BETRIEBS ÄNDERUNG. Ein Leitfaden für arbeitsrechtliche Restrukturierung HIDDEN SECRETS

Ähnliche Dokumente
Personal und Arbeitsrecht. Landesakademie Esslingen Martin Röll, IG Metall Stuttgart

Betriebsänderungen & Betriebsratsrechte

Betriebsänderung nach dem Betriebsverfassungsgesetz mit Betriebsübergang ( 613a BGB) und Betriebsübergang bei Umwandlung

Einstweilige Verfügungen bei Betriebsänderungen

Arbeitspapier 11: Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten II

Wikipedia: Transfergesellschaft

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan

Kündigungsschutz schwerbehinderter Arbeitnehmer

Vorwort 11 Abkürzungsverzeichnis 14 Literaturverzeichnis 17. Die wechselvolle Geschichte der HardSoft AG 19. Glossar 23

Unterrichtung und Beratung

Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker 1

Wikipedia: Sozialplan

ÜBERBLICK ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG 2.0

Individualarbeitsrecht VI Kündigung und Kündigungsschutz

C. Normalfall: Fristgemäße (ordentliche) Kündigung 44

Fallstudie Bank AG. Dynamisches Freiwilligenkonzept vs. Betriebsbedingter Kündigung (inkl. Sozialauswahl) zur Umsetzung eines Personalabbau

5. Beteiligungsrechte des Betriebsrats

Arbeitspapier 12: Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten III

Die gerichtsfeste betriebsbedingte Kündigung

WAS IST KONJUNKTURELLES KURZARBEITERGELD (KUG)?

Interessenausgleich und Sozialplan

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Teil I. Kurzarbeit

Aktueller Überblick über Fristen und Formalitäten Vermeidung teurer Fehler im Umgang mit Arbeitnehmern im Versicherungsmaklerbüro

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

Merkblatt. Betriebsschliessung und Entlassungen in grosser Zahl

Kündigungsfristen und Kündigungsschutz

Kündigungsfristen und Kündigungsschutz

Folgen von Industrie 4.0 für die Betriebsverfassung Betriebsbegriff und Vereinbarungen nach 3 BetrVG

Weitere EBR-Vereinbarungen unter: (EBR)

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M.

beraten bilden forschen Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Arbeits- und Sozialrechtsinfo

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. Einleitung 19

Interne Beschäftigungsgesellschaften"

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 6. Vorlesung,

Personalabbau in der Krise. Dr. Dirk Freihube. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht

Schwellenwerte im Arbeitsrecht 2017

Handlungsmöglichkeiten und Beteiligungsreche des Betriebsrat. Abgrenzung Betriebsänderung und Betriebsübergang. Betriebsänderungen frühzeitig erkennen

V. Kündigungsrecht II

Betriebsverfassungsgesetz

Die wichtigsten Schwellenwerte für die arbeitsrechtliche Praxis

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn

Arbeitshilfen für Betriebsräte. Weinbrenner Fischer. Antworten für die Praxis. Kündigung. Kündigungsschutz Kündigungsgründe Fristen.

Überblick über rechtliche Fragen der Betriebsstilllegung. Dr. Marion Bernhardt Fachanwältin für Arbeitsrecht

Aufnahmebogen Arbeitsrecht Arbeitgeber

Richtlinie 98/59/EG des Rates vom 20. Juli 1998 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Massenentlassungen

Kündigungsschutzklage

Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Bearbeiterverzeichnis 7

Gemeinsamer Betrieb als Gestaltungsmittel

Die Einigungsstelle. agmav-tagung am 10. November 2016 in Dortmund. Ralf Hubert Vorsitzender

Tarifvertrag über die Einrichtung eines Transparenzausschusses und die Beschäftigungssicherung bei der AWO Braunschweig

Schwellenwerte im Arbeitsrecht 2018

"Der Transfersozialplan" Kolloquium "Praxis des Unternehmensrechts" Rechtsanwalt / Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr.

Arbeitgeberentscheidungen über betriebsbedingte Kündigungen

Inhaltsübersicht. Interessenausgleich

Rechtliche Rahmenbedingungen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)

Urteil. Klosterplatz 7 Tel.: 0241/ Fax: 0241/ /05. In dem Verfahren vor dem Kirchlichen Arbeitsgericht

vangard Trennung von Führungskräften Dr. Stefan Röhrborn Düsseldorf, 28. November 2017 Fachanwalt für Arbeitsrecht Partner

Interessenvertretung bei Interessenausgleich Sozialplan etc.

14/2 Personelle Einzelmaßnahmen Kündigung 3

Das neue Kündigungs- und Befristungsrecht

Aufnahmebogen Arbeitsrecht Arbeitnehmer

BELL & WINDIRSCH. A N W A L T S B Ü R O Spezialisiert und engagiert. Bell & Windirsch (c) RAin Heinlein

Betriebsverfassungsgesetz

ALLGEMEINES. Gesprächskreis Arbeitsrecht Sozialplan 2020 Wege durch das Dickicht

Allgemeines zum Informationsanspruch des Betriebsrats:

Beteiligung der Arbeitnehmer kraft Gesetzes bei einer SE nach deutschem Recht

Betriebsverfassungsgesetz

Industrie betriebliche Mitgestaltung und Mitbestimmung

Arbeitspapier 10: Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten I

18 Grafik: Arbeitnehmer im Sinne des Gesetzes. 19 Arbeitnehmer im Sinne des Betriebsverfassungsgesetzes

6.2 Stellungnahme des Betriebs-/Personalrates/der Mitarbeitervertretung

karief.com JURA-BLOG VON KAI RIEFENSTAHL

Interessenausgleich und Sozialplan

VERMEIDUNG GERICHTLICHER AUSEINANDERSETZUNGEN. Gesprächskreis Arbeitsrecht Sozialplan 2020 Wege durch das Dickicht

Abkürzungsverzeichnis 14. Betriebsverfassungsgesetz 16

90 Einmischen aber wie?

WasIhnen dieses Buchbietet 13. Teil 1: Die zehn wichtigsten Kündigungsfälle 15

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung

MELCHERS. Arbeitsrecht Spezial

Kooperativer Ansatz zur. konfliktarmen Umsetzung von. betriebsändernden Maßnahmen.

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 1. Vorlesung, 5. Mai 2006

HAUFE RECHT KOMMENTAR BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ. Kommentar zum BetrVG mit Gestaltimgshinweisen und Beispielen für die Praxis

Im Namen des Volkes! URTEIL. In Sachen. Beklagte, Berufungsbeklagte und Revisionsklägerin, pp. Klägerin, Berufungsklägerin und Revisionsbeklagte,

Mandantenbrief August Aufhebungsvertrag und Abfindung

Betriebsänderungen und Mitbestimmung des Betriebsrates

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abk rzungsverzeichnis Gesetzestext Erl uterungen Erster Teil: Allgemeine Vorschriften

Erzwungene Selbständigkeit von Arbeitnehmern - Outsourcing

Prüfungsschemata. 4. Anhörungsbedürftigkeit des Betriebsrats, 102 BetrVG

Mitbestimmung bei Veräußerung und Restrukturierung

Die arbeitsrechtlichen Sanktionen

Die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats in wirtschaftlichen Angelegenheiten

Willkommen im ifb-seminar: BetrVG III Part 2

Befristeter Arbeitsvertrag - im Fokus

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XI

Bildung eines Europäischen Betriebsrates

ARBEITSRECHT! Eine Anleitung für Klausur und Praxis

Transkript:

MY BETRIEBS ÄNDERUNG Ein Leitfaden für arbeitsrechtliche Restrukturierung HIDDEN SECRETS

Betriebsänderung Ein Leitfaden für arbeitsrechtliche Restrukturierung Ein Service von HIDDEN SECRETS

BETRIEBSÄNDERUNG 5 Inhalt EINLEITUNG 6 01 Überblick über eine Betriebsänderung 8 02 Durchführung einer Betriebsänderung 14 1. Welcher Betriebsrat ist zuständig? 2. Interessenausgleich 3. Sozialplan 4. Umsetzung 4.1 Betriebsbedingte Kündigungen 4.2 Massenentlassung 4.3 Transfergesellschaft 18 20 26 32 34 38 44 03 Checkliste 46 04 Glossar 50

Einleitung Von Winston Churchill ist der Ausspruch überliefert:»to improve is to change to perfect is to change often.«in diesem Sinne erkennen auch viele Manager und ihre Unternehmen, dass Veränderungsprozesse keineswegs immer von betriebswirtschaftlichen Zwängen getrieben sein sollten. Veränderung Change im positiven Sinne ist ein Mittel, um nicht nur das bloße Überleben von Firmen zu sichern. Veränderung und Change sind Gestaltungschancen, neue Produkte zu entwickeln, neue Märkte zu erschließen oder um attraktiv für alte und neue hochqualifizierte Mitarbeiter*innen zu bleiben oder wieder zu werden. Arbeitsrechtlich bedeutet Veränderung und Change für Unternehmen oft die Verhandlung über einen Interessenausgleich und den Abschluss eines Sozialplans. Denn es handelt sich in vielen Fällen um eine Betriebsänderung.

BETRIEBSÄNDERUNG 7 Dieses Hidden Secret bietet einen kompakten Überblick über den Ablauf und das arbeitsrechtliche Management von Betriebsänderungen. Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt dabei auf Maßnahmen des Personalabbaus. Wir haben dieses Hidden Secret vor allem für Praktiker (Personalvorständ- *innen, Geschäftsführer*innen und HR Directors) geschrieben. Wir möchten einen Einblick geben in die rechtlichen Aspekte einer Betriebsänderung von betrieblicher Mitbestimmung (Betriebsverfassungsgesetz) bis Kündigungsschutz und Massenentlassung (Kündigungsschutzgesetz). Darüber hinaus teilen wir unsere jahrelange Erfahrung in dutzenden von Betriebsänderungen: Denn es sind auch die Fragen der Planung und Organisation, die für eine optimale Umsetzung der betrieblichen Veränderungen entscheidend sind. Dabei greifen wir die Punkte auf, die für eine erfolgreiche betriebliche Veränderung entscheidend sind. Schaubilder und Checklisten, zugeschnitten für den praktischen Gebrauch, ergänzen die Darstellung.

01 Überblick über eine Betriebsänderung Im Fokus dieses Hidden Secret stehen die einzelnen Phasen der Planung und Durchführung einer betrieblichen Veränderung. Dabei meinen wir hier mit Veränderung eine Betriebsänderung, die mit dem Abbau von Personal verbunden ist.

BETRIEBSÄNDERUNG 9

Die erste Phase ist die Konzeptionsphase, in der die Geschäftsführung oder der Vorstand eine Veränderung erstmalig in Erwägung zieht und erste Überlegungen hinsichtlich der Ausgestaltung anstellt. In der zweiten Phase, der Planungsphase, wird im Rahmen eines konkreten Zeitplans ausgearbeitet, was zu tun ist und wie lange die einzelnen Schritte voraussichtlich dauern werden. Die letzte Phase ist schließlich die Umsetzungsphase: Zunächst wird der Betriebsrat informiert. Im Anschluss finden Verhandlungen mit dem Betriebsrat statt, in deren Verlauf bestenfalls ein Interessenausgleich und ein Sozialplan abgeschlossen werden. Zum Schluss erfolgt die tatsächliche Umsetzung der Maßnahmen. Falls kein Interessenausgleich und Sozialplan vereinbart werden konnte, erfolgt ein Anrufen der Einigungsstelle entweder durch die Arbeitgeberseite oder durch den Betriebsrat. Zuletzt werden die Kündigungen ausgesprochen, es kann zu Massenentlassungen kommen, mit vorausgehender Massenentlassungsanzeige bei der Agentur für Arbeit, und Transfergesellschaften werden eingeschaltet.

BETRIEBSÄNDERUNG 11 Kapitalgesellschaften Konzeptionsphase Planungsphase Kapitalgesellschaften Umsetzungsphase

Phasen der Betriebsänderung mit Personalabbau

BETRIEBSÄNDERUNG 13 9 Konzeption Vorplanung Brainstorming Situationsanalyse rechtlich und tatsächlich Definition des Ziels der Betriebsänderung Planung Erstellung eines Zeitplans für die Umsetzungsphase Umsetzung Information über anstehende Entlassungen an BR und ggf. Wirtschaftsausschuss und europ. BR Welcher BR ist zuständig? Verhandlung mit BR Interessenausgleich Sozialplan ggf. Einigungsstelle Umsetzung der Betriebsänderung Massenentlassungsanzeige Kündigungen Transfergesellschaft npridik.de

02 Durchführung einer Betriebsänderung 1. Welcher Betriebsrat ist zuständig? 2. Interessenausgleich

BETRIEBSÄNDERUNG 15 3. Sozialplan 4. Umsetzung 4.1 Betriebsbedingte Kündigungen 4.2 Massenentlassung 4.3 Transfergesellschaft

In der ersten Phase, der Konzeptionsphase, ist es zunächst wichtig festzustellen, ob der geplante Personalabbau überhaupt eine Betriebsänderung darstellt. Ob eine Betriebsänderung vorliegt, lässt sich anhand der folgenden Voraussetzungen überprüfen: > 20 mehr als 20 wahlberechtigte Arbeitnehmer in Unternehmen? Betriebsänderung wesentliche Nachteile für die Belegschaft oder erhebliche Teile der Belegschaft?

BETRIEBSÄNDERUNG 17 mehr als 20 wahlberechtigte Arbeitnehmer? im Unternehmen oder im Gemeinschaftsbetrieb unabhängig von einzelnen Betrieben inkl. Teilzeitbeschäftigte, befristete Beschäftigte und Leiharbeitnehmer, die länger als sechs Monate im Unternehmen eingesetzt sind Betriebsänderung Einschränkung und Stilllegung des ganzen Betriebs oder von wesentlichen Betriebsteilen Verlegung des ganzen Betriebs oder von wesentlichen Betriebsteilen Zusammenschluss mit anderen Betrieben oder die Spaltung von Betrieben grundlegende Änderungen der Betriebsorganisation, des Betriebszwecks oder der Betriebsanlagen Einführung grundlegend neuer Arbeitsmethoden und Fertigungsverfahren wesentliche Nachteile für die Belegschaft oder erhebliche Teile der Belegschaft? abhängig von Anzahl der betroffenen Arbeitnehmer Personalabbau?

1. Welcher Betriebsrat ist zuständig?

BETRIEBSÄNDERUNG 19 Reichweite der Betriebsänderung ein Betrieb Besonderheit bzgl. Interessenausgleich und Sozialplan Zuständigkeit Betriebsrat Zuständigkeit + mehrere Betriebe eines Unternehmens unternehmenseinheitliches Konzept zwingend erforderlich Gesamtbetriebsrat mehrere Unternehmen eines Konzerns + konzerneinheitliches Konzept zwingend erforderlich Konzernbetriebsrat grenzüberschreitend in zwei Mitgliedstaaten der EU europäischer Betriebsrat SE-Betriebsrat oder mit Auswirkungen auf Betriebe oder Unternehmen in einem anderen Mitgliedstaat npridik.de

2. Interessenausgleich Ist die Konzeptions- und Planungsphase abgeschlossen, steht die Umsetzung an. Hier muss der zuständige Betriebsrat zunächst über die geplante Maßnahme und die beabsichtigte Entlassung von Arbeitnehmern im Rahmen der Betriebsänderung informiert werden. Wenn ein Wirtschaftsausschuss existiert, ist auch der zu informieren. Ein Wirtschaftsausschuss ist in Unternehmen mit in der Regel mehr als 100 ständig beschäftigten Arbeitnehmern zu bilden. Im Anschluss hat der Arbeitgeber die Pflicht, mit dem Betriebsrat Verhandlungen über einen Interessenausgleich aufzunehmen.

BETRIEBSÄNDERUNG 21 Voraussetzungen Betriebsänderung Verfahren unabhängig vom Sozialplan keine Betriebsvereinbarung, sondern kollektive Vereinbarung besonderer Art schriftlich mit Unterschriften von Unternehmer und Betriebsrat Interessenausgleich obligatorisches Verfahren ohne erzwingbare Einigung Zweck und Funktion Planung einer Betriebsänderung Inhalt Ob, Wann und Wie der geplanten Betriebsänderung

SPEZIALFALL: DER NACHTEILSAUSGLEICH Weicht ein Unternehmen von einem abgeschlossenen Interessenausgleich ohne zwingenden Grund ab, kommt der Nachteilsausgleichsanspruch zum Tragen. Wird einem Arbeitnehmer aufgrund einer solchen Abweichung gekündigt, kann er auf einen finanziellen Nachteilsausgleich klagen sogar zusätzlich zu einer Abfindung aufgrund eines Sozialplans. Die Höhe des Nachteilsausgleichs ist bis zu zwölf Bruttomonatsgehälter. Oder, bei Arbeitnehmern ab 50 und mit mindestens 15 Jahren Betriebszugehörigkeit, 15 Bruttomonatsgehälter und ab 55 und mit mindestens 20 Jahren Betriebszugehörigkeit 18 Bruttomonatsgehälter. Dazu kommt eine Pflicht des Unternehmens, wirtschaftliche Nachteile (Beispiel: höhere Fahrtkosten bei örtlich verlagertem Betrieb) über eine Zeit von zwölf Monaten auszugleichen. Ebenso entsteht ein Anspruch auf einen Nachteilsausgleich, wenn der Unternehmer nicht versucht hat, einen Interessenausgleich zu vereinbaren und die Betriebsänderung trotzdem durchführt. Werden dann Arbeitnehmer entlassen oder erleiden wirtschaftliche Nachteile (Beispiel: Gehaltseinbußen), haben sie Anspruch auf einen finanziellen Nachteilsausgleich.

BETRIEBSÄNDERUNG 23 Ein Versuch zum Vereinbaren eines Interessenausgleichs umfasst das Durchlaufen des gesamten Verfahrens von Information und Verhandlung mit dem Betriebsrat bis zur Einigungsstelle. Interessenausgleich Ohne Einigungsstelle gibt es keinen wirksamen Versuch des Interessenausgleichs.

Verhandlungen mit dem Betriebsrat

BETRIEBSÄNDERUNG 25 Interessenausgleich Sozialplan Planung der Betriebsänderung Ziel Ausgleich/Milderung der wirtschaftlichen Nachteile für die Belegschaft Ob, Wann und Wie der Betriebsänderung besondere Voraussetzungen Gegenstand der Verhandlung Unternehmen muss min. vier Jahre alt sein bei reinem Personalabbau müssen bestimmte Schwellenwerte überschritten sein z. B. Abfindungen Entgeltausgleich Hilfe für Umschulungs- oder Weiterbildungsmaßnahmen Interessenausgleich kollektive Vereinbarung besonderer Art mit Unterschriften beider Seiten bei Einigung Betriebsvereinbarung mit Unterschriften beider Seiten Einigungsstelle: Einigung aber nicht erzwingbar bei Scheitern der Verhandlung Einigungsstelle: Einigung auch nach Betriebsänderung noch erzwingbar npridik.de

3. Sozialplan Unabhängig vom Interessenausgleich kann der Betriebsrat bei jeder Betriebsänderung in der Umsetzungsphase den Abschluss eines Sozialplans verlangen wenn durch die Betriebsänderung für die Arbeitnehmer wirtschaftliche Nachteile entstehen. Der Sozialplan soll wirtschaftliche Nachteile der Arbeitnehmer ausgleichen oder mildern. Das Herzstück vieler Sozialpläne ist die Zahlung von Abfindungen an entlassene Arbeitnehmer. Solche Abfindungen berechnet man oft nach einer Faktor-Formel, die das Gehalt und die Betriebszugehörigkeit der Arbeitnehmer berücksichtigt. Die Formel kann dann lauten: 0,5 Bruttomonatsgehalt für jedes Jahr der Betriebszugehörigkeit. Es kommen auch noch oft gesonderte Zahlungen vor für Kinder und andere Unterhaltspflichten und eine Schwerbehinderung. Beispiel: Ein Arbeitnehmer verdient 3.500,00 brutto im Monat und ist seit 15 Jahren im Unternehmen. Dann könnte er nach der Formel 26.250,00 brutto als Abfindung bekommen.

BETRIEBSÄNDERUNG 27 Voraussetzungen Betriebsänderung Schwellenwerte, wenn ausschließlich Entlassungen vorgenommen werden (reiner Personalabbau) nicht anwendbar auf Unternehmen in den ersten vier Jahren nach Gründung Verfahren Betriebsvereinbarung schriftlich mit Unterschriften von Unternehmer und Betriebsrat durch Einigungsstelle auch nachträglich noch erzwingbar Zweck und Funktion Inhalt Ausgleich od. Milderung wirtschaftlicher Nachteile zukunftsorientiert Abfindungen Sozialplan Entgeltausgleich Beihilfe für Umschulungs- oder Weiterbildungsmaßnahmen etc. Gleichbehandlungsgrundsatz

EINIGUNGSSTELLE Kommt in der Umsetzungsphase eine Einigung über den Sozialplan zwischen Unternehmen und Betriebsrat nicht zu Stande, kann nach Scheitern der Verhandlungen die Einigungsstelle angerufen werden. Der Spruch der Einigungsstelle ist erzwingbar und ersetzt die Einigung. Die Einigungsstelle ist ein innerbetriebliches Zwangsschlichtungsverfahren, vergleichbar einem Schiedsgericht. Der Spruch der Einigungsstelle ist erzwingbar und ersetzt die Einigung.

BETRIEBSÄNDERUNG 29 Voraussetzungen Fehlende Einigung über Sozialplan Antrag von Arbeitgeber oder Betriebsrat Zusammensetzung unparteiischer Vorsitzender gleiche Anzahl von Beisitzern, die von Arbeitgeber und Betriebsrat bestellt werden Wirkung Spruch der Einigungsstelle ersetzt Einigung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat verbindlich / Zwangsschlichtung, aber gerichtlich überprüfbar Sozialplan Vereinbarung eines Sozialplans auch nach Durchführung der Betriebsänderung noch möglich

ERZWINGBARER SOZIALPLAN BEI REINEM PERSONALABBAU Ein Sozialplan ist aber nicht immer verpflichtend, wenn die Betriebsänderung nur aus der Entlassung von Personal besteht. Wenn nur Personal freigesetzt wird, ohne andere Änderungen im Betrieb (Beispiel: kein Stilllegen von Maschinen oder keine Schließung einer ganzen Abteilung), dann sind die Schwellenwerte entscheidend:

BETRIEBSÄNDERUNG 31 REINER PERSONALABBAU WANN EIN SOZIALPLAN ERZWINGBAR IST Betriebsgröße (Anzahl der Beschäftigten) Umfang des Personalabbaus 20 59 Beschäftigte 20 % der Belegschaft, aber mind. 6 Beschäftigte 60 249 Beschäftigte 20 % der Belegschaft oder mind. 37 Beschäftigte 250 499 Beschäftigte mind. 500 Beschäftigte 15 % der Belegschaft, oder mind. 60 Beschäftigte 10 % der Belegschaft, aber mind. 60 Beschäftigte npridik.de Sozialplan

4. Umsetzung

BETRIEBSÄNDERUNG zusätzlich bei Massenentlassung 33 Verhandlung mit BR: Interessenausgleich und ggf. Sozialplan Anhörung des BR zu den individuellen Kündigungen nach 102 BetrVG Information und Konsultation des BR nach 17 Abs. 2 KSchG frühestens 2 Wochen nach Info an BR Anhörung des BR zu den individuellen Kündigungen nach 102 BetrVG (sofern nicht bereits parallel erfolgt) Anzeige der Massenentlassung bei der Agentur für Arbeit (soweit erforderlich) Verhandlung Interessenausgleich/ Sozialplan erfolgt + + Anhörung des BR nach 102 BetrVG erfolgt Konsultation BR und Massenentlassungsanzeige erfolgt Ausspruch der betriebsbedingten Kündigungen nach folgenden Fristen: frühestens 1 Woche nach Information des BR zum Zwecke der Anhörung nach 102 BetrVG bei Massenentlassung: frühestens 2 Wochen nach Abschluss der Konsultation nach 17 Abs. 2 KSchG Umsetzung npridik.de

4.1 Betriebsbedingte Kündigungen Bei jedem Personalabbau im Rahmen einer Betriebsänderung ist in der Umsetzungsphase die Einhaltung genereller gesetzlicher Kündigungsschutzrechte zu beachten. Das Kündigungsschutzgesetz gibt Unternehmen das Recht, Arbeitnehmer betriebsbedingt zu kündigen, deren Arbeitsplatz entfallen ist, für die es keine andere Beschäftigungsmöglichkeit im Unternehmen gibt und die in der Sozialauswahl mit vergleichbaren Arbeitnehmern sozial weniger schutzwürdig sind. Wegfall des Arbeitsplatzes: Ein Arbeitsplatz entfällt, wenn aufgrund einer gestaltenden Unternehmerentscheidung der bisherige Tätigkeitsbereich eines Arbeitnehmers ersatzlos wegfällt (Beispiel: Outsourcing von Tätigkeiten oder Verlagerung von Tätigkeiten an einen anderen Ort oder in ein anderes Land Near-Shoring oder Off-Shoring). Dann gibt es dringende betriebliche Erfordernisse, die eine Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers auf seinem Arbeitsplatz verhindern. Das ist der betriebsbedingte Kündigungsgrund.

BETRIEBSÄNDERUNG 35 Keine Weiterbeschäftigungsmöglichkeit: Nach dem Wegfall des Arbeitsplatzes darf es für den Arbeitnehmer keine Weiterbeschäftigungsmöglichkeit auf einem anderen, freien Arbeitsplatz im Unternehmen geben auch nicht nach zumutbaren Umschulungs- und Fortbildungsmaßnahmen. Sozialauswahl: In die Sozialauswahl kommen die Arbeitnehmer mit einer vergleichbaren Tätigkeit. Sie werden nach ihrer sozialen Schutzwürdigkeit verglichen. Die soziale Schutzwürdigkeit ergibt sich aus Lebensalter, Betriebszugehörigkeit, Unterhaltspflichten und Schwerbehinderung. Arbeitnehmer mit niedriger sozialer Schutzwürdigkeit werden zuerst gekündigt. Anhörung des Betriebsrats: Vor jeder Kündigung muss das Unternehmen den Betriebsrat informieren und alle für die einzelne Kündigung wichtigen Informationen mitteilen. Das sind insbesondere Name, Entgelt, Kündigungsfrist, Grund für den Wegfall des Arbeitsplatzes und Grund für die Sozialauswahl. Der Betriebsrat hat sieben Tage Zeit, um eine Stellungnahme zur Kündigung abzugeben. Umsetzung

Jede betriebsbedingte Kündigung muss die individuelle Kündigungsfrist des betroffenen Arbeitnehmers beachten. Die Kündigungsfristen ergeben sich vor allem aus Arbeits- und Tarifverträgen. Kündigungsfristen können dauern zwischen zwei Wochen bis zu sieben Monaten zum Monatsende. Beachtung der Kündigungstfristen!

BETRIEBSÄNDERUNG 37 betriebsbedingt Fehlen einer Weiterbeschäftigungsmöglichkeit. dringende betriebliche Erfordernisse Sozialauswahl unter mehreren vergleichbaren Arbeitnehmern. Dauer der Betriebszugehörigkeit. Lebensalter. Unterhaltspflichten. Schwerbehinderung Anhörung des Betriebsrats Information an Betriebsrat Stellungnahme des Betriebsrats in sieben Tagen Beteiligung der Information an Schwerbehindertenvertretung Stellungnahme der Schwerbehindertenvertretung in sieben Tagen Schwerbehindertenvertretung Sonderkündigungsschutz mit Behördenzustimmung MuSchG BEEG SGB IX Umsetzung

4.2 Massenentlassung Im Rahmen der Umsetzungsphase sind bei einer Massenentlassung weitere Voraussetzungen zu beachten. Hier müssen Unternehmen besonders vorsichtig und sorgfältig vorgehen. Denn das Verfahren bei anzeigepflichtigen Entlassungen ist sehr formell und fehleranfällig. Es gliedert sich in zwei Teile: als ersten Teil die Information und Beratung mit dem Betriebsrat. Und dann als zweiter Teil die Erstattung der Massenentlassungsanzeige bei der zuständigen Agentur für Arbeit. Besondere Vorsicht und Sorgfalt bei Massenentlassungen!

UMSETZUNG EINER MASSENENTLASSUNG BETRIEBSÄNDERUNG 39 Benachrichtigung des Betriebsrats mindestens zwei Wochen vor Benachrichtigung der Agentur für Arbeit schriftlich (Textform genügt) Beratungsangebot frühstens eine Woche nach Benachrichtigung Beratung mit dem Betriebsrat Übereinkunft muss nicht erziehlt werden Ende der Beratung nach Stellungnahme des Betriebsrats oder nach zwei Wochen Beratungsphase Anzeige bei der Agentur für Arbeit Unabhängig vom Bestehen eines Betriebsrats Verwendung der von der Behörde zur Verfügung gestellten Formulare Behörde des Bezirks, in dem sich das jeweils betroffene Unternehmen befindet Ausspruch der Kündigungen Wenn Betriebsrat: Betriebsrat muss eine Kopie der Unterlagen erhalten Umsetzung

INFORMATIONEN DES BETRIEBSRATS UND DER AGENTUR FÜR ARBEIT ÜBER. Gründe für die geplanten Entlassungen. Zahl und Berufsgruppen der zu entlassenden Arbeitnehmer. Zahl und Berufsgruppen der in der Regel beschäftigten Arbeitnehmer. Zeitraum, in dem Entlassungen vorgenommen werden sollen. vorgesehene Kriterien für die Auswahl der zu entlassenden Arbeitnehmer. für Berechnung etwaiger Abfindungen vorgesehene Kriterien

BETRIEBSÄNDERUNG 41 ENTLASSUNG VON ARBEITNEHMERN INNERHALB VON 30 KALENDERTAGEN Arbeitnehmer umfasst auch leitende Angestellte und Geschäftsführer Entlassung Empfangen der Kündigung umfasst auch Aufhebungsverträge Entlassung bei besonderem Kündigungsschutz Antrag auf Zulässigkeitserklärung der Kündigung von Arbeitnehmern in Mutterschutz und Elternzeit und mit Schwerbehinderung Umsetzung

WANN BESTEHT EINE ANZEIGEPFLICHT BEI MASSENENTLASSUNGEN? Betriebsgröße (Anzahl der Beschäftigten) Umfang des Personalabbaus 21 59 Beschäftigte mehr als 5 Beschäftigte 60 499 Beschäftigte 10 % der Belegschaft oder mind. 25 Beschäftigte mind. 500 Beschäftigte mind. 30 Beschäftigte npridik.de

BETRIEBSÄNDERUNG 43 WELCHER BETRIEBSRAT IST ZU KONSULTIEREN? Reichweite der Massenentlassung Besonderheiten bzgl. Massenentlassung Zuständigkeit ein Betrieb Betriebsrat + mehrere Betriebe eines Unternehmens unternehmenseinheitliches Konzept zwingend erforderlich Gesamtbetriebsrat mehrere Unternehmen eines Konzerns + konzerneinheitliches Konzept zwingend erforderlich Konzernbetriebsrat npridik.de Umsetzung

4.3 Transfergesellschaft Bei einer Betriebsänderung, aufgrund derer ein dauerhafter Arbeitsausfall vorliegt, kann in der Umsetzungsphase der Wechsel in eine Transfergesellschaft angeboten werden. In einer Transfergesellschaft wird den entlassenen Arbeitnehmern Transferkurzarbeitergeld für maximal zwölf Monate gezahlt. Arbeitnehmer, die in eine Transfergesellschaft wechseln, werden dort weiterqualifiziert und in neue Jobs vermittelt. Transferkurzarbeitergeld für maximal zwölf Monate

BETRIEBSÄNDERUNG Voraussetzungen dauerhafter Arbeitsausfall aufgrund von Betriebsänderung 45 Arbeitnehmer von Arbeitslosigkeit bedroht Beratung durch Agentur für Arbeit im Vorfeld der Betriebsänderung Ziel Eingliederung der Arbeitnehmer in den Arbeitsmarkt Durchführung Ein Jahr Agentur für Arbeit zahlt Transferkurzarbeitergeld Inhalt Arbeitgeber zahlt Sozialversicherung und ggf. Aufstockung ggf. Unterstützung durch Europäischen Globalisierungsfonds Durchführung der Transfergesellschaft durch einen Dritten (Unternehmen) Maßnahmen freiwillig Bewerbungstraining Weiterbildungskurse Umsetzung Unterstützung bei der Jobvermittlung etc.

03 Checkliste zur erfolgreichen Betriebsänderung

BETRIEBSÄNDERUNG 47

Besteht ein Betriebsrat? Information des Wirtschaftsausschusses? ZUSTÄNDIGKEIT. Betriebsrat?. Gesamtbetriebsrat?. Konzernbetriebsrat? Beteiligung des euro- päischen Betriebsrats? Liegen Kündigungsvoraussetzungen vor? Beteiligung des Betriebsrats? Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung? betriebsbedingt? Liegt eine Massenentlassung vor? Information der Agentur für Arbeit? ZUSTÄNDIGKEIT. Betriebsrat?. Gesamtbetriebsrat?. Konzernbetriebsrat? Einsatz einer Transfergesellschaft?

CHECKLISTE BETRIEBSÄNDERUNG. Interessenausgleich? sonst gegebenenfalls Nachteilsausgleich. Sozialplan? sonst Erzwingung durch Einigungsstelle. Information. Stellungnahme. fehlende Weiterbeschäftigungsmöglichkeit. Sozialauswahl. Information und Konsultation des zuständigen Betriebsrats

04 Glossar A Z

BETRIEBSÄNDERUNG 51

ARBEITGEBER natürliche oder juristische Person, die mindestens einen Arbeitnehmer beschäftigt. ARBEITNEHMER (BetrVG) aufgrund eines privatrechtlichen Vertrags im Dienste eines anderen zur Leistung weisungsgebundener fremdbestimmter Arbeit in persönlicher Abhängigkeit verpflichtet (einschließlich Auszubildende und in Heimarbeit beschäftigte). BETRIEB organisatorische Einheit, innerhalb derer der Unternehmer allein oder zusammen mit seinen Mitarbeitern mit Hilfe sächlicher und immaterieller Mittel bestimmte arbeitstechnische Zwecke fortgesetzt verfolgt. BETRIEBSÄNDERUNG Einschränkung, Stilllegung und Verlegung des Betriebs oder wesentlicher Betriebsteile, Zusammenschluss des Betriebes mit einem anderen Betrieb, Betriebsspaltung, grundlegende Änderung der Betriebsorganisation, des Betriebszwecks oder der Betriebsanlagen oder Einführung grundlegend neuer Arbeitsmethoden und Fertigungsverfahren.

BETRIEBSÄNDERUNG 53 BETRIEBSBEDINGTE KÜNDIGUNG auf dringenden betrieblichen Erfordernissen beruhender Wegfall von Beschäftigungsmöglichkeiten, wobei allein auf eine unternehmerische Entscheidung abzustellen ist. BETRIEBSRAT Vertretungsorgan der Belegschaft, welches in bestimmten betrieblichen Fragen Informations-, Beratungs- oder Mitbestimmungsrechte hat. EINIGUNGSSTELLE Ausspruch der Kündigung als einseitige Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Arbeitnehmervertretung in grenzüberschreitend tätigen Unternehmen in der Europäischen Union bzw. im Europäischen Wirtschaftsraum. Zusammenfassung, Ordnung und gezielter Einsatz von in einer Betriebsstätte vorhandenen materiellen und immateriellen Betriebsmittel für einen einbetriebsverfassungsrechtliche selbstständige Schlichtungsstelle. Sie entscheidet über einen Sozialplan, wenn sich Unternehmen und Betriebsrat nicht einigen. ENTLASSUNG EUROPÄISCHER BETRIEBSRAT GEMEINSCHAFTS- BETRIEB

heitlichen arbeitstechnischen Zweck. Steuerung durch einen einheitlichen Leitungsapparat bei zumindest stillschweigender rechtlicher Verbindung mehrerer Unternehmen zur gemeinsamen Führung. GESAMT- BETRIEBSRAT Vertretungsorgan der Belegschaft, das zu errichten ist, wenn in einem Unternehmen mehrere Betriebsräte bestehen. INTERESSEN- AUSGLEICH Einigung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat über die Durchführung von Betriebsänderungen. Gestaltungsrecht in Form eines einseitigen Rechts- KONZEPTIONS- PHASE Unternehmer zieht eine Veränderung erstmalig in Erwägung und stellt erste Überlegungen hinsichtlich der Ausgestaltung an. KONZERN Zusammenfassung mehrerer rechtlich selbstständiger Unternehmen unter einheitlicher Leitung. KONZERN- BETRIEBSRAT Vertretungsorgan, das durch Beschlüsse der einzelnen Gesamtbetriebsräte der Konzernunternehmen gebildet werden kann. KÜNDIGUNG

BETRIEBSÄNDERUNG 55 geschäfts, mit dem der Ausübende das Ende eines Arbeitsverhältnisses für die Zukunft herbeiführen möchte. KÜNDIGUNGS- FRIST Die Kündigungsfrist ist die Zeit zwischen dem Ausspruch der Kündigung und dem Tag, an dem dann das Arbeitsverhältnis wirklich endet. Dann verlässt der gekündigte Arbeitnehmer das Unternehmen. Kündigungsfristen ergeben sich vor allem aus Gesetz, Arbeits- und Tarifverträgen. Kündigungsfristen können dauern zwischen zwei Wochen bis zu sieben Monaten zum Monatsende. MASSEN- ENTLASSUNG Kündigung einer größeren Anzahl von Arbeitnehmern ( 17 Abs. 1 KSchG) innerhalb von 30 Kalendertagen. Die Massenentlassung löst eine Informations- und Beratungspflicht mit dem Betriebsrat aus. Und sie verpflichtet zur Anzeige der Massenentlassung bei der Agentur für Arbeit. PLANUNGSPHASE Unternehmer arbeitet im Rahmen eines konkreten Zeitplans aus, was hinsichtlich einer Betriebsänderung zu tun ist und wie lange die einzelnen Schritte voraussichtlich dauern werden.

SE BETRIEBSRAT Arbeitnehmervertretung in einer Europäischen Aktiengesellschaft (Societas Europaea-SE). SOZIALAUSWAHL Auswahlentscheidung des Arbeitgebers zur Kündigung unter ausreichender Berücksichtigung der Dauer der Betriebszugehörigkeit, des Lebensalters, der Unterhaltspflichten und der Schwerbehinderung des Arbeitnehmers. SOZIALPLAN Einigung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat zur Milderung der wirtschaftlichen Nachteile, die den Arbeitnehmern infolge einer geplanten Betriebsänderung entstehen. TRANSFER- GESELLSCHAFT betriebsorganisatorisch eigenständige Einheit, in der die von Arbeitsausfall betroffenen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zusammengefasst werden, um Entlassungen zu vermeiden und ihre Eingliederungschancen zu verbessern. UMSETZUNGSPHASE tatsächliche Umsetzung der Betriebsänderung. UNTERNEHMEN organisatorische Einheit, die bestimmt wird durch den wirtschaftlichen oder ideellen Zweck, dem ein

BETRIEBSÄNDERUNG 57 Betrieb oder mehrere organisatorisch verbundene Betriebe desselben Unternehmens dienen. WEITERBESCHÄFTI- GUNGSMÖGLICHKEIT Möglichkeit, den Arbeitnehmer auf einem anderen freien Arbeitsplatz weiter zu beschäftigen, die dabei auszuübenden Tätigkeiten dürfen im Vergleich zum bisherigen Arbeitsplatz lediglich gleichwertig oder geringer bewertet sein. WIRTSCHAFTS- AUSSCHUSS Hilfsorgan des Betriebsrats mit der Aufgabe, wirtschaftliche Angelegenheiten mit dem Unternehmer zu beraten und den Betriebsrat darüber zu informieren.

Ansprechpartner FRANKFURT AM MAIN Dr. Jan Tibor Lelley LL.M. (Suffolk University Law School) Fachanwalt für Arbeitsrecht Telefon: +49 69 98 97 235 0 lelley@buse.de Dr. Felix Hebert Fachanwalt für Arbeitsrecht Telefon: +49 69 98 97 235 0 hebert@buse.de BERLIN Tobias Grambow Fachanwalt für Arbeitsrecht Telefon: +49 30 327942 37 grambow@buse.de

www.buse.de Berlin Düsseldorf Essen Frankfurt am Main Hamburg München Stuttgart www.buseinternational.com Brüssel London Mailand New York Palma de Mallorca Paris Sydney Zürich Dr. Jan Tibor Lelley, 1. Ed. Oktober 2018 V.i.S.d.P.: Ernst Brückner Buse Heberer Fromm Rechtsanwälte Steuerberater PartG mbb Harvestehuder Weg 23, 20149 Hamburg

Empfehlungen Kanzleien in Deutschland 2013»Eine der führenden Kanzleien für den Mittelstand.«Legal 500 Deutschland 2016/2017»Buse Heberer Fromm ist eine der führenden Kanzleien für den Mittelstand. Die besondere Branchennähe und die hervorragende, interdisziplinäre Vernetzung führen dazu, dass die Anwälte und Steuerberater der Kanzlei für Mandanten auch jenseits juristischer Themen wichtige Ansprechpartner sind. Bei der Beratung legt Buse Heberer Fromm zudem großen Wert auf Kontinuität der Mandatsbeziehungen. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass die Berufsträger mit allen Besonderheiten des Geschäftsbetriebs ihrer Mandanten vertraut sind und deshalb maßgeschneiderte Lösungen erstellen können.«legal 500 Deutschland 2014»Mandanten von Buse Heberer Fromm schätzen die Qualität der Arbeit sowie insbesondere die Innovationskraft.«Buse Heberer Fromm»Buse Heberer Fromm ist Ihr Partner in allen Fragen des nationalen und internationalen Wirtschafts- und Steuerrechts. Unsere Full-Service-Kanzlei steht Ihnen bei allen Projekten und Transaktionen wie auch in der täglichen Beratung mit über 100 spezialisierten Berufsträger/-innen zur Seite. Lassen Sie sich kompetent beraten, so umfassend und individuell, wie Sie es wünschen. Sie finden uns an sieben deutschen und acht internationalen Standorten.«