Phonetische Transkription I

Ähnliche Dokumente
Übung: Phonetische Transkription

Übung: Phonetische Transkription

Phonetische Transkription I

Übung: Phonetische Transkription

Phonetische Transkription I

2 Laut-Buchstabe-Bezsehongen des Deutschen Vokale Konsonanten Äffrikaten und ähnliche Konsonantenverbindungen 18

Übung: Phonetische Transkription

Phonetische Transkription I

Aussprachetraining SoSe (Wiederholung Wortakzent) Satzakzent

Phonetische Transkription des Deutschen

Übung: Phonetische Transkription

Übung: Phonetische Transkription

Kinderleichte Kurzgrammatik

Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung

Artikulations-, Hör- und Transkriptionsübungen Ia

Übung: Phonetische Transkription

PROBEKLAUSUR: Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2008

Übung: Phonetische Transkription

Inhalt. Vorwort Verbreitung und Gliederung des Deutschen Transkription 3. A Die Standardaussprache in Deutschland 3

Übung: Phonetische Transkription

Beispiele für unterschiedliche Übungsformen, die ich bei meinem Aussprachetraining verwende

Übungen zu Modul A: Grundlagen der Phonetik, IPDS, WS 2005/06, T. Wesener 1. Arbeitsblatt 2: Transkription Vokale und Konsonanten

Suprasegmentale Phonologie

Die deutsche Sprache

Phonetik. Kurs: Phonetik Herbstsemester 2013/2014 Do 12:30-14:00h, Raum G12. Material zur Sitzung vom Thema: Wortakzent

Artikulations-, Hör- und Transkriptionsübung I

kleinstes/minimales bedeutungsdifferenzierendes/distinktives Segment einer Sprache, Notation: /.../ (vs. Phon: [...])

Deutsches Aussprachewörterbuch

Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft

Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht Didaktik und Methodik im Bereich Deutsch als Fremdsprache

Schreiben. lea. Diagnostik. Entwicklungsbogen. Kursleiter/in. Alpha-Level 1. (Name) Datum 1 Datum 2 Datum 3

Englische Phonetik und Phonologie

Aufgabe 2 1) Langvokale [i:] <ie>, <i>, <ich>, <ieh> Liebe, Igel, ihn, Vieh [y:], [ø:], [ɛ:], [u:]

Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft

Einführung in das ältere Französisch

Phonetische Transkription des Deutschen

Spickzettel zum Materialpaket: Anlautbilder für DaZ Seite 1 von 5

Phonetik/Phonologie II

Phonetische Transkription des Deutschen

Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung I

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Zur Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...13

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Dokumentation gesprochener Sprache. Sonoranten. Dr. Tina John

Übung: Phonetische Transkription

Tab. I: Das Konsonanteninventar des Deutschen (modifiziert nach Kohler 1999; s.a. Text zu Erläuterungen)

Phonologische Grundlagen. Bistra Andreeva Sommersemester 2008/Sitzung 3

Einführung in die Linguistik Erläuterungen zur Aussprache

Ausspracheschwierigkeiten arabischer Deutschlernender aus dem Irak und didaktische Überlegungen zum Ausspracheunterricht

phonetischer Fachbegriff: Schwa-Laut

Meint die zeitlich regelmäßige Wiederkehr von Ereignissen. Im Rahmen von auditiven Phänomenen Schallereignisse

Phonetische Grundlagen

Wort- und Satzbetonung. Jonathan Harrington

Beat Siebenhaar! 1962/69! Duden, Aussprachewörterbuch (1. Auflage 1962).!

Phonetik, Phonologie und Graphemik fürs Examen

Mikro und Makroprosodie. Jonathan Harrington Felicitas Kleber

Phonetik/Phonologie III. Prosodische Phonologie Silbenstruktur Akzentstruktur

Übung: Phonetische Transkription

Normphonetische Transkription

Die Regeln der deutschen Rechtschreibung

Phonetik-/Phonologie Lernkontrolle. Einen Antwortbogen sende ich Ihnen gerne zu. Mit freundlichen Grüßen

Das gesprochene Prager Deutsch in seiner letzten Phase

Phonetik. Kurs: Phonetik Herbstsemester 2013/2014 Do 12:30-14:00h, Raum G12. Material zur Sitzung vom Thema: Satzakzent und Satzmelodie

Thomas Lindauer Claudia Schmellentin Studienbuch Rechtschreibdidaktik

Dr. Astrid Rauße Sentmaringer Weg Münster - Telefon:

Phonetik & Phonologie Generative Phonologie

Thomas Lindauer Claudia Schmellentin Studienbuch Rechtschreibdidaktik

SUB Hamburg. Die Grammatik. Spanisch

IJ'S:] g. I Hohle [si] g, k mobliert [Q':!] 0, k Holle

PHONETISCH-PHONOLOGISCHE UNTERSUCHUNG DER PHRASE IM DEUTSCHEN

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Prosodie unterhalb des Wortes

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lern- & Übungswerkstatt Rechtschreibung

Überblick. Aussprache lehren und lernen - methodische Möglichkeiten. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik

Universität Bielefeld Wintersemester 2007/2008. Aktive Teilnahme Unbenotete Einzelleistung Benotete Einzelleistung. Übungsklausur. vom

Übung Spektrogramme Lesen WS 2008/09

Übung: Phonetische Transkription

1 Das Geschlecht der Substantive

Inhaltsverzeichnis Arbeitsbuch... IV. Vorwort... IX. Lernwortschatz... LWS 1. Grammatikübersicht... GR 1. Lösungen zu den Tests...

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, Gruppen-/Partnerarbeit

MAGISTERARBEIT. Lautschwächungen in den Dienstwörtern des Deutschen

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Spanisch: Phonetikund Phonologie

Einsteigen bitte! Einsteigen bitte! Lernbuch Einsteigen bitte!

Das Inventar der alten Diphthonge und ihrer Umlaute ist: Diphthonge Umlaute ie uo üe ei ou öu

Übung 3: Einf.i.d. Linguistik

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair

PHONETIK UND PHONOLOGIE DES DEUTSCHEN - DIFFERENZEN UND INTERFERENZEN AUS DEM

Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45

Sprachen. Christina Müller

Was bisher geschah. Pragmatik II

PHONOLOGIE. Programm Silben. Einstieg Grundbegriffe. LS4 WiSe S. Hackmack Uni Bremen FB 10

UNIVERZITA PALACKÉHO V OLOMOUCI. Lücken im Transkriptionssystem der deutschen Phonologie

Auf einen Blick. Einführung Teil I: Toma la Palabra Erste Wörter Teil II: Viel Zeit für Aktivitäten Modi und Zeiten...

Geschichte der Kodifizierung Ursula Hirschfeld, Eberhard Stock

Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11

System der deutschen Sprache Phonetik und Phonologie

Transkript:

Phonetische Transkription I Transkription des Deutschen Stephanie Köser (M.A.), Sprachwissenschaft & Sprachtechnologie, Universität des Saarlandes

Inhalt Ebenen der Transkription Normativ phonetische Transkription des Deutschen Fragen: Können Sie nächste Woche einen Notebook mitbringen? Müssen Sie sich online für die Klausur anmelden? 2 Phonetische Transkription I, SoSe 2017

Hausaufgabe von letzter Woche Tragen Sie die folgenden Vokale mit Diakritikum an die richtige Stelle in ein Vokalviereck ein: e e/e ɔ ɔ ɔ 3 Phonetische Transkription I, SoSe 2017

Einführung in die phonetische Transkription des Deutschen

Transkriptionsebenen Phonemische Transkription: Transkription in Schrägstrichen "//" basierend auf dem phonemischen Lautinventar der Sprache Phonetische Transkription: Transkription in eckigen Klammern "[ ]" transkribiert wird, was man im Standarddeutschen sagen würde oder was jemand in einer spezifischen Situation sagt (siehe folgende Folie) 5 Phonetische Transkription I, SoSe 2017

Phonetische Transkription Zwei Varianten zu unterscheiden: 1. Transkribiert wird, was ein Standardsprecher sagen sollte normativ phonetische Transkription die üblichen Ausspracheregeln werden berücksichtigt einige Diakritika werden hier bereits benötigt 2. Transkribiert wird, was ein Sprecher in einer spezifischen Situation wirklich produziert hat eng phonetische Transkription hier sind Diakritika unumgänglich 6 Phonetische Transkription I, SoSe 2017

Übung zur normativen Transkription siehe Übungsblatt: Gedicht "Fuchs und Igel" 7 Phonetische Transkription I, SoSe 2017

einige Regeln für die normative Lautung (unvollständig) Wortgrenzen bleiben erhalten (abgesehen von typischen Verschleifungen aufeinanderfolgender Wörter) Für die deutschen Diphthonge sind unterschiedliche Repräsentationen zu finden, z.b. [ɔ ɪ], [ɔ ʏ] oder [ɔ œ], [a ʊ] oder [a o], [a ɪ], [a e] oder [a ɛ], bzw. anstelle eines Bogens zwischen den beiden Vokalsymbolen ein Unsilbisch-Zeichen unter dem zweiten Vokalsymbol (also z.b. [aɪ ]). Bitte für eine Form entscheiden und diese konsequent verwenden. Für das konsonantische "r" kann eines der drei Symbole verwendet werden, muss dann aber konsequent durchgehalten werden. 8 Phonetische Transkription I, SoSe 2017

einige Regeln für die normative Lautung (unvollständig) Auslautverhärtung berücksichtigt (siehe Z. 2 "sind"/"und") Spirantisierung des /g/ in wortfinalem ig erfasst ("König" wird also transkribiert als [køːnɪҫ]) r-vokalisierung wird berücksichtigt (siehe z. B. Z. 1 "unverhofft", Z. 3 "der") Der Glottalverschluss vor dem vokalischen Anlaut von Wörtern bzw. Morphomen wird aufgenommen (siehe z. B. Z. 1 "unverhofft"/"an"/"einem") (Hinweis: Die Zeilenangaben beziehen sich auf das Gedicht von Wilhelm Busch) 9 Phonetische Transkription I, SoSe 2017

einige Regeln für die normative Lautung (unvollständig) Schwa-Elision wird berücksichtigt (siehe z. B. Z. 1 "Hügel", Z. 11 "brechen") Am Anfang von Sätzen bzw. Einzelwörtern und nach einem stimmlosen Konsonanten sind stimmhafte Obstruenten meist enstimmt (siehe Z. 1 "ganz", Z. 2 "sind"/"sich begegnet") Siehe separates Blatt mit den Transkriptionsrichtlinien 10 Phonetische Transkription I, SoSe 2017

Quellen zur phonetischen Transkription Rues et al. (2007): Phonetische Transkription des Deutschen. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: narr Studienbücher. DUDEN Aussprachewörterbuch. Krech et al. (2009): Deutsches Aussprachewörterbuch. Berlin: Walter de Gruyter. 11 Phonetische Transkription I, SoSe 2017

Ein paar prosodische Hinweise

Übung zur Silbentrennung und Wortbetonung im Deutschen: Teilen Sie folgende Wörter in Silben ein und unterstreichen Sie die hauptbetonte Silbe. Kollegin Besuch Malereistudent Karpfen alternativ Kettenreaktion hinterfragen dahinter 13 Phonetische Transkription I, SoSe 2017

Übung zur Silbentrennung und Wortbetonung im Deutschen Teilen Sie folgende Wörter in Silben ein und unterstreichen Sie die hauptbetonte Silbe: Kol-le-gin Ma-le-rei-stu-dent Kar-pfen, Karp-fen al-ter-na-tiv Ket-ten-re-ak-tion hin-ter-fra-gen da-hin-ter "Malerei": Ableitungssuffix ei (und ieren) sind betont; "Malereistudent": bei zusammengesetzten Wörtern ist meist der erste Teil stärker betont bei Fremdwörtern Regeln nicht so klar; Endung iv bringt zunehmend Verlagerung auf 1. Silbe mit sich ("alternativ") "Kette": einfache Wörter gewöhnlich auf der 1. Silbe betont; "Kettenreaktion": bei zusammengesetzten Wörtern ist meist der erste Teil stärker betont Partikel "hinter" kommt betont und unbetont vor 14 Phonetische Transkription I, SoSe 2017

Satzbetonung in der normativen Transkription Hinweis: Wenn ganze Sätze transkribiert werden, erhält nicht jedes mehrsilbige Wort den Wortakzent, sondern nur die Wörter, die im Satz besonders hervorgehoben werden mindestens ein Wort, das den Hauptakzent trägt. 15 Phonetische Transkription I, SoSe 2017

Die Lage des Satzakzents ist grundsätzlich von der Sprecherintention bzw. von Kontext und Situation bestimmt. kann die gesamte Äußerung als gleichermaßen wichtig darstellen. kann aber auch einen Teil einer Äußerung als besonders wichtig oder neu hervorheben. kann ein Element zu einem anderen kontrastieren und spielt ebenfalls bei sehr emphatischer, emotionaler Sprechweise eine große Rolle. Im Allgemeinen liegt der Satzakzent eher auf einem Inhaltswort als auf einem Funktionswort. 16 Phonetische Transkription I, SoSe 2017

Lage des Satzakzents Genauere Details am Ende der Präsentation 17 Phonetische Transkription I, SoSe 2017

Hausaufgabe Krech et al. (2009): Deutsches Aussprachewörterbuch: 1. Lesen Sie Kap. 6.2.3 zur verminderten Artikulationspräzision beim freien (aber nicht gänzlich informellen) Sprechen (S. 103-109) (Die Anschließende Tabelle in 6.2.4 kann evtl. auch noch hilfreich sein) 2. Beantworten Sie dazu folgende Fragen: a. Was ändert sich im Hinblick auf die Realisierung des Schwa im Vergleich zu den Regeln, die Sie bisher für das Standarddeutsche gelernt haben? b. Wie werden kurze gespannte Vokale in nicht akzentuierten offenen Silben eingedeutschter Wörter auf der Ebene verminderter Präzision ausgesprochen? (in Wörtern wie "Regierung" oder "Motiv") c. Was ändert sich bei den fortis-plosiven [p t k] häufig? Abgabe: Dienstag, 11 Uhr 18 Phonetische Transkription I, SoSe 2017

Hinweis In dem passwort-geschützten Verzeichnis http://www.coli.unisaarland.de/~skoeser/aht-uebung finden Sie ein Beispiel, wie die Klausur aussehen könnte. 19 Phonetische Transkription I, SoSe 2017

Noch ein paar Details zur Lage des Satzakzents

Formen der Satzakzentuierung (1) 1. sachlich-neutraler Akzent alle Teile der Äußerung sind gleichermaßen wichtig Positionierung des Satzakzents: meist auf dem letzten betonbaren Inhalts-Wort Dies ist in vielen Fällen ein (direktes) Objekt (in Verb- Ergänzungs-Gruppen die letzte Ergänzung). Hilfsverben, Präpositionen, Konjunktionen, Artikel, Pronomen und Interrogativpronomen bzw. -adverbien tragen normalerweise nicht den Satzakzent. Beispiel: Peter geht heute in die Oper. 21 Phonetische Transkription I, SoSe 2017

Formen der Satzakzentuierung (2) 2. Kontrast-Akzent ein Element der Äußerung wird mit einem anderen Element kontrastiert bzw. diesem gegenübergestellt Beispiele: Peter fährt heute in die Oper. (Und geht nicht in die Oper.) Paul hat ein Glas Bier getrunken. (nicht zwei) 22 Phonetische Transkription I, SoSe 2017

Formen der Satzakzentuierung (3) 3. Emphase-Akzent besondere Hervorhebung über die neutrale Akzentuierung hinaus häufig mit Emotionalität einher gehend Beispiele: Peters Mutter ist schwer krank, und Peter geht in die Oper! Mit der Frisur kannst du nicht in's Theater gehen! 23 Phonetische Transkription I, SoSe 2017

Nur ein Satzakzent? Häufig enthalten Äußerungen nicht nur einen Hauptakzent, v. a. in der Spontansprache, bei emphatischem Sprechen oder auch in Sprichwörtern. Beispiele: Möchtest Du Tee oder Kaffee? Wenn Du wüsstest, was mir gestern passiert ist! Übung macht den Meister. 24 Phonetische Transkription I, SoSe 2017