Wege zur beruflichen Zufriedenheit

Ähnliche Dokumente
Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Stress am Arbeitsplatz

Aus dem Programm Verlag Hans Huber. Gutachtenerstellung

Stärker als die Angst

Doris Ryffel-Rawak ADHS bei Erwachsenen. Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen

Beratung und Therapie von Stalking-Opfern

Sabine M. Grüsser/Ralf Thalemann Computerspielsüchtig? Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch

Der Alltag als Übung

Bevor der Stress uns scheidet

Thomas Rothe Modernes Asthma-Management

Krank arbeiten statt gesund pflegen

Assessments in der Rehabilitation

Tim Zippelzappel und Philipp Wippelwappel

Wo brennt es beim Burnout?

Ulrike Stedtnitz: Mythos Begabung - Vom Potenzial zum Erfolg, Verlag Hans Huber, Bern by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern Keine

Sabine M. Grüsser / Ulrike Albrecht Rien ne va plus wenn Glücksspiele Leiden schaffen. Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch

Damit die Liebe bleibt

Aus dem Programm Verlag Hans Huber

Barry R. Komisaruk Beverly Whipple Sara Nasserzadeh Carlos Beyer-Flores RGA S M U. Was Sie schon immer wissen wollten

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Braumann Information und ihre Bedeutung bei Harninkontinenz. Projektreihe der Robert Bosch Stiftung

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl

Wo brennt es beim Burnout?

Tim Zippelzappel und Philipp Wippelwappel

Daniela Greiner Mathias Nelle

Arbeits- und Organisationspsychologie

Aus dem Programm Verlag Hans Huber

Einführung in die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik

Regine Tschan Wenn die Seele taumelt. Somatoformer Schwindel Ein Ratgeber

Ratgeber Zwangsstörungen

Verlag Hans Huber Programmbereich Psychologie. Frith Autismus

Karlfried Graf Dürckheim. Der Alltag als Übung. Vom Weg zur Verwandlung. 11. Auflage

Ulrike Stedtnitz: Mythos Begabung - Vom Potenzial zum Erfolg, Verlag Hans Huber, Bern by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern Keine

Beirat Christoph Gerhard, Dinslaken Markus Feuz, Flurlingen

Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste

Selbsthilfe bei Angst im Kindes- und Jugendalter. Ein Ratgeber für Kinder, Jugendliche, Eltern und Erzieher. Sigrun Schmidt-Traub

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Sozialpsychologie der Gruppe

Ramon-Cortés Stimmt die Chemie? Verlag Hans Huber Ratgeber Psychologie

Ratgeber Depression Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung

Führen mit Zielvereinbarung

Hunde im Schulalltag. Grundlagen und Praxis. Andrea Beetz. Mit 15 Abbildungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Allgemeine Pädagogik

Standardisierte Diagnostik

Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie

In Bildern denken Texte besser verstehen

Grundkurs Theorien der Sozialen Arbeit

Resilienz im Erwachsenenalter

Ratgeber Parkinson Leplow-RFdP-Titelei.indd :15:28

EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen

Ratgeber Panikstörung und Agoraphobie

Sabine Behn Nicolle Kügler Hans-Josef Lembeck Doris Pleiger Dorte Schaffranke Miriam Schroer Stefan Wink. Mediation an Schulen

Sich verständlich ausdrücken

Fortschritte der Psychotherapie Band 24 Essstörungen von Prof. Dr. Corinna Jacobi, Dr. Thomas Paul und PD Dr. Andreas Thiel

Einführung Ernährungspsychologie

Michael Simon: Personalabbau im Pflegedienst der Krankenhäuser, Verlag Hans Huber, Bern by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern Keine

Der Clown in der sozialen und pädagogischen Arbeit

Didaktik / Methodik Sozialer Arbeit

Das Friedensstifter-Training

Mehrsprachige Erziehung

Marcus Hoffmann. Crashkurs Marketingleiter

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik

Soziale Arbeit im Krankenhaus

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien

Schriftspracherwerb. Iris Füssenich Cordula Löffler. Einschulung, erstes und zweites Schuljahr. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen

Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten fördern

Unternehmensschädigendes Verhalten erkennen und verhindern

Guy Bodenmann Depression und Partnerschaft. Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch

Bildungsarbeit mit älteren Menschen

Dennis Julius Broich. Mitarbeiterbindung in KMU. Analyse von Instrumenten und Maßnahmen

Das Konzept der organisationalen Identität

Die französische Originalausgabe erschien 2012 unter dem Titel «Pardonner à ses enfants» bei Albin Michel. Editions Albin Michel, 2012

Einflüsse von Arbeitszufriedenheit und Persönlichkeitsmerkmalen auf die Entstehung des Burnout-Syndroms

Prävention und Gesundheitsförderung in der Sprachentwicklung

Maria T. Kern. Langweilen Sie sich? Eine kurzweilige Psychologie der Langeweile. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz

Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung

... und um mich kümmert sich keiner!

Sich verständlich ausdrücken

Neuropsychologie der Depression

Diagnostik sozialer Kompetenzen

Pädagogische Psychologie

Werner Tschan. Sexualisierte Gewalt. Praxishandbuch zur Prävention von sexuellen Grenzverletzungen bei Menschen mit Behinderungen

Konfliktkompetenz in der Sozialen Arbeit

Einführung in die Hörgeschädigtenpädagogik

Bachelorarbeit in Psychologie

Förderpläne entwickeln und umsetzen

Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit

Die Situation der Geschwister behinderter und chronisch kranker Kinder. Mit einem Geleitwort von Waltraud Hackenberg

Joachim Merchel. Jugendhilfeplanung. Anforderungen, Profil, Umsetzung. Mit 5 Abbildungen und 2 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Der Zusammenhang zwischen narzisstischen Persönlichkeitseigenschaften und dem Führungsverhalten

Konstruktivismus und Pädagogik

Christiane Schiersmann. Berufliche Weiterbildung

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung

Gabi Reinmann, Martin J. Eppler: Wissenswege: Methoden für das persönliche Wissensmanagement, Verlag Hans Huber, Bern by Verlag Hans Huber,

Transkript:

Eberhardt Hofmann Wege zur beruflichen Zufriedenheit Die richtigen Entscheidungen treffen

Eberhardt Hofmann Wege zur beruflichen Zufriedenheit Aus dem Programm Hans Huber: Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Dieter Frey, München Prof. Dr. Kurt Pawlik, Hamburg Prof. Dr. Meinrad Perrez, Freiburg (CH) Prof. Dr. Franz Petermann, Bremen Prof. Dr. Hans Spada, Freiburg i. Br.

Weitere Bücher in der Reihe Sachbuch beim Verlag Hans Huber eine Auswahl: Marcel Allenspach / Andrea Brechbühler Stress am Arbeitsplatz Theoretische Grundlagen, Ursachen, Folgen und Prävention 160 Seiten (ISBN 3-456-84192-2) Guy Bodenmann Stress und Partnerschaft Gemeinsam den Alltag bewältigen 3., korrigierte Auflage 225 Seiten (ISBN 3-456-84054-3) Gustav Keller Fit im Beruf Erfolgreich arbeiten, lernen, kommunizieren 130 Seiten (ISBN 3-456-83485-3) Informationen über unsere Neuerscheinungen finden Sie im Internet unter: www.verlag-hanshuber.com

Eberhardt Hofmann Wege zur beruflichen Zufriedenheit Die richtigen Entscheidungen treffen Verlag Hans Huber

Adresse des Autors: Eberhardt Hofmann Neulandstr. 24 D-88046 Friedrichshafen Lektorat: Monika Eginger Herstellung: Daniel Berger Druckvorstufe: Nathalie Sbicca Panarelli, Castione Umschlag: Atelier Mühlberg, Basel Druck und buchbinderische Verarbeitung: Hubert & Co, Göttingen Printed in Germany Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen sowie die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Anregungen und Zuschriften bitte an: Verlag Hans Huber Hogrefe AG Länggass-Strasse 76 CH-3000 Bern 9 Tel: 0041 (0)31 300 45 00 Fax: 0041 (0)31 300 45 93 1. Auflage 2006 für die deutschsprachige Ausgabe 2006 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern ISBN 3-456-84329-1

5 Inhalt Einführung und Überblick............................ 9 Kapitel 1: Folgen der Diskrepanz zwischen den Anforderungen und den Ressourcen............ 15 1.1 Wie verändert sich unser Körper bei Bedrohungen?......... 16 1.2 Bedrohungen früher und heute.......................... 18 1.3 Kurz- und langfristige Folgen der Nichtpassung............ 22 1.4 Welche Ereignisse wirken im beruflichen Kontext als Stressoren?........................................ 27 Kapitel 2: Analyse der Arbeitssituation............. 31 2.1 Faktoren der Arbeitszufriedenheit........................ 31 2.2 Offizielles und latentes Organigramm..................... 34 2.3 Die «Kultur» einer Organisation(-seinheit)................ 37 2.4 Wesensmerkmale einer Organisation..................... 43 2.5 Potenzielle Stressoren.................................. 46 2.6 (Führungs-) Dilemmata................................ 47 2.7 Erfolgserzielungs- und Misserfolgsvermeidungsorientierung.. 49 2.8 Stufen der Mitwirkung................................. 50 2.9 Umgang mit (demonstrativer) Geschäftigkeit.............. 51 Kapitel 3: Informationsgewinnung im Gespräch.... 53 3.1 Unklare Anforderungen................................ 53 3.2 Verwendung wohlfeiler Begriffe......................... 54 3.3 Selbstdarstellung der Organisation(-seinheit).............. 56 3.4 Ein Modell zur Destillation von Information aus Sprache.... 56 Kapitel 4: Bestandsaufnahme der Fähigkeiten...... 69 4.1 Warum nicht einfach eine Selbsteinschätzung?............. 70 4.2 Arbeitsverhalten....................................... 72 4.3 Zwischenmenschliche Interaktion........................ 73 4.4 Führungsverhalten.................................... 75

6 Inhalt Kapitel 5: Persönlichkeit.............................. 79 5.1 Die beiden Funktionssysteme der Psyche.................. 79 5.2 Funktionsmodell der autonomen emotionalen Psyche....... 85 5.3 Bedeutung der Funktionssysteme für die berufliche Situation............................................. 92 Kapitel 6: Berufliche Motivation Karriereanker... 95 6.1 Berufliche Motivation.................................. 95 6.2 Das Konzept der Karriereanker.......................... 97 Kapitel 7: Gesamtübersicht der Informationen..... 105 7.1 Aspekte der Arbeitssituation............................ 105 7.2 Aspekte der Person.................................... 109 7.3 Vergleich der beiden Seiten / Leitfragen................... 111 Kapitel 8: Führungstätigkeit......................... 119 8.1 Die idealistische und die deskriptiv-triviale Auffassung von Führung......................................... 119 8.2 Warum gibt es diese Differenz?.......................... 128 Kapitel 9: Personenbeurteilung / Potenzialeinschätzung................................ 131 9.1 Die rationale Seite..................................... 131 9.2 Die implizite Seite..................................... 145 9.3 Praktische Konsequenzen............................... 148 Kapitel 10: Mikropolitik.............................. 151 10.1 Was ist Mikropolitik?.................................. 151 10.2 Warum gibt es Mikropolitik?............................ 152 10.3 Beschreibung mikropolitischen Handelns................. 154 10.4 Wertediskussionen.................................... 157 10.5 Fazit................................................ 161 Kapitel 11: Grenzen der Machbarkeit von Karriere / Grenzen der Auswahl nach Kompetenzen / Soziologische Betrachtungsweise.................... 163 11.1 Die soziologische Sichtweise............................. 163 11.2 Empirische Untersuchungen............................ 174 11.3 Fazit................................................ 179

Inhalt 7 Kapitel 12: Kommunikation über Karriere.......... 181 12.1 Das Grundmodell der Kommunikation................... 181 12.2 Erweiterungen des Modells............................. 184 12.3 Die Bedeutung des Kommunikationsmodells für Gespräche über Karriere......................................... 187 Literatur............................................... 191

9 Einführung und Überblick Funktioniert die Formel: Karriere = Lebensglück? Worin besteht überhaupt «Karriere»? Welche Faktoren sind für das Zustandekommen einer geglückten beruflichen Entwicklung relevant? Welche Konflikte sind in bestimmten beruflichen Konstellationen zu erwarten? Das vorliegende Buch befasst sich mit eben diesen Fragen. Jeder möchte natürlich «Karriere machen». Karriere ist ja in der Regel mit materiellen Begünstigungen, gesellschaftlichem Ansehen und der positiven Einschätzung des eigenen Selbstwertes verbunden. Allenfalls in der Person des «Karrieristen» besitzt der Begriff eine eher negative Ausprägung. Selbst systemkritische Menschen, die das Leistungsprinzip ablehnen und scheinbar «Aussteiger» sind, streben oft eine eher klassische Karriere an, sie gehen nur bisher eher untypische (alternative?) Wege, dieses Ziel zu erreichen. Das Leugnen einer Karriereorientierung ist dabei oft nur eine mikropolitische Technik. Dieses Leugnen der Karriereorientierung beginnt oft schon in der Schule damit, dass man sich auf Prüfungen und Klassenarbeiten angeblich nicht vorbereitet. Dieses fast universelle Streben nach irgendeiner Form von Karriere ist dabei meist identisch mit dem Streben nach einer Führungsfunktion. Häufig sind ja auch die Belohnungssysteme in den Organisationen so ausgelegt, dass z. B. ein gewisse Gehaltshöhe nur mit der Führung einer entsprechenden Anzahl von Mitarbeitern zu erreichen ist. Von daher «lohnt» sich eine klassische Karriere, zumeist definiert als hierarchischer Aufstieg, nach wie vor. Oft wird jedoch eine ganz entscheidende Dimension vergessen. Diese klassische Definition von Karriere hat in aller Regel nicht nur einen materiellen Nutzen und auch einen Imagegewinn. Sie erzeugt oft auch «Kosten». Solche Kosten entstehen durch die Gegebenheiten der Arbeitssituation und die Eigenheiten der Person, die in dieser Situation agieren muss. Es ist daher von zentraler Bedeutung, sich im Vorfeld beruflicher Entscheidungen einerseits strukturiert Gedanken über die Eigenheiten der eventuellen zukünftigen Arbeitssituation zu machen und, andererseits, diese Eigenheiten in Relation zu gewissen persönlichen Charakteristiken zu setzen. Der Grundgedanke dabei ist, dass sich Erfolg in der Tätigkeit und eine langfristig positive Integration der Berufstätigkeit in das Leben nur

10 Einführung und Überblick realisieren lässt, wenn beides zusammenpasst. Der Prozess der Entscheidungsfindung ist in der Abbildung 1 verdeutlicht. Zunächst muss man sich über die eigenen Kompetenzen und Vorstellungen klar werden. Danach muss man sich ein möglichst genaues Bild über die zu erwartenden beruflichen Situationen machen. Im Falle einer Passung ist das Ergebnis natürlich positiv. Im Falle einer Nichtpassung hat man jedoch immer noch eine gute Basis für eine Entscheidung. Man weiß dann, dass die entsprechende Alternative nicht attraktiv sein kann. Beides setzt jedoch voraus, dass man konkrete Vorstellungen von der Situation und der eigenen Person hat. Hat man dies nicht, so bleibt einem nur noch ein (Blind-) Versuch, der erfolgreich, aber auch fatal enden kann. Es geht daher in diesem Buch darum, eine möglichst konkrete Diagnose zu erstellen, die dann die Basis für eine berufliche Entscheidung darstellen kann. In der Praxis kann man jedoch sehr häufig beobachten, dass genau diese Diagnose nicht erfolgt oder nur sehr oberflächlich bleibt. Nach meiner Erfahrung ist der Prozess der Berufswahl und der beruflichen Entwicklung oft unsystematisch und eher zufallsgesteuert. Für die Gruppe der Hochschulabsolventen lässt sich dies auch empirisch zeigen. Kettemann (2002) führte eine Befragung bei Hochschulabsolventen durch, was sie von ihrem zukünftigen Arbeitgeber erwarten. Die fünf häufigsten Nennungen waren: Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, gutes Gehalt, gutes Betriebsklima, interessante Tätigkeit, sicherer Arbeitsplatz. Eigene Vorstellungen und Kompetenzen konkret unkonkret Vorstellungen der Organisation passend Vorstellungen der Organisation unpassend + + + + Abbildung 1: Entscheidungsprozess

Einführung und Überblick 11 Diese Erwartungen sind sehr undifferenziert. Im Prinzip geht es den meisten Berufsanfängern offensichtlich hauptsächlich darum, das Studium zu sozial abgesicherten Bedingungen zu verlängern. Der Wunsch ist ja verständlich, er ist jedoch nur wenig hilfreich dabei, eine Berufswahl zu treffen. Die betriebliche Realität ist meist völlig anders als sie sich die Berufsanfänger vorstellen. Die Strategie des Berufsanfängers scheint zu sein, eine gut dotierte Stelle haben zu wollen, die in ihrer Beschreibung einige der gängigen Schlagworte auf dem jeweiligen Fachgebiet vereinigt. Man kann Berufsanfänger mit solch eher diffusen Vorstellungen regelrecht ködern, obwohl dies natürlich nicht im Interesse des Unternehmens sein sollte (Hofmann 1999). Dieses Entscheidungsprinzip, welches sich nach Zufall oder an gängigen Schlagworten orientiert, ist nach meiner Erfahrung in der Praxis sehr verbreitet und erklärt auch die hohe Zahl der Tätigkeitswechsel in den ersten zwei Berufsjahren. Auch Praktika tragen offenbar wenig dazu bei, realitätsnahe Vorstellungen über die künftigen Arbeitsbedingungen und den eigenen Präferenzen zu vermitteln. Es ist etwas völlig anderes, wenn man ein Vorstellungsgespräch mit einem Berufsanfänger oder mit einem Bewerber führt, der schon Berufserfahrung hat. Der Bewerber mit Berufserfahrung weiß zumindest relativ genau, welche Arbeitssituation er vermeiden sollte. Etwas Ähnliches findet dann statt, wenn es für Mitarbeiter mit Berufserfahrung um die erste Führungsposition geht. Hierbei scheint die Maxime zu sein, auf jeden Fall eine Führungsposition anzustreben und anzunehmen, da dies a priori immer gut ist. Viele orientieren sich sehr stark an den Effekten der «Außenwelt», also an Dingen, die man relativ leicht von außen wahrnehmen kann wie z. B. ein schöner Titel auf der Visitenkarte oder an einem imaginären oder realen Klassentreffen, das, wie der Sozialpsychologe Wolfgang Stroebe meint, nur dazu dient, den anderen zu zeigen, dass man es weiterer als sie gebracht hat. In diesem Buch geht es dagegen eher darum, die «Innenwelt» etwas näher zu beleuchten (Abb. 2). Außenwelt Visitenkarte Innenwelt Klassentreffen Titel Abbildung 2: Innen- bzw. Außenorientierung