Kaufladen ein Projekt der Eichhörnchengruppe Kindergartenjahr 2017/2018

Ähnliche Dokumente
Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Sprachförderung von Anfang an

Sprachförderkonzept der EKT Sonnenblümchen

Pädagogisches Konzept. zur. Sprachförderung

Konzept zur sprachlichen Bildung

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim

Schwerpunkte der Projektgruppe:

Konzept. Zur Sprachbildung. Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, Hövelhof 05257/

GEMEINDEKINDERGARTEN EGLFING DAS THEMENHAUS GEMEINDE HAAR

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v.

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Forum 2. Entwicklung einer Gesprächskultur in der Einrichtung

Unser Bild vom Menschen

Kath. Kindergarten St. Marien. Langenelzer Str Mudau /2 53. Mudau

Konzept. Zur Sprachbildung. Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, Hövelhof 05257/

Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte

Abenteuer Kommunikation Teil 1. Abenteuer Sprache 2002 Jugendamt der Stadt Dortmund, Abteilung Tageseinrichtungen für Kinder

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung in Kindertageseinrichtungen.

Marte Meo. Kindergarten

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor:

Tagesablauf. Eingewöhnung

Lernanlässe Lernsituationen Lernverläufe Erfahrungen aus der Arbeit im Situationsansatz

Wir Erleben Großartiges!

Fördergruppen und Förderstunden

Pädagogisches Konzept. zur. Sprachförderung

Zusammenarbeit. zwischen. den Pohlheimer. Kindergärten. und. Schulen

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Ein Blick in die Konzeption

Konzept zur Sprachförderung

Leitfaden der Kita Die Lütten e.v.

Bundesprogramm Offensive Frühe Chancen: Schwerpunkt-Kita Sprache & Integration Konzeption zu Alltagsintegrierter Sprachförderung und -bildung

Sprachförderkonzeption

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

Werkstatt Naturwissenschaft und Sprache

Spielerische Sprachförderung mit Spielzeug

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

In der Praxis geht es darum, mit Spaß und Phantasie die kreative Lust am Spiel mit der Sprache zu fördern.

Kurzkonzept der Katholischen Kindertagesstätte Marienruhe. Schloßborn

LEHRPLANÜBERSICHT: ENGLISCH, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007)

Kindeswohl darf nicht Elternwünschen geopfert werden. Was sind Zeichen dass Ihr Kind angekommen ist

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Kinder erzählen ihre Geschichten Medienbildung und Sprachförderung am Schulanfang

Amt für Jugend und Familie - Jugendamt Schulamt für die Stadt Bielefeld. Sprachförderung im Alltag aber wie?

Konzept MitSprache in Bielefeld. Elementarbereich. Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

Erwartete Kompetenzen am Ende des 4. Schuljahrganges. Die Schüler erwerben Kompetenzen in folgenden Bereichen :

Sprachförderung für alle Kinder in der Spielgruppe

Auf diesem Wege möchte ich Ihnen einige Informationen und Termine für die kommende Zeit weitergeben:

Kindersprache stärken: Das Konzept der AlltagsIntegrierten Sprachlichen Bildung und die Verbindung zum Hessischen Bildungs- und ErziehungsPlan

Spielbedürfnisse von jüngeren, mittleren und älteren Kindern. Wie kann ich allem gerecht werden?

Mikroprojekte- Wie lernen Kinder. Susanne Gebert, Fachberaterin Heinz und Heide Dürr Stiftung

Fragestellung: Wie können wir unser gemeinsames Ziel erreichen?

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl

Mein eigenes Sprachverhalten

Wehrfritz Erlebnistage 28. Oktober Herzlich willkommen! Doris Rauscher

Bilderbuchbetrachtung und dialogisches Lesen. Nikola Determann Logopädin / Lehrlogopädin Fachtag Sprachbildung

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

LEGO Education Kindergarten

Leitsätze Sprachförderung

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

MAXIMILIANSTR BAYREUTH TEL: 0921 / FAX: 0921 / 65123

Reif für die Inseln. Ein Projekt zur ganzheitlichen Sprachförderung! von Sabine Jaeger Bettina Jansen

Handout und Zusammenfassung des Workshop s Nr.4 Ich schaff s

Workshop Mit Kindern unter drei Jahren feinfühlig kommunizieren

Beispiele von Verhaltensmerkmalen, die auf die Zielerreichung hinweisen. Kommentar. Bewegungsverhalten. Wahrnehmungsfähigkeit. Ausdrucksfähigkeit

Was ist Kultur? Interkulturelle Pädagogik. Ich und meine KulturEN? Der Mensch und die Kultur. Kultur und Kinder in Deutschland.

Vorstellung der Projekte Griffbereit und Rucksack, Stadt Oldenburg, Amt für Jugend und Familie Griffbereit

Beziehungsorientierte Pädagogik im Kindergarten Regenbogen. Kinder in die Welt begleiten oder unbekümmert die Welt entdecken

Kita Froschkönig Balu-Runde. Balu Runde. Tiergestützte Sprachförderung

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Teamqualifizierungen

Ich bin zwei und mit dabei

Vorhaben heute. Einstieg kurze Vorstellungsrunde

3. In welchen Sprachen spricht das Kind mit der Mutter, dem Vater, Geschwistern und anderen Bezugspersonen?

Lesen. macht schlauer. Eine Aktion von. Mit Unterstützung von

prachfö rderung in lltag nd piel Studie zur Förderung von Sprache und Kommunikation in der Familie und in der Kita*

Themenübersicht (bitte anklicken)

I N F O R M A T I O N

PARTIZIPATION UND BESCHWERDERECHT / -VERFAHREN IN DER JOHANNITER-KINDERTAGESSTÄTTE ÜBACH-PALENBERG

Alltagsintegrierte Sprachförderung

Konsultations-Kindertagesstätte

Akademische Sprache. Unterscheidung zwischen. Akademische Sprache: Konversationssprache: Mitteln verständigen können.

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Dez. II 09/18

Sprachförderung im kath. Kiga Christ König

Kinder entdecken die Sprache. Die Sprachentwicklung in den ersten Lebensjahren

Handlungsplan des Lehrplans im Bereich : Soziale Kompetenzen Altersgruppe 0 bis 6 Jahre

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit

Teil 3 Anlage Kindergarten

Pädagogisches Grobkonzept

Birgit Lütje-Klose Sprachförderung mehrsprachiger Kinder im pädagogischen Alltag

I. Schule und SchülerInnenhaus verstehen sich als eine lernende Organisation für Kinder und Erwachsene.

Die Erde im Fluss " Sprach-Kita-Konzept. Kita Terrabia Nürnberg - Sprach-Kita im Überblick, /11

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A.

Die Kinder habe die Möglichkeit, je nach individuellem Bedürfnis, im Ruheraum ihre Mittagsstunde zu halten.

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

KONZEPT. Malerstraße Bremen Telefon: www. kinderhaus-malerstrasse.de

Transkript:

Kaufladen ein Projekt der Eichhörnchengruppe Kindergartenjahr 2017/2018 Von Aksana Lotz Am Anfang jeder Eroberung steht nicht das abstrakte Wissen, sondern die Erfahrung, die Übung und die Arbeit. (Celestin Freinet)

Gliederung 1. Situationsbeschreibung 1.1 Situationsbeschreibung allgemein 1.2 Situationsbeschreibung in Bezug auf die Sprachkompetenz 1.3 Situationsbeschreibung in Bezug auf das Thema Einkaufen/Verkaufen 1.4 Situationsbeschreibung in Bezug auf das Thema Lebensmittel 2. Pädagogischer Schwerpunkt 2.1 Beschreibung des pädagogischen Schwerpunktes 2.2 Sprachförderung be3i uns im Haus 3. Zielformulierung 3.1 Grobziel 3.2. Feinziele 4. Querverbindung zu anderen pädagogischen Schwerpunkten 4.1 Nahrungszubereitung 4.2. Berufe 5. Methoden und Vorgehensweise/ Beschreibung des Projekts 5.1 Rolle der Erzieherin/ des Erziehers 5.2 Kinder sprachlich aktiv begleiten 5.3 Rollenspiel 5.4 Gemeinsam backen und verkaufen 5.5 Projektrunden 5.6 Ausflüge als Projekthandlung 5.7 Geeignete Lernumgebung 5.8 Projektordner 6. Reflexion 7. Perspektiven 8. Anhang 8.1 Projektordner I. 8.2 Projektordner II.

1. Situationsbeschreibung 1.1 Situationsbeschreibung allgemein Die Eichhörnchengruppe besteht zurzeit aus 25 Kindern. Die Gruppe setzt sich zusammen aus 14 Mädchen und 11 Jungen im Alter von etwa 3 bis 6 Jahren zusammen. Die Besonderheit der Gruppe in diesem Kindergartenjahr: 13 Kinder sind zwischen 3 und 4 Jahren. Die meisten Kinder kommen aus gut situierten Familien. In der Regel sind beide Elternteile berufstätig. Von den 24 Familien, sind 3 alleinerziehende Mütter und 7 Familien mit Migrationshintergrund. Dabei ist die Muttersprache der Kinder entweder Russisch, Türkisch, Polnisch oder Syrisch. Die Kinder leben in einem ruhigen Stadtteil Aschaffenburg Schweinheim, in dem es verschiedene Einkaufsmöglichkeiten gibt. Der Stadtteil bietet seinen Bewohnern sowohl die Möglichkeit in den großen Supermarktketten (Aldi, Edeka, Kaufland), aber auch kleinerer Läden oder Bauern, welche verschiedene Lebensmittel oder andere Artikel anbieten. In der unmittelbaren Nähe gibt es keinen kleineren Supermarkt (Nah und Gut) mehr. Die Bäckerei ist noch vor Ort. 1.2 Situationsbeschreibung in Bezug auf die Sprachkompetenz Da die Gruppe aus 3 bis 6-jährigen Kindern besteht, sind die Unterscheide in den sprachlichen Kompetenzen des Einzelnen enorm unterschiedlich. Bei den meisten Kindern ist die Sprachkompetenz altersentsprechend entwickelt. Ein Junge spricht in Ein-Wort-Sätzen, zwei Kinder sind wegen der Aussprache in logopädischer Behandlung und weitere zwei Kinder besuchen den Deutschkurs. Darüber hinaus lässt sich über die Eichhörnchenkinder sagen, dass diese gern Rollenspiele spielen, basteln, turnen, Lieder singen und Sprachspiele spielen. Dies findet im pädagogischen Alltag täglich statt. Außerdem findet in der Gruppe täglich eine Dialog- oder Spielrunde statt. Dabei haben die Kinder die Möglichkeit, sich zu dem Erlebten zu äußern, den anderen Etwas zu erzählen und ihnen zuzuhören. Sie erleben sprachliche Rituale, wie z.b. das Anfangslied und der Abschluss-Vers. 1.3 Situationsbeschreibung in Bezug auf das Thema Einkaufen/Verkaufen Das Wissen der Kinder über das Einkaufen der Lebensmittel ist sehr unterschiedlich. Am meisten ist den Kindern nach wie vor das Einkaufen von Brotwaren beim Bäcker präsent, da sie das offensichtlich des Öfteren gemeinsam mit den Eltern erledigen. Fast alle Kinder kennen das Einkaufen in einer größeren Supermarktkette und dass es dort alles zu kaufen gibt. Aus dem letzten Kindergartenjahr können sich alle Kinder noch an das Einkaufen im Hofladen und auf dem Wochenmarkt erinnern. Für die größeren Kinder ist das Verkaufen der Zucchini noch sehr präsent. Die meisten Kinder sind von der Aktion in der Bäckerei Stürmer so beeindruckt, dass die weitere Projekthandlung darin bestehen wird, zu backen und zu verkaufen. 2. Pädagogischer Schwerpunkt 2.1 Beschreibung des pädagogischen Schwerpunkts Auch in diesem Kindergartenjahr haben wir uns für den pädagogischen Schwerpunkt Sprachkompetenz entschieden. Die älteren Kinder der gruppe können auf die vorherige Erfahrung aufbauen. Sprachliche Verständigung ist die Voraussetzung für soziale Beziehungen untereinander. Mit Hilfe der Sprache ist das Kind in der Lage, seine Gefühle und Bedürfnisse auszudrücken. Kinder lernen durch Sprache sie Welt zu verstehen und zu ordnen. Beim Erkunden ihrer Umwelt lernen sie neue Wörter und deren Bedeutung. Sprachentwicklung umfasst folgende Bereiche: Artikulation, Wortschatz, Grammatik, Sprachverständnis und kommunikative Kompetenz. Eine gute Sprachentwicklung trägt

zur Persönlichkeitsentwicklung bei und stärkt das Selbstbewusstsein und das Selbstvertrauen des Kindes. 2.2 Sprachförderung bei uns im Haus Sprachförderung ist ein allgegenwärtiger Teil des Alltags in unserem Kindergarten. Bei uns wird Sprachförderung nicht isoliert gesehen, sondern findet in jedem Gespräch, in jedem Spiel und jeder Begegnung mit dem Kind statt. Erzählen, fragen, kommentieren, diskutieren, streiten, verhandeln, zuhören, spielen, turnen, basteln, experimentieren nahezu jede Situation bietet uns die Möglichkeit, die Sprache der Kinder zu fördern. 3. Zielformulierung 3.1 Grobziel Im Rahmen des Projektes, und aus der resultierenden Kinderkonferenz, wird die Gruppe sich mit dem backen und mit dem Verkauf von Backwaren beschäftigen. Die Kinder erweitern kontinuierlich ihre Kommunikationsfähigkeit und ihre Sprechfreude. 3.2 Feinziele - Kinder können einzelne Lebensmittel, die zum Backen gebraucht werden differenziert und möglichst mit allen Sinnen wahrnehmen. - Kinder lernen, die Lebensmittel zu benennen und diese zu den Oberbegriffen zuzuordnen (Begriffsbildung). - Kinder lernen den Zusammenhang zwischen den einzelnen Lebensmitteln und deren Ursprung (z.b. woher kommt das Ei?) und können dies benennen. - Kinder erlernen die Sprache der Verkäufer und der Käufer (Einsatz verschiedener Sprachstile). - Kinder erhalten die Möglichkeit miteinander zu kommunizieren, über ihre Erlebnisse, Gefühle und Erfahrungen, aber auch über ihr Wissen zu berichten. - Sie lernen, anderen zuzuhören, auf das Gesprochene einzugehen und somit Interesse am Dialog zu entwickeln. - Kinder entwickeln Verständnis und Gebrauch von nicht situativ gebundener Sprache = Sprachliche Abstraktionsfähigkeit (Kinder erzählen über ihre Erfahrungen). - Kinder erleben Freude am Geschichten erzählen und diktieren. - Kinder entwickeln sprachbezogene Verhandlungs- und Konfliktstrategien. 4. Querverbindung zu anderen pädagogischen Schwerpunkte 4.1 Nahrungszubereitung Bei der Thematisierung der einzelnen Lebensmittel des Kaufmannsladens (vor allem die, die wir zum Backen brachen), sprechen wir mit den Kindern über die Eigenschaften dieser und die Bedeutung der einzelnen Lebensmittel für unsere Gesundheit. Ganz im Sinne der Partizipation möchten wir den Kindern die Möglichkeit geben, nach ihrem Interesse zu backen. Spaß am Backen soll dabei an erster Stelle stehen.

4.2 Berufe Schon in dem Namen des Projekts Kaufmannsladen steckt ein Beruf dahinter. Die verschiedenen Berufsgruppen wie Verkäufer, Bäcker und Bauer sind Bestandteile dieses Projektes. Vor allem die Auseinandersetzung mit dem Beruf Bäcker und Verkäufer werden feste Bestandteile des Projektes sein. 5. Methoden und Vorgehensweise/ Beschreibung des Projektes 5.1 Rolle der Erzieherin/des Erziehers Sprachförderung bei Kindern erfolgt im unmittelbaren Kontakt zu anderen Erwachsenen und Kindern. Wir Erzieherinnen sehen uns hier als Vorbildfunktion: - Aktiv zuhören - Neugierig sein auf die Mitteilung des Kindes - Offene Fragen stellen - Sprechweise authentisch und natürlich - Sprachvorbild: Wir bemühen uns um die sprachliche Begleitung alltäglicher Handlungen und um deutliches, einfühlsames und variationsreiches Sprechen - Eigenes Sprachverhalten reflektieren (Team gibt Rückmeldungen) 5.2 Kinder sprachlich aktiv begleiten Wir fördern kindliche Sprachkompetenz indem wir Handeln sprachlich begleiten und ihnen solche Materialien und Räume anbieten, die zum Wahrnehmen, Handeln und Sprechen einladen. Die Kinder werden durch korrelatives Feedback geschult, d.h., Kinder, die einen falschen Satz sagen, werden korrigiert, indem die Erzieherin den Satz aufnimmt und diesen ohne Fehler wiederholt. So kann das Kind durch aktives Zuhören lernen. 5.3 Rollenspiel Bei diesem Projekt ist das Rollenspiel eine sehr wirksame und naheliegende Methode um die Sprache der Kinder zu fördern. Im Rollenspiel werden Prozesse in Gang gesetzt, die neben der sprachlichen Förderung vor allem die Persönlichkeit des Kindes prägen. Im Rollenspiel entwickeln die Kinder ein differenziertes Verständnis von nonverbalen Signalen (Gestik und Mimik). Es ist eine Möglichkeit, sprachlich zurückhaltende Kinder in das Gruppengeschehen zu integrieren. Als Verkäufer oder Käufer, versucht das Kind das Erlebte zu verarbeiten und zu begreifen. Es setzt sich mit der Rolle intensiv auseinander und übt verschiedene Sprachstile. Dabei treten Kinder miteinander in Kommunikation und entwickeln alleine oder in Verbindung mit anderen Ideen. 5.4 Gemeinsam backen und verkaufen Eine Handlung des Projektes war im letzten Jahr der Besuch einer Backstube. Dieser hat die Kinder sichtlich sehr beeindruckt. In einer Kinderkonferenz entschieden sich die Kinder über den Verlauf des weiteren Projektes: sie würden gerne eine Bäckerei im Kindergarten eröffnen. Ein spannendes Ergebnis, das einige organisatorische und pädagogische Herausforderungen mit sich bringen wird. Bis jetzt haben die Kinder einige Backrezepte in die Gruppe gebracht. Sobald die Eingewöhnung der neuen Kinder abgeschlossen ist, möchten wir den weiteren Verlauf mit den Kindern angehen.

5.5 Projektrunden Für unsere Projektrunden treffen sich alle Kinder auf dem Teppich. Damit schaffen wir eine sprachanregende Atmosphäre. Ein Einstieg in die Diskussion liefert uns immer ein Gegenstand aus der aktuellen Handlung des Projektes. Kinder dürfen sich dazu äußern, in dem sie über ihr Wissen, ihre Gefühle, Eindrücke und Erlebnisse berichten dürfen. So entsteht Freude an Kommunikation und die Fähigkeit Gedanken sprachlich mitzuteilen, wird gefördert. Kinder entwickeln in solchen Projektrunden Interesse am Dialog, da sie alle gemeinsam einem Kind beim Sprechen zuhören. Sie erhalten die Möglichkeit, das Gesprochene aufzugreifen, auf andere einzugehen und die Gesprächszeit von anderen zu beachten. Zuhören, wenn andere sprechen und ausreden lassen tragen wesentlich zum Sozialverhalten der Kinder bei. Dabei übernimmt eine Erzieherin die Leitung dieser Runden und die andere die Dokumentation. Gemeinsam mit den Kindern besprechen wir den Verlauf des Projektes, was wir als Nächstes konkret machen möchten und was die Kinder von Zuhause dazu mitbringen könnten. Dadurch wird der Lernprozess nicht nur auf die Institutionen und Lebensbereiche erweitert. 5.6 Ausflüge als Projekthandlung Gemeinsame Einkäufe sowie der Besuch bei verschiedenen Bäckereien werden feste Bestandteile von unserem Projekt. 5.7 Geeignete Lernumgebung Um die oben genannten Ziele zu erreichen und um den Projektverlauf effektiv zu unterstützen ist eine geeignete Lernumgebung erforderlich. Dies bedeutet im Einzelnen, dass für die Gruppe und einzelne Kinder Lernmaterial zur Verfügung gestellt wird. Bilder- und Sachbücher zu dem Thema Einkaufen und Backen werden daher den Kindern bereitgestellt. Spielregale werden mit entsprechenden Spielen ausgestattet. Im Alltag wird der Bezug immer wieder zum Projekt hergestellt (z.b. am Frühstückstisch, beim Mittagessen und bei verschiedenen Unterhaltungen mit den Kindern). Dies schafft das Vernetzen der Lerninhalte, bereichert unseren Alltag und ermöglicht uns Erwachsenen, zu reflektieren, welche Lerninhalte Kinder besonders interessieren. 5.8 Projektordner Der Projektordner beinhaltet alle Inhalte des Projektes. Dazu gehören alle Protokolle der Projektrunden, Elternbriefe, Artikel, sowie Malwerke der Kinder und die Foto-Dokumentation. Dieser Ordner ist zugleich die Präsentation des Projektes und ist jederzeit für alle einsehbar im Flur auf dem Präsentationsbericht. 6. Reflexion Für die Überprüfung der oben genannten Ziele im Bezug auf die Sprachkompetenz wenden wir die Beobachtungsbögen Sismik, Seldak an. Anhand dieser können wir genau erkennen, ob eine Steigerung der Sprachkompetenz erfolgt. Weiterhin möchten wir Reflexionsrunden anwenden. Bei solchen dürfen Kinder über ihr Wissen sprechen. Anhand der Ereignisse folgt die Zielüberprüfung und die Gruppe vertieft ihr Wissen durch die Wiederholung. 7. Perspektiven Mögliche Projektentwicklung könnte die engere Einbeziehung der Eltern in das Backen und Verkaufen sein.