angemessene Blutzuckerkontrolle nichterreicht werden konnte. Sitagliptin (Januvia ) Anwendungsgebiet: Januvia ist bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus zur Verbesserung derblutzuckerkontrolle in Kombination mit Metformin indiziert, wenn Diät und Bewegung plus Metformin den Blutzuckernichtausreichend senken. Bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus, für die eine Anwendung eines PPARg -Agonisten (d. h. ein Thiazolidin) geeignet ist,ist Januviain Kombination mit einem PPARg -Agonisten indiziert, wenn Diät und Bewegung plus Monotherapie mit einem PPARg -Agonisten den Blutzuckernicht ausreichend senken. Bezüglich der wissenschaftlichen Evaluation sowie der Einordnung in den Therapie-Algorithmus wird auf die evidenzbasierte DDG-Leitlinie verwiesen. Ein intensiveres Insulinregime ist zu erwägen: " wenn mit einem weniger intensiven Behandlungsregime das metabolische Therapieziel nicht erreicht wurde, " wenn eine besonders flexible Lebensführung gewünscht wird, " wenn die Blutzuckereinstellung wegen Hypoglykämien suboptimal ist. Seit April sind Exenatide (BYETTA )und Sitagliptin (Januvia ) für folgende en zugelassen: Exenatide (BYETTA ) Anwendungsgebiet: BYETTA ist angezeigt zur Behandlung des Typ-2-Diabetes mellitus in Kombination mit Metformin und/ Adressen im Internet www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de " Aktuelle Fassung der evidenzbasierten Leitlinien www.diabetes-deutschland.de " Informationssystem zum Diabetes mellitus Anhang: Praxistools Tab.1 Durchführung des oralen Glukosetoleranztests (OGTT) Durchführung des75gogtt oralerglukosetoleranztest nach WHO-Richtlinien Testdurchführung ammorgen nach10 16Stunden Nahrungs-(und Alkohol-)Karenz nacheiner 3-tägigkohlenhydratreichen Ernährung ( 150gKH protag) imsitzen oderliegen(keinemuskelanstrengung);nichtrauchen voroder währenddestests zumzeitpunkt0trinkenvon 75gGlukose(oderäquivalenterMenge hydrolysierterstärke)in250 300 ml Wasserinnerhalbvon 5Minuten Kinder1,75g/kg KG (maximal75g) Blutentnahmezu denzeitpunkten 0und 120 Minuten sachgerechteprobenaufbewahrung und -verarbeitung Test kontraindiziert bei interkurrenten Erkrankungen,bei Z.n.Magen- Darm-ResektionodergastrointestinalenErkrankungen mit veränderter Resorptionoder wennbereits eine erhöhtenüchternglukose(plasmaglukose 126 mg /dl bzw. 7,0mmol/l) oder zueinerbeliebigen Tageszeiteine Blutglukosevon 200mg /dl bzw. 11,1mmolgemessen und damiteindiabetesmellitusbelegt wurde. Tab.2 Diagnostik auf Begleiterkrankungen/Komplikationen makrovaskuläres Gesamtrisiko Fußkomplikationen Depression Blutdruck,Mikroalbuminurie-Screening,EKG, Gefäßstatus,Dopplersonografie,Untersuchung aufhypertonie,lipidstatus. Bei allen Diabetikernsollenbei Erstdiagnoseund dann jährlichdie Urin-Albumin-Ausscheidung und dasserum-kreatinin gemessen werden. Nierenkomplikationen Augenkomplikationen AlleDiabetikersollensystematischaufdiabetische Retinopathieuntersucht werden,bei Typ- 2-Diabetesab demzeitpunktdererstdiagnose mindestens1 projahr. ImRahmen von unsystematischenscreening- Untersuchungen solldie direkteaugenspiegel- Untersuchung nachmedikamentöserdilatation derpupillen benutzt werden. Untersuchung durchden Arztund Anleitungen zurselbstbeobachtung und Fußpflege. AlleDiabetikersollenaufdasVorliegen einer Depressionuntersucht werdenund ggf. eine entsprechendetherapieerhalten. Matthaei S, Häring HU. Behandlung desdiabetesmellitus Typ2. Diabetologie 2008; 3Suppl2: S157 S161

S161 Anfangsdosis empfohlenehöchstdosis Tab.3 EmpfohleneTagesdosen Glibenclamid 1,75 3,5mg 10,5mg für eine Therapiemit Glibornurid 12,5mg 75mg Sulfonylharnstoffpräparaten Gliclazid 40mg 240mg Glimepirid 1mg 6mg Gliquidon 15mg 120 mg Glisoxepid 2 4 mg 16mg Tolbutamid 0,5 1g 2g Abb.1 Stufenplandermedikamentösen Therapie des Typ-2-Diabetes. *Die Kombination von Sulfonylharnstoffen und Metformin wird zurzeithäufig angewendet.neuere Studien ergaben Hinweiseauf negativekardiovaskuläre Auswirkungen dieserkombinationstherapie.